Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hochbaukonstruktion

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
750 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am09.03.201315., vollständig überarbeitete Aufl. 2001
Die 15. Auflage dieses insbesondere in der Architekturausbildung bewährten Standardwerks bewahrt erneut den Anspruch, jedes Detail im Zusammenhang mit dem ganzen Bau zu sehen, statt fertige Details zu liefern. Unterschiedlichste Lösungswege werden gründlich und anschaulich beschrieben.
HOCHBAUKONSTRUKTION verzichtet deswegen ganz bewusst auf schnell abrufbare "Patentrezepte", sondern setzt auf die Bereitschaft von Architekturstudenten und Architekten, ein grundsätzliches Wissen der Bautechnik zu erwerben und ein Verständnis der baukonstruktiven Zusammenhänge zu entwickeln, um auf der Grundlage der differenzierten Kenntnis der jeweiligen Sachlage Problemlösungen selbst erarbeiten zu können.
Das Werk wurde wiederum in entscheidenden Punkten unter Zugrundelegung von Erfahrungen der baulichen Praxis überarbeitet und aktualisiert. Eine vollständige Neubearbeitung erfuhren die Abschnitte "Bewehrtes Mauerwerk" und "Außenwände". Fast alle übrigen Abschnitte wurden redaktionell bearbeitet und falls erforderlich auf den neuesten Stand gebracht.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR69,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99

Produkt

KlappentextDie 15. Auflage dieses insbesondere in der Architekturausbildung bewährten Standardwerks bewahrt erneut den Anspruch, jedes Detail im Zusammenhang mit dem ganzen Bau zu sehen, statt fertige Details zu liefern. Unterschiedlichste Lösungswege werden gründlich und anschaulich beschrieben.
HOCHBAUKONSTRUKTION verzichtet deswegen ganz bewusst auf schnell abrufbare "Patentrezepte", sondern setzt auf die Bereitschaft von Architekturstudenten und Architekten, ein grundsätzliches Wissen der Bautechnik zu erwerben und ein Verständnis der baukonstruktiven Zusammenhänge zu entwickeln, um auf der Grundlage der differenzierten Kenntnis der jeweiligen Sachlage Problemlösungen selbst erarbeiten zu können.
Das Werk wurde wiederum in entscheidenden Punkten unter Zugrundelegung von Erfahrungen der baulichen Praxis überarbeitet und aktualisiert. Eine vollständige Neubearbeitung erfuhren die Abschnitte "Bewehrtes Mauerwerk" und "Außenwände". Fast alle übrigen Abschnitte wurden redaktionell bearbeitet und falls erforderlich auf den neuesten Stand gebracht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783322908087
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum09.03.2013
Auflage15., vollständig überarbeitete Aufl. 2001
Seiten750 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXXIV, 750 S. 1374 Abbildungen
Artikel-Nr.5395184
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Gründung.- Baugrund.- Arten des Baugrundes.- Fels.- Boden.- - Nichtbindige Böden.- - Bindige Böden.- Organische Bodenarten.- Aufgeschütteter Boden.- Untersuchung des Baugrundes.- Untersuchungsvorgang.- Bodenproben.- Schürfung.- Sondierung.- Bohrung.- Verhalten des Baugrundes.- Druckausbreitung.- Setzungen.- -Gleichmäßige Setzungen.- -Ungleichmäßige Setzungen.- -Grundbruch.- Zulässige Bodenpressung.- Bodenfrost.- Baugrube.- Aushub der Baugrube.- Verbau der Baugrube.- Schalwände.- Trägerbohlwände.- Spundwände.- Bohrpfahlwände.- Schlitzwände.- Bodenverfestigung durch Hochdruckinjektion (HDI).- Absteifung und Verankerung.- Trockenlegung der Baugrube.- Grundwasserabsenkung durch Rohrfilterbrunnen.- Grundwasserabsenkung durch Vakuumbrunnen.- Offene Wasserhaltung mit Pumpensumpf.- Abdichten der Baugrubenwände.- Abdichten der Baugrubensohle.- Abdichten durch Hochdruckinjektion.- Abdichten durch Unterwasserbeton.- Gründungsarten.- Flachgründung.- Fundamentmaterial.- Fundamentsohle.- Streifen-und Einzelfundamente.- Plattenfundamente.- Sand,-Kies-und Steinschüttungen.- Tiefgründung.- Rüttel-Druck-Verfahren.- Rüttel-Stopf-Verdichtung.- Rüttel-Ortbetonsäulen.- Pfahlgründung.- -Pfahl rost.- Pfahlherstellung.- Fertigpfähle.- -Holzpfähle.- -Stahlpfähle.- -Stahlbetonpfähle.- Ortbetonpfähle.- - Gerammte oder eingepreßte Ortbetonpfähle.- -Bohrpfähle.- -Großbohrpfähle.- -Brunnengründung.- - Greiferbohren verrohrt.- - Drehbohren verrohrt.- - Drehbohren suspensionsgestützt.- - Drehbohren Vor-der-Wand-System verbohrt.- - Drehbohren mit langer Hohl-Schnecke.- - Spühlbohren verrohrt und unverrohrt.- Sicherungsmaßnahmen.- Maßnahmen zur Verhütung schädlicher Setzungen.- Fundamentunterfang.- Maßnahmen zur Korrektur eingetretener Setzungen.- Gründungneben Altbauten.- Bautenschutz.- Beanspruchungen des Bauwerks.- Feuchtigkeitsschutz.- Feuchtigkeitsschäden.- Feuchtigkeitsarten.- Feuchtigkeit im Erdreich.- Feuchtigkeit und Schadstoffe.- Abdichtungsmaterialien.- Bituminöse Stoffe.- -Asphalt.- -Bitumen.- -Steinkohlenteerpech.- -Voranstrichmittel.- - Deckaufstrichmittel.- -Spachtelmassen.- -Klebemassen.- -Dichtungspappen.- - Dichtungsbahnen.- Thermoplastische Kunststoffbahnen.- Sperrputz.- Wasserundurchlässiger Beton.- Schutz vor Bodenfeuchtigkeit.- Waagerechte Abdichtung in Wänden.- Waagerechte Abdichtung unter Fußböden.- Senkrechte Abdichtung von Außenwänden.- Senkrechte Abdichtung am Gebäudesockel.- Senkrechte Abdichtung am Hang.- Zusatzmaßnahmen unter Terrain.- Schutz vor Grundwasser und Druckwasser.- Grundwasserwannen aus bituminösen Stoffen (Schwarze Wannen).- Abdichtungsgrund und Schutz der Dichtungshaut.- Abdichtungen aus bituminösen Dichtungsbahnen und Metallbändern.- Abdichtungen aus thermoplastischen Kunststoffbahnen.- Abdichtungen aus Spachtelassen.- Grundwasserwannen aus wasserundurchlässigem Beton (Weiße Wanne).- Allgemeines zur Kellerabdichtung.- Ausführungsbeispiele Kellerabdichtung.- Feuchtigkeit aus Niederschlag.- Niederschlag und Verwitterung.- - Mechanisch-physikalische Verwitterung.- - Chemische Verwitterung.- - Organische Verwitterung.- Schutz durch das Dach.- Schutz durch die Außenwand.- Feuchtigkeit im Bauwerk.- Baufeuchtigkeit.- Nutzwasser.- Luftfeuchtigkeit.- - Relative Luftfeuchtigkeit.- -Tauwasserbildung.- Wasserdampfdiffusion.- -Dampfdruckverhältnis.- -Tauwasserausscheidung.- - Praktische Dauerfeuchtigkeit.- Trockenlegung von durchfeuchtetem Mauerwerk.- Mechanische Verfahren.- -Maueraustauschverfahren.- - Unterfangung der Fundamente.- - Mauersägeverfahren.- -V-Schnittverfahren.- - Chromstahlblechverfahren.- Chemische Verfahren.- Wärmeschutz.- Vorgang des Wärmeaustausches.- Wärmehaushalt des Menschen.- Witterungseinflüsse.- Winterverhältnisse.- Sommerverhältnisse.- Behaglichkeitsempfinden.- Regelung des Raumklimas.- Heizung.- Lüftung.- Klimatisierung.- Schutzmaßnahmen gegen Wärmeabfluß.- Optimaler Wärmeschutz.- Grundbegriffe des Wärmeschutzes.- Anordnung von Wärmedämmschichten.- Wärmebedarf von Gebäuden.- Wärmeschutzverordnung.- Allgemeines.- Gliederung der neuen WSVO.- Zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- Berechnungsverfahren.- Formeln und Begriffe.- Berechnung des Transmissionswärmebedarfs QT.- Nutzbare solare Wärmegewinne.- -Ermittlung durch äquivalente Wärmedurchgangskoeffizienten.- -Gesonderte Ermittlung nutzbarer solarer Wärmegewinne.- Lüftugswämebedarf QL.- Mechanisch betriebene Lüftungsanlage.- Nutzbare interne Wärmegewinne Q1.- Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfes QH.- Maximaler Jahres-Heizwärmebedarf.- Das Bauteilverfahren.- Zusätzliche Anforderungen.- Anforderungen an die Dichtheit.- Aneinandergereihte Gebäude.- Zu errichtende Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- Bauliche Änderung bestehender Gebäude.- Wärmebedarfsbachweis.- Aufsparrendämmung von Steildächern.- Zwischensparrendämmung von Steildächern.- Übersicht für den Wärmeschutz nach dem Bauteilverfahren..- Sonnenschutz.- Sonneneinstrahlung.- Astronomische Bedingungen.- Strahlungsintensität.- Geographische Einflüsse.- Sonnenstand und Besonnungsdauer.- Sonnenschutzmaßnahmen.- Einfluß der Gebäudeorientierung.- Einfluß der Bauwerksoberfläche.- -Verglasung.- -Wandflächen.- -Dachflächen.- Verschattungskonstruktionen.- Brandschutz.- Brandgefährdung.- Entwicklung des Brandschutzes.-Aufgaben des Brandschutzes.- Vorschriften und Begriffe.- Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen.- Baustoffklassen.- Nichtbrennbare Baustoffe (A).- Schwer entflammbare Baustoffe (B1).- Normal entflammbare Baustoffe (B2).- Kennzeichnung der Baustoffe.- Feuerwiderstandsklassen.- Bauteile der F-Klassen.- Bauteile mit besonderen Anforderungen (Sonderbauteile).- Feuerschutzabschlüsse (T).- Abschlüsse in feuerbeständigen.- Fahrschachtwänden.- Rauchschutztüren.- Verglasungen (G, F).- Nichttragende Außenwände (W).- Brandwände.- Komplextrennwände.- Durchführungen.- Dächer.- Planerischer Brandschutz.- Fluchtwege.- Brandabschnitte horizontal.- Brandabschnitte vertikal.- Baulich konstruktiver Brandschutz.- Brandschutz im Mauerwerksbau.- Brandschutz im Stahlbetonbau.- Brandschutz im Stahlbau.- - Ummantelungen und Bekleidungen.- - Anstriche und Beschichtungen.- -Kernfüllungen.- -Abschirmungen.- Brandschutz im Holzbau.- Einflüsse des konstruktiven Gefüges.- Bauliche Zusatzmaßnahmen.- Betrieblicher Brandschutz.- Brandmeldeanlagen.- Wärme- und Rauchabzugseinrichtungen.- Feuerlöscheinrichtungen.- Brandbekämpfung von außen.- Brandbekämpfung im Gebäude.- -Hydranten.- - Feuerlöschanlagen.- -Sprinkleranlagen.- -Feuerlöscher.- Anforderungen an das Brandverhalten von Dämmstoffen in den Bundesländern.- Brandschutzanforderungen an Bauteile nach den Landesbauordnungen.- Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg.- Auszug aus der Landesbauordnung für Bayern.- Auszug aus der Landesbauordnung für Berlin.- Auszug aus der Landesbauordnung für Bremen.- Auszug aus der Landesbauordnung für Hamburg.- Auszug aus der Landesbauordnung für Hessen.- Auszug aus der Landesbauordnung für Niedersachsen.- Auszug aus der Landesbauordnung für Nordrhein-Westfalen.-Auszug aus der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz.- Auszug aus der Landesbauordnung für Saarland.- Auszug aus der Landesbauordnung für Schleswig-Holstein.- Blitzschutz.- Wahrscheinlichkeit des Blitzeinschlages.- Schutzbedürftige bauliche Anlagen.- Wirkungsweise der Blitzschutzanlage.- Schallschutz.- Grundlagen.- Normen.- Zweck und Anwendungsbereich.- Grundbegriffe.- -Luftschall.- -Körperschall.- -Trittschall.- Schalltechnische Grundlagen.- -Ton und Geräusch.- - Schalldruck und Schallpegel.- Schallschutz in der Planung.- Schalldämmung.- Luftschalldämmung von einschaligen Bauteilen.- -Flächengewicht.- - Biegesteifigkeit.- -Grenzfrequenz.- Massive Wände mit Vorsatzschalen.- Resonatoren.- Zweischalige Wände.- Außenbauteile.- Nebenwegübertragung von Schall.- Flankenübertragung bei Luftschall.- Flankenübertragung bei Trittschall.- Schalldämmende Bauteile.- Anforderungen an Installationswände.- Schlitze und Aussparungen.- Wandvorsatzschalen.- Stellwände.- Versetzbare Montagewände.- Metallständerwände.- Massivdecken.- Holzbalkendecken.- Stahl-Verbunddecken.- Unterdecken.- Schwimmender Estrich.- Holzriemenfußboden.- Schwimmendes Parkett.- Weichfedernder Gehbelag.- Türen.- Fenster.- Dächer.- Treppen.- -Treppenpodeste.- -Treppenläufe.- Schallschluckung.- Schallabsorptionsgrad.- Poröse Schallschlucker.- Lärmminderung durch Schallschluckung.- Hörsamkeit von Theater-, Konzert- und Vortragsräumen.- -Nachhallzeit.- -Raumgestaltung.- Schallschluckende Bauteile.- Schallschluckdecken.- Metallpaneeldecken.- Schallschluckmauerwerk.- Schalldämmung in Schächten und Kanälen.- Schalldämpfer für Rohrleitungen.- Körperschall und Erschütterungen.- Aufgaben des Erschütterungs- und Körperschallschutzes.- Anwendungsgebiete der Körperschallisolierung.-Schwingungsisolierende Bauteile.- Federelemente und Dämmschichten.- Faserstoffschichten.- Kork-Unterlagsplatten.- Gummielemente.- Stahlfedern.- Berechnungsgrundlagen.- Schwingungsisolierung am Bauwerk.- Wirkung auf die Bauwerke.- Wände.- Wände aus Mauerwerk.- Mörtel.- Bindemittel.- -Baukalk.- -Luftkalke.- - Hydraulisch erhärtende Kalke.- -Zement.- -Gips.- Zuschlagstoffe.- -Mörtelsand.- -Zuschlag (Sand).- Anmachwasser.- Zusätze (DIN 1053).- -Zusatzstoffe.- -Zusatzmittel.- Mörtelarten.- Kalkmörtel.- Haarkalkörtel.- Zementörtel.- Kalkzementmörtel.- Mischungsverhältnisse.- Baustoffbedarf.- Herstellung des Mörtels.- Sonstige Mörtelarten.- Lehmmörtel.- Gipsmörtel.- Mauerwerk aus natülichen.- Gesteine.- Eruptivgesteine.- Sedimentgesteine.- Kristalline Schiefer.- Verarbeitung der Natursteine.- Trockenmauerwerk.- Ausgezwicktes Mauerwerk.- Findlingsmauerwerk.- Zyklopenmauerwerk.- Bruchsteinmauerwerk.- Hammerrechtes Schichtenmauerwerk.- Regelmäßiges Schichtenmauerwerk.- Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk.- Mischmauerwerk.- Verputzen und Verfugen des Natursteinmauerwerks.- Ausbildung der Stürze in Bruchstein und Schichtenmauerwerk.- Mauerabdeckungen.- Quadermauerwerk (Werksteinmauerwerk).- Versetzen der Werksteine.- Kosten und Wirtschaftlichkeit des Werksteinmauerwerks.- Naturstein und Bauausdruck.- Maßordnung des Mauerwerkbaus (DIN 4172).- Steinformate.- Alte Steinformate.- Neue Steinformate.- Mauerdicken - Mauerlängen.- Bezeichnung der Steine, Fugen und Schichten.- Mauerwerkzeuge.- Handwerksgerechte Mauerverbände.- Läufer- oder Schornsteinverband.- Binder-oder Kopfverband.- Blockverband.- Kreuzverband.- Historische Verbände.- Holländischer oder flämischer Verband.- Gotischer oder polnischer Verband.- Märkischer oder wendischer Verband.-Amerikanischer Verband.- Wilder Verband.- Zierverbände.- Ausführung des Mauerwerks.- Mauernischen - Mauerschlitze.- Mauervorlagen.- Pfeilerverbände.- Verfugen von Mauerwerk.- Anmauern an bestehendes Mauerwerk.- Ziegelpflaster.- Mauerwerk aus gebrannten Steinen.- Vollziegel.- Vollziegel für verputztes Mauerwerk.- Vollziegel für unverputztes Mauerwerk.- Ausführung des Mauerwerks aus Vollziegeln.- Vor- und Nachteile des Vollziegelmauerwerks.- Lochziegel.- Hochlochziegel.- Langlochziegel.- Ausführung des Mauerwerks aus Lochziegeln.- Leicht-Hochlochziegel (Poroton).- Vor- und Nachteile des Lochziegelmauerwerks.- Wirtschaftlichkeit des Ziegelmauerwerks.- Einfluß auf die Verbandsregeln.- Vorgefertigte Mauerziegelwände.- Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Steinen.- Kalksandsteine.- Steinarten und Anforderungen.- - KS-Vollsteine (KS).- - KS-Lochsteine (KSL).- - KS-Blocksteine (KS).- - KS-Hohlblocksteine (KSL).- - KS-Plansteine (KS(P)).- Zusätzliche Steinebezeichnungen.- - KS-Bauplatten.- -KS-Quadro.- - KS-Planelemente (KS-PE).- - KS-Vormauersteine (KS VM).- - KS-Verblender (KS-VB).- - KS-Sonderbauteile.- Steinrohdichte.- Druckfestigkeit.- Anwendungsgebiete.- Leichtbetonsteine.- Vollsteine aus Leichtbeton.- Hohlblocksteine aus Leichtbeton.- Ausführung des Mauerwerks aus Leichtbetonsteinen.- Vor- und Nachteile des Mauerwerks aus Leichtbetonsteinen.- Gasbeton.- Feuerbeständigkeit.- Diffusionsverhalten.- Trockenbauweise.- Druckfestigkeit.- Bearbeitbarkeit.- Gasbeton-Bauteile.- Schallschutz.- Dämmörtel.- Putzarbeiten auf Gasbeton.- Rißbildung bei Leicht-Mauerwerk.- Bewehrtes Mauerwerk.- Wände aus Beton.- Betoneigenschaften.- Raumklima.- Baustoffe.- Bindemittel.- Betonzuschlag.- Betonzusätze.- -Zusatzmittel.- -Zusatzstoffe.- -Zugabewasser.- Betonstahl.-Anforderungen an die Betonzusammensetzung.- - Festigkeitsklasse des Betons.- Konsistenz.- Mehlkorngehalt.- Betongruppe Bl, Zusammensetzung.- - Mindestzementgehalt für Beton Bl.- Betongruppe Bll, Zusammensetzung.- Besondere Betonqualitäten.- Leichtbeton.- Porenbeton.- Verhalten von Beton.- Wände als Bauteile.- Außenwände.- Tragwände innen.- Treppenhaus- und Wohnungstrennwände.- Raumtrennwände.- Wände mit Installationsleitungen.- Stützwände.- Kellerwände.- Kellerwände aus Mauerwerk.- Kellerwände aus Beton.- Kellerwände aus Stahlbeton.- Kellerfenster und Lichtschächte.- Außenwände.- Sichtmauerwerk.- Einschaliges Verblendmauerwerk für Außenwände.- Zweischaliges Verblendmauerwerk ohne Luftschicht.- Zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht.- Zweischaliges Sichtmauerwerk mit Kerndämmung.- Zweischaliges Mauerwerk mit Wärmedämmung und Luftschicht.- Dehnungsfugen in Vormauerschalen.- Sichtbeton.- Anstriche.- Außenputz.- Wärmedämm- Verbundsysteme (WDVS).- Dämmputz.- Wandbekleidungen aus Keramikplatten.- Wandbekleidung in Naturstein.- Wandbekleidung aus Holzverschalung.- Wandbekleidung aus Faserzement-Platten..- - Ebene Faserzement-Tafeln.- - Fugenausbildung.- - Well-Faserzementtafeln.- - Unterkonstruktion.- - Überdeckung.- -Aufhängung und Befestigung.- Wandbekleidung aus Metalltafeln.- Vorhangfassade - Curtainwall.- Wandbekleidungen mit Glas.- Leichte Trennwände.- Baustoff- und Konstruktionsarten.- Trennwände und Decken.- Aussteifende Trennwände.- Nichtaussteifende Trennwände.- -Glasbausteinwände.- - Drahtputzwände (Rabitzwände).- - Anwurfwände.- -Stahlbetonwände.- - Plattenwände.- - Plattenwände aus Holzwolle-Leichtbauplatten.- - Plattenwände aus Gips.- - Plattenwände aus Leichtbeton (unbewehrt).- - Holz-Skelettwände.- -Montage-Trennwände.- - Metallständerwände.- - Freitragende Trennwände.- Schallschutz.- Wärmeschutz.- Brandschutz.- Montage und Flexibilität.- Installationsmöglichkeiten.- Einbau von Türen.- Wandöffnungen.- Fensteröffnungen.- Lage im Gebäude.- Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht.- -Tageslicht.- Räume mit Seitenlicht.- Räume mit Oberlicht.- Größe, Form und Lage der Fensteröffnungen.- Sonstige Einflüsse auf die Raumausleuchtung.- Wärmeschutzvergleiche.- Fenster als Gestaltungselemente.- Genormte Fensteröffnungen.- Fensterumrahmungen.- Türöffnungen.- Genormte Türöffnungen.- Türumrahmungen.- Uberdecken der Wandöffnungen.- Bögen.- -Scheitrechter Bogen.- - Segmentbogen.- -Rundbogen.- Balken.- Verblendete Balken.- Dehnfugenabstände bei Wänden.- Decken.- Anforderungen.- Deckenarten.- Innendecken.- Außendecken.- Holzbalkendecken.- Balkenlage.- Balkenquerschnitte.- Verbunddecke.- Massivholzdecke.- Zwischendecke.- Unterdecke.- Decken aus Stein, Beton und Stahl.- Statische Systeme.- Balkendecken.- - Balken in Abständen verlegt.- - Balken dicht nebeneinander verlegt.- Plattenbalkendecken.- - Plattenbalkendecken ohne Füllkörper.- - Plattenbalkendecken mit nichttragenden Füllkörpern.- - Plattenbalkendecken mit längs- und quertragenden Füllkörpern.- Plattendecken.- -Hohlplattendecken.- Herstellungsarten.- Örtlich hergestellte Decken.- Montagedecken.- Stahlbetondecken.- Begriffe.- Bautechnische Unterlagen.- Baustoffe.- Decken aus Stahlbeton-Fertigteilen.- Deckenscheiben in Bauten aus vorgefertigten Wand- und Deckentafeln.- Stahlbetonrippendecken mit ganz oder teilweise vorgefertigten Rippen.- Plattendecken.- Plattendecken.- Stahlsteindecken.- Glasstahlbeton.- Punktförmig gestützte Platten (Pilzdecken).- Hohlplattendecke.- Balken, Plattenbalken undRippendecken.- Stahlbetonrippendecken.- Stahlbetonrippendecken ohne Füllkörper.- Stahlträgerdecken.- Unbewehrte Ausfachungen.- Bewehrte Ausfachungen.- Verbundträgerkonstruktionen.- Stahlzellendecken.- Treppen.- Grundformen der Treppen.- Treppenlauf.- Treppenlaufbreiten.- Steigungsverhältnisse.- Verziehen der Stufen.- Halbkreismethode.- Proportionalteilung.- Abrunden der Stufen.- Wendeltreppen.- Darstellung der Treppe.- Grundriß und Fassade.- Treppenkonstruktionen.- Unterstützte Stufen.- Freitragende Stufen.- Treppen aus Holz.- Blocktreppe.- Eingeschobene und halbgestemmte Treppe.- Gestemmte Treppe.- Tritt- und Setzstufen.- Wangen.- Aufgesetzte Treppe.- Wendeltreppen aus Holz.- Treppen aus Natur- und Kunststein.- Natursteinstufen.- Kunststeinstufen.- Hauseingangstreppen.- Freitragende Treppen.- Wendeltreppen.- Treppen aus Stahlbeton.- Längsgespannte Laufplatten.- Quergespannte Laufplatten.- Podestanschlüsse.- Treppen aus Stahlbetonfertigteilen.- Knicklinien, Podestplattenstärke und Geländerführung.- Treppen aus Stahl.- Wendeltreppen.- Treppengeländer.- Stabgeländer.- Holzhandläufe.- Balkone und Loggien.- Balkonarten und ihre Nutzung.- Die konstruktive Ausbildung der Baikon.- Längswandgefüge.- Querwandgefüge.- Wandanschluß und Schwellenhöhe.- Skelettbau.- Loggien.- Bauphysikalische Anforderungen.- Wohnräume über bzw. unter Loggien.- Balkonentwässerung.- Balkonbrüstungen und -geländer.- Konstruktion und Befestigung des Geländers.- Baugefüge.- Wandbau.- Statischer Aufbau.- Wände.- - Freistehende Wände.- - Ausgesteifte Wände.- Decken.- Zusammenwirken von Wänden und Decken.- Massivbauten mit tragenden Längswänden.- Massivbauten mit tragenden Querwänden.- Statik.- Konstruktion.- Wärmeschutz..- Schallschutz.- Massivbauten mit tragendenLängs- und Querwänden.- Mauerwerksbau.- Bautechnische Unterlagen.- Standsicherheit der Bauwerke und Bauteile.- Tragende Wände.- Begriff.- Tragende Außenwände.- Tragende Innenwände.- Aussteifende Wände.- Aussteifung tragender Wände.- Nichtragende Wände.- Begriff.- Nichttragende Außenwände.- Nichttragende Innenwände.- Anschluß der Wände an die Decken und den Dachstuhl.- Allgemeines.- Anschluß durch Zuganker.- Anschluß durch Haftung und Reibung.- Ringanker.- Aussparungen und Schlitze.- Auflagermauerwerk unter Decken und Balken.- Schlankheit.- Trennfugen.- Sonstige Anforderungen.- Wärmeschutz.- Feuchtigkeitsschutz.- Kellerwände.- Schallschutz.- Brandschutz.- Brandwände.- Hausschornsteine.- Berechnungsgrundlagen.- Betonbau.- Wände aus Beton und Stahlbeton, örtlich hergestellt.- Wände aus Fertigteilen.- Wände aus Leichtbeton.- Schalsysteme.- Arbeits- und Materialaufwand.- Wandschalung.- -Schalhaut.- - Versteifung der Schalhaut.- - Verspannung der zwei Schalseiten.- - Stützen und Streben.- -Arbeitsgerüste.- - Kletterschalung.- -Gleitschalung.- Deckenschalungen.- - Deckenuntersicht.- - Deckenschaltische.- Raumschalung.- Wirtschaftlichkeit großer Systemschalungen.- - Einflüsse auf das Baugefüge.- Schalform und Montagebau.- Montage-Wandbau.- Baugefüge, Elementgrößen, Fertigungsmethoden.- Klein- und Großtafelbauweise.- Maßordnung.- Modulordnung - Maßkoordinierung.- Bedeutung von Fertigungs- und Einbautoleranzen.- Montagefugen.- Statisch-konstruktive Verbindung.- Fugen an Außenwandelementen.- Bemessung von abgedichteten Außenwandfugen.- Thermische Materialbewegung.- Feuchtigkeitsbedingte Materialbewegung.- Höchsttemperaturen verschiedener Fassadenoberflächen...- Verarbeitung dauerelastischer Dichtungsmassen.- Offene und hinterlüftete Fugen.-Montagebau mit Gasbeton-Fertigteilen.- Tragende und nichttragende Außenwände.- -Stehende Wandplatten.- - Horizontale Wandplatten.- Fenster und Türenstürze.- Treppenhauswände.- Wohnungstrennwände.- Raumtrennwände.- Brandwände.- Decken.- Baugefüge.- Bauausführung.- Montagebau mit Stahlbeton-Großtafeln.- Bauteile.- Baugefüge und Bauausführung.- Bauweise "Camus".- Montagebau "Larsen & Nielsen".- Skelettbau.- Skelettarten.- Tragwerksysteme.- Trägersysteme auf Pendelstützen.- Rahmensysteme.- - Skelett mit Längsrahmen.- -Skelett mit Querrahmen.- - Skelett mit Längs- und Querrahmen.- Konstruktive Durchbildung.- Stützenabstände.- Gebäudetiefen.- Gebäude-und Geschoßhöhe.- Gebäudefugen.- Richtung der Unterzüge.- - Längslaufende Unterzüge.- -Querlaufende Unterzüge.- - Kreuzweise verlaufende Unterzüge.- -Auskragende Unterzüge.- - Unterzuglose Decken.- Baustruktur und technische Ausrüstung.- Führung der Leitungen.- Stark- und Schwachstromleitungen.- Heizleitungen.- Lüftungs- und Klimakanäle.- Wasser- und Abwasserleitungen.- Sonstige Medienleitungen.- Transportsysteme.- Beispiele für Leitungsführungen.- Auenwandausbildung.- Fassadenkonstruktionen.- Stahlbetonskelettbau.- Konstruktive Durchbildung.- Stützen.- Unterzüge und Decken.- Montage-Skelettbau.- Montagestützen.- Deckenanschlüsse.- Veränderbarkeit.- Stahlskelettbau.- Baustahl.- Formstahl.- Stabstahl.- Rohrstahl.- Werkstoffeigenschaften.- Korrosionsschutz.- Beschichtungen.- Feuerverzinkung.- Nichtrostender (austenitischer) Stahl.- Verbindungsmittel.- Nietverbindungen.- Schraubenverbindungen.- Schweißverbindungen.- -Sinnbilder für Schweißnähte.- - Arten der Schweißnähte.- - Nahtformen.- - Abmessungen der Nähte.- - Vor- und Nachteile der Schweißung.- KonstruktiveDurchbildung.- -Ausführungsbestimmungen für Stahlhochbauten.- - Reinigung und Oberflächenschutz.- -Aufstellung.- - Nachweise der Befähigung zum Schweißen von Stahlhochbauten.- -Schweißaufsicht.- Berechnungshinweise.- Stahltragwerke.- Deckenausbildung.- Verbundbauweise.- Gußstahl.- -Gußwerkstoffe.- -Anwendung von Gußteilen.- - Vorteile der Gußkonstruktionen.- Holzskelettbau.- Historischer Fachwerkbau.- Sächsisches Fachwerk.- Fränkisches Fachwerk.- Alemannisches Fachwerk.- Moderner Holzskelettbau.- Fachwerk-Konstruktionen.- Stützen und Pfosten.- Ständerbau-Konstruktionen.- Konstruktiver Aufbau von Außenwandelementen.- Außenwandbekleidung in Holz.- Oberflächenschutz.- Hochhausbau.- Richtlinien.- Nutzungsart und Baugefüge.- Standsicherheit.- Windlast.- Windaussteifung.- Windscheiben und Festpunkte.- Hochhäuser als Wandbauten.- Mauerwerksbau.- - Ziegelmauerwerk.- - Kalksandsteinmauerwerk.- Betonbau.- Hochhäuser als Skelettbauten.- Stütz- und Abfangkonstruktionen.- Kragkonstruktionen.- Hängekonstruktionen.- Sonderverfahren.- Hochhausfassaden.- Dächer.- Dachtragwerke und Hausbauten.- Dachformen.- Dachneigungen.- Dachstühle.- Pfettendächer.- Beanspruchung des Dachstuhls und Bemessung der Dachstuhlteile.- Fußpfetten.- Pfosten.- Firstpfette.- Büge.- Zangen.- Sparren.- Stehende Pfettendachstühle.- Abgestrebte stehende Pfettendachstühle.- Liegende Pfettendachstühle.- Pfettendachstuhl mit Drempel.- Pfettendachstuhl beim Pultdach.- Pfettendachstuhl und Hausgrundriß.- Sparren und Kehlbalkendächer.- Sparrendächer.- Kehlbalkendächer.- Stehende und liegende Kehlbalkendachstühle.- Windaussteifung.- Auswechslungen.- Dächer mit Walm.- Pfettendächer mit Walm.- Längsverband der Pfettenwalmdächer.- Kehlbalkendächer mit Walm.- Zusammengesetzte Dächer.-Entwicklungstendenzen bei Dachstühlen für Wohnbauten.- Dachtragwerke von Hallen.- Hallenbaugefüge mit Balken- und Fachwerk- Bindersystemen.- Binder auf Pendelstützen.- Binder auf eingespannten Stützen.- Rahmen.- Bogentragwerke.- Konstruktive Gesichtspunkte.- Hallen mit Kranausrüstung.- Wind- und Montagebelastungen.- Formen von Fachwerkbindern.- Statisch bestimmte und unbestimmte Systeme.- Balkenbinder.- Dreieckbinder.- Bogenbinder.- Bindertragwerke und Dachdeckung.- Deckung auf Holzschalung.- Pfetten- und Binderabstände.- Dachtragwerke aus Holz.- Eigenschaften des Holzes.- Aufbau des Holzes.- Schwinden und Quellen.- Holzkrankheiten.- Holzschutz.- - Feuchtigkeitsschutz.- -Insektenschutz.- - Schutz vor holzzerstörenden Pilzen.- - Schutz gegen Feuer.- Güteklassen des Bauholzes.- Holzarten und ihre Verwendung.- -Nadelholz.- -Laubholz.- Verbindungen im Ingenieurholzbau.- Dübelverbindungen.- Einlaßdübel.- -Scheibendübel.- -Ringkeildübel.- -Tellerdübel.- -Stufendübel.- Einpreßdübel.- -Zahnringdübel.- Einlaß- und Einpreßdübel.- - Krallenringdübel.- -Krallenscheibe.- Bolzenverbindungen.- Nagelverbindungen.- - Nagelkraft und Abmessungen.- - Nagelabstände.- Ausführungen und Sonderbauweisen.- Greimbau-System.- Gang-Nail-System.- Holzleimbau.- Entwurfsgrundlagen.- Holz-Qualität.- Leimarten.- Herstellung von Holzleimbindern.- Fachwerk-Trägerkonstruktionen.- Dreieckbinder.- -Einteilige Gurte.- - Mehrteilige Gurte.- -Greim-Bauweise.- Parallelträger.- - Trigonit-Gittersteg-Bauweise.- - Dreieck-Streben-Bauweise.- Vollwand-Trägerkonstruktionen.- Hohlträger.- I-Träger.- - Brettersteg-Bauweise.- - Plattensteg-Bauweise.- -Weitsteg-Bauweise.- - Kämpfsteg-Bauweise.- Brettschicht-Vollwandträger.- Stützenkonstruktionen.- Rahmenkonstruktionen.- Fachwerkrahmen.-Rahmen mit Hohl- und I-Profil.- Brettschichtverleimte Rahmen.- Bogenkonstruktionen.- Dachtragwerke aus Stahl.- Fachwerkkonstruktionen.- Geschraubte Fachwerkbinder.- Geschweißte Fachwerkbinder.- Pfettenausbildung.- Raumfachwerke.- Aufbau der Raumfachwerke.- Stabverbindungen im Raumfachwerk.- Auflagerung der Raumfachwerke.- Vollwandkonstruktionen.- Walzträger.- Wabenträger.- Sonderformen.- Dachtragwerke aus Stahlbeton.- Spannbeton.- Binderkonstruktionen.- Binderformen.- Pfetten und Dachplatten.- Parallelbinder.- Dachbinder.- T-Pfetten.- Dachpfetten.- Trapezpfetten.- Deckenelemente für Geschoß- und Dachdecken.- Deckenunterzüge.- Shedhallenkonstruktion.- Faltwerke und Schalen.- Faltkonstruktionen.- Schalenkonstruktionen.- - Einfach gekrümmte Schalen.- - Doppelt gekrümmte Schalen.- Sattelschalen.- Geneigtes Dach.- Bauphysikalische Prinzipien.- - Geneigtes Dach durchlüftet, nicht ausgebaut.- - Geneigtes Dach, belüftet, ausgebaut.- - Dachüberstand.- Dachaufbau.- - Nicht ausgebaute Dächer.- - Nicht ausgebautes Dach mit Unterspannbahn.- -Ausgebaute Dächer.- - Unterspannbahnen.- -Vordeckung.- -Unterdach.- Dachdeckung.- Ziegeldeckung.- Dachneigungen.- Eindeckunterlage.- Lattenweite und Überdeckung.- Dachziegel.- Biberschwanzziegel.- Spließdeckung.- Doppeldeckung.- Kronendeckung.- Traufe.- First.- Grat.- Ortgang.- Wandanschlüsse.- Schornsteineindeckungen.- Kehlen.- Hohlpfanne (S-Pfanne).- Vorschnittdeckung.- Aufschnittdeckung.- Wandanschlüsse.- Kehlen.- Mönch-Nonnen-Deckung.- Kombinierte Mönch-Nonnen-ziegel.- Falzziegel.- Falzpfannen/Reformpfannen.- Flachdachpfannen.- Wandanschlüsse.- Kehlen und Grate.- Schornstein-Eindeckung.- Strangfalzziegel.- Krempziegel.- Dachzubehör.- Liegende Dachfenster.- Leiterhaken.- Laufbohlen oder -roste.- Schneefanggitter.-Glasdachsteine.- Betondachstein-Deckung.- Schieferdeckung.- Deckungsarten.- Alte Deckungsart.- -Fußgebinde.- -Firstgebinde.- -Ortgang und Grat.- -Schornsteinkopf.- -Kehlen.- Doppeldeckung.- Wandbeschieferung.- Steinplattendeckung.- Legschieferdeckung.- Zwicktaschendeckung.- Faserzementplattendeckung.- Faserzement-Dachplatten.- Faserzement-Wellplatten.- Überdeckungen.- Flachgeneigte Dächer.- - Dacheindeckung bei Dachneigungen zwischen 3° und 6°.- - Dacheindeckung bei Dachneigungen zwischen 5° und 7°.- Kurzwellplatten.- - Mindestdachneigung.- Gesichtspunkte für die Wahl der Plattengröße und Wellenbreite.- Unterkonstruktion.- Verlegen der Wellplatten.- Befestigungsarten.- Traufe.- Ortgangausbildung.- Firstausbildung.- Grat.- Kehlen.- Wandanschlüsse.- Dachfenster.- Dehnungsfuge.- Laufstege.- Lichtwellplatten.- Durchlüftete Dachausführungen (Kaltdach).- Metelldeckung.- Durchlüftungsquerschnitte.- Zinkblech.- Kupferblech.- Bleiblech.- Aluminiumblech.- Stahlblech.- Eindeckungsarten.- Falzdeckung.- Leistendeckung.- Profilblechdächer.- Trapezprofildach.- Klemmdach.- Durchbrüche.- Metalldach aus Verbundbauteilen.- Schneefang bei Metalldächern.- Glasdach.- Dachbahnendeckung auf Holzschalung.- Nagelung der Dachbahnen.- Traufe mit Dachrinne.- Traufe ohne Dachrinne.- First und Grat.- Dachdeckung mit Bitumenschindeln.- Grasdach.- Aufbau.- Schubsicherung.- Dachabdichtungen bei Flachdächern.- Bauphysik.- Das nicht durchlüftete Flachdach ("Warmdach").- Das durchlüftete Flachdach ("Kaltdach").- Beanspruchungen der Dachabdichtung.- Dachgefälle.- Wasserableitung und Dachgefälle.- Anordnung der Dacheinläufe.- Warmdach.- Unterkonstruktionen.- Ortbetonplattendecke.-mehr