Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fernlieben

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
119 Seiten
Deutsch
Insel Verlag GmbHerschienen am18.04.2021Originalausgabe
Fernlieben erzählt von den Erlebnissen der Autorin in Kalifornien in den Hotspots der Hightech IT: dem Silicon Valley und den Universitätsstädten Berkeley und Stanford. Die regelmäßigen transatlantischen Besuche bei den Kindern und Enkeln in Kalifornien verhelfen der Großmutter nicht unbedingt dazu, die kalifornische Lebens- und Arbeitswelt zu verstehen.

Ist sie zu alt, zu europäisch, zu buchaffin? Selbstironisch und mit Lakonie beschreibt das Buch die Zusammenhänge zwischen den Generationen, den unterschiedlichen Lebensstilen und Haltungen. Das Leben einer Familie auf zwei Kontinenten ist immer eine große Herausforderung, in pandemischen wird sie zu einer fast unüberwindlichen. Diese Erfahrung teilt die deutsche Großmutter mit Millionen anderer Familien in aller Welt.

Die persönlichen Eindrücke und Betrachtungen werden ergänzt durch Rückblicke auf das Berufsleben der Autorin im Internationalen Buchhandel. Warum waren die Geschäftsreisen nach Beijing, Beirut und Kolkata so einfach zu bewerkstelligen im Gegensatz zu dem Leben in Kalifornien? Ein unterhaltsames und anregendes Buch über Lebens- und Arbeitsformen im globalen Zeitalter.



Petra Hardt, 1954 in Frankfurt am Main geboren, lebt in Berlin und Mannheim. Sie hat vierzig Jahre im Bereich Rechte und Lizenzen für verschiedene Verlage gearbeitet. Fernlieben ist ihr Debüt als Autorin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR12,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR10,99

Produkt

KlappentextFernlieben erzählt von den Erlebnissen der Autorin in Kalifornien in den Hotspots der Hightech IT: dem Silicon Valley und den Universitätsstädten Berkeley und Stanford. Die regelmäßigen transatlantischen Besuche bei den Kindern und Enkeln in Kalifornien verhelfen der Großmutter nicht unbedingt dazu, die kalifornische Lebens- und Arbeitswelt zu verstehen.

Ist sie zu alt, zu europäisch, zu buchaffin? Selbstironisch und mit Lakonie beschreibt das Buch die Zusammenhänge zwischen den Generationen, den unterschiedlichen Lebensstilen und Haltungen. Das Leben einer Familie auf zwei Kontinenten ist immer eine große Herausforderung, in pandemischen wird sie zu einer fast unüberwindlichen. Diese Erfahrung teilt die deutsche Großmutter mit Millionen anderer Familien in aller Welt.

Die persönlichen Eindrücke und Betrachtungen werden ergänzt durch Rückblicke auf das Berufsleben der Autorin im Internationalen Buchhandel. Warum waren die Geschäftsreisen nach Beijing, Beirut und Kolkata so einfach zu bewerkstelligen im Gegensatz zu dem Leben in Kalifornien? Ein unterhaltsames und anregendes Buch über Lebens- und Arbeitsformen im globalen Zeitalter.



Petra Hardt, 1954 in Frankfurt am Main geboren, lebt in Berlin und Mannheim. Sie hat vierzig Jahre im Bereich Rechte und Lizenzen für verschiedene Verlage gearbeitet. Fernlieben ist ihr Debüt als Autorin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783458769279
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum18.04.2021
AuflageOriginalausgabe
Reihen-Nr.4867
Seiten119 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.5407255
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe



Fernlieben I



Berkeley


Am liebsten spiele ich mit meinen Enkelkindern. Sie wohnen in Berkeley und ich in Berlin. Zweimal im Jahr fliege ich über Island, Grönland und Kanada zu der Familie nach San Francisco. Meine Freunde sagen: Du passt perfekt nach Berkeley. Das finde ich nicht: Ich bin weder ein Alt-Hippie noch ein Mitglied der jüdischen oder hispanischen Gemeinde oder der Universität. Abgesehen von den Enkeln fühle ich mich dort allein. Fünf Jahre hatten die Kinder in Menlo Park südlich von San Francisco gewohnt. Die Freunde hatten gesagt: Du passt perfekt nach Menlo Park. Das fand ich nicht. Ich bin über vierzig Jahre alt, arbeite nicht bei Google/Alphabet, Amazon, Apple oder Facebook, fahre weder einen Tesla noch ein Sportcoupé und esse nur gelegentlich vegan. Klischees allenthalben. Strukturen, die mir fremd sind und fremd bleiben. Das funktioniert in Berkeley und Menlo Park gleichermaßen perfekt. Wer die globale Einheitskultur im digitalen Zeitalter beschreibt, ist wahrscheinlich nie lange an einem Ort geblieben. Man braucht mindestens ein Jahrzehnt, um in einer fremden Stadt wirklich anzukommen. Ich vermisse Ulrich Beck. »Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter« war eines seiner Forschungsgebiete. Der Soziologe hat zusammen mit seiner Frau Elisabeth Beck-Gernsheim 2011 ein gleichnamiges Buch geschrieben. Er ist viel zu früh gestorben. Ich würde ihn bitten, sein Buch fortzuschreiben. Fernlieben beginnt beim Skypen und setzt sich an den Flughäfen fort. Der Zielflughafen wird zum Mekka. In beide Richtungen. Für die Ausgewanderten und die Familie im Heimatland. Selten habe ich Fremdheit so stark empfunden wie in Stavanger in Norwegen. Die Einheimischen retten sich abends in ihre Häuser und haben angesichts der Vielzahl asiatischer und afrikanischer Arbeitnehmer auf den Bohrinseln und der täglichen Belästigung durch 2000 Kreuzfahrttouristen längst ihre Gastlichkeit aufgeben müssen. Die schöne Stadt mit der größten und ältesten Holzhäusersiedlung in Europa wird überschwemmt vom Zweistundentakt-Tourismus und der globalen Ölindustrie. Die Blicke der afrikanischen und asiatischen Arbeiter am Hafen sind nach innen gerichtet. Am Flughafen in Stavanger spielen sich traurige Szenen ab, wenn Eltern ihre Kinder verabschieden, die mit den Großeltern nach Asien zurückfliegen, und die Erwerbstätigen in Norwegen bleiben. Wie kann man das aushalten, frage ich mich. Ich bin schon gestresst, wenn die digitale Kommunikation mit den Enkeln in Kalifornien unterbrochen wird. Das Warten auf das nächste Gespräch über Skype oder Facetime, den angekündigten Brief mit Zeichnungen der Enkel, die nächste Nachricht auf WhatsApp, das Foto auf dem familienverschlüsselten Twitter-Account, das Video in der Marco-Polo-App sind Bestandteile des Tagesablaufs. Längst sind die verschiedenen Zeitzonen fest in der Seele verankert. Die Freunde sagen: Du wirst dich in Kalifornien gut einleben. Für meine Generation, die in der Bundesrepublik aufgewachsen ist, kam ich spät an die Westküste der Vereinigten Staaten. Ich war schon sechsundfünfzig Jahre alt, als ich zum ersten Mal in San Francisco eintraf. Meine Freunde flogen in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach Kalifornien, standen in San Francisco und Monterey herum und fuhren auf der Route 66. Ich reiste nach dem Abitur durch Italien und Frankreich. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem persönlichen Gefühl der Fremdheit in Kalifornien und meinem Alter? Oder geht das den Studenten an der UC Berkeley ganz genauso? Am Morgen nach meiner Ankunft in Berkeley im Februar 2018 gehe ich über den Campus der Universität in die Charles Franklin Doe Library. In der Eingangshalle der imposanten Bibliothek wird für eine temporäre Ausstellung geworben: »Reframing aging«, Fotos und Geschichten von Menschen zwischen siebzig und sechsundneunzig. Die Ausstellung wird finanziert von Ashby Village, einer Organisation, die von Montag bis Freitag ältere Menschen mit gemeinsamen Interessen zusammenbringt. Skeptisch nehme ich mein neues Interesse an älteren Menschen wahr. Ich vermute, es hängt mit dem nahenden Ruhestand zusammen. Noch vor fünf Jahren hatte ich mich in einem Fragebogen der Fachzeitschrift Börsenblatt des Deutschen Buchhandels über Anti-Aging-Produkte lustig gemacht. Seitdem habe ich alle Staffeln von Grace und Frankie und von The Kominski Method auf Netflix gesehen. Die Ausstellung betrachtend, erinnerte ich mich an meinen ersten Besuch auf dem Campus der weltberühmten Universität in Berkeley vor einigen Jahren. Ich hatte mir für die Besichtigung des Campus und des Campanile ein Zeitfenster von drei Stunden eingerichtet. Ich ging in das Visitor Information Center, holte mir die für die Besichtigung notwendigen Pläne und bat um Auskunft, wo ich die philosophische Fakultät finde. Ich fragte nach Spuren, die an Adorno erinnerten. Theodor W. Adorno hatte in den vierziger Jahren, im Exil in Santa Monica lebend, eine Zusammenarbeit mit der Berkeley Public Opinion Study Group hergestellt und reiste von Los Angeles gelegentlich an die University of California in Berkeley. Zugegeben, mein Wunsch, Tafeln in der Philosophischen Fakultät zu finden, die auf die Frankfurter Schule der Kritischen Theorie verwiesen, war etwas vermessen. Der freundliche Student am Empfang des Visitor Center kannte den Namen von Theodor W. Adorno nicht und meinte lapidar: »You are interested in philosophy?«



Silicon Valley


1998, als Steve Jobs mit Apple zweiundzwanzig Jahre nach der Gründung des Unternehmens zum Weltkonzern aufstieg und Larry Page und Sergey Brin Google in Menlo Park gründeten, wohnte ich mit meiner Familie im Taunus und fuhr jeden Morgen über die A66 ins Büro zum Suhrkamp Verlag nach Frankfurt und am Nachmittag wieder zurück. Was im Silicon Valley vor sich ging, stand damals nicht auf unserer Tagesordnung. Wir gewöhnten uns gerade im Berufsalltag daran, mit Computern, Speicherkapazitäten, Datenverarbeitung und dem Internet zu arbeiten. Wir waren spät dran. Wir ahnten, dass die Produkte aus dem Silicon Valley unser Leben völlig neu verorten würden, aber so ganz genau wussten wir es nicht. Als ich 2010 zum ersten Mal in die Bay Area südlich von San Francisco, ins sogenannte Silicon Valley, reiste, war Google von Menlo Park nach Mountain View umgezogen und das Tal zu dem weltweit wichtigsten Produzenten digitaler Verfahrensweisen geworden. Die Hauptsitze der IT-Giganten bilden eigene Städte in den eher kleinen Orten der gesamten Bay Area. Am spektakulärsten und ehrlichsten in seiner Abgeschlossenheit ist der Apple Park von Norman Foster in Cupertino. Der Hauptsitz von Facebook liegt zwischen dem Bayshore Freeway und dem Bayfront Expressway in Menlo Park. Ich fuhr dort täglich zweimal vorbei, um die Enkelin in die Kita zu bringen und dort wieder abzuholen. Die bunten Reihenhäuser und Gebäude auf dem Firmengelände zwischen den beiden Schnellstraßen sollen Geborgenheit vermitteln. Tun sie aber nicht. Es gibt Schöneres. Zum Beispiel das große Landhaus mit Park an der Ecke Glenwood Avenue/Middlefield Road in Menlo Park. Es wird im September 2016 von Sotheby's angeboten. Noch an Weihnachten 2015 war es prachtvoll beleuchtet und geschmückt. Ich war mir sicher: Da wohnt eine glückliche Familie. Die Kinder im blauen Blazer, ein Cabernet Sauvignon aus Napa Valley und der Dow Jones wohlgesinnt. Auf dem Gabentisch der neue McEwan von Kepler's Book Store in Menlo Park. Vielleicht hat die glückliche Familie in den Hügeln zwischen San Francisco und dem Pazifik ein größeres Haus gefunden. Vielleicht war die Familie aber auch nicht so glücklich. So wie die befreundete Familie in Königstein am Taunus mit den Kindern im blauen Blazer. Dort hat ein Familiengericht verfügt, dass sich die Eheleute nur auf 100 Meter Entfernung sehen dürfen. Das hätten sie in dem Haus auch ohne richterlichen Beschluss herstellen können.

Ich stehe mit der Enkelin zur Mittagszeit in einer langen Schlange vor einem Restaurant in der University Avenue in Palo Alto: Sushirrito, ein Riesen-Sushi, ein XXL-Sushi, ein Sushi in zehn Varianten mit den Ausmaßen eines...


mehr

Autor

Petra Hardt, 1954 in Frankfurt am Main geboren, lebt in Berlin und Mannheim. Sie hat vierzig Jahre im Bereich Rechte und Lizenzen für verschiedene Verlage gearbeitet. Fernlieben ist ihr Debüt als Autorin.
Weitere Artikel von
Hardt, Petra