Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Eine Geschichte, die uns verbindet

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
Deutsch
Piper Verlag GmbHerschienen am31.05.20211
Grenzenlos fantasievoll, endlos vielschichtig: Guillaume Musso hat die außergewöhnlichste Belletristik-Neuerscheinung 2021 geschrieben! Ein Mädchen verschwindet, eine Mutter steht am Rande des Zusammenbruchs - doch die eigentliche Geschichte schreibt jemand anderes. Dieser Roman ist außergewöhnlich große Literatur. Eine Geschichte für ein Leben ... Jeder Autor ist Herr und Meister über seine Figuren. Doch was passiert, wenn die Konsequenzen jedes geschriebenen Satzes plötzlich ganz real und erschreckend lebensbedrohlich werden? 'Eine Geschichte, die uns verbindet' von Frankreichs Erfolgsautor Guillaume Musso hebt den Schleier zwischen Realität und Fiktion nicht nur vorsichtig an. Die außergewöhnliche Erzählung über das Schicksal zweier Literaten reißt diese Grenzen förmlich ein. Schriftstellerin Flora steht in den USA buchstäblich am Rande des Abgrunds: Nach dem Verschwinden ihrer Tochter keimt in ihr der Verdacht, dass jemand ein Spiel mit ihrem Schicksal spielt. Um die Wahrheit zu erkunden, steigt sie auf ein Dach und tritt immer näher an die Kante. Auf der anderen Seite der Welt sitzt Erfolgsautor Romain Ozorski in Frankreich wie gelähmt vor seinem Manuskript: Seine Hauptfigur - Mutter, Schriftstellerin, verschwundenes Kind - droht plötzlich, sich mit einem Schritt über die Dachkante umzubringen ... Kein Liebesroman, kein Thriller - und doch alles zusammen. Entdecken Sie das Geheimnis! Mit unbändiger Fantasie und unkonventionellen Wendungen schraubt sich 'Eine Geschichte, die uns verbindet' zu neuen literarischen Höhen, die nicht nur von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. Dieses Buch ist ein eigenes Genre, ein Rätsel der Literatur, ein französischer Roman mit großem internationalem Flair. So faszinierend wie »Das Papiermädchen«, so spannend wie »Das Mädchen aus Brooklyn« SPIEGEL-Bestsellerautor Guillaume Musso gilt zurecht als Meister der Raffinesse. Seine zahllosen Leser auf der ganzen Welt folgen begeistert seiner intelligenten Form der Frauenunterhaltung, die Gefahren und Selbstbewusstsein zu dichten Werken mit mehr als Schmöker-Potenzial verwebt.

Guillaume Musso wurde 1974 in Antibes geboren und kam bereits im Alter von zehn Jahren mit der Literatur in Berührung, als er einen guten Teil der Ferien in der von seiner Mutter geleiteten Stadtbibliothek verbrachte. Da die USA ihn von klein auf faszinierten, verbrachte er mit 19 Jahren mehrere Monate in New York und New Jersey. Er jobbte als Eisverkäufer und lebte in Wohngemeinschaften mit Menschen aus den verschiedensten Ländern. Mit vielen neuen Romanideen kehrte er nach Frankreich zurück. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, wurde als Lehrer in den Staatsdienst übernommen und unterrichtete mit großer Leidenschaft. Ein schwerer Autounfall brachte ihn letztendlich zum Schreiben. In »Ein Engel im Winter« verarbeitet er eine Nahtoderfahrung - und wird über Nacht zum Bestsellerautor. Seine Romane, eine intensive Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte, haben ihn weltweit zum Publikumsliebling gemacht. Seit zehn Jahren ist er der meistgelesene Autor in Frankreich. Weltweit wurden mehr als 22 Millionen Bücher des Autors verkauft, er wurde in über 40 Sprachen übersetzt.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR12,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextGrenzenlos fantasievoll, endlos vielschichtig: Guillaume Musso hat die außergewöhnlichste Belletristik-Neuerscheinung 2021 geschrieben! Ein Mädchen verschwindet, eine Mutter steht am Rande des Zusammenbruchs - doch die eigentliche Geschichte schreibt jemand anderes. Dieser Roman ist außergewöhnlich große Literatur. Eine Geschichte für ein Leben ... Jeder Autor ist Herr und Meister über seine Figuren. Doch was passiert, wenn die Konsequenzen jedes geschriebenen Satzes plötzlich ganz real und erschreckend lebensbedrohlich werden? 'Eine Geschichte, die uns verbindet' von Frankreichs Erfolgsautor Guillaume Musso hebt den Schleier zwischen Realität und Fiktion nicht nur vorsichtig an. Die außergewöhnliche Erzählung über das Schicksal zweier Literaten reißt diese Grenzen förmlich ein. Schriftstellerin Flora steht in den USA buchstäblich am Rande des Abgrunds: Nach dem Verschwinden ihrer Tochter keimt in ihr der Verdacht, dass jemand ein Spiel mit ihrem Schicksal spielt. Um die Wahrheit zu erkunden, steigt sie auf ein Dach und tritt immer näher an die Kante. Auf der anderen Seite der Welt sitzt Erfolgsautor Romain Ozorski in Frankreich wie gelähmt vor seinem Manuskript: Seine Hauptfigur - Mutter, Schriftstellerin, verschwundenes Kind - droht plötzlich, sich mit einem Schritt über die Dachkante umzubringen ... Kein Liebesroman, kein Thriller - und doch alles zusammen. Entdecken Sie das Geheimnis! Mit unbändiger Fantasie und unkonventionellen Wendungen schraubt sich 'Eine Geschichte, die uns verbindet' zu neuen literarischen Höhen, die nicht nur von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. Dieses Buch ist ein eigenes Genre, ein Rätsel der Literatur, ein französischer Roman mit großem internationalem Flair. So faszinierend wie »Das Papiermädchen«, so spannend wie »Das Mädchen aus Brooklyn« SPIEGEL-Bestsellerautor Guillaume Musso gilt zurecht als Meister der Raffinesse. Seine zahllosen Leser auf der ganzen Welt folgen begeistert seiner intelligenten Form der Frauenunterhaltung, die Gefahren und Selbstbewusstsein zu dichten Werken mit mehr als Schmöker-Potenzial verwebt.

Guillaume Musso wurde 1974 in Antibes geboren und kam bereits im Alter von zehn Jahren mit der Literatur in Berührung, als er einen guten Teil der Ferien in der von seiner Mutter geleiteten Stadtbibliothek verbrachte. Da die USA ihn von klein auf faszinierten, verbrachte er mit 19 Jahren mehrere Monate in New York und New Jersey. Er jobbte als Eisverkäufer und lebte in Wohngemeinschaften mit Menschen aus den verschiedensten Ländern. Mit vielen neuen Romanideen kehrte er nach Frankreich zurück. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, wurde als Lehrer in den Staatsdienst übernommen und unterrichtete mit großer Leidenschaft. Ein schwerer Autounfall brachte ihn letztendlich zum Schreiben. In »Ein Engel im Winter« verarbeitet er eine Nahtoderfahrung - und wird über Nacht zum Bestsellerautor. Seine Romane, eine intensive Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte, haben ihn weltweit zum Publikumsliebling gemacht. Seit zehn Jahren ist er der meistgelesene Autor in Frankreich. Weltweit wurden mehr als 22 Millionen Bücher des Autors verkauft, er wurde in über 40 Sprachen übersetzt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783492998062
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum31.05.2021
Auflage1
SpracheDeutsch
Dateigrösse15744 Kbytes
Artikel-Nr.5413440
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

1 Versteckt

Die Geschichte, die sich direkt vor unserer Nase vollzieht, sollte eigentlich am klarsten sein, und doch ist sie am schwierigsten zu fassen.

Julian Barnes, Vom Ende einer Geschichte[2]
1.

Brooklyn, Herbst 2010

Vor einem halben Jahr, am 12. April 2010, wurde meine dreijährige Tochter Carrie Conway entführt, als wir beide in meiner Wohnung in Williamsburg Verstecken spielten.

Es war ein schöner Nachmittag, hell und sonnig, wie New York im Frühling viele zu bieten hat. Getreu meiner Gewohnheit hatte ich Carrie zu Fuß von ihrer Vorschule abgeholt, der Montessori School am McCarren-Park. Auf dem Rückweg hatten wir bei Marcello s haltgemacht, um ein Früchtekompott und ein Cannolo, sizilianisches Gebäck mit Zitronenfüllung, zu kaufen. Während Carrie beides verspeiste, hüpfte sie fröhlich neben ihrem Buggy her.

Zu Hause, am Eingang des Lancaster Building, Berry Street 396, angekommen, schenkte der neue Portier, Trevor Fuller Jones, der erst seit knapp drei Wochen hier Dienst tat, Carrie einen Honig-Sesam-Lutscher, allerdings verbunden mit dem Versprechen Carries, nicht gleich alles aufzuessen. Dann meinte er, es sei doch ein großes Glück, eine Schriftstellerin als Mama zu haben, weil sie ihr sicher beim Zubettgehen schöne Geschichten erzählte. Lachend wies ich ihn darauf hin, dass er, um so etwas sagen zu können, wohl noch nie einen Blick in einen meiner Romane geworfen habe, was er auch zugab.

»Das stimmt, ich habe keine Zeit zum Lesen, Mrs Conway«, behauptete er.

»Sie nehmen sich nicht die Zeit, Trevor, das ist nicht dasselbe«, antwortete ich ihm, während sich die Aufzugtüren schlossen.

Wie es unser bewährtes Ritual verlangte, hob ich Carrie hoch, damit sie auf den Knopf für die sechste und oberste Etage drücken konnte. Die Kabine setzte sich mit einem metallischen Knarren in Bewegung, das uns beide inzwischen nicht mehr erschreckte. Das Lancaster war ein altes Gebäude in Gusseisen-Architektur, das gerade renoviert wurde. Ein unglaublicher Palast mit großen, von korinthischen Säulen umrahmten Fenstern. Früher hatte es einmal als Lager für eine Spielzeugfabrik gedient, die es seit Anfang der 1970er-Jahre nicht mehr gab. Aufgrund der Deindustrialisierung hatte das Gebäude beinahe dreißig Jahre lang leer gestanden, bis man es schließlich zum Wohnhaus umbaute, als es Mode wurde, in Brooklyn zu wohnen.

Sobald wir das Apartment betraten, zog Carrie ihre kleinen Turnschuhe aus, um in ihre hellrosa Hausschuhe mit Bommeln zu schlüpfen. Sie folgte mir zur Stereoanlage, schaute zu, wie ich eine Schallplatte auflegte - das Klavierkonzert in G-Dur von Ravel - und den Tonabnehmer beim zweiten Satz aufsetzte. Vor Vorfreude auf die Musik, die gleich ertönen würde, klatschte sie in die Hände. Anschließend hing sie einige Minuten an meinem Rockzipfel, während sie wartete, bis ich die Wäsche fertig aufgehängt hatte, um mich dann zum Versteckspielen aufzufordern.

Es war mit Abstand ihr Lieblingsspiel. Ein Spiel, das eine große Faszination auf sie ausübte.

In ihrem ersten Lebensjahr beschränkte sich das Spiel »Kuckuck, wo bin ich« für Carrie darauf, ihre kleinen Hände mit gespreizten Fingern vor die Augen zu halten, sodass diese nur halb verdeckt waren. Ich verschwand für wenige Sekunden aus ihrem Blickfeld, bis mein Gesicht wie durch Zauberei wieder vor ihr auftauchte, woraufhin sie in lautes Lachen ausbrach. Mit der Zeit hatte sie schließlich das Prinzip, sich selbst zu verstecken, in ihr Spiel integriert. Sie verkroch sich hinter einem Vorhang oder unter einem niedrigen Tisch. Immer schaute jedoch ein Stück ihres Fußes, ein Ellenbogen oder ein nur halb angewinkeltes Bein heraus, um ihre Anwesenheit zu signalisieren. Gelegentlich, wenn sich das Spiel zu lange hinzog, wedelte sie sogar mit der Hand, damit ich sie schneller fand.

Je größer sie wurde, desto komplexer wurde das Spiel. Carrie hatte sich andere Zimmer der Wohnung erschlossen, was die Möglichkeiten vervielfachte: hinter einer Tür kauernd, zusammengerollt in der Badewanne, unter der Bettdecke verborgen, flach unter ihrem Bett liegend.

Auch die Regeln hatten sich verändert. Das Verstecken war inzwischen eine ernste Angelegenheit.

Bevor ich sie zu suchen begann, musste ich mich nun zur Wand drehen, die Augen schließen und laut und deutlich bis zwanzig zählen.

Genau das tat ich an diesem Nachmittag des zwölften April, während die Sonne hinter den Wolkenkratzern strahlte und die Wohnung in einem warmen, fast unwirklichen Licht badete.

»Nicht schummeln, Mummy!«, schimpfte sie, obwohl ich das Ritual genau befolgte.

Die Hände vor den Augen, begann ich in meinem Zimmer laut zu zählen, nicht zu langsam, nicht zu schnell.

»Eins, zwei, drei, vier, fünf â¦«

Ich erinnere mich genau an das gedämpfte Geräusch ihrer kleinen Schritte auf dem Parkett. Carrie hatte den Raum verlassen. Ich hörte, wie sie das Wohnzimmer durchquerte, den Eames-Sessel zur Seite schob, der vor der großen Glaswand thronte.

»â¦ sechs, sieben, acht, neun, zehn â¦«

Alles war gut. Meine Gedanken schweiften ab, getragen von den kristallklaren Klängen, die aus dem Wohnzimmer herüberkamen. Meine Lieblingsstelle in diesem Adagio. Der Dialog zwischen Englischhorn und Klavier.

»â¦ elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn â¦«

Eine lange dahinperlende musikalische Phrase, die mit einem sanften Regen verglichen worden war, gleichmäßig und ruhig.

»â¦ sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig.«

Augen auf.
2.

Ich öffnete die Augen und verließ den Raum.

»Achtung, aufgepasst, Mummy kommt!«

Ich ließ mich auf das Spiel ein. Lachend übernahm ich die Rolle, die sie von mir erwartete. Ich lief durch die Zimmer und kommentierte scherzend meine Versuche: »Unter den Kissen, keine Carrie â¦ hinter dem Sofa, keine Carrie â¦«

Psychologen behaupten, dass Versteckspiele eine pädagogische Bedeutung haben: Sie sind eine Möglichkeit, das Kind auf positive Weise mit Trennung experimentieren zu lassen. Durch die Wiederholung dieser temporären und spielerischen Entfernung soll das Kind die Stärke der Bindung zu seinen Eltern erfahren. Um seine Wirkung zu entfalten, muss das Spiel nach einer echten Dramaturgie funktionieren und innerhalb kurzer Zeit eine breite Palette an Emotionen liefern: Aufregung, Erwartung und einen Hauch von Angst, die jedoch bald der Freude des Wiedersehens wichen.

Damit sich alle diese widersprüchlichen Gefühle entfalten können, muss das Vergnügen eine Weile andauern, und die Spannung darf nicht zu schnell aufgelöst werden. Natürlich wusste ich meistens, wo Carrie sich versteckt hatte, noch bevor ich die Augen wieder öffnete. Dieses Mal jedoch nicht. Und nach zwei oder drei ein wenig theatralischen Minuten beschloss ich, nicht länger so zu tun, als ob, sondern ich begann sie zu suchen. Wirklich zu suchen.

Auch wenn die Räumlichkeiten weitläufig sind - eine Art großer Glaswürfel mit zweihundert Quadratmetern in der Westecke des Gebäudes -, sind die Versteckmöglichkeiten dennoch nicht unbegrenzt. Ich hatte die Wohnung einige Monate zuvor gekauft und dafür meine gesamten Tantiemen investiert. Der Ansturm auf das zu Apartments umgebaute und sanierte alte Lancaster Building war groß gewesen, und obgleich die Arbeiten noch längst nicht abgeschlossen waren, war die Wohnung, die ich im Blick hatte, bereits die letzte, die noch zum Verkauf stand. Gleich bei der ersten Besichtigung hatte ich mich in das Ambiente verliebt, und um die Wohnung zu bekommen und möglichst schnell einziehen zu können, sogar akzeptiert, dem Bauträger ein Schmiergeld zu zahlen. Sofort nach dem Einzug hatte ich sämtliche Wände einreißen lassen, um ein Loft mit honigblondem Parkettboden und minimalistischer Einrichtung zu erhalten. Die letzten Male, als ich mit Carrie gespielt hatte, war es ihr gelungen, ausgeklügelte Verstecke zu finden: erfindungsreich war sie hinter den Wäschetrockner oder in den Besenschrank geschlüpft.

Geduldig, wenn auch inzwischen ein wenig ungehalten, suchte ich sie weiter in allen Ecken und Winkeln, hinter jedem Möbelstück. Dann begann ich von vorn. In meiner Hektik stieß ich gegen die Eichenkonsole, auf der die Schallplatten und der Plattenspieler standen. Dadurch sprang der Tonabnehmer aus der Rille, die Musik verstummte, und der Raum war in Stille getaucht.

In diesem Augenblick bekam ich ein flaues Gefühl im Magen.

»Es ist gut, mein Schätzchen, du hast gewonnen. Komm jetzt bitte aus deinem Versteck!«

Ich eilte in den Vorraum, um die verstärkte Eingangstür zu überprüfen: sie war doppelt abgeschlossen. Der Schlüssel, der an einem Bund hing, steckte im oberen Schloss, also außerhalb der Reichweite eines Kindes.

»Carrie! Komm aus deinem Versteck, habe ich gesagt, du hast gewonnen!«

Mit aller Vernunft, zu der ich fähig war, versuchte ich die Panik, die mich zu überwältigen drohte, unter Kontrolle zu halten. Carrie musste in der Wohnung sein. Da der Schlüssel im Schloss steckte, konnte die Tür auch mit einem Zweitschlüssel nicht von außen geöffnet werden. Die Fenster konnte man seit der Renovierung des Gebäudes nicht mehr öffnen. Also hatte weder Carrie die Wohnung verlassen, noch hatte jemand anderes sie betreten können.

»Carrie! Sag mir, wo du bist.«

Ich war außer Atem, als sei ich durch den halben Central Park gerannt. Auch wenn ich den Mund öffnete, um Luft zu holen, drang diese nicht bis in meine Lunge vor. Das ist doch unmöglich. Man kann nicht bei einem Versteckspiel in der Wohnung verschwinden. Es ist ein Spiel, das immer gut endet. Das Verschwinden ist eine symbolische und vorübergehende Inszenierung. Anders kann es...
mehr

Autor

Guillaume Musso wurde 1974 in Antibes geboren und kam bereits im Alter von zehn Jahren mit der Literatur in Berührung, als er einen guten Teil der Ferien in der von seiner Mutter geleiteten Stadtbibliothek verbrachte. Da die USA ihn von klein auf faszinierten, verbrachte er mit 19 Jahren mehrere Monate in New York und New Jersey. Er jobbte als Eisverkäufer und lebte in Wohngemeinschaften mit Menschen aus den verschiedensten Ländern. Mit vielen neuen Romanideen kehrte er nach Frankreich zurück. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, wurde als Lehrer in den Staatsdienst übernommen und unterrichtete mit großer Leidenschaft. Ein schwerer Autounfall brachte ihn letztendlich zum Schreiben. In "Ein Engel im Winter" verarbeitet er eine Nahtoderfahrung - und wird über Nacht zum Bestsellerautor. Seine Romane, eine intensive Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte, haben ihn weltweit zum Publikumsliebling gemacht. Weltweit wurden mehr als 22 Millionen Bücher des Autors verkauft, er wurde in 38 Sprachen übersetzt.