Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
324 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am22.10.20201. Aufl. 2020
Dieses Buch greift aktuelle Fragestellungen rund um die wichtigsten Themen der Gegenwart, wie bspw. den demografischen Wandel, die Globalisierung & Umwelt sowie die Digitalisierung, auf und diskutiert und erklärt sie volkswirtschaftlich fundiert. Führt der demografische Wandel zu weniger Wirtschaftswachstum? Befinden wir uns nach wie vor im Zeitalter der Globalisierung oder ist bereits eine Deglobalisierung zu beobachten - und falls ja, was bedeutet das? Werden Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ablösen? Die Beitragsautorinnen und -autoren geben somit einen Einblick in ganz unterschiedliche Herausforderungen unserer Zeit. Dabei wird in jedem Beitrag anhand kurzer, prägnanter Hintergrundinformationen auch auf die zugrunde liegenden relevanten volkswirtschaftlichen Begrifflichkeiten, Modelle und Theorien verwiesen.




Das Buch richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die sich einen besseren Einblick in die Welt der ökonomischen Argumentation sowie bekannter volkswirtschaftlicher Theorien wünschen. Gleichermaßen adressiert es Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die die Inhalte ihres Studiums in einem aktuellen Kontext anwenden und reflektieren möchten. 




Prof. Dr. Luca Rebeggiani ist seit September 2015 Professor für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen öffentliche Finanzen, Sozialpolitik, Sport- und Glücksspielökonomie.

Prof. Dr. Christina Benita Wilke ist seit März 2016 Professorin für Volkswirtschaftslehre sowie wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin an der FOM Hochschule in Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprojektionen, quantitative Datenanalyse, soziale Sicherungssysteme, Arbeits- und Sozialpolitik sowie Gesundheitsökonomie. 

Prof. Dr. Monika Wohlmann ist seit Oktober 2014 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Geldpolitik und Finanzmärkte.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDieses Buch greift aktuelle Fragestellungen rund um die wichtigsten Themen der Gegenwart, wie bspw. den demografischen Wandel, die Globalisierung & Umwelt sowie die Digitalisierung, auf und diskutiert und erklärt sie volkswirtschaftlich fundiert. Führt der demografische Wandel zu weniger Wirtschaftswachstum? Befinden wir uns nach wie vor im Zeitalter der Globalisierung oder ist bereits eine Deglobalisierung zu beobachten - und falls ja, was bedeutet das? Werden Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ablösen? Die Beitragsautorinnen und -autoren geben somit einen Einblick in ganz unterschiedliche Herausforderungen unserer Zeit. Dabei wird in jedem Beitrag anhand kurzer, prägnanter Hintergrundinformationen auch auf die zugrunde liegenden relevanten volkswirtschaftlichen Begrifflichkeiten, Modelle und Theorien verwiesen.




Das Buch richtet sich an Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die sich einen besseren Einblick in die Welt der ökonomischen Argumentation sowie bekannter volkswirtschaftlicher Theorien wünschen. Gleichermaßen adressiert es Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die die Inhalte ihres Studiums in einem aktuellen Kontext anwenden und reflektieren möchten. 




Prof. Dr. Luca Rebeggiani ist seit September 2015 Professor für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen öffentliche Finanzen, Sozialpolitik, Sport- und Glücksspielökonomie.

Prof. Dr. Christina Benita Wilke ist seit März 2016 Professorin für Volkswirtschaftslehre sowie wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin an der FOM Hochschule in Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprojektionen, quantitative Datenanalyse, soziale Sicherungssysteme, Arbeits- und Sozialpolitik sowie Gesundheitsökonomie. 

Prof. Dr. Monika Wohlmann ist seit Oktober 2014 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Geldpolitik und Finanzmärkte.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658301293
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum22.10.2020
Auflage1. Aufl. 2020
Seiten324 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVII, 324 S. 84 Abbildungen, 41 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.5416024
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Inhaltsverzeichnis;13
4;Teil I Demografischer Wandel;17
5;1 Demografischer Wandel in Deutschland - Hintergründe, Zukunftsszenarien und Arbeitsmarktpotenziale;18
5.1;Zusammenfassung;18
5.2;1.1Demografische Trends und Szenarien für Deutschland;19
5.2.1;1.1.1Kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung;19
5.2.2;1.1.2Historischer Pillenknick und Geburtenraten unter dem bestandserhaltenden Niveau;22
5.2.3;1.1.3Negativer natürlicher Saldo und positiver Wanderungssaldo;25
5.2.4;1.1.4Langfristige Szenarien zur Entwicklung der Bevölkerungszahl;26
5.2.5;1.1.5Veränderungen in der Altersstruktur;27
5.3;1.2Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsmarkt;28
5.3.1;1.2.1Rückläufiges und alterndes Erwerbspersonenpotenzial;30
5.3.2;1.2.2Steigerung der Erwerbstätigenquoten;31
5.3.3;1.2.3Erhöhung des Arbeitsvolumens;35
5.4;1.3Fazit und Ausblick;36
5.5;Literatur;37
6;2 Der demografische Wandel und die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland - Kapitaldeckungsverfahren, Erhöhung des Bundeszuschusses oder die Anhebung des Renteneintrittsalters als Lösung?;40
6.1;Zusammenfassung;40
6.2;2.1Entwicklung der Bevölkerungsstruktur;41
6.2.1;2.1.1Stromgröße Geburtenrate;43
6.2.2;2.1.2Stromgröße Mortalität;45
6.2.3;2.1.3Stromgröße Migration;46
6.2.4;2.1.4Zwischenfazit;46
6.3;2.2Generationenkonflikt;48
6.3.1;2.2.1Generationenvertrag;48
6.3.2;2.2.2Altenquotient und Generationenkonflikt;49
6.4;2.3Mögliche Konfliktlösungen;51
6.4.1;2.3.1Wechsel zum Kapitaldeckungsverfahren;51
6.4.2;2.3.2Erhöhung des Bundeszuschusses;52
6.4.3;2.3.3Anhebung des Renteneintrittsalters;54
6.5;2.4Fazit;55
6.6;Literatur;57
7;3 Demografischer Wandel und Wirtschaftswachstum;59
7.1;Zusammenfassung;59
7.2;3.1Einleitung;60
7.3;3.2Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum;64
7.3.1;3.2.1Wachstum ohne technischen Fortschritt;64
7.3.2;3.2.2Wachstum mit technischem Fortschritt;67
7.3.3;3.2.3Negatives Bevölkerungswachstum ohne Steady State;72
7.4;3.3Wirtschaftswachstum und Automatisierung;75
7.5;3.4Fazit;79
7.6;Literatur;80
8;4 Was kauft Opa? - Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den privaten Konsum in Deutschland;82
8.1;Zusammenfassung;82
8.2;4.1Einleitung und Stand der Forschung;83
8.3;4.2Datenbasis;84
8.3.1;4.2.1Demografische Szenarien;84
8.3.2;4.2.2Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe;86
8.3.3;4.2.3Wachstumsraten;88
8.4;4.3Eine erste deskriptive Annäherung;88
8.5;4.4Schätzung eines Nachfragemodells;92
8.6;4.5Empirische Ergebnisse für die langfristige Projektion;97
8.7;4.6Fazit und Ausblick;98
8.8;Literatur;99
9;Teil II Globalisierung & Umwelt;102
10;5 Globalisierung und Deglobalisierung;103
10.1;Zusammenfassung;103
10.2;5.1Problemstellung;104
10.3;5.2Globalisierung als ökonomisches Phänomen;104
10.4;5.3Wirtschaftliche Integration und Globalisierung;105
10.4.1;5.3.1Globale Integration;105
10.4.2;5.3.2Regionale wirtschaftliche Integration;107
10.4.3;5.3.3Folgewirkungen von Globalisierung;109
10.5;5.4Deglobalisierung als Folge von Desintegration;110
10.5.1;5.4.1Desintegration als Folge sozialen Protests;110
10.5.2;5.4.2Desintegration als Folge institutioneller Dysfunktionalität;111
10.5.3;5.4.3Desintegration als Folge von geoökonomischer Politik;111
10.6;Literatur;113
11;6 Legitimierung der europäischen Integration als Bedingung für politische Nachhaltigkeit;115
11.1;Zusammenfassung;115
11.2;6.1Einführung - die Beziehung von Nachhaltigkeit und europäischer Integration;116
11.3;6.2Der Ordnungsrahmen der Europäischen Union;118
11.3.1;6.2.1Die EU aus verfassungsrechtlicher Sicht - Übertragung von politischen Kompetenzen;118
11.3.2;6.2.2Die EU als gesetzgebende Institution;121
11.4;6.3Der aktuelle Besitzstand und die Debatte über institutionelle Reformen;122
11.4.1;6.3.1Institutionelle Reformen seit den Lissabon-Verträgen;122
11.4.2;6.3.2Die aktuelle Debatte über Reformen wirtschaftspolitischer Institutionen;124
11.5;6.4Bewertung der aktuellen Kompetenzteilung aus ökonomischer und politischer Sicht;125
11.6;6.5Politische Legitimierung von Politikfeldern - Formen und Stufen der Legitimierung;128
11.6.1;6.5.1Legitimierung durch gewählte nationale Entscheidungsträger;129
11.6.2;6.5.2Legitimierung durch öffentlichen Diskurs auf nationaler und europäischer Ebene;129
11.6.3;6.5.3Legitimation durch die Arbeit des gewählten Europäischen Parlaments - die zunehmende Wahrnehmung der Europapolitik in den Bevölkerungen;131
11.7;6.6Fazit - Legitimierung europäischer Institutionen als bleibende Herausforderung;135
11.8;Literatur;135
12;7 Internationale Wirtschaftspolitik und Klimawandel;139
12.1;Zusammenfassung;139
12.2;7.1Einleitung;140
12.3;7.2Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten als Impuls und Triebfeder des Klimawandels;141
12.3.1;7.2.1Das Anthropozän - der Mensch als geologische Kraft;141
12.3.2;7.2.2Die Wirtschaftspolitik global agierender Staaten und die Umwandlung natürlicher Energieträger in klimaschädliche Abgase;142
12.4;7.3Der Klimawandel als Treiber der Synchronisation der internationalen Wirtschaftspolitik;144
12.4.1;7.3.1Wahrnehmung und Identifikation des Klimawandels als globales Problem;144
12.4.2;7.3.2Die zeitliche Abfolge wirtschaftspolitischer Reaktionen internationaler Organisationen;146
12.4.3;7.3.3Time-Lags;149
12.4.4;7.3.4Wirtschaftspolitische Optionen;152
12.4.5;7.3.5Global Governance als Hoffnungsträger;156
12.5;7.4Schlussbetrachtung;157
12.6;Literatur;158
13;8 Die Förderung erneuerbarer Energieträger aus ordnungspolitischer Sicht;161
13.1;Zusammenfassung;161
13.2;8.1Einleitung;162
13.3;8.2Ordnungspolitik und ordnungspolitische Grundsätze;163
13.4;8.3Das EEG;164
13.4.1;8.3.1Entwicklung und Ausgestaltung des EEG;164
13.4.2;8.3.2Folgen der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie;165
13.5;8.4Ordnungspolitische Einordnung des EEG;168
13.5.1;8.4.1EEG-Förderung und direkte Kosten;168
13.5.2;8.4.2EEG-Förderung und indirekte Kosten;171
13.5.3;8.4.3Nutzen durch die EEG-Förderung;172
13.6;8.5Fazit;173
13.7;Literatur;175
14;9 Rohstoffreichtum - Des einen Segen ist des anderen Fluch;177
14.1;Zusammenfassung;177
14.2;9.1Einleitung;178
14.3;9.2Ökonomische Erklärungsmuster von Rohstoffflüchen;179
14.3.1;9.2.1Schwankende Rohstoffpreise;179
14.3.2;9.2.2 Holländische Krankheit - Die Verdrängung industrieller Exportsektoren;181
14.3.3;9.2.3Produktivitätsanstieg im Handelssektor;190
14.4;9.3Politisch-institutionelle Erklärungsmuster des Rohstofffluchs;193
14.4.1;9.3.1 Rent seeking ;193
14.4.2;9.3.2Zentralstaatliche Erklärungsansätze;200
14.5;9.4Fazit und Evidenz;202
14.6;Literatur;204
15;10 Tourismus contra Übernutzung - Das UNESCO-Welterbe Kotor in Montenegro;208
15.1;Zusammenfassung;208
15.2;10.1Einleitung;209
15.3;10.2Die Institution UNESCO und das Welterbe;209
15.4;10.3Montenegro;213
15.5;10.4Tourismus;213
15.5.1;10.4.1Tourismus in Montenegro;213
15.5.2;10.4.2(Negative) externe Effekte durch Tourismus;214
15.6;10.5Welterbe und Tourismus;216
15.6.1;10.5.1Das Welterbe Kotor - Chancen und Risiken;216
15.6.2;10.5.2Lösungsvorschläge;218
15.7;10.6Fazit;219
15.8;Literatur;220
16;Teil III Digitalisierung;223
17;11 Beendet die Digitalisierung das deutsche Jobwunder?;224
17.1;Zusammenfassung;224
17.2;11.1Einführung;225
17.3;11.2Industrielle Revolutionen aus wirtschaftshistorischer Sicht;225
17.4;11.3Wirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt;227
17.4.1;11.3.1Digitalisierung und Arbeitsproduktivität;227
17.4.2;11.3.2Empirische Ergebnisse zu Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt;228
17.5;11.4Konsequenzen für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik;232
17.5.1;11.4.1Wachstumspolitik;232
17.5.2;11.4.2Bildungspolitik;234
17.5.3;11.4.3Arbeitsmarktpolitik;235
17.6;11.5Zusammenfassung und Ausblick;236
17.7;Literatur;236
18;12 Verhaltens- und evolutionsökonomische Betrachtung von Finanzmarktprozessen;240
18.1;Zusammenfassung;240
18.2;12.1Einleitung;241
18.3;12.2Bisherige Finanzmarkttheorien und -ansätze sowie deren Hauptcharakteristika;242
18.3.1;12.2.1Klassische Finanztheorie und Markteffizienz;242
18.3.2;12.2.2Behavioral-Finance-Ansatz;244
18.3.3;12.2.3Hauptcharakteristika bisheriger Finanztheorien und -ansätze;246
18.4;12.3Evolutionary Finance - Ein neuer Ansatz zur Erklärung von Finanzmarktprozessen;247
18.4.1;12.3.1Evolutionsökonomie;247
18.4.2;12.3.2Evolutionary Finance;249
18.5;12.4Kritische Würdigung des Evolutionary-Finance-Ansatzes;250
18.6;12.5Fazit;251
18.7;Literatur;252
19;13 Internet-Ökonomik - Musik-Streaming, Apps und soziale Netzwerke aus mikroökonomischer Sicht;258
19.1;Zusammenfassung;258
19.2;13.1Einleitung;259
19.3;13.2Musik-Streaming;259
19.4;13.3Betriebssysteme und Apps;263
19.5;13.4Soziale Netzwerke;266
19.6;13.5Fazit;270
19.7;Literatur;270
20;14 Crowdfunding - Eine institutionenökonomische Betrachtung;272
20.1;Zusammenfassung;272
20.2;14.1Einleitung;273
20.3;14.2Finanzbeziehungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik;274
20.3.1;14.2.1Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik;275
20.3.2;14.2.2Anwendung der Neuen Institutionenökonomik auf Finanzbeziehungen;278
20.4;14.3Crowdfunding als Finanzierungsalternative;282
20.4.1;14.3.1Grundlagen des Crowdfundings;282
20.4.2;14.3.2Transaktionskosten im Rahmen von Crowdfunding;284
20.4.3;14.3.3Prinzipal-Agent-Probleme im Rahmen von Crowdfunding;286
20.5;14.4Fazit und Ausblick;287
20.6;Literatur;289
21;15 Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungspotenziale;291
21.1;Zusammenfassung;291
21.2;15.1Einführung;292
21.3;15.2Grundlagen der Blockchain-Technologie;293
21.3.1;15.2.1Zur Geschichte der Blockchain;293
21.3.2;15.2.2Blockchain verstehen;293
21.3.2.1;15.2.2.1 Öffentliche verteilte Kontobücher;294
21.3.2.2;15.2.2.2 Die digitale Signatur;294
21.3.2.3;15.2.2.3 Verschlüsselung eines Blocks;295
21.3.2.4;15.2.2.4 Miners und Proof of Work;296
21.3.2.5;15.2.2.5 Einen Block hacken;299
21.4;15.3Spieltheorie - Das Gefangenendilemma;300
21.5;15.4Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain;304
21.5.1;15.4.1Aufsichtsfunktion versus Selbstregulierung im Bankensektor;304
21.5.2;15.4.2Automatisierte Identifizierungsprozesse;305
21.5.3;15.4.3Grenzüberschreitende Kreditverträge;305
21.5.4;15.4.4Grenzüberschreitender Geldtransfer;306
21.5.5;15.4.5Smart Contracts;306
21.5.6;15.4.6Zukunftstrends;307
21.6;15.5Fazit;308
21.7;Literatur;308
22;16 Kryptowährungen - Top oder Flop?;310
22.1;Zusammenfassung;310
22.2;16.1Einordnung und Begrifflichkeiten;311
22.2.1;16.1.1Geldarten;311
22.2.2;16.1.2Geld, Währung oder Asset?;313
22.3;16.2Wie funktionieren Kryptowährungen?;316
22.4;16.3Zielsetzung und Eigenschaften von Kryptowährung;318
22.4.1;16.3.1Ziele;318
22.4.2;16.3.2Eigenschaften;319
22.4.2.1;16.3.2.1 Effizienz;319
22.4.2.2;16.3.2.2 Sicherheit;320
22.4.2.3;16.3.2.3 Autonomie;321
22.5;16.4Unterschiedliche Ausprägungen von Kryptowährungen;322
22.5.1;16.4.1Erlaubnis zur Validierung;322
22.5.2;16.4.2Deckung durch Sicherheiten;323
22.5.3;16.4.3Künftige Entwicklung;325
22.6;16.5Digitales Zentralbankgeld;326
22.7;16.6Ausblick;328
22.8;Literatur;329
mehr

Autor

Prof. Dr. Luca Rebeggiani ist seit September 2015 Professor für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen öffentliche Finanzen, Sozialpolitik, Sport- und Glücksspielökonomie.

Prof. Dr. Christina Benita Wilke ist seit März 2016 Professorin für Volkswirtschaftslehre sowie wissenschaftliche Gesamtstudienleiterin an der FOM Hochschule in Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprojektionen, quantitative Datenanalyse, soziale Sicherungssysteme, Arbeits- und Sozialpolitik sowie Gesundheitsökonomie.

Prof. Dr. Monika Wohlmann ist seit Oktober 2014 Professorin für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Geldpolitik und Finanzmärkte.