Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in das Rechnungswesen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
475 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am03.02.202110. Auflage 2021
Als Instrument zur Bereitstellung erfolgsorientierter Informationen muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt umfassend und leicht verständlich in das Thema ein. Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externe Rechnungslegung und Kostenrechnung.   Die 10. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen ergänzt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direktor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR28,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR28,99

Produkt

KlappentextAls Instrument zur Bereitstellung erfolgsorientierter Informationen muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt umfassend und leicht verständlich in das Thema ein. Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externe Rechnungslegung und Kostenrechnung.   Die 10. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen ergänzt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direktor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783791047843
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum03.02.2021
Auflage10. Auflage 2021
Seiten475 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse12039 Kbytes
Artikel-Nr.5451874
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Urheberrechtsinfo;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Vorwort - oder: Warum müssen Sie sich im wirtschaftswissenschaftlichen Studium überhaupt mit dem Thema Rechnungswesen auseinandersetzen?;7
6;Leserhinweise;10
7;Inhaltsverzeichnis;13
8;Teil 1 Bilanzierung;17
8.1;1 Fallbeispiel zur Einführung in das externe Rechnungswesen;19
8.1.1;1.1 Ausgangssituation;19
8.1.2;1.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz;21
8.1.3;1.3 Die ersten fünf Monate im Leben der more-copy-gmbh;23
8.1.4;1.4 Verbuchung des Rumpfgeschäftsjahres der more-copy-gmbh;25
8.1.5;1.5 Die Schlussbilanz und ihre Interpretation;30
8.1.6;1.6 Adressaten der Bilanz;31
8.1.7;1.7 Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards: HGB versus IFRS;35
8.1.8;1.8 Unterschiede bei einer Bilanzierung der more-copy-gmbh nach IFRS;38
8.1.9;1.9 Kompetenzziel-Check;40
8.2;2 Aufbau und Rechengrößen des externen Rechnungswesens;43
8.2.1;2.1 Finanzberichte in der externen Rechnungslegung;43
8.2.2;2.2 Buchführung und Inventar als Grundlagen der externen Rechnungslegung;47
8.2.3;2.3 Technik der doppelten Buchführung;49
8.2.4;2.4 Rechengrößen im externen Rechnungswesen;53
8.2.4.1;2.4.1 Einzahlungen und Auszahlungen;53
8.2.4.2;2.4.2 Einnahmen und Ausgaben;54
8.2.4.3;2.4.3 Erträge und Aufwendungen;56
8.2.4.4;2.4.4 Kosten und Erlöse;59
8.2.5;2.5 Aufbau und Rechengrößen der Finanzberichterstattung nach IFRS;63
8.2.6;2.6 Zusammenfassung;65
8.2.7;2.7 Kompetenzziel-Check;65
8.3;3 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital;67
8.3.1;3.1 Der Begriff des Vermögens;67
8.3.2;3.2 Gliederung des Vermögens;72
8.3.3;3.3 Zentrale Wertansätze zur Bewertung von Vermögen;75
8.3.3.1;3.3.1 Anschaffungskosten;76
8.3.3.2;3.3.2 Herstellungskosten;78
8.3.4;3.4 Bilanzierung von Kapital;83
8.3.5;3.5 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital nach IFRS;86
8.3.6;3.6 Zusammenfassung;88
8.3.7;3.7 Kompetenzziel-Check;89
8.4;4 Bilanzierung von Anlagevermögen;91
8.4.1;4.1 Gliederung des Anlagevermögens;91
8.4.2;4.2 Wertansätze des Anlagevermögens nach Zugang;97
8.4.3;4.3 Planmäßige Abschreibungen;98
8.4.3.1;4.3.1 Begründung planmäßiger Abschreibungen;98
8.4.3.2;4.3.2 Abschreibungsursachen;100
8.4.3.3;4.3.3 Wahl der Abschreibungsmethode;102
8.4.3.4;4.3.4 Einfluss des Abschreibungsverfahrens auf die Höhe des Periodenerfolgs;106
8.4.4;4.4 Außerplanmäßige Abschreibungen;107
8.4.5;4.5 Zuschreibungen;109
8.4.6;4.6 Anlagespiegel;110
8.4.7;4.7 Grundlagen der Bilanzierung von Anlagevermögen nach IFRS;112
8.4.8;4.8 Zusammenfassung;116
8.4.9;4.9 Kompetenzziel-Check;117
8.5;5 Bilanzierung von Umlaufvermögen;119
8.5.1;5.1 Gliederung des Umlaufvermögens;119
8.5.2;5.2 Wertansätze des Umlaufvermögens;122
8.5.3;5.3 Abweichungen vom Prinzip der Einzelbewertung;124
8.5.3.1;5.3.1 Grundlagen;124
8.5.3.2;5.3.2 Bewertung von Vorratsvermögen;126
8.5.4;5.4 Grundlagen der Bilanzierung von Umlaufvermögen nach IFRS;131
8.5.5;5.5 Zusammenfassung;133
8.5.6;5.6 Kompetenzziel-Check;134
8.6;6 Bilanzierung von Eigenkapital;137
8.6.1;6.1 Begriff und Bestandteile des Eigenkapitals;137
8.6.2;6.2 Gezeichnetes Kapital;141
8.6.3;6.3 Rücklagen;142
8.6.3.1;6.3.1 Kapitalrücklagen;143
8.6.3.2;6.3.2 Gewinnrücklagen;145
8.6.3.3;6.3.3 Stille Rücklagen;146
8.6.4;6.4 Ausweis von Gewinn- und Verlustpositionen;149
8.6.5;6.5 Bilanzierung eigener Anteile;150
8.6.6;6.6 Eigenkapitalspiegel;152
8.6.7;6.7 Besonderheiten in der Bilanzierung von Eigenkapital nach IFRS;153
8.6.8;6.8 Zusammenfassung;155
8.6.9;6.9 Kompetenzziel-Check;155
8.7;7 Bilanzierung von Fremdkapital;157
8.7.1;7.1 Begriff und Funktion des Fremdkapitals;157
8.7.2;7.2 Gliederung des Fremdkapitals;158
8.7.3;7.3 Verbindlichkeiten;161
8.7.4;7.4 Rückstellungen;162
8.7.4.1;7.4.1 Begriff und Arten von Rückstellungen;163
8.7.4.2;7.4.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung;164
8.7.4.3;7.4.3 Drohverlust- und Aufwandsrückstellungen;166
8.7.4.4;7.4.4 Bewertung von Rückstellungen;167
8.7.5;7.5 Zusätzliche Informationen zum Fremdkapital und Angaben »unter dem Bilanzstrich«;170
8.7.6;7.6 Bilanzierung von Fremdkapital nach IFRS;173
8.7.7;7.7 Zusammenfassung;174
8.7.8;7.8 Kompetenzziel-Check;175
8.8;8 Gewinn- und Verlustrechnung;177
8.8.1;8.1 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung;177
8.8.2;8.2 Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung;179
8.8.2.1;8.2.1 Staffelform;179
8.8.2.2;8.2.2 Betriebsergebnis (EBIT);180
8.8.2.3;8.2.3 Finanzergebnis;189
8.8.2.4;8.2.4 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag;190
8.8.3;8.3 Pro-Forma-Kennzahlen in der Gewinnund Verlustrechnung;192
8.8.4;8.4 Rechnungsabgrenzungsposten im Kontext der GuV;196
8.8.5;8.5 Gewinn- und Verlustrechnung im IFRSAbschluss;197
8.8.6;8.6 Zusammenfassung;199
8.8.7;8.7 Kompetenzziel-Check;199
8.9;9 Anhang, Lagebericht, Offenlegung und Prüfung;201
8.9.1;9.1 Anhang;201
8.9.1.1;9.1.1 Grundlagen und Funktionen;201
8.9.1.2;9.1.2 Angaben »unter dem Strich«;204
8.9.1.3;9.1.3 Ergänzende Rechenwerke im Abschluss kapitalmarktorientierter Einzelgesellschaften;207
8.9.2;9.2 Lagebericht;212
8.9.3;9.3 Vorschriften zur Offenlegung und Prüfung des Jahresabschlusses;216
8.9.4;9.4 Anhang und Lagebericht unter IFRS;218
8.9.5;9.5 Zusammenfassung;219
8.9.6;9.6 Kompetenzziel-Check;220
8.10;10 Grundzüge von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse;221
8.10.1;10.1 Grundzüge der Bilanzpolitik;221
8.10.1.1;10.1.1 Zum Begriff Bilanzpolitik;221
8.10.1.2;10.1.2 Ziele der Bilanzpolitik;223
8.10.1.3;10.1.3 Bilanzpolitisches Instrumentarium;224
8.10.1.4;10.1.4 Grenzen der Bilanzpolitik;228
8.10.2;10.2 Grundzüge der Bilanzanalyse;229
8.10.2.1;10.2.1 Zum Begriff Bilanzanalyse;229
8.10.2.2;10.2.2 Ziele der Bilanzanalyse;229
8.10.2.3;10.2.3 Bilanzanalytisches Instrumentarium;230
8.10.2.4;10.2.4 Grenzen der Bilanzanalyse;237
8.10.3;10.3 Zusammenfassung;239
8.10.4;10.4 Kompetenzziel-Check;239
8.11;11 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;241
8.11.1;11.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als unbestimmte Rechtsbegriffe;241
8.11.2;11.2 Quellen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;242
8.11.3;11.3 Gliederung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;243
8.11.3.1;11.3.1 Grundsätze der Dokumentation;243
8.11.3.2;11.3.2 Grundsätze der Rechenschaft;244
8.11.4;11.4 Speziell im HGB angesprochene Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;246
8.11.5;11.5 Die Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS;248
8.11.6;11.6 Zusammenfassung;250
8.11.7;11.7 Kompetenzziel-Check;251
8.12;12 Ausblick;253
8.12.1;12.1 Der Konzernabschluss als Ergänzung zum handelsrechtlichen Einzelabschluss;253
8.12.2;12.2 Hinweise zum Konzernabschluss nach IFRS;257
8.12.3;12.3 Gesamtwürdigung des externen Rechnungswesens;257
8.12.4;12.4 Kompetenzziel-Check;260
9;Teil 2 Kostenrechnung;261
9.1;13 Fallbeispiel zur Einführung in die Kostenrechnung;263
9.1.1;13.1 Ausgangssituation;263
9.1.2;13.2 Ermittlung von Spartenerfolgen;264
9.1.3;13.3 Überprüfung der Preisstellung für das Kopiergeschäft;270
9.1.4;13.4 Vorteilhaftigkeit des Projekts »Hochschulnachrichten«?;272
9.1.5;13.5 Vorteilhaftigkeit des Ersatzes des alten Kopierers?;274
9.1.6;13.6 Zusammenfassung;276
9.1.7;13.7 Kompetenzziel-Check;276
9.2;14 Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung;279
9.2.1;14.1 Abbildung von Faktoreinsatz und Leistungserstellung im Rechnungswesen;279
9.2.2;14.2 Produktionsfaktoren;281
9.2.2.1;14.2.1 Arten von Produktionsfaktoren;281
9.2.2.2;14.2.2 Bewertung des Ge- und Verbrauchs von Produktionsfaktoren;282
9.2.3;14.3 Leistungen;285
9.2.4;14.4 Produktionsfunktionen;286
9.2.4.1;14.4.1 Produktionsprozesstypen;286
9.2.4.2;14.4.2 Unterschiedliche Grade der Prozessbereitschaft;288
9.2.5;14.5 Kombination von Einzelprozessen;289
9.2.6;14.6 Zusammenfassung;290
9.2.7;14.7 Kompetenzziel-Check;290
9.3;15 Grundtatbestände und Grundaufbau der Kostenrechnung;293
9.3.1;15.1 Rechnungszwecke der Kostenrechnung;293
9.3.1.1;15.1.1 Traditionelle Unterscheidung von Rechnungszwecken;293
9.3.1.2;15.1.2 Nutzungs- bzw. Verwendungsarten von Kostenrechnungsinformationen;294
9.3.1.3;15.1.3 Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen als instrumentelle Nutzung der Kostenrechnung;296
9.3.1.4;15.1.4 Beeinflussung und Koordination des Verhaltens von Menschen als instrumentelle, konzeptionelle und symbolische Nutzung der Kostenrechnung;298
9.3.2;15.2 Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung;299
9.3.2.1;15.2.1 Kostenarten;299
9.3.2.2;15.2.2 Kostenstellen;299
9.3.2.2.1;15.2.2.1 Zum Begriff »Kostenstelle«;299
9.3.2.2.2;15.2.2.2 Grundsätze der Kostenstellenbildung;300
9.3.2.2.3;15.2.2.3 Arten von Kostenstellen;301
9.3.2.3;15.2.3 Kostenträger;302
9.3.3;15.3 Traditioneller Aufbau der Kostenrechnung;303
9.3.4;15.4 Zusammenfassung;304
9.3.5;15.5 Kompetenzziel-Check;305
9.4;16 Grundformen der Kalkulation von Leistungen;307
9.4.1;16.1 Zur grundsätzlichen Kennzeichnung des Kalkulationsproblems;307
9.4.2;16.2 Grundtypen von Kalkulationsaufgaben;311
9.4.2.1;16.2.1 Kalkulation homogener Leistungen;311
9.4.2.2;16.2.2 Kalkulation ähnlicher Leistungen;311
9.4.2.3;16.2.3 Kalkulation unterschiedlicher Leistungen;314
9.4.2.3.1;16.2.3.1 Verrechnungssatzkalkulation;314
9.4.2.3.2;16.2.3.2 Zuschlagskalkulation;317
9.4.2.4;16.2.4 Kalkulation von Kuppelprodukten;320
9.4.3;16.3 Zusammenfassung;322
9.4.4;16.4 Kompetenzziel-Check;324
9.5;17 Kosten- und Erlösarten;327
9.5.1;17.1 Was sind Kostenarten?;327
9.5.2;17.2 Wichtige Kostenarten im Überblick;330
9.5.2.1;17.2.1 Materialkosten;331
9.5.2.1.1;17.2.1.1 Wichtige Arten von Materialkosten;331
9.5.2.1.2;17.2.1.2 Erfassung der Materialverbräuche;333
9.5.2.1.3;17.2.1.3 Bewertung der Materialverbräuche;333
9.5.2.2;17.2.2 Personalkosten;335
9.5.2.2.1;17.2.2.1 Untergliederung der Personalkosten;336
9.5.2.2.2;17.2.2.2 Ermittlung der Personalkosten;336
9.5.2.3;17.2.3 Anlagenkosten;338
9.5.2.3.1;17.2.3.1 Mögliche Bestandteile der Anlagenkosten;338
9.5.2.3.2;17.2.3.2 Bestimmung der kalkulatorischen Abschreibungen;341
9.5.3;17.3 Erfassung von Erlösen;347
9.5.3.1;17.3.1 Zeitpunkt der Erfassung der Erlöse;347
9.5.3.2;17.3.2 Erlösschmälerungen;348
9.5.3.3;17.3.3 Erlösarten;349
9.5.4;17.4 Zusammenfassung;350
9.5.5;17.5 Kompetenzziel-Check;351
9.6;18 Kostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle;353
9.6.1;18.1 Bedeutung und Elemente einer kostenstellenbezogenen Kostenplanung und -kontrolle;353
9.6.1.1;18.1.1 Periodenbezogene Kostenplanung und -kontrolle;353
9.6.1.2;18.1.2 Maßnahmenbezogene Kostenplanung und -kontrolle;354
9.6.2;18.2 Kostenauflösung als Voraussetzung einer effektiven Kostenplanung und -kontrolle;355
9.6.2.1;18.2.1 Motivation zur Auflösung von Kosten und dafür unterstellte Grundannahmen;355
9.6.2.2;18.2.2 Kostenauflösungsverfahren;357
9.6.2.2.1;18.2.2.1 Buchtechnische Kostenauflösung;357
9.6.2.2.2;18.2.2.2 Mathematisch-statistische Kostenauflösung;358
9.6.2.2.3;18.2.2.3 Planmäßige Kostenauflösung;358
9.6.3;18.3 Kostenplanung und -kontrolle in unterschiedlichen Plankostenrechnungssystemen;359
9.6.3.1;18.3.1 Starre Plankostenrechnung;361
9.6.3.2;18.3.2 Flexible Plankostenrechnung;362
9.6.3.3;18.3.3 Grenzplankostenrechnung;367
9.6.3.4;18.3.4 Zusammenfassung;367
9.6.4;18.4 Zusammenfassung;369
9.6.5;18.5 Kompetenzziel-Check;372
9.7;19 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen;373
9.7.1;19.1 Struktur des Verrechnungsproblems;373
9.7.1.1;19.1.1 Verrechnungsobjekt;373
9.7.1.2;19.1.2 Verrechnungsumfang;377
9.7.1.3;19.1.3 Form der Leistungsverflechtung;377
9.7.2;19.2 Standardverrechnung von Kostenstellenleistungen;380
9.7.2.1;19.2.1 Anbauverfahren;380
9.7.2.2;19.2.2 Stufenleiterverfahren;382
9.7.3;19.3 Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen;384
9.7.3.1;19.3.1 Kostenartenverfahren;384
9.7.3.2;19.3.2 Kostenstellenausgleichsverfahren;385
9.7.3.3;19.3.3 Kostenträgerverfahren;386
9.7.4;19.4 Zusammenfassung;387
9.7.5;19.5 Kompetenzziel-Check;388
9.8;20 Vollkostenrechnung;391
9.8.1;20.1 Für die Vollkostenrechnung dominante Rechnungszwecke;391
9.8.2;20.2 Grundprinzip der Vollkostenrechnung;392
9.8.3;20.3 Grundaufbau der Vollkostenrechnung;393
9.8.4;20.4 Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung;397
9.8.5;20.5 Beurteilung der Vollkostenrechnung;401
9.8.6;20.6 Kompetenzziel-Check;404
9.9;21 Direct Costing und Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung;405
9.9.1;21.1 Konzept der Teilkostenrechnungen;405
9.9.1.1;21.1.1 Zum Begriff »Teil«kostenrechnung;405
9.9.1.2;21.1.2 Für Teilkostenrechnungen dominante Rechnungszwecke;405
9.9.1.3;21.1.3 Grundprinzipien von Teilkostenrechnungssystemen;406
9.9.2;21.2 Direct Costing;408
9.9.3;21.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung;411
9.9.4;21.4 Mängel von Teilkostenrechnungen;417
9.9.5;21.5 Beurteilung der Teilkostenrechnungen;419
9.9.6;21.6 Kompetenzziel-Check;419
9.10;22 Nutzung der Kostenrechnung für Entscheidungen - oder: Welche Kosten sind relevant?;421
9.10.1;22.1 Entscheidungsfundierung und -kontrolle als wichtiger Rechnungszweck der Kostenrechnung;421
9.10.2;22.2 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der operativen Planung;423
9.10.2.1;22.2.1 Verwendung der Kostenrechnung für Programmentscheidungen;423
9.10.2.2;22.2.2 Verwendung der Kostenrechnung für Prozessentscheidungen;427
9.10.3;22.3 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der Umsetzung der operativen Pläne;430
9.10.3.1;22.3.1 Überblick;430
9.10.3.2;22.3.2 Beispiel einer Instandhaltungskostenstelle;432
9.10.4;22.4 Beitrag der Kostenrechnung für längerfristige Planungen;433
9.10.5;22.5 Zusammenfassung;435
9.10.6;22.6 Kompetenzziel-Check;436
9.11;23 Weiterentwicklungen der Kostenrechnung als periodische Erfolgsrechnung;437
9.11.1;23.1 Überblick;437
9.11.2;23.2 Prozesskostenrechnung;439
9.11.2.1;23.2.1 Grundsätzliche Charakterisierung;439
9.11.2.2;23.2.2 Vorgehen der Prozesskostenrechnung;440
9.11.2.3;23.2.3 Beispiel zum Vergleich traditionelle Kalkulation - Kalkulation der Prozesskosten;442
9.11.2.4;23.2.4 Abschließende Würdigung;447
9.11.3;23.3 Kundenerfolgsrechnung;448
9.11.3.1;23.3.1 Grundsätzliche Charakterisierung;448
9.11.3.2;23.3.2 Vorgehen der Kundenerfolgsrechnung;448
9.11.3.3;23.3.3 Beispiel;450
9.11.4;23.4 Zusammenfassung;453
9.11.5;23.5 Kompetenzziel-Check;454
10;Musterlösungen;457
11;Weiterführende Literatur;481
12;Stichwortverzeichnis;485
13;Die Autoren;489
mehr

Autor

Jürgen WeberProf. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.Barbara E. WeißenbergerProf. Dr. Barbara Weißenberger ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesodere Accounting, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Barbara Weißenberger promovierte und habilitierte von 1992 bis 2002 an der WHU Otto Beisheim School of Management und übernahm an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und internationale Rechnungslegung. 2014 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. für die Amtsperiode 2015/16 gewählt.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt