Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Revolution in Potsdam

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
456 Seiten
Deutsch
Evangelische Verlagsanstalterschienen am01.08.20171. Auflage
Potsdam war in der SED-Diktatur Sitz von Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Standort von Militär und Staatssicherheit, aber auch von Einrichtungen der Evangelischen Kirche. Kenntnisreich und ausführlich wird die oppositionelle Bürgerbewegung in der Stadt geschildert, deren Gruppen maßgeblich die Friedliche Revolution trugen - zusammen mit einigen Kirchgemeinden, die den Basisgruppen Schutzräume boten, in denen Christen, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und kritische Jugendliche zusammentrafen. Die Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 war Auslöser für die Legitimationskrise der Diktatur. Die Massenproteste erreichten mit den Demonstrationen am 7. Oktober und am 4. November Höhepunkte. Das Schicksal der Herrschenden besiegelten die Maueröffnung, hier am 10. November, und die Besetzung der Einrichtungen der Staatssicherheit am 5. Dezember. Die 'Dialogpolitik' der SED scheiterte und die Initiative ging immer mehr auf die Bürgerbewegungen und ihre neuen Institutionen über. Schließlich dominierte die SPD in den Wahlen des Jahres 1990 und der Weg zur Wiedervereinigung war auch in Potsdam frei.

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextPotsdam war in der SED-Diktatur Sitz von Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Standort von Militär und Staatssicherheit, aber auch von Einrichtungen der Evangelischen Kirche. Kenntnisreich und ausführlich wird die oppositionelle Bürgerbewegung in der Stadt geschildert, deren Gruppen maßgeblich die Friedliche Revolution trugen - zusammen mit einigen Kirchgemeinden, die den Basisgruppen Schutzräume boten, in denen Christen, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und kritische Jugendliche zusammentrafen. Die Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 war Auslöser für die Legitimationskrise der Diktatur. Die Massenproteste erreichten mit den Demonstrationen am 7. Oktober und am 4. November Höhepunkte. Das Schicksal der Herrschenden besiegelten die Maueröffnung, hier am 10. November, und die Besetzung der Einrichtungen der Staatssicherheit am 5. Dezember. Die 'Dialogpolitik' der SED scheiterte und die Initiative ging immer mehr auf die Bürgerbewegungen und ihre neuen Institutionen über. Schließlich dominierte die SPD in den Wahlen des Jahres 1990 und der Weg zur Wiedervereinigung war auch in Potsdam frei.

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783374050239
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum01.08.2017
Auflage1. Auflage
Seiten456 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse7788 Kbytes
Artikel-Nr.5497946
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;I Potsdam unter der SED-Diktatur;12
6;II Forschungslage und Archivsituation;33
7;III SED und Staatssicherheit sowie die Bevölkerungsstimmung in Potsdam im Jahr 1989;42
8;IV Opposition in Potsdam;136
8.1;1. Antifa /Anti-Skinheads /Anti-Skinhead-Liga;139
8.2;2. Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz und Stadtgestaltung ARGUS ;150
8.3;3. Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg ;166
8.4;4. Die Babelsberger Schmiede ;172
8.5;5. Friedrichsgemeinde Potsdam-Babelsberg /Gruppe Kontakte ;173
8.6;6. Hauskreis Hugler ;176
8.7;7. Arche ;176
8.8;8. Friedenskreis des Kirchenkreises Potsdam ;183
8.9;9. Dritte-Welt-Gruppen /Lateinamerika-Arbeitskreis Tierra Unida bzw. tierra unida ;191
8.10;10. Freundeskreis der Wehrdiensttotalverweigerer ;192
8.11;11. Evangelische Ausbildungsstätte fu?r Gemeindepädagogik [GPA];195
8.12;12. Ausbildungsstätte fu?r evangelische Gemeindediakonie und Sozialarbeit [ Civil-Waisenhaus ];200
8.13;13. Gegenkulturelle Oppositionstreffs in Cafés und Kneipen: Das Café Heider ;203
8.14;14. Skinheads, Punks, Gruftis und Heavy-Metal-Fans;206
9;V Auf dem Weg zur Revolution 1989/1990;224
10;VI Friedliche Revolution;262
10.1;1. Neues Forum [NF];262
10.2;2. Demonstrationen;280
10.3;3. Sozialdemokratische Partei in der DDR [SDP];299
10.4;4. Andere oppositionelle Parteien und Gruppen;308
11;VII Entwicklung der Revolution;310
11.1;1. Weitere Demonstrationen, Veranstaltungen und Diskussionen;310
11.2;2. Auflösung der Staatssicherheit;359
11.3;3. Rat der Volkskontrolle [RdVK];377
11.4;4. Runder Tisch des Bezirkes Potsdam / Regionalausschuss fu?r die Region Berlin (Hauptstadt der DDR), Berlin (West), Bezirk Potsdam, Bezirk Frankfurt (Oder) ;396
11.5;5. Gru?ndung des Landes Brandenburg und freie Wahlen;404
12;VIII Zusammenfassung;415
13;IX Archivalien;422
13.1;1. Brandenburgisches Landeshauptarchiv;422
13.2;2. Bundesarchiv Berlin;422
13.3;3. Archiv des Bundesbeauftragten fu?r die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR;423
13.4;4. Robert-Havemann-Gesellschaft : Archiv der DDR-Opposition;432
13.5;5. ARGUS Potsdam e. V.;435
13.6;6. Privatarchiv Manfred Kruczek;435
14;X Literatur;436
14.1;1. Literatur mit direktem Potsdam-Bezug;436
14.2;2. Allgemeine Literatur;440
14.3;3. Internet-Quellen;448
15;XI Personenregister;449
16;XII Tarnbezeichnungen des Ministeriums fu?r Staatssicherheit;455
16.1;1. Operative Vorgänge , Operative Personenkontrollen und Decknamen fu?r Oppositionelle sowie andere Persönlichkeiten;455
16.2;2. Gesellschafliche Mitarbeiter Sicherheit , Inoffizielle Mitarbeiter und Kontaktpersonen ;456
17;XIII Abbildungsnachweis;457
mehr

Autor

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.