Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Revolution in Potsdam

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
456 Seiten
Deutsch
Evangelische Verlagsanstalterschienen am01.08.20171. Auflage
Potsdam war in der SED-Diktatur Sitz von Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Standort von Militär und Staatssicherheit, aber auch von Einrichtungen der Evangelischen Kirche. Kenntnisreich und ausführlich wird die oppositionelle Bürgerbewegung in der Stadt geschildert, deren Gruppen maßgeblich die Friedliche Revolution trugen - zusammen mit einigen Kirchgemeinden, die den Basisgruppen Schutzräume boten, in denen Christen, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und kritische Jugendliche zusammentrafen. Die Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 war Auslöser für die Legitimationskrise der Diktatur. Die Massenproteste erreichten mit den Demonstrationen am 7. Oktober und am 4. November Höhepunkte. Das Schicksal der Herrschenden besiegelten die Maueröffnung, hier am 10. November, und die Besetzung der Einrichtungen der Staatssicherheit am 5. Dezember. Die 'Dialogpolitik' der SED scheiterte und die Initiative ging immer mehr auf die Bürgerbewegungen und ihre neuen Institutionen über. Schließlich dominierte die SPD in den Wahlen des Jahres 1990 und der Weg zur Wiedervereinigung war auch in Potsdam frei.

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextPotsdam war in der SED-Diktatur Sitz von Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen, Standort von Militär und Staatssicherheit, aber auch von Einrichtungen der Evangelischen Kirche. Kenntnisreich und ausführlich wird die oppositionelle Bürgerbewegung in der Stadt geschildert, deren Gruppen maßgeblich die Friedliche Revolution trugen - zusammen mit einigen Kirchgemeinden, die den Basisgruppen Schutzräume boten, in denen Christen, Wissenschaftler, Umweltaktivisten und kritische Jugendliche zusammentrafen. Die Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 war Auslöser für die Legitimationskrise der Diktatur. Die Massenproteste erreichten mit den Demonstrationen am 7. Oktober und am 4. November Höhepunkte. Das Schicksal der Herrschenden besiegelten die Maueröffnung, hier am 10. November, und die Besetzung der Einrichtungen der Staatssicherheit am 5. Dezember. Die 'Dialogpolitik' der SED scheiterte und die Initiative ging immer mehr auf die Bürgerbewegungen und ihre neuen Institutionen über. Schließlich dominierte die SPD in den Wahlen des Jahres 1990 und der Weg zur Wiedervereinigung war auch in Potsdam frei.

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783374050246
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum01.08.2017
Auflage1. Auflage
Seiten456 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4420 Kbytes
Artikel-Nr.5498002
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe
III SED und Staatssicherheit sowie die Bevölkerungsstimmung in Potsdam im Jahr 1989

Für die Schilderung der Situation in der Bezirksstadt Potsdam 1989 sind zwei Aktenbestände ausschlaggebend. Die erste Gruppe von Archivalien ist dadurch veröffentlicht, dass am 27. März 1990 Reinhard Meinel96 und Thomas Wernicke97 für das Neue Forum beim Runden Tisch des Bezirkes Potsdam zusammen mit den zwei Mitgliedern der Arbeitsgruppe Sicherheit des Runden Tisches des Bezirkes Potsdam , Christian Grauer und Peter Scherzer, und der Mitarbeiterin des Bürgerkomitees zur Auflösung des MfS , Uta Leichsenring98, die Möglichkeit beantragten, unter Aufsicht von Mitarbeitern des Staatsarchivs Potsdam Einsicht in die Akten der Bezirksverwaltung Potsdam [BVfS] des Ministeriums für Staatssicherheit nehmen zu können.99 Daraus entstand, trotz Widerstandes in den eigenen Reihe, mit einer erteilten Sondergenehmigung vom April 1990 nach dem Vorbild der Aktenpublikation Ich liebe euch doch alle von Armin Mitter und Stefan Wolle100 eine Edition von Archivalien mit ausgewählten Berichten aus dem Bestand der Auswertungs- und Kontrollgruppe der BVfS Potsdam. Die Berichte dieser MfS-Struktur gingen direkt an den Ersten Sekretär der SED-Bezirksleitung Potsdam, Günther Jahn. Dazu kamen Berichte der Kreisdienststelle Potsdam des MfS, der Potsdamer Abteilung XX der Geheimpolizei sowie anderer Abteilungen ihrer Bezirksverwaltung. Die veröffentlichten Archivalien wurden durch weitere Veröffentlichungen zur Staatssicherheit und zur Opposition in Potsdam ergänzt.101
Angriffe gegen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten des Sozialismus mit der Forderung nach seiner Erneuerung , die Einforderung von Menschenrechten und einer Änderung des Wahlrechts
Mit Berufung auf den Entspannungsprozess Angriffe auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SED, Forderungen nach Abschaffung der Wehrpflicht und der vormilitärischen Ausbildung, Einrichtung eines sozialen bzw. zivilen Friedensdienstes und Anerkennung des Rechtes auf Wehrdiensttotalverweigerung
Angriffe auf die kommunistische Erziehung der Jugend209
Diskreditierung der SED-Umweltschutzpolitik, Kritik an der Sonderabfallstoffverbrennungsanlage in Schöneiche, Forderungen nach Ausstieg aus der Atomenergie und Durchsetzung alternativer Energiequellen.210

Insgesamt blieben die Potsdamer Oppositionellen in ihrem Handeln unterhalb der Normen der strafrechtlichen Relevanz und setzten auf die verfassungsrechtlich verankerten Rechte der evangelischen Kirchen in der DDR. Bei zunehmender Handlungs- und Risikobereitschaft211 loteten die Bürgerrechtler die Grenzen des Machbaren aus und missbrauchten in den Augen des MfS die sozialistische Demokratie  - etwa durch ein vielfaches Verfassen von Eingaben 212. Die Geheimpolizei setzte es sich angesichts dieser für sie bedrohlichen Entwicklung zum Ziel, die Bildung neuer feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse zu verhindern, bestehende Gruppen zu zersetzen , öffentlichkeitswirksame Aktionen zu verhindern und Rädelsführer bzw. Inspiratoren der Opposition forciert zu disziplinieren. Hilflos wirkte dagegen, wenn die Staatssicherheit zum Erreichen ihrer Ziele, geeignete gesellschaftliche und staatliche Kräfte zur Kontrolle einsetzen wollte, wenn sie weiterhin beabsichtigte, die Gespräche des Staatsapparates mit evangelischen Amtsträgern fortzusetzen und darüber die ersten Sekretäre der SED-Kreisleitungen zu informieren.213

Brief besonders von hinlänglich bekannten reaktionären und politisch negativen Amtsträgern, Angestellten und Laien genutzt wird, um damit ihre feindlich-negativen Aktivitäten zur Erhebung und Begründung von Forderungen nach gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR auf der Grundlage dieses offiziellen Standpunktes der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen zu untermauern und zu forcieren. 260

In Potsdam verband dann Pfarrer Flade in der Friedrichskirche das Verlesen des Briefes mit der Forderung, dass die Perestroika in Hirne und Herzen der Menschen Eingang finden müsse , und kündigte für den 15. September eine Diskussionsrunde zum SED-SPD-Dialogpapier Streit der Ideologien in seinem Pfarrhaus an. Der evangelische Laien-Synodale und Gründer des Potsdamer Friedenskreises Hans-Erich Schulz, den die Staatssicherheit als Rondell 1 261 verfolgte, berichtete in einem abgefangenen Brief über den tollen Forderungskatalog der Eisenacher Synode am 19. September und meinte: ⦠und ich kann Dir mit aller Klarheit erklären, daß die meisten kritischen Leute noch im Land sind und nicht die Konfrontation scheuen â¦ .262

Wir sollten uns doch von den paar Randalierern, die zur Zeit auftreten und Unruhe schaffen wollen, nicht erschrecken lassen. Mit denen werden wir doch allemal fertig. Dazu ist unser Staat stark genug. Wichtiger ist, daß durch unsere Regierung endlich gesagt wird, wie soll es in naher Zukunft weiter gehen. 327

Politische Zukunftsblindheit gab es also nicht nur bei SED und Staatssicherheit, sondern auch in den verbündeten Blockparteien .
...
mehr

Autor

Rainer Eckert, Dr. phil., Jahrgang 1950, studierte Geschichte und Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1972 wurde er aus politischen Gründen relegiert und von der Staatssicherheit verfolgt, erhielt dann jedoch eine Stelle für bibliographische Arbeiten am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er auch promovieren konnte. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde er stellvertretender Direktor des Institutes für deutsche Geschichte und 1997 Leiter und dann Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. 2001 habilitierte er sich und wurde 2006 außerplanmäßiger Professor für politische Wissenschaften an der Universität Leipzig. Eckert forscht zur Zeitgeschichte und Geschichtspolitik und ist Mitglied zahlreicher geschichtspolitischer Gremien.