Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossHandbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung
ISBN/GTIN

Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am19.01.20221. Auflage
Mit dieser systematischen Darstellung interdisziplinärer Bildungsforschung wird ein Desiderat in der Bildungsforschung adressiert: Obgleich Bildung als zentraler Leitbegriff im deutschsprachigen Pädagogikdiskurs fungiert und in seiner bildungstheoretischen Tradition auch in internationalen Diskursen an Relevanz gewinnt, steht eine systematische Darstellung der verschiedenen Ausdeutungen des Bildungsbegriffs in Theorie und Praxis ebenso noch weitestgehend aus wie die kompakte Darstellung und Verortung der interdisziplinären Bildungsforschung. Dies wird durch das Handbuch geleistet.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextMit dieser systematischen Darstellung interdisziplinärer Bildungsforschung wird ein Desiderat in der Bildungsforschung adressiert: Obgleich Bildung als zentraler Leitbegriff im deutschsprachigen Pädagogikdiskurs fungiert und in seiner bildungstheoretischen Tradition auch in internationalen Diskursen an Relevanz gewinnt, steht eine systematische Darstellung der verschiedenen Ausdeutungen des Bildungsbegriffs in Theorie und Praxis ebenso noch weitestgehend aus wie die kompakte Darstellung und Verortung der interdisziplinären Bildungsforschung. Dies wird durch das Handbuch geleistet.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779955870
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum19.01.2022
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse3536 Kbytes
Artikel-Nr.5621041
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;9
3;Sektion 1: Interdisziplinäre Bildungsforschung;12
3.1;Interdisziplinäre Forschung als Bildungsprozess - eine heuristische Skizze;13
3.1.1;Interdisziplinarität als deutungsoffener Begriff?;13
3.1.2;Wissenschaftliche Disziplinen in Bewegung;14
3.1.3;Hegels erkenntnistheoretischer Ansatz als Verobjektivierung von Selbst und Welt;16
4;Sektion 2: Ethische und epistemologische Bildungsforschug;22
4.1;Normativität als Gegenstand von Bildungsforschung;23
4.1.1;1 Normativität in Erziehungswissenschaft, Bildungsphilosophie und Bildungsforschung;24
4.1.2;2 Methoden bildungsbezogener Normanalysen;26
4.1.3;3 Fazit und Ausblick;32
4.2;Professionalität und Bildungsgerechtigkeit. Oder: Ist pädagogisch professionelles Handeln bildungsgerechtes Handeln?;35
4.2.1;Zusammenfassung;35
4.2.2;1 Bildungsgerechtigkeit als Auftrag pädagogischen Handelns - ein professionstheoretischer Einstieg ins Thema;35
4.2.3;2 Bildungsgerechtigkeit als Diskursgegenstand empirischer Bildungsforschung;37
4.2.4;3 Chancengleichheit zur Bildung oder gleiche Chancen durch Bildung zur Bildung? Anerkennungstheoretische Ausführungen im Zusammenhang pädagogischer Professionalität;38
4.2.5;4 Diskussion und Fazit;49
4.3;Pädagogisch-anthropologische Bildungsforschung zwischen Empirie und Reflexion;55
4.3.1;1 Zur Entwicklung der Pädagogischen Anthropologie;56
4.3.2;2 Pädagogische Anthropologie als reflexive Bildungsforschung;59
4.3.3;3 Entwicklungsperspektiven pädagogisch-anthropologischer Bildungsforschung;63
4.4;Systematische Bildungsforschung;66
4.4.1;1 System;67
4.4.2;2 Problemgeschichte;71
4.4.3;3 Gegenwart;73
4.4.4;4 Ausblick;74
4.5;Bildung - Vom Konzept zum Phänomen;78
4.5.1;Das Konzept Bildung;79
4.5.2;Bildung als normatives und wertebasiertes Konzept;81
4.5.3;Werte und Sollen im Bildungsprozess;82
4.5.4;Personwerdung im Bildungsprozess;83
4.5.5;Werte sind ideell und materiell;84
4.5.6;Die Transformation des menschlichen Bewusstseins im Laufe der Geschichte;85
4.5.7;Zusammengefasst: Die Erforschung des Phänomens Bildung;86
4.6;Interkulturelles Denken, Bildung aus onto-dialogischer Perspektive;89
4.6.1;Der Begriff der philosophischen und religiösen Grammatik und die onto-dialogische Perspektive;90
4.6.2;Spekulative Grammatik: die Isomorphie von Sein, Sprache und Verstehen;91
4.6.3;Über Ontologie-Inseln und die Interaktion zwischen ihnen - eine Allegorie;93
4.6.4;Ontologisch-grammatische Chiffren, Identitätsbildung und existenziell-grammatikalische Dechiffrierung;95
4.6.5;Die onto-dialogische Perspektive: Jenseits des relativistischen Pluralismus´.;97
4.6.6;Die Herausbildung des Menschen - Bildung als Thema bei Eckhart und Goethe;97
4.6.7;Selbst und Anderssein in Bezug auf Bildung;101
4.6.8;Der dialogisch Andere;113
5;Sektion 3: Empirische Ansätze in der Bildungsforschung;122
5.1;Erkenntnismöglichkeiten empirischer Bildungsforschung;123
5.1.1;1 Versuch einer Annäherung an den Begriff der empirischen Bildungsforschung;123
5.1.2;2 Erkenntnismöglichkeiten des quantitativ-empirischen Paradigmas innerhalb der empirischen Bildungsforschung;128
5.1.3;3 Rezeption von Erkenntnissen der empirischen Bildungsforschung in der Bildungspraxis;139
5.1.4;Resümee;142
5.2;Qualitative Bildungsforschung - Methodologische Fundierung und methodische Perspektiven;147
5.2.1;Einleitung - die Komplexität sozialer Realität methodisch fundiert in den wissenschaftlichen Blick nehmen;147
5.2.2;Methodologische Fundierung quantitativer und qualitativer Sozialforschung;148
5.2.3;Qualitative Bildungsforschung - Oder Bildung ist, was der jeweilige Forschungsansatz als Bildung definiert;153
5.3;Phänomenologische Bildungsforschung;158
5.3.1;1 Grundlagen des phänomenologischen Zugangs: Theorie der Erfahrung und der Leiblichkeit;159
5.3.2;2 Phänomenologische Erziehungswissenschaft;163
5.3.3;3 Phänomenologische Methodologie: Deskription, Reduktion, Validierung;167
5.3.4;4 Deskriptive Zugänge phänomenologischer Bildungsforschung;172
5.3.5;Schluss;179
5.4;Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung;185
5.4.1;1 Die Grundpfeiler der Historischen Diskursanalyse;186
5.4.2;2 Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung;189
5.4.3;3 Potenziale der historischen Diskursanalyse für die interdisziplinäre Bildungsforschung;193
5.5;Ethnografie und Bildung: Eine historisch-systematische Darstellung;202
5.5.1;Einleitung;202
5.5.2;Ethnografie und Bildung im Spannungsfeld von Mission, Kosmopolitismus und Kolonialismus;203
5.5.3;Soziale Praxis als Gegenstand der Ethnografie;207
5.5.4;Die Bedeutung des Körpers in der Ethnografie;209
5.5.5;Dezentrierung als ethnografisches Welt- und Selbstverhältnis;212
5.5.6;Ausblick;215
5.6;Integrative Bildungsforschung - ein interdisziplinärer Ansatz;220
5.6.1;Einleitung;220
5.6.2;Bildungstheoretische Grundbegriffe integrativer Bildungsforschung;220
5.6.3;Empirische Grundkonzepte integrativer Bildungsforschung;222
5.6.4;Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung;224
5.6.5;Konstellationen und Bildungsraum;225
5.6.6;Medienbildung und bildungsorientierte Medienpädagogik im Rahmen integrativer Bildungsforschung;226
5.6.7;Bildungsdidaktik im Rahmen integrativer Bildungsforschung;227
5.6.8;Fazit;229
6;Sektion 4: Kulturelle, ästhetische und frühkindliche Bildungsforschung Perspektive;230
6.1;Ästhetische Bildung - in interdisziplinärer Perspektive;231
6.2;Kulturelle Bildung;243
6.2.1;1 Einleitung;243
6.2.2;2 Begriffsgeschichte und Hintergrund zur Kulturellen Bildung;244
6.2.3;3 Forschung in der Kulturellen Bildung;245
6.2.4;4 Ausblick;252
6.3;Konsumästhetische Bildung und Bildungsforschung;256
6.3.1;Einleitung;256
6.3.2;1 Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft;256
6.3.3;2 Konsumästhetische Forschung;259
6.3.4;3 Konsumästhetische Bildung;262
6.3.5;4 Konsumästhetische Bildungsforschung;267
6.3.6;5 Fazit und Ausblick;268
6.4;Forschungsperspektiven auf Bildung(sprozesse) in und durch populäre Kultur;273
6.4.1;Populäre Kultur;273
6.4.2;Bildung und Bildungsprozesse;276
6.4.3;1993 ff.;278
6.5;Bildungstheoretische Reflexionen des Bildlichen;286
6.5.1;1 Was ist überhaupt ein Bild?;286
6.5.2;2 Bild und Wahrnehmung;287
6.5.3;3 Was wird sichtbar?;290
6.5.4;4 Fazit: Bilder und Bildung im Diskurs;293
6.6;Lernen und Entwicklung in Interaktion;297
6.6.1;1 Einleitung: Die zentrale Bedeutung sozialer Interaktion für Bildungsprozesse;297
6.6.2;2 PädagogInnen-Kind-Interaktion. Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Hintergründe;298
6.6.3;3 Beispiele für frühkindliche Kompetenzentwicklung in Interaktion;301
6.6.4;4 Frühkindliche Bildungsforschung an der Schnittstelle zwischen Entwicklungspsychologie und Pädagogik: Das Potsdamer Modell;304
7;Sektion 5: Differenztheoretische Bildungsforschung;312
7.1;Bildung und Subjektivierung. Fragestellungen - Fachbezüge - Forschungsthemen;313
7.1.1;1 Subjektivierung - Zur kurzen Karriere einer bildungsbezogenen Begrifflichkeit;314
7.1.2;2 Bildungstheoretische Forschung zum Subjektivierungsdiskurs - Konzepte und Kritik;320
7.1.3;3 Empirische Ansätze - Realszenarien der Subjektivierung;326
7.1.4;4 Subjektivierung zwischen modischer Inszenierung und selbstkritischer Methodisierung - Versuch eines Ausblicks;331
7.2;Poststrukturalistische Bildungsforschung;340
7.2.1;1 Poststrukturalismus: Von der Produktivität des Nicht ;341
7.2.2;2 Poststrukturalismus und Erziehungswissenschaft: Why should anybody be afraid of Red, Yellow and Blue? ;345
7.2.3;3 Poststrukturalistische Bildungsforschung: Herangezoomt;349
7.2.4;4 Poststrukturalistische Bildungsforschung: Herausgezoomt;354
7.2.5;5 Schluss: Abgeschnittene Ohren, Un-heimliches?;358
7.3;Interkulturelle Erziehung und Bildung in interdisziplinärer Forschung;364
7.3.1;1 Bildungsforschung im Themenfeld der interkulturellen Erziehung und Bildung: Konzeptentwicklung, Wirkungsforschung, Herrschaftskritik, Biografieforschung, Komparatistik;364
7.3.2;2 Aktueller Diskursstand;366
7.3.3;3 Pluridisziplinäre Relationen;367
7.3.4;4 Ausblick;374
7.4;Psychoanalyse als Bildungsprozess? Zur Legitimation undNotwendigkeit eines Bildungsbegriffs in Psychoanalyse und psychoanalytischer Pädagogik;379
7.4.1;1 Ein interdisziplinärer Freud - und das Narrativ von der klinischen Analyse;379
7.4.2;2 Veränderungsprozesse in psychoanalytischen Kuren als Bildungsprozesse ?;383
7.4.3;3 Vom versäumten interdisziplinären Schlüsselbegriff der Bildung im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Pädagogik - und dem Technologiedefizit der Pädagogik;385
7.4.4;4 Jenseits von Stigmatisierung und Pathologisierung: ein zeitgenössischer Bildungsbegriff als erkenntnisleitender Ort eines unverfügbaren Veränderungsgeschehens in der analytischen Kur;390
7.4.5;5 Ausblick: Bildung in der Psychoanalyse im Anspruch des Anderen;392
8;Sektion 6: Bildung und medialer Wandel;400
8.1;Digitale Bildung - Annäherungen an einen paradoxen Begriff;401
8.1.1;1 Einführung;401
8.1.2;2 Gesellschaftlicher Fortschritt und die Digitalisierung des Bildungssystems;402
8.1.3;3 Perspektiven auf eine (kleine) Kulturgeschichte des Digitalen;405
8.1.4;4 Kybernetisierung des Lernens oder Bestimmung des Selbst?;409
8.1.5;5 Zur Differenz von Lernen und Bildung;413
8.1.6;6 Schluss: Digitale Bildung als Paradoxon;417
8.2;Bildung mittels Social Media;423
8.2.1;Einleitung;423
8.2.2;Eine bildungsbasierte Perspektive auf Lehre und Medien;424
8.2.3;Unterricht, Medien und Bildung vor dem Internet;427
8.2.4;Unterricht, Medien und Bildung nach dem Internet;430
8.2.5;Die Bildungssituation nach dem Internet;436
8.2.6;Zusammenfassung;438
9;Autor*innenverzeichnis;441
mehr

Autor