Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ich muss raus

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
208 Seiten
Deutsch
Christian Brandstätter Verlagerschienen am12.04.20211. Auflage
Von der verhassten Tanzstunde im Rock über den Versuch, so wie alle für den tollen Typen zu schwärmen, vom Sexismus in der Schauspielbranche über das private und das öffentliche Outing, vom Festgelegt-Werden auf die Tatort-Figur bis zur Frage, wer denn die Drehbücher für Frauenfiguren schreibt: Offenherzig, direkt und humorvoll erzählt Ulrike Folkerts von ihrem Kampf gegen innere und gegen äußere Widerstände. Die beliebteste und längstdienende Tatort-Kommissarin hat in der Rolle der toughen Ermittlerin Lena Odenthal das Frauenbild im deutschen TV-Krimi revolutioniert. Doch bis sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat, war es ein längerer und härterer Weg. Ihre Erfahrungen als prominente Frau in der Filmbranche, als lesbische Frau, als kinderlose Frau, als älter werdende Frau spiegeln wider, was viele Frauen erleben. Um aus vorgesehenen Rollen auszubrechen, braucht es Kraft. Folkerts gibt uns den Mut, auch unseren eigenen Weg zu gehen.

Ulrike Folkerts, geboren am 14. Mai 1961 in Kassel, ist Schauspielerin und in der Rolle der Lena Odenthal die längstdienende und beliebteste Tatort-Kommissarin. Folkerts steht auch auf der Theaterbühne und übernahm als erste Frau bei den Salzburger Festspielen im Jedermann 2005 und 2006 die Rolle des Tods.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR22,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR17,99

Produkt

KlappentextVon der verhassten Tanzstunde im Rock über den Versuch, so wie alle für den tollen Typen zu schwärmen, vom Sexismus in der Schauspielbranche über das private und das öffentliche Outing, vom Festgelegt-Werden auf die Tatort-Figur bis zur Frage, wer denn die Drehbücher für Frauenfiguren schreibt: Offenherzig, direkt und humorvoll erzählt Ulrike Folkerts von ihrem Kampf gegen innere und gegen äußere Widerstände. Die beliebteste und längstdienende Tatort-Kommissarin hat in der Rolle der toughen Ermittlerin Lena Odenthal das Frauenbild im deutschen TV-Krimi revolutioniert. Doch bis sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat, war es ein längerer und härterer Weg. Ihre Erfahrungen als prominente Frau in der Filmbranche, als lesbische Frau, als kinderlose Frau, als älter werdende Frau spiegeln wider, was viele Frauen erleben. Um aus vorgesehenen Rollen auszubrechen, braucht es Kraft. Folkerts gibt uns den Mut, auch unseren eigenen Weg zu gehen.

Ulrike Folkerts, geboren am 14. Mai 1961 in Kassel, ist Schauspielerin und in der Rolle der Lena Odenthal die längstdienende und beliebteste Tatort-Kommissarin. Folkerts steht auch auf der Theaterbühne und übernahm als erste Frau bei den Salzburger Festspielen im Jedermann 2005 und 2006 die Rolle des Tods.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783710605444
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum12.04.2021
Auflage1. Auflage
Seiten208 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6481 Kbytes
Artikel-Nr.5699152
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Mein zweites Ego

Na. Wollen wir heute Abend mal Essen gehen? Der Kollege, der mich das fragt, ist ein erfahrener TV-Schauspieler, um vieles älter und sehr von sich überzeugt. Er spielt einen von mehreren verdächtigen Triebtätern. Schon während der Dreharbeiten kommt er mir regelmäßig zu nahe, berührt mich lange und unnötig. Nun steht er dicht vor mir, selbstsicher grinsend. Da ich weder ihn noch die Rolle, die er verkörpert, sympathisch finde, sage ich sofort: Nein . Was sonst? Ein paar Tage später sind wir gerade im Aufbruch, als er mich packt und einfach küsst - das macht mich richtig wütend: Hör gefälligst auf damit! , fauche ich ihn an. Er lacht mich nur aus. Ich bin Die Neue - in doppeltem Sinne. So heißt der allererste Tatort mit der Ludwigshafener Kommissarin Lena Odenthal. Der Name passt perfekt auch zu mir. 28 Jahre alt, frisch von der Schauspielschule und dem ersten Theaterengagement gekommen, bin ich zum ersten Mal an einem TV-Set - und lerne gerade die Gesetzmäßigkeiten der Fernsehbranche kennen.

Es war eine fremde Welt, in der ich an einem kühlen Herbstmorgen im November 1988 für meinen ersten Tatort-Dreh landete. Inlandflüge und Hotelzimmer sollten ab jetzt zu meinem Leben dazu gehören. Das machte was mit mir. Ich fühlte mich bedeutend, aber gleichzeitig wuchs in mir die Angst, Erwartungen erfüllen zu müssen. An jenem Novembermorgen erwartete ich eigentlich den Regisseur oder seinen Assistenten am Flughafen in München. Stattdessen stand da eine perfekt gestylte Frau, elegant gekleidet mit Sonnenbrille im Haar. Sie stellte sich als die Kostümbildnerin vor und ließ mich in ihren Jaguar einsteigen. Mein erster Gedanke war: O Gott. Bin ich gut genug angezogen?

München, die Stadt der Schicken und Reichen, machte mich mit ihren Glitzerfassaden sofort unsicher. Wir brausten dann auch nicht ans Set oder ins Hotel, sondern erst einmal in ein Café zum Kennenlernen, und um über die Figur Lena Odenthal zu reden. Denn anschließend sollte die Frau mit mir shoppen gehen und der neuen Kommissarin ein typisches Outfit verpassen. Der Kaffee war lecker, das Gespräch zäh, und als die Rechnung kam, zog sie einen 1000-Mark-Schein aus dem Portemonnaie. Ich war sprachlos. Der arme Kellner. Er hatte kein Wechselgeld und musste erst einmal zur nahegelegenen Bank laufen. Anschließend zogen die Kostümbildnerin und ich durch die teuren Läden in der Münchner Innenstadt. Die 980 D-Mark Restgeld wollten ausgegeben werden. Ich war allerdings nicht darauf vorbereitet, dass ich mir Lena Odenthals Outfit mitausdenken sollte. Typisch. So ahnungslos stolperte ich damals oft durch mein Leben. Aber ich war nicht gut im Klamottenkaufen, interessierte mich einfach nicht dafür. Dass Lena Odenthal in Mantel mit Teddypelzkragen, in dezenten Stoffhosen, Röcken und mit rosa Schal ihren ersten Mordfall ermittelte, war daher auch meine Schuld. Zur toughen, jungen Kommissarin bei der Sitte passte das so gar nicht.

Es war, glaube ich, 1988, also vor sehr langer Zeit, als wir sie entdeckten. Ulrike Folkerts war eine junge Theaterschauspielerin. Wir machten Probeaufnahmen, schickten sie nach Ludwigshafen, um die Stadt, die Menschen und die Arbeit der Polizei kennenzulernen. Der alte Südwestrundfunk hatte als Erster überhaupt den Tatort mit Kommissarinnen besetzt. Ihre Vorgängerin war eine Lady, jetzt kam der Generations- und Typwechsel.

Dietrich Mack, Fernsehfilmchef des SWF

Jung, burschikos - französischer Typ. So lautete die Beschreibung, mit der der Südwestrundfunk (SWR), der damals noch Südwestfunk (SWF) hieß, ein unbekanntes Fernsehgesicht gesucht hatte. All das hatte auf mich zugetroffen, und so war ich ein paar Monate zuvor zum Casting nach Baden-Baden eingeladen worden. Ein Glücksfall. Ich bekam die Rolle, die mein weiteres Leben mehr als jede andere prägen sollte. Das Drehbuch zu Die Neue hatte mir gleich gefallen, obwohl das Thema heftig war: Eine junge Polizistin, die bei der Sitte arbeitet, ist einem Serienvergewaltiger auf der Spur. Da passiert ein Mord. Der Täter scheint derselbe zu sein. Lena Odenthal wird also an die Mordkommission ausgeliehen - und wird bleiben. Ich mochte, dass diese Neue clever war, ein bisschen oberlehrerinnenhaft vielleicht - kam sie doch gerade erst frisch von der Polizeihochschule und verpasste keine Gelegenheit, ihr Fachwissen anzubringen. Aber eine, die den Männern zeigte, wo es langging. Der große Unterschied zu meiner ersten Filmarbeit, einer kleinen Rolle im Kinofilm Das Mädchen mit den Feuerzeugen (1987) von Ralf Hüttner, war, dass ich jetzt die Hauptrolle spielte. Der Fokus lag ganz auf mir. Das war natürlich großartig, bedeutete aber auch viel Verantwortung. Ich wurde zum Gesicht des Films, zum Aushängeschild. Mittlerweile ist Lena Odenthal aus Ludwigshafen eine Marke. Nur wie man dazu wird und wie eine solche Marke dann funktioniert, war mir damals ein Rätsel - wie so vieles in der Fernsehwelt.

Ich war neu, ich war anders und ich hatte ein Geheimnis: die Liebe zu einer Frau, mit der ich zusammenlebte. Am Set erzählte ich davon nichts. Warum auch? Die anderen gingen ja schließlich nicht her und sagten: Schön, dich kennenzulernen. Und übrigens, ich bin hetero. Das Geheimnis um meine Beziehung begleitete mich fortan wie ein Schatten und es verstärkte das Gefühl der Einsamkeit und Fremdheit am Set. Erst sehr spät, während meiner Schauspielschulzeit, also drei Jahre zuvor, war ich mir über meine Homosexualität klar geworden.

Seitdem hatte sich meine Sicht auf das Leben komplett verändert. Wie durch eine rosarote Brille schaute ich auf Menschen, die ich neu kennenlernte: Ist er oder sie hetero- oder homosexuell? Erkenne ich das? Woran? Das machte die Welt zwar bunter, aber auch komplizierter. Verhaltensweisen zwischen Frauen und Männern fielen mir plötzlich stärker auf, und was mich zuvor unbewusst geärgert hatte, machte mich nun sehr bewusst wütend. Etwa Szenen wie diese: Ich sitze mit drei Frauen in einem Lokal, wir unterhalten uns angeregt. Die Stimmung ändert sich schlagartig, als ein männlicher Bekannter dazukommt. Die eine fährt sich mit den Händen durchs Haar, die Stimme der anderen wird heller, ihr Lachen unnatürlich schrill. Unbewusstes Geflirte setzt ein. Ich fühle mich wie die Zuschauerin im eigenen Freundinnenkreis und frage mich: Was für ein dämliches Stück wird hier gerade aufgeführt? Merkt ihr noch was?

Fotoshooting für den Stern. 1989

Ich wollte das alles nicht verachten, keine Antihaltung gegenüber Heteros entwickeln, tolerant sein, so wie ich Toleranz für meine Lebens- und Liebesweise einforderte. Und doch konnte ich es kaum verhindern. Schließlich meinte ich, mich positionieren und eine Haltung finden zu müssen, etwa zum Thema dieses ersten Lena-Odenthal-Tatorts: Triebtäter, denen mit Therapien geholfen werden sollte, auch durch eine Täter-Opfer-Begegnung. Schon damals ging es um die Frage: Sind diese Menschen krank und werden deshalb zu Tätern? Muss man, kann man ihnen helfen? Oder sollte man sie einfach wegsperren? Ich war ganz klar für Wegsperren und wäre es wohl heute auch in den meisten Fällen. Mich ärgerte aber, dass es in dem Drehbuch so wirkte, als würden sämtliche Sexualdelikte ausschließlich von Triebtätern begangen. Es war längst bekannt, dass die meisten Täter aus dem nahen Umfeld der Opfer kommen und auch nicht krank sind. Darüber stritt ich mit dem Regisseur, konnte mich aber nicht durchsetzen. Ulrike, unsere Feministin am Set , nannte er mich schon bald. Aber das gefiel mir.

Der Kollege, der mich damals zum Essen eingeladen und so unvermittelt geküsst hatte, ließ beim Drehen keine Gelegenheit aus, mich zu berühren, mir zu nahe zu kommen und Grenzen zu überschreiten. Stets so geschickt, dass er es seiner engagierten Schauspielkunst zuschreiben konnte: Er gehe doch nur in seiner Rolle als schmieriger Typ auf, der Frauen gern einschüchtert. Diese Vermischung von Rolle und Realität fand ich unterirdisch. Beklagte mich aber nicht darüber. Dafür fühlte ich mich noch zu unsicher und unerfahren am Set und versuchte zu verstehen, wie die Regeln überhaupt funktionieren. Ich ging diesem Typen daher möglichst aus dem Weg.

Die Einzige, mit der ich meine Wut teilen konnte, war meine damalige Freundin. Und so sammelte ich viele Fünf-Mark-Stücke, um mit ihr zu telefonieren. Wann immer sich die Gelegenheit bot, lief ich zur Telefonzelle. Da stand ich dann in der ungemütlichen Box, sah zu, wie die Münzen durchrauschten und der angezeigte Betrag immer kleiner wurde. Noch bevor ich alles, was mich beschäftigte, erzählen konnte, war das Gespräch auch schon zu Ende. Das war unglaublich frustrierend. Wochenlang in einem Hotel zu wohnen, war ich nicht gewohnt. Ich fühlte mich sehr allein. Die Zeit schlich unendlich...
mehr

Autor

Ulrike Folkerts, geboren am 14. Mai 1961 in Kassel, ist Schauspielerin und in der Rolle der Lena Odenthal die längstdienende und beliebteste Tatort-Kommissarin. Folkerts steht auch auf der Theaterbühne und übernahm als erste Frau bei den Salzburger Festspielen im Jedermann 2005 und 2006 die Rolle des Tods.