Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sportmedizin für Ärzte

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
642 Seiten
Deutsch
Deutscher Ärzteverlagerschienen am07.07.2017überarbeitet
Perfekt für die Weiterbildung zum Sportmediziner Möchten auch Sie die Zusatzbezeichnung 'Sportmedizin' erwerben oder 'Sportmedizin' als Wahlfach wählen? Suchen Sie ein umfassendes und kompaktes Lehrbuch? Dieses Buch erfüllt Ihre Erwartungen. Aufbauend auf den grundlegenden sportmedizinischen Kenntnissen orientiert sich das Buch am Curriculum der sportmedizinischen Weiterbildung. Darüber hinaus trägt es der neuen Approbationsordnung Rechnung. die neben dem klinischen Schwerpunkt und der Belastungsphysiologie auch eine starke präventive und rehabilitative Ausrichtung vorsieht. * Biologische Grundlagen der Sportmedizin * Sportmedizinische Untersuchungsverfahren * Sportmedizinische Aspekte der Organsysteme * Sportorthopädische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparates * Prävention und Rehabilitation spezieller Erkrankungen * Ernährung, Substitution und Doping * Spezielle Umweltbedingungen * Lebensalter und Geschlecht * Organisation des Sports und der Sportmedizin Die Kapitel wurden in der 2. Auflage aktualisiert. So sind Sie fit für die Sportmedizin!mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR39,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextPerfekt für die Weiterbildung zum Sportmediziner Möchten auch Sie die Zusatzbezeichnung 'Sportmedizin' erwerben oder 'Sportmedizin' als Wahlfach wählen? Suchen Sie ein umfassendes und kompaktes Lehrbuch? Dieses Buch erfüllt Ihre Erwartungen. Aufbauend auf den grundlegenden sportmedizinischen Kenntnissen orientiert sich das Buch am Curriculum der sportmedizinischen Weiterbildung. Darüber hinaus trägt es der neuen Approbationsordnung Rechnung. die neben dem klinischen Schwerpunkt und der Belastungsphysiologie auch eine starke präventive und rehabilitative Ausrichtung vorsieht. * Biologische Grundlagen der Sportmedizin * Sportmedizinische Untersuchungsverfahren * Sportmedizinische Aspekte der Organsysteme * Sportorthopädische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparates * Prävention und Rehabilitation spezieller Erkrankungen * Ernährung, Substitution und Doping * Spezielle Umweltbedingungen * Lebensalter und Geschlecht * Organisation des Sports und der Sportmedizin Die Kapitel wurden in der 2. Auflage aktualisiert. So sind Sie fit für die Sportmedizin!
Details
Weitere ISBN/GTIN9783769136111
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum07.07.2017
Auflageüberarbeitet
Seiten642 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationenin 238 Einzeldarstellungen
Artikel-Nr.5775993
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Lehrbuch Sportmedizin;14
1.1;Inhaltsverzeichnis;14
1.2;Definitionen;30
1.3;Abkürzungsverzeichnis;32
1.4;I Grundlagen;38
1.4.1;1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen;40
1.4.1.1;C. Graf, R. Rost;40
1.4.1.1.1;1.1 Hintergrund;40
1.4.1.1.2;1.2 Ausdauer;40
1.4.1.1.3;1.3 Kraft;41
1.4.1.1.4;1.4 Flexibilität;44
1.4.1.1.5;1.5 Koordination;44
1.4.1.1.6;1.6 Schnelligkeit;44
1.4.2;2 Energiebereitstellung;48
1.4.2.1;P. Platen;48
1.4.2.1.1;2.1 Energie;48
1.4.2.1.2;2.2 Energiebereitstellung/ATP-Resynthese;48
1.4.2.1.2.1;2.2.1 Anaerob-alaktazide ATP-Resynthese;50
1.4.2.1.2.2;2.2.2 Anaerob-laktazide ATP-Resynthese;51
1.4.2.1.2.3;2.2.3 Aerobe Glukose- und Fettsäureoxidation;53
1.4.2.1.2.4;2.2.4 Unterschiede zwischen den ATP-Resynthesewegen;58
1.4.2.1.2.5;2.2.5 Regulation des Energiestoffwechsels;60
1.4.2.1.2.6;2.2.6 Leistungsfähigkeit der Energie liefernden Systeme aus sportpraktischer Sicht;62
1.4.2.1.3;2.3 Ausgewählte Aspekte der Leistungsdiagnostik;63
1.4.2.1.3.1;2.3.1 Herzfrequenz- und Laktatleistungskurve;63
1.4.2.1.3.2;2.3.2 Spiroergometrie und maximale Sauerstoffaufnahme;64
1.4.3;3 Klinische und apparative Diagnostik;72
1.4.3.1;C. Graf;72
1.4.3.1.1;3.1 Allgemeine Grundlagen;72
1.4.3.1.2;3.2 Allgemeine ärztliche Untersuchung;72
1.4.3.1.2.1;3.2.1 Körperkomposition;73
1.4.3.1.2.2;3.2.2 Pulszählen;74
1.4.3.1.3;3.3 Apparative Untersuchungsverfahren;77
1.4.3.1.3.1;3.3.1 Blutdruckmessung;77
1.4.3.1.3.2;3.3.2 Laborwerte;80
1.4.3.1.3.3;3.3.3 Elektrokardiogramm;85
1.4.3.1.3.4;3.3.4 Lungenfunktionsprüfung;94
1.4.3.1.3.5;3.3.5 Röntgenuntersuchung;96
1.4.3.1.3.6;3.3.6 Echokardiographie;97
1.4.3.1.3.7;3.3.7 Ultraschall anderer Organe bzw. Organsysteme;102
1.4.3.1.3.8;3.3.8 Herzkatheteruntersuchung;103
1.4.3.1.3.9;3.3.9 Weitere spezielle Untersuchungsverfahren des Herzens;106
1.4.3.1.4;3.4 Belastungsuntersuchung;107
1.4.3.1.4.1;3.4.1 Hintergrund;107
1.4.3.1.4.2;3.4.2 Technische Ausrüstung;108
1.4.3.1.4.3;3.4.3 Physikalische Grundlagen;108
1.4.3.1.4.4;3.4.4 Durchführung eines Belastungstests;110
1.4.3.1.4.5;3.4.5 Beurteilung der Leistungsfähigkeit;113
1.4.3.1.4.6;3.4.6 Umsetzung der Leistungsdaten in die Praxis;116
1.4.3.1.4.7;3.4.7 Verlauf des Blutdrucks unter Belastung;117
1.4.3.1.4.8;3.4.8 Laufbanduntersuchungen;120
1.4.3.1.4.9;3.4.9 Belastungstest bei Asthma bronchiale;122
1.4.3.1.5;3.5 Weitere Testverfahren;124
1.4.3.1.5.1;3.5.1 Feldtests;124
1.4.3.1.5.2;3.5.2 Motorische Testverfahren;125
1.4.3.1.6;3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden;125
1.4.3.1.6.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;125
1.4.3.1.6.1.1;3.6.1 Untersuchungstests an der Wirbelsäule;126
1.4.3.1.6.1.2;3.6.2 Untersuchungstests an der oberen Extremität;127
1.4.3.1.6.1.3;3.6.3 Untersuchungstests an der unteren Extremität;128
1.4.4;4 Trainingslehre;134
1.4.4.1;B. Koch;134
1.4.4.1.1;4.1 Allgemeine Grundlagen;134
1.4.4.1.2;4.2 Belastungsfaktoren und Adaptationsvorgänge;140
1.4.4.1.3;4.3 Grundprinzipien des sportlichen Trainings;145
1.4.4.1.3.1;4.3.1 Bedeutung und Einordnung;145
1.4.4.1.3.2;4.3.2 Grundlegende pädagogische und didaktische Prinzipien;145
1.4.4.1.3.3;4.3.3 Belastungsprinzipien zur Auslösung von Adaptationen;146
1.4.4.1.3.4;4.3.4 Zyklisierungsprinzipien zur Sicherung der Anpassung;148
1.4.4.1.3.5;4.3.5 Spezialisierungsprinzipien zur Steuerung der Anpassung in die spezifische Richtung;149
1.4.4.1.3.6;4.3.6 Proportionalisierungsprinzipien zur Ausbildung der Leistungsvoraussetzung;150
1.4.4.1.4;4.4 Steuerung und Regelung von sportlichen Leistungen;150
1.4.4.1.5;4.5 Überlastung und Übertrainingssyndrom;153
1.4.4.1.5.1;B. Koch, J.M. Steinacker;153
1.4.4.1.5.1.1;4.5.1 Ursachen;155
1.4.4.1.5.1.2;4.5.2 Diagnostik;156
1.4.4.1.5.1.3;4.5.3 Behandlung von Übertrainingszuständen;159
1.4.5;5 Sporternährung;166
1.4.5.1;C. Graf, K. Gottwald, K. Köhler, R. Rost, W. Schänzer;166
1.4.5.1.1;5.1 Hintergrund;166
1.4.5.1.2;5.2 Energieträger;168
1.4.5.1.2.1;5.2.1 Kohlenhydrate;168
1.4.5.1.2.2;5.2.2 Fette (Lipide);173
1.4.5.1.2.3;5.2.3 Eiweiße (Proteine);180
1.4.5.1.3;5.3 Vitamine;186
1.4.5.1.3.1;5.3.1 Fettlösliche Vitamine;188
1.4.5.1.3.2;5.3.2 Wasserlösliche Vitamine;189
1.4.5.1.3.3;5.3.3 Vitaminartige Substanzen;193
1.4.5.1.4;5.4 Mineralstoffe/Elektrolyte;194
1.4.5.1.4.1;5.4.1 Makromineralstoffe;195
1.4.5.1.4.2;5.4.2 Spurenelemente;201
1.4.5.1.5;5.5 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt;204
1.4.5.1.5.1;5.5.1 Täglicher Flüssigkeitsbedarf;205
1.4.5.1.5.2;5.5.2 Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke;206
1.4.5.1.5.3;5.5.3 Kohlenhydratzusatz zu Sportgetränken;208
1.4.5.1.5.4;5.5.4 Kochsalz- und Elektrolytersatz;208
1.4.5.1.6;5.6 Genussmittel;209
1.4.5.1.6.1;5.6.1 Alkohol;209
1.4.5.1.6.2;5.6.2 Nikotin;213
1.4.5.1.6.3;5.6.3 Koffein;214
1.4.5.1.7;5.7 Vegetarische Ernährung;216
1.4.5.1.8;5.8 Nahrungsergänzungsmittel;218
1.4.5.1.8.1;K. Köhler, W. Schänzer;218
1.4.5.1.8.1.1;5.8.1 Einführung;218
1.4.5.1.8.1.2;5.8.2 Rechtliche Einordnung und Marktübersicht;218
1.4.5.1.8.1.3;5.8.3 Verwendung von NEM;219
1.4.5.1.8.1.4;5.8.4 Hintergrund;220
1.4.5.1.8.1.5;5.8.5 Risiken und Gefahren durch Nahrungsergänzungsmittel;222
1.4.5.1.8.1.6;5.8.6 Zusammenfassende Betrachtung;223
1.5;IISportverletzungen und Spo...;226
1.5.1;6 Ausgewählte physiologische Aspekte;228
1.5.1.1;W. Bloch, K. Brixius;228
1.5.1.1.1;6.1 Skelettmuskel;228
1.5.1.1.1.1;6.1.1 Struktur der Skelettmuskeln;228
1.5.1.1.1.2;6.1.2 Mechanische und metabolische Funktion der Skelettmuskeln;232
1.5.1.1.1.3;6.1.3 Formen und Funktion der Muskelkontraktion;233
1.5.1.1.1.4;6.1.4 Plastizität der Skelettmuskeln;234
1.5.1.1.2;6.2 Sehnen und Bänder;235
1.5.1.1.2.1;6.2.1 Sehnen;235
1.5.1.1.2.2;6.2.2 Bänder;237
1.5.1.1.3;6.3 Gelenke und Knorpel;237
1.5.1.1.3.1;6.3.1 Gelenke;237
1.5.1.1.3.2;6.3.2 Knorpel;240
1.5.2;7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden;246
1.5.2.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;246
1.5.2.1.1;7.1 Ursachen und Epidemiologie von Sportverletzungen;246
1.5.2.1.2;7.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen - Allgemeines;247
1.5.2.1.2.1;7.2.1 Grundsätze der Ersten Hilfe;247
1.5.2.1.3;7.3 Leichte Sportverletzungen;248
1.5.2.1.4;7.4 Schwere Sportverletzungen;249
1.5.2.1.4.1;7.4.1 Störungen der Bewusstseinshelligkeit;249
1.5.2.1.4.2;7.4.2 Schock;250
1.5.2.1.4.3;7.4.3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen;253
1.5.2.1.5;7.5 Präventive Maßnahmen;257
1.5.2.1.6;7.6 Spezielle nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapieverfahren;259
1.5.2.1.6.1;7.6.1 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren;259
1.5.2.1.6.2;7.6.2 Medikamentöse Therapie von Sportverletzungen;270
1.5.2.1.7;7.7 Notfallkoffer;272
1.5.3;8 Kopf- und Halsverletzungen;276
1.5.3.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;276
1.5.3.1.1;8.1 Schädelhirnverletzungen;276
1.5.3.1.1.1;8.1.1 Schädelfrakturen;277
1.5.3.1.1.2;8.1.2 Gedeckte Schädelhirnverletzungen;277
1.5.4;9 Verletzungen der oberen Extremität;282
1.5.4.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;282
1.5.4.1.1;9.1 Verletzungen des Schultergürtels;282
1.5.4.1.1.1;9.1.1 Frakturen;282
1.5.4.1.1.2;9.1.2 Gelenkverletzungen;283
1.5.4.1.1.3;9.1.3 Muskel- und Sehnenverletzungen;286
1.5.4.1.1.4;9.1.4 Überlastungsschäden;286
1.5.4.1.2;9.2 Verletzungen des Ellenbogengelenks;289
1.5.4.1.2.1;9.2.1 Knöcherne Verletzungen an Ellenbogen und Unterarm;290
1.5.4.1.2.2;9.2.2 Gelenkverletzungen des Ellenbogens;291
1.5.4.1.2.3;9.2.3 Weichteilverletzungen/Weichteilschäden;292
1.5.4.1.3;9.3 Verletzungen der Handgelenksregion;293
1.5.4.1.3.1;9.3.1 Frakturen;293
1.5.4.1.3.2;9.3.2 Weichteilverletzungen;294
1.5.4.1.4;9.4 Verletzungen der Hand und der Finger;295
1.5.4.1.4.1;9.4.1 Epidemiologie und Definition von Sportverletzungen an der Hand;295
1.5.4.1.4.2;9.4.2 Verletzungstypen;295
1.5.4.1.4.3;9.4.3 Typische sportbedingte Überlastungsschäden an der Hand;297
1.5.5;10 Verletzungen des Körperstamms;300
1.5.5.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;300
1.5.5.1.1;10.1 Thoraxverletzungen;300
1.5.5.1.1.1;10.1.1 Rippenfrakturen;300
1.5.5.1.1.2;10.1.2 Pneumothorax;301
1.5.5.1.1.3;10.1.3 Thoraxdeformitäten;301
1.5.5.1.2;10.2 Verletzungen der Wirbelsäule;301
1.5.5.1.2.1;10.2.1 Halswirbelsäule;302
1.5.5.1.2.2;10.2.2 Brust- und Lendenwirbeelsäule;302
1.5.5.1.3;10.3 Verletzungen der Bauchregion;306
1.5.5.1.3.1;10.3.1 Hernien;306
1.5.5.1.3.2;10.3.2 Nieren- und Blasenverletzungen;307
1.5.5.1.3.3;10.3.3 Genitalverletzungen;307
1.5.6;11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion;312
1.5.6.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;312
1.5.6.1.1;11.1 Verletzungen und Erkrankungen der Hüftregion;312
1.5.6.1.2;11.2 Verletzungen und Erkrankungen der Beckenregion;312
1.5.6.1.2.1;11.2.1 Frakturen und andere Knochenverletzungen;312
1.5.6.1.2.2;11.2.2 Gelenkverletzungen;314
1.5.6.1.2.3;11.2.3 Weichteilverletzungen und Überlastungsschäden;316
1.5.6.1.2.4;11.2.4 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden;317
1.5.7;12 Verletzungen der unteren Extremität;322
1.5.7.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;322
1.5.7.1.1;12.1 Verletzungen des Oberschenkels;322
1.5.7.1.1.1;12.1.1 Leiste;322
1.5.7.1.1.2;12.1.2 Oberschenkel;322
1.5.7.1.2;12.2 Verletzungen und Überlastungsschäden am Kniegelenk;324
1.5.7.1.2.1;12.2.1 Frakturen;325
1.5.7.1.2.2;12.2.2 Gelenkverletzungen;326
1.5.7.1.2.3;12.2.3 Sehnenverletzungen/-schäden und Weichteilschäden;329
1.5.7.1.3;12.3 Verletzungen und Überlastungsschäden des Unterschenkels;330
1.5.7.1.4;12.4 Verletzungen und Überlastungsschäden im Fußbereich;334
1.5.8;13 Hautverletzungen und Hautschäden;340
1.5.8.1;C. Mauch;340
1.5.8.1.1;13.1 Offene Wunden;341
1.5.8.1.1.1;13.1.1 Einteilung offener Wunden;341
1.5.8.1.1.2;13.1.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei großflächigen und tiefen Verletzungen;342
1.5.8.1.1.3;13.1.3 Komplikationen;342
1.5.8.1.2;13.2 Hautblasen;343
1.5.8.1.3;13.3 Verletzungen durch Tiere;344
1.5.8.1.3.1;13.3.1 Tierbisse;344
1.5.8.1.3.2;13.3.2 Insektenstiche;344
1.5.8.1.3.3;13.3.3 Zeckenbisse (Ixodex, Holzbock);345
1.5.8.1.4;13.4 Lokale Hitze- und Kälteschäden;345
1.5.8.1.4.1;13.4.1 Verbrennungen;345
1.5.8.1.4.2;13.4.2 Erfrierungen;347
1.6;III Internistische und neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder;350
1.6.1;14 Atmungssystem;352
1.6.1.1;K. Röcker, C. Graf, R. Rost;352
1.6.1.1.1;14.1 Ausgewählte physiologische Aspekte;352
1.6.1.1.2;14.2 Ausgewählte Messgrößen der Atmung in Ruhe und Belastung;353
1.6.1.1.3;14.3 Ausgewählte Messgrößen unter Belastung;358
1.6.1.1.3.1;14.3.1 Steuerung der Belastungsintensität über die Atmung;359
1.6.1.1.3.2;14.3.2 Maximale Sauerstoffaufnahme;359
1.6.1.1.4;14.4 Atemwegserkrankungen und Sport;360
1.6.1.1.4.1;14.4.1 Übersicht;360
1.6.1.1.4.2;14.4.2 Asthma bronchiale;361
1.6.1.1.4.3;14.4.3 Stimmbanddysfunktion;364
1.6.1.1.4.4;14.4.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung;365
1.6.1.1.4.5;14.4.5 Zystische Fibrose (Mukoviszidose);366
1.6.1.1.4.6;14.4.6 Lungenkrebs (z.B. Bronchialkarzinom);367
1.6.2;15 Blut und Immunsystem;372
1.6.2.1;A. Berg;372
1.6.2.1.1;15.1 Allgemeine Aspekte des Immunsystems in Ruhe und unter Belastung;372
1.6.2.1.2;15.2 Erkrankungen des Bluts;375
1.6.2.1.2.1;15.2.1 Störungen der Blutgerinnung;375
1.6.2.1.2.2;15.2.2 Störungen im Bereich der Blutzellen;379
1.6.2.1.2.3;15.2.3 Allergische Reaktionen;381
1.6.2.1.2.4;15.2.4 Aids;383
1.6.2.1.3;15.3 Krebserkrankungen;385
1.6.2.1.3.1;C. Graf, K. Steindorf;385
1.6.2.1.3.1.1;15.3.1 Hintergrund;385
1.6.2.1.3.1.2;15.3.2 Mögliche Mechanismen;387
1.6.2.1.3.1.3;15.3.3 Primärprävention ausgewählter Tumorerkrankungen;390
1.6.2.1.3.1.4;15.3.4 Körperliche Aktivität während einer Krebstherapie;393
1.6.2.1.3.1.5;15.3.5 Körperliche Aktivität im Rahmen der Rehabilitation;394
1.6.3;16 Herz-Kreislauf-System;400
1.6.3.1;16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems;400
1.6.3.1.1;C. Graf;400
1.6.3.2;16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen;404
1.6.3.2.1;C. Graf, R. Rost;404
1.6.3.2.1.1;16.2.1 Pathophysiologische Hintergründe;404
1.6.3.2.1.2;16.2.2 Arteriosklerotisches Krankheitsbild;407
1.6.3.2.1.3;16.2.3 Allgemeine Aspekte der kardiovaskulären Risikofaktoren;408
1.6.3.2.1.4;16.2.4 Konstitutionelle Risikofaktoren;410
1.6.3.2.1.5;16.2.5 Externe Risikofaktoren;413
1.6.3.2.1.6;16.2.6 Interne Risikofaktoren;426
1.6.3.2.1.7;16.2.7 Risikoindikatoren;455
1.6.3.2.1.8;16.2.8 Schutzfaktor Fitness;458
1.6.3.3;16.3 Koronare Herzkrankheit;461
1.6.3.3.1;B. Bjarnason-Wehrens, M. Halle;461
1.6.3.3.1.1;16.3.1 Allgemeine Grundlagen;461
1.6.3.3.1.2;16.3.2 Epidemiologie;467
1.6.3.3.1.3;16.3.3 Diagnostik;467
1.6.3.3.1.4;16.3.4 Therapie;468
1.6.3.3.1.5;16.3.5 Allgemeinmaßnahmen;473
1.6.3.3.1.6;16.3.6 Körperliche Aktivität und Training;474
1.6.3.3.1.7;16.3.7 Kardiologische Rehabilitation;477
1.6.3.3.1.8;16.3.8 Rehabilitation Phase I;478
1.6.3.3.1.9;16.3.9 Rehabilitation Phase II;479
1.6.3.3.1.10;16.3.10 Rehabilitation Phase III;484
1.6.3.4;16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler;490
1.6.3.4.1;C. Graf, M. Halle;490
1.6.3.4.1.1;16.4.1 Hintergrund;490
1.6.3.4.1.2;16.4.2 Angeborene Herzfehler;490
1.6.3.4.1.3;16.4.3 Erworbene Herzfehler;495
1.6.3.4.1.4;16.4.4 Diagnostik von Herzfehlern;499
1.6.3.4.1.5;16.4.5 Therapie von Herzfehlern;500
1.6.3.4.1.6;16.4.6 Allgemeine Aspekte einer Sport- und Bewegungstherapie bei Herzfehlern;502
1.6.3.4.1.7;16.4.7 Spezielle Aspekte der Bewegungstherapie;503
1.6.3.4.1.8;16.4.8 Sport mit Patienten nach Herzklappenersatz;506
1.6.3.5;16.5 Herzinsuffizienz;508
1.6.3.5.1;J. M. Steinacker;508
1.6.3.5.1.1;16.5.1 Hintergrund;508
1.6.3.5.1.2;16.5.2 Prävention;514
1.6.3.5.1.3;16.5.3 Rehabilitation/Trainingstherapie;514
1.6.3.6;16.6 Kardiomyopathien;519
1.6.3.6.1;J. M. Steinacker;519
1.6.3.6.1.1;16.6.1 Hintergrund;519
1.6.3.6.1.2;16.6.2 Ausgewählte sportmedizinische Aspekte;520
1.6.3.6.1.3;16.6.3 Rehabilitation/Trainingstherapie;528
1.6.3.7;16.7 Herzrhythmusstörungen;531
1.6.3.7.1;C. Graf, R. Rost;531
1.6.3.7.1.1;16.7.1 Hintergründe;531
1.6.3.7.1.2;16.7.2 Allgemeine Hinweise zu Herzrhythmusstörungen und Sport;537
1.6.3.7.1.3;16.7.3 Tachykarde Rhythmusstörungen;537
1.6.3.7.1.4;16.7.4 Bradykarde Rhythmusstörungen;543
1.6.3.7.1.5;16.7.5 Herzschrittmacher;544
1.6.3.8;16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport;548
1.6.3.8.1;C. Graf, M. Halle;548
1.6.3.8.1.1;16.8.1 Hintergrund;548
1.6.3.8.1.2;16.8.2 Prävention;551
1.6.3.8.1.3;16.8.3 Rehabilitation;551
1.6.3.9;16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen;552
1.6.3.9.1;C. Graf, R. Rost;552
1.6.3.9.1.1;16.9.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit;552
1.6.3.9.1.2;16.9.2 Thrombose und Sport;558
1.6.3.9.1.3;16.9.3 Gefäßentzündungen;559
1.6.3.9.1.4;16.9.4 Zerebralsklerose;559
1.6.4;17 Magen-Darm-Trakt;568
1.6.4.1;T. Foitschik, C. Graf, H. M. Steffen;568
1.6.4.1.1;17.1 Physiologie und Pathophysiologie des Verdauungssystems;568
1.6.4.1.2;17.2 Physiologie der Verdauungsorgane unter sportlicher Belastung;572
1.6.4.1.3;17.3 Erkrankungen des Verdauungssystems;574
1.6.4.1.3.1;17.3.1 Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes;574
1.6.4.1.3.2;17.3.2 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes;576
1.6.4.1.3.3;17.3.3 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse;587
1.6.4.1.3.4;17.3.4 Gallensteinerkrankung;589
1.6.4.1.3.5;17.3.5 Erkrankungen der Leber;590
1.6.5;18 Niere und Harnwege;598
1.6.5.1;T. Klotz;598
1.6.5.1.1;18.1 Ausgewählte physiologische Aspekte;598
1.6.5.1.2;18.2 Belastungsinduzierte Nierenfunktionsstörungen;599
1.6.5.1.2.1;18.2.1 Belastungsinduzierte Makrohämaturie;599
1.6.5.1.2.2;18.2.2 Myoglobinurie;600
1.6.5.1.3;18.3 Akutes Nierenversagen;601
1.6.5.1.4;18.4 Sonstige Nierenerkrankungen - Nierenfehlbildungen, Nierensteine, Nierenzysten, Sport bei Einzelniere;602
1.6.5.1.4.1;18.4.1 Nierensteine - Harnleitersteine;602
1.6.5.1.5;18.5 Chronische Nierenerkrankungen;603
1.6.5.1.5.1;18.5.1 Chronische Niereninsuffizienz;604
1.6.5.1.6;18.6 Genitales Kompressionssyndrom;605
1.6.5.1.6.1;18.6.1 Hintergrund;605
1.6.6;19 Endokrines System;610
1.6.6.1;P. Platen;610
1.6.6.1.1;19.1 Grundlegende physiologische Aspekte;610
1.6.6.1.2;19.2 Erkrankungen der Schilddrüse;612
1.6.6.1.2.1;19.2.1 Hintergrund;612
1.6.6.1.2.2;19.2.2 Schilddrüsenvergrößerung (Struma);612
1.6.6.1.2.3;19.2.3 Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) und autonomes Adenom;613
1.6.6.1.2.4;19.2.4 Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose);613
1.6.6.1.3;19.3 Erkrankungen des endokrinen Pankreas;614
1.6.6.1.4;19.4 Erkrankungen der Nebennierenrinde;614
1.6.6.1.4.1;19.4.1 Hintergrund;614
1.6.6.1.4.2;19.4.2 Hypercortisolismus (Cushing-Syndrom);616
1.6.6.1.4.3;19.4.3 Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (M. Addison);617
1.6.6.1.5;19.5 Erkrankungen der Wachstumshormonachse;617
1.6.6.1.5.1;19.5.1 Hintergrund;617
1.6.6.1.5.2;19.5.2 Hochwuchs bzw. Gigantismus;617
1.6.6.1.6;19.6 Erkrankungen des reproduktiven Systems;618
1.6.6.1.6.1;19.6.1 Hintergrund;618
1.6.6.1.6.2;19.6.2 Gonadenunterfunktion (Hypogonadismus);620
1.6.6.1.6.3;19.6.3 Androgenes Ovar;621
1.6.6.1.6.4;19.6.4 Intersexualität;621
1.6.6.1.7;19.7 Übertrainingssymptomatik aus endokrinologischer Sicht;621
1.6.7;20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats;626
1.6.7.1;T. Foitschik, C. Graf;626
1.6.7.1.1;20.1 Hintergrund;626
1.6.7.1.2;20.2 Rheumatisches Fieber;626
1.6.7.1.3;20.3 Rheumatoide Arthritis (RA);628
1.6.7.1.3.1;20.3.1 Rheumatoide Arthritis (RA) und Sport;631
1.6.7.1.4;20.4 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans);636
1.6.7.1.4.1;20.4.1 Morbus Bechterew und Sport;637
1.6.7.1.5;20.5 Systemischer Lupus erythematodes (SLE);638
1.6.7.1.5.1;20.5.1 Systemischer Lupus erythematodes und Sport;639
1.6.7.1.6;20.6 Dermatomyositis (DM)/Polymyositis (PM);641
1.6.7.1.6.1;20.6.1 Dermatomyositis (DM)/Polymyositis (PM) und Sport;642
1.6.8;21 Nervensystem und Psyche;648
1.6.8.1;C. Graf, R. Rost;648
1.6.8.1.1;21.1 Hintergrund;648
1.6.8.1.2;21.2 Erkrankungen des Nervensystems;648
1.6.8.1.2.1;21.2.1 Kopfschmerzen;648
1.6.8.1.2.2;21.2.2 Periphere Nervenschäden;649
1.6.8.1.2.3;21.2.3 Nervus radialis;649
1.6.8.1.2.4;21.2.4 Nervus medianus;650
1.6.8.1.2.5;21.2.5 Nervus ulnaris;651
1.6.8.1.2.6;21.2.6 Nervus ilioinguinalis;652
1.6.8.1.2.7;21.2.7 Nervus femoralis;652
1.6.8.1.2.8;21.2.8 Nervus ischiadicus;652
1.6.8.1.2.9;21.2.9 Nervus tibialis;652
1.6.8.1.2.10;21.2.10 Nervus peroneus;653
1.6.8.1.2.11;21.2.11 Querschnittlähmungen;653
1.6.8.1.2.12;21.2.12 Zerebralparese;654
1.6.8.1.2.13;21.2.13 Multiple Sklerose;655
1.6.8.1.2.14;21.2.14 Epilepsie;656
1.6.8.1.2.15;21.2.15 Myasthenia gravis;657
1.6.8.1.2.16;21.2.16 Parkinson-Syndrom (Parkison-Krankheit);657
1.6.8.1.2.17;21.2.17 Demenz;658
1.6.8.1.2.18;21.2.18 Alzheimer-Demenz;659
1.6.8.1.2.19;21.2.19 Sonstige Demenzformen;659
1.6.8.1.2.20;21.2.20 Schlaganfall;660
1.6.8.1.3;21.3 Psychische Erkrankungen;662
1.6.8.1.3.1;21.3.1 Einleitung;662
1.6.8.1.3.2;21.3.2 Psychiatrische Erkrankungen und Sport;663
1.7;IV Erkrankungen der Sinnesorgane und der Haut;672
1.7.1;22 Auge;674
1.7.1.1;D. Schnell;674
1.7.1.1.1;22.1 Ausgewählte physiologische und pathologische Aspekte des Sehorgans im Sport;674
1.7.1.1.1.1;22.1.1 Allgemeine Grundlagen des Sehsinns;674
1.7.1.1.1.2;22.1.2 Relevanz der Sehfunktionen im Sport;675
1.7.1.1.1.3;22.1.3 Sehtraining im Sport;677
1.7.1.1.1.4;22.1.4 Verletzungsvorsorge und Verletzungen der Augen im Sport;678
1.7.1.1.1.5;22.1.5 Korrekturen von Fehlsichtigkeiten im Sport;685
1.7.1.1.2;22.2 Sporttauglichkeit des Sehorgans;688
1.7.1.1.2.1;22.2.1 Erstuntersuchung bei Sportbeginn;688
1.7.1.1.2.2;22.2.2 Augenerkrankungen, -anomalien und Sport;689
1.7.1.1.3;22.3 Sport mit Blinden und Sehbehinderten;692
1.7.2;23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum;698
1.7.2.1;C. Graf, R. Rost;698
1.7.2.1.1;23.1 Hintergrund;698
1.7.2.1.2;23.2 Ohr und Gleichgewichtsorgan;699
1.7.2.1.2.1;23.2.1 Körperliche Aktivität;700
1.7.2.1.3;23.3 Weitere Sinnesorgane und Sinnesempfindungen;703
1.7.2.1.4;23.4 Erkrankungen und Verletzungen der Sinnesorgane;704
1.7.2.1.4.1;23.4.1 Erkrankungen der Nase;705
1.7.2.1.4.2;23.4.2 Erkrankungen des Ohrs;706
1.7.3;24 Haut;710
1.7.3.1;C. Mauch;710
1.7.3.1.1;24.1 Intertrigo;710
1.7.3.1.2;24.2 Läufer-Brustwarzen;711
1.7.3.1.3;24.3 Pigmentstörungen;711
1.7.3.1.4;24.4 Grüne Haare;711
1.7.3.1.5;24.5 Akne;711
1.7.3.1.6;24.6 Hautkrebs;712
1.7.3.1.7;24.7 Wundrose (Erysipel);713
1.7.3.1.8;24.8 Pilzinfektionen;714
1.7.3.1.9;24.9 Herpes simplex;714
1.7.3.1.10;24.10 Gürtelrose (Zoster);715
1.7.3.1.11;24.11 Warzen;716
1.7.3.1.12;24.12 Hautparasiten (Epizoonosen);716
1.7.3.1.13;24.13 Schuppenflechte (Psoriasis);718
1.7.3.1.14;24.14 Atopisches Ekzem (Neurodermitis);718
1.7.3.1.15;24.15 Nesselfieber (Urtikaria);720
1.7.3.1.16;24.16 Kontaktekzem;720
1.8;V Körperliche Belastung unter speziellen Bedingungen;722
1.8.1;25 Höhe;724
1.8.1.1;K. Schommer, P. Bärtsch;724
1.8.1.1.1;25.1 Allgemeines;724
1.8.1.1.1.1;25.1.1 Atmung;725
1.8.1.1.1.2;25.1.2 Kreislauf;725
1.8.1.1.1.3;25.1.3 Molekulare Mechanismen der Anpassung;726
1.8.1.1.1.4;25.1.4 Körperliche Belastung in der Höhe;727
1.8.1.1.2;25.2 Höhentraining;728
1.8.1.1.2.1;25.2.1 Allgemeines;728
1.8.1.1.3;25.3 Höhenkrankheit;731
1.8.1.1.3.1;25.3.1 Allgemeines;731
1.8.1.1.3.2;25.3.2 Akute Bergkrankheit;732
1.8.1.1.3.3;25.3.3 Höhenhirnödem;733
1.8.1.1.3.4;25.3.4 Höhenlungenödem;734
1.8.1.1.3.5;25.3.5 Weitere Probleme in der Höhe;734
1.8.2;26 Hitze und Kälte;740
1.8.2.1;C. Graf, R. Rost;740
1.8.2.1.1;26.1 Hintergrund;740
1.8.2.1.1.1;26.1.1 Thermoregulation in Ruhe;740
1.8.2.1.1.2;26.1.2 Thermoregulation bei körperlicher Arbeit;743
1.8.2.1.1.3;26.1.3 Sport unter Hitzebedingungen;744
1.8.2.1.1.4;26.1.4 Sport unter Kältebedingungen;745
1.8.2.1.2;26.2 Allgemeine Hitzeschäden;745
1.8.2.1.2.1;26.2.1 Hitzeödeme;745
1.8.2.1.2.2;26.2.2 Hitzekrämpfe;745
1.8.2.1.2.3;26.2.3 Hitzekollaps;746
1.8.2.1.2.4;26.2.4 Hitze-Erschöpfung;746
1.8.2.1.2.5;26.2.5 Hitzschlag;746
1.8.2.1.3;26.3 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalt;747
1.8.2.1.3.1;26.3.1 Wasser-Salz-Verlustsyndrom (Salzmangelsyndrom, Verlusthyponatriämie);747
1.8.2.1.3.2;26.3.2 Wassermangel (Durstexsikkose, hypertone Dehydratation);747
1.8.2.1.3.3;26.3.3 Meerwasservergiftung (hypertone Hyperhydratation);748
1.8.2.1.4;26.4 Schäden durch Sonneneinwirkung;748
1.8.2.1.4.1;26.4.1 Sonnenstich;748
1.8.2.1.4.2;26.4.2 Schneeblindheit;748
1.8.2.1.5;26.5 Allgemeine Kälteschäden (Hypothermie);749
1.8.2.1.5.1;26.5.1 Schweregrade der Hypothermie/Unterkühlung);749
1.8.2.1.5.2;26.5.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen;750
1.8.3;27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen;754
1.8.3.1;U. Hoffmann;754
1.8.3.1.1;27.1 Physiologische Reaktionen auf Immersion;755
1.8.3.1.1.1;27.1.1 Kardiale Belastung durch erhöhtes Preload;755
1.8.3.1.1.2;27.1.2 Wärmehaushalt;756
1.8.3.1.2;27.2 Druck, Gase und physiologische Konsequenzen beim Tauchen;756
1.8.3.1.3;27.3 Allgemeine Risiken beim Tauchen;757
1.8.3.1.3.1;27.3.1 Gefahr durch Unterdruck;758
1.8.3.1.3.2;27.3.2 Druckausgleich im Mittelohr;758
1.8.3.1.3.3;27.3.3 Gefährdung durch Tauchen mit Schwimmbrille;759
1.8.3.1.3.4;27.3.4 Unterdruckrisiko für die Lunge;759
1.8.3.1.3.5;27.3.5 Gefahr durch Bewusstlosigkeit unter Wasser;759
1.8.3.1.3.6;27.3.6 Orientierung unter Wasser;760
1.8.3.1.4;27.4 Apnoetauchen;760
1.8.3.1.4.1;27.4.1 Einteilung des Apnoetauchens;761
1.8.3.1.4.2;27.4.2 Hinweise zur ABC-Ausrüstung;761
1.8.3.1.4.3;27.4.3 Komplikationen;762
1.8.3.1.5;27.5 Tauchen mit Atemgeräten;763
1.8.3.1.5.1;27.5.1 Allgemeines;763
1.8.3.1.5.2;27.5.2 Komplikationen;763
1.8.3.1.6;27.6 Tauchtauglichkeit;768
1.8.3.1.6.1;27.6.1 Tauchen und Schwangerschaft;769
1.8.3.1.6.2;27.6.2 Tauchen mit Kindern und Jugendlichen;769
1.8.3.1.6.3;27.6.3 Tauchen als Sport im Alter;770
1.8.3.1.6.4;27.6.4 Tauchen und körperliche Anstrengung;770
1.8.4;28 Umweltschadstoffe;774
1.8.4.1;C. Graf, R. Rost, D. Berger;774
1.8.4.1.1;28.1 Allgemeines;774
1.8.4.1.2;28.2 Ozon;774
1.8.4.1.3;28.3 Weitere Schadstoffe;775
1.8.4.1.4;28.4 Tourismus und Umweltschäden;775
1.8.4.1.5;28.5 Friluftsliv;776
1.9;VI Sportmedizinische Aspekte in speziellen Kollektiven;778
1.9.1;29 Sport im Kindes- und Jugendalter;780
1.9.1.1;C. Graf, R. Rost;780
1.9.1.1.1;29.1 Hintergrund;780
1.9.1.1.2;29.2 Physiologische Grundlagen;781
1.9.1.1.3;29.3 Training und Folgen im Kindes- und Jugendalter;783
1.9.1.1.3.1;29.3.1 Physiologische Folgen;783
1.9.1.1.4;29.4 Bewegungsmangel und motorische Defizite;784
1.9.1.1.5;29.5 Folgen von Bewegungsmangel;786
1.9.1.1.6;29.6 Aktuelle Empfehlungen für Kinder und Jugendliche;788
1.9.1.1.7;29.7 Bewegungstherapie in der Pädiatrie;788
1.9.1.1.7.1;29.7.1 Übergewicht und Adipositas;789
1.9.1.1.7.2;29.7.2 Kinder mit Herzerkrankungen;789
1.9.1.1.7.3;29.7.3 Asthma bronchiale;791
1.9.1.1.7.4;29.7.4 Mukoviszidose;793
1.9.1.1.7.5;29.7.5 Diabetes mellitus Typ 1;795
1.9.1.1.7.6;29.7.6 ADHS;803
1.9.1.1.7.7;29.7.7 Ausgewählte onkologische Aspekte;803
1.9.1.1.7.8;29.7.8 Ausgewählte Behinderungen;804
1.9.1.1.7.9;29.7.9 Sonstige Erkrankungen;806
1.9.1.1.8;29.8 Kinderorthopädische Aspekte in der Sportmedizin;809
1.9.1.1.8.1;M. Rudolf;809
1.9.1.1.8.1.1;29.8.1 Haltung, Haltungsschwäche, Haltungsschaden;809
1.9.1.1.8.1.2;29.8.2 M. Scheuermann;811
1.9.1.1.9;29.9 Erkrankungen des Bewegungsapparats im Kindes- und Jugendalter;812
1.9.1.1.9.1;29.9.1 Spondylolyse/Spondylolisthese;812
1.9.1.1.9.2;29.9.2 Epiphysiolysis capitis femoris;813
1.9.1.1.9.3;29.9.3 Osteochondrosis dissecans;813
1.9.1.1.9.4;29.9.4 Stressfraktur;814
1.9.1.1.9.5;29.9.5 M. Sinding-Larson-Johansson;814
1.9.1.1.9.6;29.9.6 M. Osgood-Schlatter;815
1.9.1.1.10;29.10 Verletzungen des Bewegungsapparats;815
1.9.1.1.10.1;29.10.1 Wirbelkörperverletzungen;815
1.9.1.1.10.2;29.10.2 Schulterluxation;815
1.9.1.1.11;29.11 Überblick über traumatologische Erkrankungen der oberen und unteren Extremität;816
1.9.2;30 Frau und Sport;820
1.9.2.1;P. Platen;820
1.9.2.1.1;30.1 Menstruationszyklus und Sport;820
1.9.2.1.1.1;30.1.1 Physiologische Grundlagen des Zyklus;820
1.9.2.1.1.2;30.1.2 Biologische Wirkungen der weiblichen Sexualhormone;821
1.9.2.1.1.3;30.1.3 Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit in Abhängigkeit vom Zyklus;823
1.9.2.1.1.4;30.1.4 Orale Kontrazeptiva und Sport;823
1.9.2.1.2;30.2 Erkrankungen des reproduktiven Systems der Frau;824
1.9.2.1.2.1;30.2.1 Prämenstruelles Syndrom;824
1.9.2.1.2.2;30.2.2 Störungen des Menstruationszyklus im Sport;824
1.9.2.1.3;30.3 Essstörungen bei Sportlerinnen;826
1.9.2.1.4;30.4 Weibliche Brust;827
1.9.2.1.4.1;30.4.1 Verletzungen der Brust;827
1.9.2.1.5;30.5 Sport und Schwangerschaft;828
1.9.2.1.5.1;30.5.1 Physiologische Grundlagen der Schwangerschaft;828
1.9.2.1.5.2;30.5.2 Sport während der Schwangerschaft und nach der Geburt;829
1.9.2.1.6;30.6 Sport im Klimakterium;831
1.9.2.1.6.1;30.6.1 Physiologische Grundlagen des Klimakteriums;831
1.9.2.1.6.2;30.6.2 Bedeutung von körperlicher Aktivität im Klimakterium;832
1.9.2.1.7;30.7 Stressinkontinenz;832
1.9.2.1.8;30.8 Sport und Osteoporose;833
1.9.3;31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport);840
1.9.3.1;T. Abel;840
1.9.3.1.1;31.1 Hintergründe/Einleitung;840
1.9.3.1.2;31.2 Schulsport;842
1.9.3.1.2.1;31.2.1 Freizeit-/Breitensport;844
1.9.3.1.2.2;31.2.2 Leistungssport;845
1.9.3.1.3;31.3 Klassifizierung;846
1.9.3.1.4;31.4 Material/Technik;847
1.9.3.1.5;31.5 Sportmedizinische Betreuung;847
1.9.3.1.6;31.6 Doping;848
1.9.3.1.7;31.7 Rehabilitationssport und Sporttherapie;849
1.9.4;32 Sport im höheren Lebensalter;854
1.9.4.1;C. Graf, R. Rost;854
1.9.4.1.1;32.1 Hintergrund;854
1.9.4.1.2;32.2 Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Alter;855
1.9.4.1.3;32.3 Effekte von Bewegung im Alter;857
1.9.4.1.4;32.4 Empfehlungen;859
1.10;VII Besondere Aspekte des Sports;862
1.10.1;33 Motivation;864
1.10.1.1;E. Quilling, C. Graf;864
1.10.1.1.1;33.1 Hintergrund;864
1.10.1.1.2;33.2 Besondere Aspekte der Motivation;865
1.10.1.1.3;33.3 Motivation im Kontext der Bewegung;868
1.10.1.1.3.1;33.3.1 Interne bzw. das Individuum betreffende Faktoren;872
1.10.1.1.3.2;33.3.2 Externe bzw. die Umwelt betreffende Faktoren;873
1.10.1.1.3.3;33.3.3 Action Cycle;873
1.10.1.1.3.4;33.3.4 Motivierendes Interview bzw. Beratungsgespräch;874
1.10.2;34 Bewegung, Sport und Gesundheit;880
1.10.2.1;C. Graf, R. Rost;880
1.10.2.1.1;34.1 Begriffsbestimmung Gesundheitsförderung/Prävention;880
1.10.2.1.2;34.2 Transfer in die Praxis;882
1.10.2.1.3;34.3 Verschiedene Sportarten;886
1.10.2.1.3.1;34.3.1 Ausdauersportarten;888
1.10.2.1.3.2;34.3.2 Kraftsportarten;892
1.10.2.1.3.3;34.3.3 Spielsportarten;893
1.10.2.1.3.4;34.3.4 Kampfsportarten;895
1.10.2.1.3.5;34.3.5 Weitere Sportarten;896
1.10.3;35 Doping im Sport;902
1.10.3.1;W. Schänzer;902
1.10.3.1.1;35.1 Anabole Wirkstoffe;903
1.10.3.1.1.1;35.1.1 Anabol androgene Steroidhormone;904
1.10.3.1.1.2;35.1.2 Wirkungen des Testosterons;904
1.10.3.1.1.3;35.1.3 Nebenwirkungen der AAS;907
1.10.3.1.1.4;35.1.4 Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems;907
1.10.3.1.1.5;35.1.5 Leber;907
1.10.3.1.1.6;35.1.6 Psychische Veränderungen;907
1.10.3.1.1.7;35.1.7 Nebenwirkungen bei Frauen;908
1.10.3.1.1.8;35.1.8 Nebenwirkungen bei Männern;908
1.10.3.1.1.9;35.1.9 Andere anabole Wirkstoffe;908
1.10.3.1.2;35.2 Hormone und verwandte Substanzen;908
1.10.3.1.2.1;35.2.1 EPO;909
1.10.3.1.2.2;35.2.2 Wachstumshormon (Somatotropin oder HGH);910
1.10.3.1.2.3;35.2.3 Choriongonadotropin (CG auch HCG);911
1.10.3.1.2.4;35.2.4 Kortikotropine;912
1.10.3.1.2.5;35.2.5 Insulin;912
1.10.3.1.3;35.3 b2-Agonisten;913
1.10.3.1.4;35.4 Hormonantagonisten und Modulatoren;914
1.10.3.1.4.1;35.4.1 Aromatasehemmer;914
1.10.3.1.4.2;35.4.2 Antiestrogene;914
1.10.3.1.4.3;35.4.3 Myostatin-Inhibitoren;915
1.10.3.1.5;35.5 Diuretika und andere maskierende Substanzen;915
1.10.3.1.6;35.6 Stimulanzien;916
1.10.3.1.6.1;35.6.1 Entdeckung des Amphetamins und Ephedrins [Snyder 1988];917
1.10.3.1.7;35.7 Narkotika;918
1.10.3.1.8;35.8 Cannabinoide;920
1.10.3.1.9;35.9 Glukokortikosteroide;921
1.10.3.1.10;35.10 Verbotene Substanzen in speziellen Sportarten;922
1.10.3.1.11;35.11 Verbotene Methoden;922
1.11;Stichwortverzeichnis;926
2;CD-ROM Lehrbuch Sportmedizin;1
2.1;Inhaltsverzeichnis der CD-ROM;946
2.2;I Ausführliche anatomische, physiologische und pathophysiologische Hintergründe;952
2.2.1;1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats;954
2.2.1.1;W. Bloch;954
2.2.1.1.1;1.1 Der menschliche Bewegungsapparat;954
2.2.1.1.2;1.2 Morphologie des Knochens;954
2.2.1.1.3;1.3 Aufbau des menschlichen Skeletts;957
2.2.2;2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen;960
2.2.2.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;960
2.2.2.1.1;2.1 Epidemiologie der Knochenverletzungen und -erkrankungen;960
2.2.2.1.2;2.2 Biomechanische Grundlagen der Kmochenfestigkeit;960
2.2.2.1.3;2.3 Frakturen;961
2.2.3;3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen;970
2.2.3.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;970
2.2.3.1.1;3.1 Epidemiologie;970
2.2.3.1.2;3.2 Einteilung von Gelenkverletzungen;970
2.2.3.1.2.1;3.2.1 Konservative Maßnahmen;974
2.2.3.1.2.2;3.2.2 Operative Maßnahmen;974
2.2.3.1.2.3;3.2.3 Komplikationen nach Gelenkverletzungen;975
2.2.4;4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen;980
2.2.4.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;980
2.2.4.1.1;4.1 Muskelverletzungen und -erkrankungen;980
2.2.4.1.1.1;4.1.1 Entstehung von Muskelverletzungen;980
2.2.4.1.2;4.2 Muskulatur und Immobilisation;985
2.2.4.1.3;4.3 Muskelverletzungsprophylaxe/Dehnen;986
2.2.4.1.4;4.4 Muskelerkrankungen/ Myopathien;986
2.2.4.1.4.1;4.4.1 Myositis;986
2.2.4.1.4.2;4.4.2 Progressive Muskeldystrophie;987
2.2.4.1.4.3;4.4.3 Degenerative Myopathie;987
2.2.4.1.4.4;4.4.4 McArdle-Syndrom;987
2.2.5;5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden;992
2.2.5.1;J. W.-P. Michael, P. Eysel;992
2.2.5.1.1;5.1 Epidemiologie der Sehnenverletzungen und -schäden;992
2.2.5.1.1.1;5.1.1 Obere Extremität;992
2.2.5.1.1.2;5.1.2 Untere Extremität;992
2.2.5.1.2;5.2 Formen der Sehnenverletzungen und -schäden;993
2.2.6;6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe;998
2.2.6.1;6.1 Gehirn und Nervensystem;998
2.2.6.1.1;W. Bloch;998
2.2.6.1.1.1;6.1.1 ZNS;1000
2.2.6.1.1.2;6.1.2 PNS;1001
2.2.6.1.1.3;6.1.3 Vegetatives Nervensystem;1003
2.2.6.2;6.2 Atmungssystem;1004
2.2.6.2.1;K. Brixius;1004
2.2.6.2.1.1;6.2.1 Anatomie des Atmungssystems;1004
2.2.6.2.1.2;6.2.2 Physiologie des Atmungssystems;1007
2.2.6.3;6.3 Blut;1012
2.2.6.3.1;K. Brixius;1012
2.2.6.3.1.1;6.3.1 Blutplasma;1012
2.2.6.3.1.2;6.3.2 Blutstillung/Blutgerinnung;1014
2.2.6.3.1.3;6.3.3 Erythrozyten (rote Blutkörperchen);1015
2.2.6.3.1.4;6.3.4 Blutgruppen;1016
2.2.6.3.1.5;6.3.5 Sauerstofftransport im Blut;1017
2.2.6.3.1.6;6.3.6 Kohlendioxidtransport im Blut;1020
2.2.6.3.1.7;6.3.7 Säure-Basen-Gleichgewicht;1021
2.2.6.3.1.8;6.3.8 Störungen des Säure-Basen-Haushalts;1021
2.2.6.4;6.4 Herz-Kreislauf-System;1022
2.2.6.4.1;K. Brixius;1022
2.2.6.4.1.1;6.4.1 Anatomie des Kreislaufsystems;1022
2.2.6.4.1.2;6.4.2 Funktion des Herz-Kreislauf-Systems in Ruhe;1032
2.2.6.5;6.5 Magen-Darm-Trakt;1039
2.2.6.5.1;K. Brixius;1039
2.2.6.5.1.1;6.5.1 Anatomie des Verdauungssystems;1039
2.2.6.5.1.2;6.5.2 Physiologie des Verdauungstrakts;1047
2.2.6.6;6.6 Nieren und ableitende Harnwege;1049
2.2.6.6.1;W. Bloch;1049
2.2.6.7;6.7 Drüsen und endokrines System;1053
2.2.6.7.1;W. Bloch;1053
2.2.6.7.1.1;6.7.1 Hypophyse;1056
2.2.6.7.1.2;6.7.2 Schilddrüse;1056
2.2.6.7.1.3;6.7.3 Nebenschilddrüsen;1057
2.2.6.7.1.4;6.7.4 Bauchspeicheldrüse (Pankreas);1057
2.2.6.7.1.5;6.7.5 Nebennieren;1058
2.2.6.7.1.6;6.7.6 Gonaden;1059
2.2.6.8;6.8 Immunsystem;1060
2.2.6.8.1;W. Bloch;1060
2.2.6.8.1.1;6.8.1 Strukturelle Einteilung;1060
2.2.6.8.1.2;6.8.2 Funktionelle Einteilung;1061
2.2.6.8.1.3;6.8.3 Aktive und passive Immunisierung;1065
2.2.7;7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane;1068
2.2.7.1;7.1 Auge;1068
2.2.7.1.1;D. Schnell;1068
2.2.7.1.1.1;7.1.1 Anatomie, Physiologie und Pathologie des Sehens;1068
2.2.7.1.1.2;7.1.2 Vielfalt der Sehfunktionen;1070
2.2.7.2;7.2 Ohr und andere Sinnesorgane;1079
2.2.7.2.1;W. Bloch;1079
2.2.7.2.1.1;7.2.1 Ohr;1079
2.2.7.2.1.2;7.2.2 Andere Sinnesorgane;1083
2.2.7.3;7.3 Haut;1085
2.2.7.3.1;C. Mauch;1085
2.2.7.3.1.1;7.3.1 Haut;1085
2.2.7.3.1.2;7.3.2 Sinnesorgan Haut;1086
2.2.7.3.1.3;7.3.3 Hautanhangsgebilde;1086
2.2.7.3.1.4;7.3.4 Physiologie;1088
2.3;II Übungsfragen und -antworten;1090
2.3.1;Übungsfragen Buch;1090
2.3.1.1;1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen;1092
2.3.1.2;2 Energiebereitstellung;1095
2.3.1.3;3 Klinische und apparative Diagnostik;1100
2.3.1.3.1;3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden;1104
2.3.1.4;4 Trainingslehre;1105
2.3.1.5;5 Sporternährung;1108
2.3.1.5.1;5.8 Nahrungsergänzungsmittel (NEM);1113
2.3.1.6;6 Ausgewählte physiologische Aspekte;1115
2.3.1.7;7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden;1118
2.3.1.8;8 Verletzungen an Kopf und Hals;1120
2.3.1.9;9 Verletzungen der oberen Extremität;1121
2.3.1.10;10 Verletzungen des Körperstamms;1123
2.3.1.11;11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion;1124
2.3.1.12;12 Verletzungen der unteren Extremität;1126
2.3.1.13;13 Hautverletzungen und Hautschäden;1128
2.3.1.14;14 Atmungssystem;1130
2.3.1.15;15 Blut und Immunsystem;1133
2.3.1.15.1;15.3 Krebserkrankungen;1135
2.3.1.16;16 Herz-Kreislauf-System;1137
2.3.1.16.1;16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems;1137
2.3.1.16.2;16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen;1138
2.3.1.16.3;16.3 Koronare Herzkrankheit;1144
2.3.1.16.4;16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler;1147
2.3.1.16.5;16.5 Herzinsuffizienz;1149
2.3.1.16.6;16.6 Kardiomyopathien;1151
2.3.1.16.7;16.7 Herzrhythmusstörungen;1154
2.3.1.16.8;16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport;1156
2.3.1.16.9;16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen;1157
2.3.1.17;17 Magen-Darm-Trakt;1159
2.3.1.18;18 Niere und Harnwege;1162
2.3.1.19;19 Endokrines System;1164
2.3.1.20;20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats;1166
2.3.1.21;21 Nervensystem und Psyche;1169
2.3.1.22;22 Auge;1171
2.3.1.23;23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum;1173
2.3.1.24;24 Hauterkrankungen und Sport;1174
2.3.1.25;25 Höhe;1178
2.3.1.26;26 Hitze und Kälte;1180
2.3.1.27;27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen;1183
2.3.1.28;28 Umweltschadstoffe;1186
2.3.1.29;29 Sport im Kindes- und Jugendalter;1187
2.3.1.30;30 Frau und Sport;1192
2.3.1.31;31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport);1196
2.3.1.32;32 Sport im höheren Lebensalter;1199
2.3.1.33;33 Motivation;1201
2.3.1.34;34 Bewegung, Sport und Gesundheit;1202
2.3.1.35;35 Doping im Sport;1205
2.3.2;Übungsfragen CD-ROM;1210
2.3.2.1;1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats;1212
2.3.2.2;2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen;1214
2.3.2.3;3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen;1216
2.3.2.4;4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen;1218
2.3.2.5;5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden;1220
2.3.2.6;6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe;1222
2.3.2.6.1;6.1 Gehirn und Nervensystem;1222
2.3.2.6.2;6.2 Atmungssystem;1224
2.3.2.6.3;6.3 Blut;1225
2.3.2.6.4;6.4 Herz-Kreislauf-System;1226
2.3.2.6.5;6.5 Magen-Darm-Trakt;1228
2.3.2.6.6;6.6 Nieren und ableitende Harnwege;1230
2.3.2.6.7;6.7 Drüsen und endokrines System;1232
2.3.2.6.8;6.8 Immunsystem;1234
2.3.2.7;7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane;1236
2.3.2.7.1;7.1 Auge;1236
2.3.2.7.2;7.2 Ohr und andere Sinnesorgane;1238
2.3.2.7.3;7.3 Anatomie Haut;1240
2.3.3;Übungsantworten Buch;1242
2.3.3.1;1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen;1244
2.3.3.2;2 Energiebereitstellung;1246
2.3.3.3;3 Klinische und apparative Diagnostik;1249
2.3.3.3.1;3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden;1251
2.3.3.4;4 Trainingslehre;1252
2.3.3.5;5 Sporternährung;1253
2.3.3.5.1;5.8 Nahrungsergänzungsmittel (NEM);1256
2.3.3.6;6 Ausgewählte physiologische Aspekte;1257
2.3.3.7;7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden;1259
2.3.3.8;8 Kopf und Hals;1260
2.3.3.9;9 Verletzungen der oberen Extremität;1261
2.3.3.10;10 Verletzungen des Körperstamms;1262
2.3.3.11;11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion;1263
2.3.3.12;12 Verletzungen der unteren Extremität;1264
2.3.3.13;13 Hautverletzungen und Schäden;1265
2.3.3.14;14 Atmungssystem;1266
2.3.3.15;15 Blut und Immunsystem;1268
2.3.3.15.1;15.3 Krebserkrankungen;1269
2.3.3.16;16 Herz-Kreislauf-System;1270
2.3.3.16.1;16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems;1270
2.3.3.16.2;16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen;1271
2.3.3.16.3;16.3 Koronare Herzkrankheit;1274
2.3.3.16.4;16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler;1276
2.3.3.16.5;16.5 Herzinsuffizienz;1277
2.3.3.16.6;16.6 Kardiomyopathien;1278
2.3.3.16.7;16.7 Herzrhythmusstörungen;1279
2.3.3.16.8;16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport;1280
2.3.3.16.9;16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen;1281
2.3.3.17;17 Magen-Darm-Trakt;1282
2.3.3.18;18 Niere und Harnwege;1284
2.3.3.19;19 Endokrines System;1285
2.3.3.20;20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats;1286
2.3.3.21;21 Nervensystem und Psyche;1288
2.3.3.22;22 Auge;1289
2.3.3.23;23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum;1290
2.3.3.24;24 Hauterkrankungen und Sport;1291
2.3.3.25;25 Höhe;1293
2.3.3.26;26 Hitze und Kälte;1295
2.3.3.27;27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen;1296
2.3.3.28;28 Umweltschadstoffe;1298
2.3.3.29;29 Sport im Kindes- und Jugendalter;1299
2.3.3.30;30 Frau und Sport;1301
2.3.3.31;31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport);1303
2.3.3.32;32 Sport im höheren Lebensalter;1305
2.3.3.33;33 Motivation;1306
2.3.3.34;34 Bewegung, Sport und Gesundheit;1307
2.3.3.35;35 Doping im Sport;1309
2.3.4;Übungsantworten CD-ROM;1312
2.3.4.1;1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats;1314
2.3.4.2;2 Allgemeine Aspekte von Knochenverletzungen;1315
2.3.4.3;3 Allgemeine Aspekte von Gelenk-, Knorpel- und Bandverletzungen;1316
2.3.4.4;4 Allgemeine Aspekte von Muskelverletzungen;1317
2.3.4.5;5 Sehnenverletzungen und Sehnenschäden;1318
2.3.4.6;6 Anatomie und Physiologie der inneren Organe;1319
2.3.4.6.1;6.1 Gehirn und Nervensystem;1319
2.3.4.6.2;6.2 Atmungssystem;1320
2.3.4.6.3;6.3 Blut;1321
2.3.4.6.4;6.4 Herz-Kreislauf-System;1322
2.3.4.6.5;6.5 Magen-Darm-Trakt;1323
2.3.4.6.6;6.6 Nieren und ableitende Harnwege;1324
2.3.4.6.7;6.7 Drüsen und endokrines System;1325
2.3.4.6.8;6.8 Immunsystem;1326
2.3.4.7;7 Sinnesorgane, Haut- und Hautanhangsorgane;1327
2.3.4.7.1;7.1 Auge;1327
2.3.4.7.2;7.2 Ohr und andere Sinnesorgane;1328
2.3.4.7.3;7.3 Anatomie Haut;1329
mehr