Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie 3. A.

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
670 Seiten
Deutsch
Deutscher Ärzteverlagerschienen am18.10.2018überarbeitet und erweitert
Übersichtlich - Umfangreich - Unentbehrlich Die 3. Auflage dieses vollständig überarbeiteten und erweiterten Buches ist ein bewährter Begleiter für Studenten der Zahnmedizin und für Zahnärzte. Die Kombination aus Grundlagenwissen, neuen Therapiemöglichkeiten und interdisziplinären Themen bildet die perfekte Voraussetzung zur Unterstützung für die chirurgisch-praktischen Kurse, zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildung. Duch das Einfügen von QR-Codes wird das allgegenwärtige Smartphone ins Lernen integriert. Handy auf den QR-Code halten, scannen, fertig - das erspart mühsames Recherchieren von Videomaterial im Internet. - Optische Hervorhebungen von Kernbegriffen und Merksätzen erleichtern das Lernen - Marginalspalten mit Stichworten zur schnellen Orientierung - Theorie und Praxis der operativen Verfahren werden in Illustrationen und klinischen Abbildungen dargestellt Neu in der 3. Auflage: Kapitel zu digitalen Techniken und CAD/CAM Integrierte QR-Codes zum Abrufen von Lernvideos Historische Exkurse Kompaktes Wissen für Examen und Praxismehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR59,99

Produkt

KlappentextÜbersichtlich - Umfangreich - Unentbehrlich Die 3. Auflage dieses vollständig überarbeiteten und erweiterten Buches ist ein bewährter Begleiter für Studenten der Zahnmedizin und für Zahnärzte. Die Kombination aus Grundlagenwissen, neuen Therapiemöglichkeiten und interdisziplinären Themen bildet die perfekte Voraussetzung zur Unterstützung für die chirurgisch-praktischen Kurse, zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildung. Duch das Einfügen von QR-Codes wird das allgegenwärtige Smartphone ins Lernen integriert. Handy auf den QR-Code halten, scannen, fertig - das erspart mühsames Recherchieren von Videomaterial im Internet. - Optische Hervorhebungen von Kernbegriffen und Merksätzen erleichtern das Lernen - Marginalspalten mit Stichworten zur schnellen Orientierung - Theorie und Praxis der operativen Verfahren werden in Illustrationen und klinischen Abbildungen dargestellt Neu in der 3. Auflage: Kapitel zu digitalen Techniken und CAD/CAM Integrierte QR-Codes zum Abrufen von Lernvideos Historische Exkurse Kompaktes Wissen für Examen und Praxis
Details
Weitere ISBN/GTIN9783769136869
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum18.10.2018
Auflageüberarbeitet und erweitert
Seiten670 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenAbbildungen in 520 Einzeldarstellungen
Artikel-Nr.5776010
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Hinweise zu den QR-Codes;8
6;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;10
7;Inhaltsverzeichnis;16
8;1 Anatomische Grundlagen;28
8.1;M. C. Metzger;28
8.2;1.1 Mundhöhle;28
8.2.1;1.1.1 Mundschleimhaut;28
8.2.2;1.1.2 Lippen;29
8.2.3;1.1.3 Wangen;30
8.2.4;1.1.4 Mundvorhof;30
8.2.5;1.1.5 Mundboden;30
8.2.6;1.1.6 Zunge;31
8.2.7;1.1.7 Speicheldrüsen;36
8.2.8;1.1.8 Gaumen;40
8.2.9;1.1.9 Innervation, Blut- und Lymphgefäße;44
8.3;1.2 Kiefergelenk und Kaumuskulatur;52
8.3.1;1.2.1 Kiefergelenk, Articulatio temporomandibularis;52
8.3.2;1.2.2 Kaumuskulatur;55
9;2 Lokalanästhesie und relevante Medikamente in der zahnärztlichen Praxis;58
9.1;O. Fakler, P. Engel und L. Hein;58
9.2;2.1 Kennzeichen der Lokalanästhesie;58
9.3;2.2 Pharmakologie;58
9.3.1;2.2.1 Lokalanästhetika;58
9.3.2;2.2.2 Vasokonstriktorzusatz;61
9.4;2.3 Pharmaka zur Lokalanästhesie;63
9.4.1;2.3.1 Pharmaka aus der Reihe der Ester-Lokalanästhetika;63
9.4.2;2.3.2 Pharmaka aus der Reihe der Amid-Lokalanästhetika;64
9.5;2.4 Methoden der Lokalanästhesie in der zahnärztlichen Praxis;67
9.5.1;2.4.1 Oberflächenanästhesie;67
9.5.2;2.4.2 Infiltrationsanästhesie;68
9.5.3;2.4.3 Leitungsanästhesie im Bereich des Unterkiefers;70
9.5.4;2.4.4 Leitungsanästhesie im Bereich des Oberkiefers;76
9.5.5;2.4.5 Intraligamentäre Anästhesie;78
9.5.6;2.4.6 Weitere Methoden der zahnärztlichen Lokalanästhesie;80
9.5.7;2.4.7 Instrumentarium;80
9.6;2.5 Komplikationen bei der Lokalanästhesie;83
9.6.1;2.5.1 Lokale Komplikationen;83
9.6.2;2.5.2 Systemische Komplikationen;84
9.7;2.6 Analgetika und Antiphlogistika;90
9.7.1;2.6.1 Nichtopioidanalgetika;90
9.7.2;2.6.2 Opioidanalgetika;99
9.8;2.7 Medikamente zur Prämedikation: Sedativa;101
9.8.1;2.7.1 Benzodiazepine;102
9.8.2;2.7.2 Neuroleptika;103
9.9;2.8 Antibiotika;104
9.9.1;2.8.1 Penicilline;106
9.9.2;2.8.2 Lincosamide;109
9.9.3;2.8.3 Nitroimidazole;110
9.10;2.9 Meldungen über unerwünschte Arzneimittelwirkungen;111
10;3 Wundheilung und Wundversorgung;116
10.1;R. Gutwald und M. Schmidinger;116
10.2;3.1 Wundheilung;116
10.3;3.2 Wundheilung der Haut;116
10.3.1;3.2.1 Prinzip der Wundheilung;116
10.3.2;3.2.2 Wundheilungsverlauf;117
10.3.3;3.2.3 Einzelne Phasen der Wundheilung;118
10.3.4;3.2.4 Störung der Wundheilung;120
10.3.5;3.2.5 Komplikationen bei der Heilung von Haut- und Schleimhautwunden;121
10.4;3.3 Knochenheilung;123
10.4.1;3.3.1 Offene und geschlossene Frakturen;123
10.4.2;3.3.2 Sichere und unsichere Frakturzeichen;124
10.4.3;3.3.3 Prinzip der Frakturheilung;125
10.4.4;3.3.4 Störungen und Komplikationen der Knochenheilung;128
10.5;3.4 Wundheilung anderer Gewebe;130
10.5.1;3.4.1 Periphere Nerven;130
10.5.2;3.4.2 Muskulatur;131
10.6;3.5 Wundversorgung;131
10.6.1;3.5.1 Planung der Schnittführung;133
10.6.2;3.5.2 Wundverschluss durch Naht;134
10.7;3.6 Blutgerinnung;144
10.7.1;3.6.1 Komponenten der Blutgerinnung;145
10.7.2;3.6.2 Störungen der Blutgerinnung;148
10.7.3;3.6.3 Folgerungen für den Zahnarzt;154
10.7.4;3.6.4 Labormedizinische Untersuchungen und Diagnostik bei Störungen der Hämostase;155
11;4 Klinische Untersuchung des Patienten;160
11.1;W. Schupp;160
11.2;4.1 Einleitung;160
11.3;4.2 Anamnese und allgemeiner Gesundheitszustand;160
11.4;4.3 Hilfsmittel der klinischen Untersuchung;161
11.5;4.4 Extraorale Untersuchung;162
11.5.1;4.4.1 Inspektion;162
11.5.2;4.4.2 Palpation;164
11.6;4.5 Intraorale Untersuchung;167
11.6.1;4.5.1 Inspektion;168
11.6.2;4.5.2 Palpation;172
11.7;4.6 Sensibilitäts- und Funktionsprüfungen;173
11.7.1;4.6.1 Prüfung motorischer Hirnnerven;173
11.7.2;4.6.2 Prüfung sensibler und sensorischer Hirnnerven;174
11.7.3;4.6.3 Kiefergelenk und Muskulatur;176
12;5 Forensische Aspekte in der Ausübung des zahnärztlichen Berufs;180
12.1;W. K. Schwarz und C. Foitzik;180
12.2;5.1 Einleitung;180
12.3;5.2 Rechtsstreit - eine für den Zahnarzt unangenehme Erfahrung;182
12.4;5.3 Was ist im Falle eines Behandlungsfehlervorwurfs zu tun?;187
12.5;5.4 Behandlungsvertrag;188
12.6;5.5 Aufklärung und Einwilligung zur Behandlung (§§ 630d und 630e BGB);190
12.7;5.6 Bedeutung und Umfang der Dokumentation;193
12.8;5.7 Elektronische Patientendokumentation;194
12.9;5.8 Operationsbericht;195
12.10;5.9 Arztbrief;195
12.11;5.10 Aufbewahrungspflicht;195
12.12;5.11 Einsichtsrecht des Patienten;198
12.13;5.12 Arzthaftungsprozess;198
12.14;5.13 Schweigepflicht;199
12.15;5.14 Offenbarungspflicht;200
12.16;5.15 Verhalten im Schadensfall;200
12.17;5.16 Antikorruptionsgesetz - was bedeutet es für den Zahnarzt;201
12.18;5.17 Patientenrechtegesetz;207
13;6 Bildgebende Verfahren;212
13.1;W. Semper-Hogg und C. von See;212
13.2;6.1 Einleitung;212
13.3;6.2 Röntgentechniken;213
13.3.1;6.2.1 Panoramaschichtaufnahmen (PSA);213
13.3.2;6.2.2 Intraorale Aufnahmen;216
13.3.3;6.2.3 Schädelaufnahmen;224
13.4;6.3 Computertomografie (CT);229
13.5;6.4 Digitale Volumentomografie (DVT);231
13.5.1;6.4.1 Rekonstruktionen;232
13.5.2;6.4.2 Indikationen;233
13.6;6.5 Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie, MRT);235
13.7;6.6 Skelettszintigrafie;237
13.8;6.7 Ultrasonografie;237
13.8.1;6.7.1 B-Mode-Sonografie;238
13.8.2;6.7.2 Doppler- und Farb-Doppler-Sonografie;239
14;7 Digitale Techniken, CAD/CAM;242
14.1;C. von See und N.-C. Gellrich;242
14.2;7.1 Geführte Implantologie;243
14.2.1;7.1.1 Anfänge der Implantatschablonen;244
14.2.2;7.1.2 Technischer Ablauf der geführten Implantologie;245
14.2.3;7.1.3 Grenzen und Anwendungsgebiete der geführten Implantologie;248
14.3;7.2 Osteotomie und Augmentationsverfahren;251
14.4;7.3 Anwendungen der computerassistierten Chirurgie in der MKG-Chirurgie;252
14.4.1;7.3.1 Patientenspezifischer Unterkieferersatz;252
14.4.2;7.3.2 Patientenspezifische Orbitarekonstruktion;253
14.4.3;7.3.3 Fazit;254
15;8 Infektionsprävention und Hygiene in der zahnärztlichen Chirurgie;256
15.1;W. Ebner und T. Götting;256
15.2;8.1 Einleitung;256
15.3;8.2 Übertragungswege von Infektionen;256
15.3.1;8.2.1 Kontaktinfektionen;257
15.3.2;8.2.2 Aerogene Infektionen;258
15.3.3;8.2.3 Übertragung von Erregern durch Blut;258
15.4;8.3 Standardhygienemaßnahmen;260
15.4.1;8.3.1 Händewaschen, Händedesinfektion;261
15.4.2;8.3.2 Einmalhandschuhe und sterile Handschuhe im OP;262
15.4.3;8.3.3 Schutzkleidung;265
15.4.4;8.3.4 Mund-Nasen-Schutz und Schutzbrillen;265
15.4.5;8.3.5 Flächendesinfektionsmaßnahmen;265
15.4.6;8.3.6 Aufbereitung von Instrumenten;266
15.4.7;8.3.7 Hand- und Winkelstücke, Turbinen;268
15.4.8;8.3.8 Desinfektion von Abformmaterialien und prothetischen Werkstücken;270
15.4.9;8.3.9 Dentaleinheiten;270
15.5;8.4 Erweiterte Hygienemaßnahmen;272
15.5.1;8.4.1 Impfprophylaxe;272
15.5.2;8.4.2 Patientenvorbereitung und perioperative Antibiotikaprophylaxe;273
15.5.3;8.4.3 Abfallentsorgung;273
15.5.4;8.4.4 Spezielle Hygienemaßnahmen bei Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (CJK);275
15.6;8.5 Reinigungs- und Desinfektionsplan für die zahnärztliche Praxis;277
16;9 Zahnärztliche Traumatologie;282
16.1;A. M. Kielbassa, R. Junker, R. M. Zimmerer und N.-C. Gellrich;282
16.2;9.1 Einleitung;282
16.3;9.2 Verletzungen der Zahnhartsubstanz und des Zahnhalteapparats;283
16.3.1;9.2.1 Klassifikation der Zahnhartsubstanzverletzung;283
16.3.2;9.2.2 Ursache und Häufigkeit;287
16.3.3;9.2.3 Anamnese und Diagnostik;288
16.3.4;9.2.4 Therapie von Verletzungen der Zahnhartsubstanz und der Pulpa;291
16.3.5;9.2.5 Therapie der Verletzungen des Zahnhalteapparats;297
16.3.6;9.2.6 Adjuvante Therapien;301
16.3.7;9.2.7 Nachsorgeintervalle und -untersuchungen;303
16.3.8;9.2.8 Spätfolgen, Komplikationen, Prognosen;303
17;10 Entzündungen;308
17.1;J.-E. Otten;308
17.2;10.1 Begriffe und Einteilung;308
17.2.1;10.1.1 Mikrobiologie;308
17.2.2;10.1.2 Pathologie;311
17.2.3;10.1.3 Klinik;313
17.3;10.2 Pathophysiologie;315
17.3.1;10.2.1 Odontogene Infektionen;315
17.3.2;10.2.2 Nicht odontogene Infektionen;317
17.4;10.3 Symptome und Verlauf;317
17.4.1;10.3.1 Lokale Entzündungszeichen;317
17.4.2;10.3.2 Allgemeine (systemische) Entzündungszeichen;318
17.4.3;10.3.3 Verlauf;319
17.5;10.4 Diagnostik;320
17.5.1;10.4.1 Anamnese;321
17.5.2;10.4.2 Allgemeinbefund;321
17.5.3;10.4.3 Spezieller Befund;322
17.5.4;10.4.4 Röntgenbefund;322
17.5.5;10.4.5 Ergänzende bildgebende Diagnostik;322
17.5.6;10.4.6 Ergänzende laborchemische Diagnostik;323
17.5.7;10.4.7 Ergänzende mikrobiologische Diagnostik;323
17.6;10.5 Erkrankungen;324
17.6.1;10.5.1 Odontogene Infektionen;324
17.6.2;10.5.2 Nicht odontogene Infektionen;340
17.7;10.6 Allgemeine therapeutische Aspekte;341
17.7.1;10.6.1 Chirurgie;342
17.7.2;10.6.2 Antibiotika;343
17.8;10.7 Bakteriämie und metastatische Infektionen;346
17.8.1;10.7.1 Bakteriämie;346
17.8.2;10.7.2 Endokarditis;347
17.8.3;10.7.3 Andere Manifestationen der odontogenen Bakteriämie;351
17.8.4;10.7.4 Risiko bei Organ- und Knochenmark-Transplantationen;352
18;11Grundlagen pathologischer Befunde der Mundschleimhaut;356
18.1;R. Gutwald und M. Ayna;356
18.2;11.1 Morphologie und Funktion der Mundschleimhaut;356
18.3;11.2 Effloreszenzen;357
18.3.1;11.2.1 Primäreffloreszenzen;357
18.3.2;11.2.2 Sekundäreffloreszenzen;357
18.4;11.3 Der Weg zur Diagnose und zur Therapie;358
18.5;11.4 Leitsymptome der Mundschleimhautveränderungen;360
18.6;11.5 Farbveränderungen der Mundschleimhaut;360
18.6.1;11.5.1 Vorwiegend weißliche Mundschleimhautveränderungen;360
18.6.2;11.5.2 Rot-weiße Mundschleimhauterkrankungen;365
18.6.3;11.5.3 Vorwiegend rötliche Mundschleimhauterkrankungen;367
18.6.4;11.5.4 Blaue, bräunliche und schwarze Veränderungen;369
18.7;11.6 Substanzdefekte der Mundschleimhaut;371
18.7.1;11.6.1 Chronisch rezidivierende Aphthen;371
18.7.2;11.6.2 Traumatische Erosionen;373
18.7.3;11.6.3 Vesikulös-erosive Erkrankungen;373
18.7.4;11.6.4 Bullös-erosive Erkrankungen;375
18.7.5;11.6.5 Ulzeröse Veränderungen;375
18.8;11.7 Noduläre (knötchenförmige) Veränderungen;378
18.8.1;11.7.1 Bindegewebshyperplasie (Irritationsfibrom, fibröse Hyperplasie, Reizfibrom);378
18.8.2;11.7.2 Fibrom;379
18.8.3;11.7.3 Epulis fibromatosa (fibröse Epulis);379
18.8.4;11.7.4 Epulis gigantocellularis (peripheres Riesenzellgranulom);379
18.9;11.8 Mundschleimhauterkrankungen bei HIV-Infektion;380
18.9.1;11.8.1 Orale Haarleukoplakie;380
18.9.2;11.8.2 Bakterielle Infektionen;380
18.9.3;11.8.3 Kaposi-Sarkom;381
18.9.4;11.8.4 Candidiasis;381
19;12 Zysten und Pseudozysten;384
19.1;A. Schramm und R. Gutwald;384
19.2;12.1 Grundlagen der Zysten und Pseudozysten;384
19.2.1;12.1.1 Allgemeines;384
19.2.2;12.1.2 Ätiologie;384
19.2.3;12.1.3 Pathogenese;386
19.3;12.2 Odontogene Zysten;387
19.3.1;12.2.1 Entzündlich bedingte Zysten;387
19.3.2;12.2.2 Entwicklungsgeschichtlich bedingte odontogene Zysten;393
19.4;12.3 Entwicklungsgeschichtlich bedingte nicht odontogene Zysten;400
19.4.1;12.3.1 Grundlagen;400
19.4.2;12.3.2 Nasolabiale (nasoalveoläre) Zyste;400
19.4.3;12.3.3 Globulomaxilläre Zyste;400
19.4.4;12.3.4 Nasopalatinale Zyste;402
19.4.5;12.3.5 Mediane Gaumenzyste und mediane Unterkieferzyste;402
19.5;12.4 Pseudozysten (nicht epitheliale Kieferzysten);403
19.5.1;12.4.1 Solitäre Knochenzyste;403
19.5.2;12.4.2 Aneurysmatische Knochenzyste;404
19.5.3;12.4.3 Latente Knochenhöhle des Unterkiefers (Stafne-Zyste);405
20;13 Zahnentfernung und Osteotomie;408
20.1;F. Duttenhöfer, A. Stricker und R. Schmelzeisen;408
20.2;13.1 Zahnentfernung;408
20.2.1;13.1.1 Indikationsstellung;408
20.2.2;13.1.2 Kontraindikationen;410
20.2.3;13.1.3 Instrumentarium für die Extraktion;410
20.2.4;13.1.4 Technik;415
20.2.5;13.1.5 Nachsorge;419
20.2.6;13.1.6 Komplikationen während der Zahnentfernung;421
20.2.7;13.1.7 Komplikationen nach Zahnentfernung;425
20.3;13.2 Osteotomie von Weisheitszähnen;426
20.3.1;13.2.1 Ätiologie;426
20.3.2;13.2.2 Pathogenese;427
20.3.3;13.2.3 Diagnostik;429
20.3.4;13.2.4 Indikationsstellung;431
20.3.5;13.2.5 Operative Therapien;432
20.3.6;13.2.6 Durchführung des Eingriffs;433
20.3.7;13.2.7 Nachsorge;440
20.3.8;13.2.8 Komplikationen [17];441
20.4;13.3 Osteotomie verlagerter Eckzähne;441
21;14 Wurzelspitzenresektion;446
21.1;K. T. Wrbas und W. Bähr;446
21.2;14.1 Indikationen zur Wurzelspitzenresektion;446
21.3;14.2 Kontraindikationen zur Wurzelspitzenresektion;447
21.4;14.3 Präoperative Maßnahmen;447
21.4.1;14.3.1 Anamneseerhebung;447
21.4.2;14.3.2 Klinische Untersuchung;447
21.4.3;14.3.3 Röntgenologische Untersuchung;448
21.4.4;14.3.4 Patientenaufklärung und Einverständniserklärung;448
21.5;14.4 Möglichkeiten der Behandlung des Wurzelkanals;449
21.6;14.5 Materialien zur Wurzelkanalfüllung;450
21.7;14.6 Durchführung des Eingriffs;450
21.7.1;14.6.1 Anästhesie;450
21.7.2;14.6.2 Schnittführung;450
21.7.3;14.6.3 Darstellung der Wurzelspitze;452
21.7.4;14.6.4 Resektion der Wurzelspitze;453
21.7.5;14.6.5 Entfernung des periapikal veränderten Gewebes;454
21.7.6;14.6.6 Aufbereitung des Wurzelkanals;455
21.7.7;14.6.7 Desinfektion und Trockenlegung;456
21.7.8;14.6.8 Orthograde Wurzelkanalfüllung;456
21.7.9;14.6.9 Retrograde Wurzelkanalfüllung;457
21.7.10;14.6.10 Besonderheiten der einzelnen Zahngruppen;458
21.7.11;14.6.11 Wundversorgung;461
21.7.12;14.6.12 Postoperative Nachsorge;462
21.8;14.7 Beurteilung des Behandlungserfolgs;462
21.9;14.8 Misserfolge und häufige Fehler;463
21.10;14.9 Prognose;465
22;15 Zahnfreilegung und -transplantation;466
22.1;A. Zürcher und A. Filippi;466
22.2;15.1 Zahnfreilegung;466
22.2.1;15.1.1 Definition;466
22.2.2;15.1.2 Indikationen;466
22.2.3;15.1.3 Planung: klinische Untersuchung, Modellanalyse und Röntgendiagnostik;467
22.2.4;15.1.4 Chirurgische Technik zur Freilegung eines retinierten Zahnes;468
22.2.5;15.1.5 Postoperative Nachsorge;471
22.2.6;15.1.6 Prognose;471
22.3;15.2 Zahntransplantation;471
22.3.1;15.2.1 Definition;472
22.3.2;15.2.2 Indikationen;472
22.3.3;15.2.3 Medizinische und zahnmedizinische Voraussetzungen einer erfolgreichen Transplantation;473
22.3.4;15.2.4 Planung: klinische Untersuchung, Modellanalyse und Röntgendiagnostik;473
22.3.5;15.2.5 Pathophysiologie der Zahntransplantation;475
22.3.6;15.2.6 Chirurgische Technik der Transplantation;477
22.3.7;15.2.7 Postoperative Nachsorge;478
22.3.8;15.2.8 Prognose;479
22.4;15.3 Diskussion;479
23;16 Implantologie;482
23.1;K. Nelson, T. Fretwurst, T. V. Flügge und R. Schmelzeisen;482
23.2;16.1 Einführung;482
23.2.1;16.1.1 Indikationen für Implantate;482
23.2.2;16.1.2 Kontraindikationen für Implantate;486
23.2.3;16.1.3 Knöcherne Einheilung der Implantate und Osseointegration;487
23.2.4;16.1.4 Implantatsysteme;488
23.3;16.2 Planung von Implantatversorgungen;492
23.3.1;16.2.1 Allgemeine Anamnese;492
23.3.2;16.2.2 Befunderhebung und bildgebende Diagnostik;493
23.3.3;16.2.3 Implantatplanung;497
23.3.4;16.2.4 Implantationszeitpunkt;501
23.4;16.3 Behandlungsablauf;503
23.4.1;16.3.1 Aufklärung;503
23.4.2;16.3.2 Prämedikation;504
23.4.3;16.3.3 Implantation;505
23.4.4;16.3.4 Postoperative Verhaltensregeln und Nachsorge;509
23.4.5;16.3.5 Erfolgsbewertung;510
23.5;16.4 Implantation bei Alveolarkammatrophie;511
23.5.1;16.4.1 Alveolarkammatrophie;511
23.5.2;16.4.2 Ortsständiger Knochen - augmentierter Knochen;514
23.5.3;16.4.3 Einteilung der Implantatlokalisationen;519
23.6;16.5 Mukositis und Periimplantitis;529
23.6.1;16.5.1 Prävalenz und Ätiologie;529
23.6.2;16.5.2 Diagnostik und Therapie;530
24;17 Präprothetische und intraorale plastisch-chirurgische Maßnahmen;532
24.1;D. Turhani, R. Schmelzeisen und A. Stricker;532
24.2;17.1 Einleitung;532
24.3;17.2 Klassische präprothetisch-chirurgische Maßnahmen;532
24.3.1;17.2.1 Reduzierende Eingriffe des Weichgewebes;533
24.3.2;17.2.2 Reduzierende Eingriffe des Hartgewebes;534
24.3.3;17.2.3 Weichgewebe verlagernde Maßnahmen;535
24.3.4;17.2.4 Hartgewebe verlagernde Maßnahme;541
24.3.5;17.2.5 Aufbauende Eingriffe des Weichgewebes;541
24.3.6;17.2.6 Aufbauende Eingriffe des Hartgewebes;542
24.4;17.3 Intraorale plastisch-chirurgische Maßnahmen;544
24.4.1;17.3.1 Schnittführungen und Weichgewebemanagement bei implantologischen Eingriffen;545
24.4.2;17.3.2 Funktionell rekonstruktive Eingriffe;547
25;18 Kieferhöhlenerkrankungen;552
25.1;R. Gutwald und J. Müller;552
25.2;18.1 Einleitung;552
25.3;18.2 Anatomie der Sinus paranasales (Nasennebenhöhlen);552
25.3.1;18.2.1 Sinus maxillaris (Kieferhöhle);552
25.3.2;18.2.2 Sinus ethmoidalis (Siebbeinhöhle);554
25.3.3;18.2.3 Sinus frontalis (Stirnhöhle);554
25.3.4;18.2.4 Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle);555
25.4;18.3 Diagnostik der Nasennebenhöhlen;555
25.4.1;18.3.1 Konventionelle bildgebende Verfahren;555
25.4.2;18.3.2 Computertomografie (CT);556
25.4.3;18.3.3 Digitale Volumentomografie (DVT);557
25.4.4;18.3.4 Sonografie;557
25.5;18.4 Akute Sinusitis maxillaris;558
25.6;18.5 Chronische Sinusitis maxillaris;561
25.7;18.6 Chirurgie der Kieferhöhle bei dentogenen pathologischen Prozessen;566
25.7.1;18.6.1 Mund-Antrum-Verbindung (MAV) als Komplikation der Zahnextraktion;566
25.7.2;18.6.2 Komplikationen nach Kieferhöhlenentzündungen;568
25.8;18.7 Raumforderungen der Kieferhöhlen;569
25.8.1;18.7.1 Zysten der Kieferhöhlen;569
25.8.2;18.7.2 Tumoren der Kieferhöhlen;572
26;19 Erkrankungen der Speicheldrüsen;576
26.1;R. Gutwald und R. Rothweiler;576
26.2;19.1 Einleitung;576
26.3;19.2 Physiologische Grundlagen des Speichels;576
26.4;19.3 Anatomie der Speicheldrüsen;577
26.4.1;19.3.1 Glandula parotidea;578
26.4.2;19.3.2 Glandula submandibularis;579
26.4.3;19.3.3 Glandula sublingualis;579
26.4.4;19.3.4 Kleine Speicheldrüsen;580
26.5;19.4 Untersuchungsmethoden;580
26.5.1;19.4.1 Anamnese;580
26.5.2;19.4.2 Klinische Untersuchung;581
26.5.3;19.4.3 Bildgebende Verfahren;582
26.5.4;19.4.4 Biopsien;587
26.6;19.5 Erkrankungen der Speicheldrüsen;587
26.6.1;19.5.1 Fehlbildungen und Anomalien;587
26.7;19.6 Entzündungen der Speicheldrüsen (Sialadenitis);589
26.7.1;19.6.1 Bakterielle Entzündungen;590
26.7.2;19.6.2 Virale Entzündungen;591
26.7.3;19.6.3 Spezifische Entzündungen;594
26.8;19.7 Sialadenosen (Sialosen);597
26.9;19.8 Steinbildung (Sialolithiasis);598
26.10;19.9 Speicheldrüsentumoren;600
26.10.1;19.9.1 Pleomorphes Adenom ( Mischtumor );600
26.10.2;19.9.2 Monomorphe Adenome;603
26.10.3;19.9.3 Maligne Speicheldrüsentumoren;605
26.10.4;19.9.4 Nicht epitheliale Speicheldrüsentumoren;610
26.11;19.10 Speichelfisteln;611
26.12;19.11 Frey-Syndrom (gustatorisches Schwitzen, aurikulotemporales Syndrom);613
26.13;19.12 Operative Techniken;614
26.13.1;19.12.1 Chirurgie der kleinen Speicheldrüsen;614
26.13.2;19.12.2 Chirurgie der großen Speicheldrüsen;615
26.14;19.13 Bestrahlung;616
26.15;19.14 Chemotherapie und Biologicals;617
27;20 Zahnärztliche Chirurgie bei Risikopatienten;620
27.1;M. Herden, J. Heinz und C. Waller;620
27.2;20.1 Einleitung;620
27.3;20.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen;621
27.3.1;20.2.1 Bluthochdruck (arterielle Hypertonie);621
27.3.2;20.2.2 Angina pectoris und akutes Koronarsyndrom;622
27.3.3;20.2.3 Herzrhythmusstörungen;624
27.3.4;20.2.4 Herzinsuffizienz;624
27.3.5;20.2.5 Infektiöse Endokarditis;625
27.3.6;20.2.6 Rheumatisches Fieber;628
27.3.7;20.2.7 Angeborene Herzfehlbildungen;629
27.3.8;20.2.8 Herz- und gefäßchirurgisch voroperierte Patienten;630
27.4;20.3 Patienten mit Organtransplantationen;632
27.5;20.4 Pulmonale Erkrankungen;635
27.6;20.5 Leberfunktionsstörungen;636
27.7;20.6 Nierenfunktionsstörungen und -erkrankungen;638
27.8;20.7 Endokrinologische Erkrankungen;640
27.8.1;20.7.1 Nebennierenerkrankungen;640
27.8.2;20.7.2 Diabetes mellitus;641
27.8.3;20.7.3 Schilddrüsenerkrankungen;643
27.9;20.8 Neurologische Erkrankungen;644
27.9.1;20.8.1 Myasthenia gravis pseudoparalytica;645
27.9.2;20.8.2 Epilepsie;645
27.10;20.9 Infektionen;647
27.10.1;20.9.1 Tuberkulose;647
27.10.2;20.9.2 Hepatitis;648
27.10.3;20.9.3 HIV und AIDS;650
27.11;20.10 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises;653
27.12;20.11 Anaphylaxie und anaphylaktischer Schock;654
27.13;20.12 Gravidität und Stillzeit;655
27.14;20.13 Strahlentherapeutisch behandelte Patienten;656
27.15;20.14 Patienten unter Therapie mit Bisphosphonaten und RANK-Liganden;657
28;21 Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen;660
28.1;P. J. Voss, K. A. Grötz und P. Poxleitner;660
28.2;21.1 Einleitung;660
28.3;21.2 Pharmakologische Grundlagen;660
28.3.1;21.2.1 Bisphosphonate;660
28.3.2;21.2.2 RANK-Ligand-Inhibitoren (Denosumab);663
28.3.3;21.2.3 Antikörper gegen Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) (Bevacizumab);663
28.3.4;21.2.4 Tyrosinkinase-Inhibitoren - TKI (Sunitinib);663
28.3.5;21.2.5 mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus);663
28.4;21.3 Indikationen und Therapieerfolge;663
28.5;21.4 Nebenwirkungen;664
28.6;21.5 Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose;665
28.7;21.6 Ätiopathogenese;667
28.8;21.7 Prophylaxe;668
28.9;21.8 Therapie;669
28.10;21.9 Antiresorptive Therapie und dentale Implantate;671
29;22 Notfallbehandlung;674
29.1;C. Galli und R. Gutwald;674
29.2;22.1 Verhaltensrichtlinien für Notfälle;674
29.2.1;22.1.1 Notrufnummern;674
29.2.2;22.1.2 Reanimationsrichtlinien;674
29.2.3;22.1.3 Taktisches Vorgehen;675
29.2.4;22.1.4 Notfallkoffer;675
29.2.5;22.1.5 Auswahl wichtiger Notfallmedikamente;676
29.2.6;22.1.6 Schmerztherapie;676
30;Stichwortverzeichnis;682
mehr

Autor