Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Software-Ergonomie '91

von
AckermannHrsg.UlichHrsg.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
383 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am09.03.20131991
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783322946546
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum09.03.2013
Auflage1991
Seiten383 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenIV, 383 S. 41 Abbildungen
Artikel-Nr.5849920
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Eingeladene Vorträge.- MCI - Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion.- Mutmassungen über die Weltsicht des erfahrenen Software-Entwicklers in Industrie und Verwaltung.- Angenommene Vorträge.- 1. Der Benutzer im Software-Entwicklungsprozess.- Benutzerbeteiligung aus der Sicht von Endbenutzern, Software-Entwicklern und Führungskräften.- Arbeitsorganisation, Methodik und Benutzerorientierung bei der Software-Entwicklung: Eine arbeitspsychologische Analyse und Bestandesaufnahme.- Partizipative Gestaltung handlungsorientierter DV-Unterstützung für Arbeitsabläufe in der Industrie.- Unterlagen Diskussionsgruppe 1: Bedingungen und Voraussetzungen menschengerechter Software-Entwicklung: Software-Ebtwicklung als Prozess der Arbeitsstrukturierung.- 2. Methoden und Werkzeuge.- Methoden und Werkzeuge für die frühen Phasen der Software-Entwicklung.- Verwendbarkeit von SE-Methoden bei der Entwicklung dialogorientierter Systeme.- Benutzungsorientierte Benchmark-Tests: eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen.- Prototyping in einem Designteam: Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unter Benutzerbeteiligung.- Prototyping mit "Hyper-Tools".- Partizipative Software-Entwicklung.- Unterlagen Diskussionsgruppe 2: Integration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche: Software-Entwicklung: Erfahrungen, Strategien, Potentiale und Probleme.- 3. KI in der Arbeitswelt.- Ein Software-Ergonomie-Expertensystem.- Vielfalt von Interaktionsmöglichkeiten - ein Gestaltungsziel bei Expertensystemen.- MULTEX, Gestaltung von multimedialen Benutzungsschnittstellen am Beispiel eines Expertensystems.- Unterlagen Diskussionsgruppe 3: KI in der Arbeitswelt -Unterstützung oder Ersatz von Experten.- 4. Techniken der Software-Entwicklung.- Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen durch hierarchische Komposition.- Die Integration von Dialogablauf-Beschreibungen in eine objektorientierte User-I nterface-Architektur.- Eine objektorientierte Architektur für direkt manipulative, verteilte Bürosysteme.- Ansatz eines Dialogmanagers für ein intensivmedizinisches Informationssystem.- Paradoxiene der direkten Manipulation: Einige Gründe, warum ein interessantes Prinzip nur begrenzt angewendet wird.- 5. Individuelle Systemanpassung.- Die Konstruktion von Benutzungsschnittstellen: Ein neuer Ansatz für Systemarchitektur und Werkzeuge.- Eigenprogrammierung als Unterstützung individueller Arbeitsgestaltung.- Empirirsche Nutzungsuntersuchung adaptierbarer Schnittstelleneigenschaften.- Systemanpassung als Kooperationsproblem.- Anpassbare Informationssysteme - Basis für aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität.- Inkompatibilitäten zwischen mentalen und rechnerinternen Modellen im rechnerunterstützten Konstruktionsprozess.- Unterlagen Diskussionsgruppe 4 Benutzungsoberflächen von CAD-Systemen - Standardisierung versus Individualisierung.- 6. Hinweise für die Systemgestaltung.- Lerngewinn aus Beispielen in Abhängigkeit von der Lernform und der Auf merksamkeitslenkung.- Untersuchungen zum Prozess der Fehlerbewälltigung bei einem Textverarbeitungsprogramm.- DIBA: Der digitale Bildarbeitsplatz für die Medizin.- 7. Aspekte der Aufgabenanalyse.- Intellektuelle Werkzeuge und werkzeugvermittelte Erfahrung: Bemerkungen zum Gegenstandsbereich der Software-Ergonomie.- Kontrastive Aufgabenanalyse - Ergebnisse des Verfahrenseinsatzes - Praxisrelevanz.- Software Tools for Practical Work with Formal TaskDescriptions: A Case Study with an Extended GOMS Technique.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.mehr