Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vorlesungen über Massivbau

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
246 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am12.03.20133. Aufl. 1977
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR46,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783642618901
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum12.03.2013
Auflage3. Aufl. 1977
Seiten246 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 246 S. 5 Abbildungen
Artikel-Nr.6070220
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über Entwurf und Konstruktion.- 1. 1 Ablauf der Ingenieurarbeiten.- 1. 2 Erforderliche Unterlagen.- 1. 2. 1 Zeichnungen.- 1. 2. 2 Statische Berechnungen.- 1. 2. 3 Bautechnische Beschreibung.- 1. 3 Richtlinien für die Formgebung von Betonbauteilen.- 1. 4 Wahl der Baustoffe.- 1. 4. 1 Zweckmäßige Wahl der Betongüten.- 1. 4. 2 Zweckmäßige Wahl der Betonstahlsorten.- 1. 4. 3 Verwendung verschiedener Stahlsorten nebeneinander.- 2. Schnittgrößen.- 2. 1 Allgemeines.- 2. 2 Auflagerverhältnisse.- 2. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 2. 2. 2 Geringe Einspannung.- 2. 2. 3 Mäßige bis kräftige Einspannung.- 2. 3 Auflagertiefen.- 2. 4 Stützweiten.- 2. 5 Anleitung zur Ermittlung der Schnittgrößen.- 2. 6 Maßgebende Schnittgrößen.- 2. 6. 1 Maßgebende Schnittgrößen.- 2. 6. 1. 1 Negative Stützmomente.- 2. 6. 1. 2 Positive Stützmomente.- 2. 6. 1. 3 Positive Feldmomente.- 2. 6. 1. 4 Negative Feldmomente.- 2. 6. 2 Maßgebende Querkräfte.- 2. 6. 3 Maßgebende Stütz- bzw. Auflagerkräfte.- 3. Allgemeines zum Bewehren.- 3. 1 Zweck des Bewehrens.- 3. 2 Günstigste Bewehrungsführung.- 3. 3 Verbindung der Bewehrungsstäbe zum Bewehrungsgerippe.- 3. 4 Wahl der Stabdurchmesser und Stababstände.- 3. 5 Häufung von Bewehrungsstäben.- 3. 6 Betondeckung.- 3. 7 Rationalisierung der Bewehrung.- 4. Verankerungen der Bewehrungsstäbe.- 4. 1 Spaltkräfte im Verankerungsbereich.- 4. 2 Zur Lage der Verankerungen.- 4. 3 Verankerungen für Zugstäbe.- 4. 3. 1 Verankerungen gerader Stabenden durch Verbund.- 4. 3. 1. 1 Allgemeines.- 4. 3. 1. 2 Verbundgüte abhängig von der Lage des Stabes beim Betonieren.- 4. 3. 1. 3 Zulässige Verbundspannung im Verankerungsbereich.- 4. 3. 1. 4 Erforderliche Verankerungslänge.- 4. 3. 1. 5 Sicherung gegen die Querzugkräfte (Spaltkräfte) im Verankerungsbereich.- 4. 3. 2 Verankerung mit Haken und Winkelhaken.- 4. 3. 3 Schlaufenanker.- 4. 3. 3. 1 Schlaufen ohne Querbewehrung.- 4. 3. 3. 2 Schlaufen mit Querbewehrung.- 4. 3. 4 Verankerung mit aufgeschweißten Querstäben, geschweißte Betonstahlmatten.- 4.3.5 Verankerung von Stabbündeln.- 4. 3. 6 Ankerkörper.- 4.4 Verankerungen für Druckstäbe.- 5. Stoßverbindungen der Bewehrungsstäbe.- 5. 1 Allgemeines.- 5. 2 Direkte Stoßverbindungen.- 5. 2. 1 Geschweißte Stöße für Zug und Druck.- 5. 2. 2 Gewindemuffenstöße.- 5. 2. 3 Preßmuffenstöße für gerippte Stäbe.- 5. 2. 4 Thermit-Muffenstöße.- 5. 2. 5 Kontaktstöße für Druckstäbe.- 5. 3 Indirekte Stoßverbindungen für Zug.- 5. 3. 1 Übergreifungsstöße mit geraden Stabenden, Haken oder Winkelhaken.- 5. 3. 1. 1 Allgemeines.- 5. 3. 1. 2 Erforderliche Übergreifungslänge ?ü.- 5. 3. 1. 3 Übergreifungsstöße von Stabbündeln.- 5. 3. 1. 4 Querbewehrung.- 5. 3. 2 Übergreifungsstöße mit großen Haken.- 5. 3. 3 Übergreifungsstöße mit Schlaufen.- 5. 3. 4 Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten.- 5. 3. 4. 1 Allgemeines.- 5. 3. 4. 2 Übergreifungsstöße von Tragstäben in zwei Ebenen ohne Umschließungsbewehrung.- 5. 3. 4. 3 Übergreifungslänge von Tragstäben in zwei Ebenen ohne Umschließungsbewehrung.- 5. 3. 4. 4 Dauerschwingbelastung.- 5. 3. 4. 5 Stöße der Querstäbe von Matten.- 5.4 Übergreifungsstöße für Druck.- 6. Umlenkkräfte infolge Richtungsänderungen von Zug- oder Druckgliedern.- 6. 1 Allgemeines.- 6. 2 Zugstäbe an einspringenden Ecken.- 6. 2. 1 Kleine Winkel.- 6. 2. 2 Große Winkel.- 6. 3 Stetige Krümmung von Stäben.- 6. 3. 1 Starke Krümmung, Aufnahme der Umlenkkräfte.- 6. 3. 2 Schwache Krümmung, Aufnahme der Umlenkkräfte durch die Betondeckung.- 6. 4 Gekrümmte Stäbe in einer Ebene parallel zur Außenfläche.- 6. 5 Stark gekrümmte oder aufgebogene Bewehrungsstäbe.- 6. 6 Umlenkung von Druckkräften im Beton.- 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen.- 7. 1 Abstufung der Längsbewehrung.- 7. 1. 1 Zugkraftlinie, Versatzmaß.- 7. 1. 2 Zugkraftdeckung, Abstufung.- 7. 1. 3 Verankerung abgestufter Längsstäbe.- 7. 1. 3. 1 Verankerungslängen gerader Stäbe.- 7. 1. 3. 2 Verankerungslängen aufgebogener Stäbe.- 7. 2 Verankerung der Längsstäbe an Auflagern.- 7. 2. 1 Verankerungslängen an Endauflagern.- 7. 2. 2 Verankerungslängen an Zwischenauflagern.- 7. 3 Verbund in Biegezugbereichen.- 8. Platten.- 8. 1 Allgemeines.- 8. 1. 1 Abmessungen.- 8.1. 2 Zum Tragverhalten und zur Schnittgrößenermittlung.- 8. 2 Einachsig gespannte Platten.- 8. 2. 1 Einfeldrige Platten ohne Einspannung.- 8. 2. 2 Einfeldrige Platten mit Endeinspannung.- 8. 2. 3 Mehrfeldrige durchlaufende Platten.- 8. 2. 4 Querbewehrung.- 8. 2. 4. 1 Gleichmäßige Flächenlast.- 8. 2. 4. 2 Statisch nicht berücksichtigte Stützung parallel zur Spannrichtung.- 8. 2. 5 Bewehrung an freien Rändern.- 8. 2. 6 Schubbewehrung von Platten.- 8. 2. 7 Berücksichtigung von Einzellasten.- 8. 2. 8 Berücksichtigung von Linienlasten.- 8. 2. 9 Einachsig gespannte Platten mit Rechtecköffnungen.- 8. 3 Zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 1 Vierseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 1. 1 Allseitig frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 1. 2 Eingespannte Ränder.- 8. 3. 1. 3 Durchlaufende zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 2 Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 2. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 2. 3 Dreiseitig eingespannte Platte mit auskragendem Plattenteil.- 8. 3. 3 Zweiseitig in einer einspringenden Ecke gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 3. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 3. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 4 Über eine Wandecke auskragende Platte.- 8. 3. 5 Platte auf Einzelstützen.- 8. 3. 5. 1 Flachdecken.- 8. 3. 5. 2 Pilzdecken.- 8. 4 Öffnungen in zweiachsig gespannten Rechteckplatten.- 8. 5 Rechteckplatten mit unterbrochener Stützung.- 8. 6 Dreieckplatten.- 8. 7 Kreisplatten und Kreisringplatten.- 9. Balken und Plattenbalken.- 9. 1 Allgemeines.- 9. 2 Arten und Wahl der Schubbewehrung.- 9. 2. 1 Bügel.- 9. 2. 2 Bügelmatten.- 9. 2. 3 Schubzulagen.- 9. 2. 4 Bügelabstände und Bügeldurchmesser, Abstände der Schubzulagen.- 9. 2. 5 Schrägstäbe.- 9. 2. 6 Abstufung der Schubbewehrung.- 9. 3 Längsbewehrung bei hohen Stegen.- 9. 4 Besonderheiten bei Plattenbalken.- 9. 4. 1 Verteilung der Gurtbewehrung bei Plattenbalken.- 9. 4. 2 Anschlußbewehrung für Gurtplatten oder Flansche.- 9. 4. 3 Einleitung von Querbiegemomenten in den Steg.- 9. 5 Einfeldrige schlanke Balken (?/h ? 8).- 9. 6 Durchlaufende schlanke Balken (?i ? 8).- 9. 7 Schlanke Kragträger.- 9. 8 Gedrungene Balken (2 ? ?/hmehr