Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
206 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am21.07.20211. Auflage
Die möglichst frühe Erkennung neurologischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen ist in der Pädiatrie die unverzichtbare Basis für zielgerichtete Therapie, Förderung, Beratung und Unterstützung. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen wie Cerebralparese, Intelligenzminderung oder Autismus. Das Buch beschreibt die neue, praxisnahe und gut validierte entwicklungsneurologische Untersuchungsmethode SINDA für das erste Lebensjahr (6 Wochen bis 12 Monate). SINDA beurteilt den neurologischen Status, die Entwicklung und das sozioemotionale Verhalten. Die Untersuchung ist umfassend, leicht praktikabel und in kurzer Zeit durchführbar. Alle Untersuchungsitems werden im Buch detailliert beschrieben. Die Untersuchungsbögen zum Manual stehen zum Download zur Verfügung. Anhand zahlreicher Fotos und über 160 Videoclips können das Vorgehen und die Auswertung der Items gut erlernt werden.

Das erfahrene, internationale Autorenteam arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Kinderneurologie und hat in der Entwicklungsneurologie eigene Impulse gesetzt. Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra, Professorin für Entwicklungsneurologie, Universität Groningen, Niederlande. Dr. Uta Tacke, Kinderneurologin, Universitätsspital Basel, Schweiz. Prof. Dr. Joachim Pietz, Kinderneurologe, KinderPalliativTeam Südhessen, ehem. Universität Heidelberg, Deutschland. PD Dr. Heike Philippi, Kinderneurologin, SPZ Frankfurt Mitte, Lehrauftrag Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextDie möglichst frühe Erkennung neurologischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen ist in der Pädiatrie die unverzichtbare Basis für zielgerichtete Therapie, Förderung, Beratung und Unterstützung. Dies gilt insbesondere für Erkrankungen wie Cerebralparese, Intelligenzminderung oder Autismus. Das Buch beschreibt die neue, praxisnahe und gut validierte entwicklungsneurologische Untersuchungsmethode SINDA für das erste Lebensjahr (6 Wochen bis 12 Monate). SINDA beurteilt den neurologischen Status, die Entwicklung und das sozioemotionale Verhalten. Die Untersuchung ist umfassend, leicht praktikabel und in kurzer Zeit durchführbar. Alle Untersuchungsitems werden im Buch detailliert beschrieben. Die Untersuchungsbögen zum Manual stehen zum Download zur Verfügung. Anhand zahlreicher Fotos und über 160 Videoclips können das Vorgehen und die Auswertung der Items gut erlernt werden.

Das erfahrene, internationale Autorenteam arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Kinderneurologie und hat in der Entwicklungsneurologie eigene Impulse gesetzt. Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra, Professorin für Entwicklungsneurologie, Universität Groningen, Niederlande. Dr. Uta Tacke, Kinderneurologin, Universitätsspital Basel, Schweiz. Prof. Dr. Joachim Pietz, Kinderneurologe, KinderPalliativTeam Südhessen, ehem. Universität Heidelberg, Deutschland. PD Dr. Heike Philippi, Kinderneurologin, SPZ Frankfurt Mitte, Lehrauftrag Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170379244
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum21.07.2021
Auflage1. Auflage
Seiten206 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse12680 Kbytes
Illustrationen150 Abbildungen
Artikel-Nr.6525901
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Übersicht der Zusatzmaterialien

 

 


Weitere Informationen sowie den Link, unter dem die Zusatzmaterialien verfügbar sind, finden Sie auf S. 197.

Skalen

 

SINDA-Formular:

Neurologische Skala

SINDA-Formular:

Entwicklungs- und sozioemotionale Skala - 6 Wochen bis 6,5 Monate.

SINDA-Formular:

Entwicklungs- und sozioemotionale Skala - 6,5-12,5 Monate.

Die Formulare können ausgedruckt oder digital ausgefüllt werden.
Videos

Kapitel 4

 

Video 4.1:   Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem fünfmonatigen Säugling in Rückenlage

Video 4.2:   Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem neunmonatigen Säugling

Video 4.3:   Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Armen und Händen bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)

Video 4.4:   Atypische Bewegungen der Arme und Hände bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)

Video 4.5:   Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Beinen und Füßen bei einem zehnmonatigen Säugling (Item 4 und 5)

Video 4.6:   Atypische Bewegungen der Beine und Füße bei einem dreimonatigen Säugling (Item 4 und 5)

Video 4.7:   Qualität der globalen Spontanmotorik, typisch (Item 7)

Video 4.8:   Global atypische Spontanmotorik (Item 7)

Video 4.9:   Spontanmotorik vorherrschend hypokinetisch (Item 8)

Video 4.10:Spontanmotorik vorherrschend hyperkinetisch (Item 8)

Video 4.11:Variationsreicher und symmetrischer Gesichtsausdruck (Item 9)

Video 4.12:Glabellareflex (Item 11): typische Reaktion

Video 4.13:Glabellareflex (Item 11): atypische Reaktion

Video 4.14:Testung von Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12)

Video 4.15:Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12): atypischer Befund, Strabismus convergens

Video 4.16:Optischer Blinkreflex: typische Reaktion (Item 13)

Video 4.17:Untersuchung der Pupillenreaktion (Item 14)

Video 4.18:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): typische Reaktion

Video 4.19:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): atypische Reaktion

Video 4.20:Pull-to-sit (Item 16): typischer Befund

Video 4.21:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf hängt

Video 4.22:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf in aktiver Retroflexion

Video 4.23:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, minimale Aktivierung von Arm- und Schultermuskeln

Video 4.24:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, inadäquate Hüftflexion

Video 4.25:Kopf in Bauchlage (Item 17): typischer Befund

Video 4.26:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, hebt Kopf nicht an

Video 4.27:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, stereotype Überstreckung des Kopfes, eingeschränkte Kopfdrehung

Video 4.28:Bauchschwebelage (Item 18): typischer Befund

Video 4.29:Bauchschwebelage (Item 18): atypischer Befund, Kopf und Rumpf hängen

Video 4.30:Axilläre Hängelage (Item 19): typischer Befund

Video 4.31:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, Durchschlüpfphänomen

Video 4.32:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, stereotype Beinbewegungen

Video 4.33:Füße berühren die Unterlage (Item 20): typischer Befund

Video 4.34:Füße berühren die Unterlage (Item 20): atypischer Befund

Video 4.35:Testung Tonus von Hals und Rumpf (Item 21)

Video 4.36:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Armtraktion (Item 22)

Video 4.37:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem größeren Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 22)

Video 4.38:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Beintraktion (Item 23)

Video 4.39:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 23)

Video 4.40:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24)

Video 4.41:Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24): asymmetrischer Muskeltonus

Video 4.42:Prüfung des Bizepssehnenreflexes (Item 25)

Video 4.43:Reflexprüfung an den unteren Extremitäten: Patellarsehnenreflex und Fußklonus (Item 26)

Video 4.44:Fußsohlensensibilität (Item 27) und Fußsohlenreaktion (Item 28): typische Reflexantwort

Video 4.45:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion

Video 4.46:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, stereotype Zehenbewegungen

Video 4.47:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, asymmetrisch

Video 4.48:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Dorsalflexion der 1. Zehe

Video 4.49:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Plantarflexion der Zehen

Video 4.50:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion

Video 4.51:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, asymmetrisch
Kapitel 5

Video 5.1:   Lächelt reaktiv auf das Lächeln der Mutter oder Untersucherin (Item 1)

Video 5.2:   Nimmt Kontakt auf, studiert Gesicht und Mimik (Item 2)

Video 5.3:   Reagiert auf gurrende Laute der Untersucherin (Item 3)

Video 5.4:   Lautiert dialogartig in Reaktion auf Ansprache (Item 5) und bildet mindestens zwei verschiedene Laute, z. B. gaah, ooh (Item 4)

Video 5.5:   Reagiert auf Geräusche (Item 6)

Video 5.6:   Fixiert Objekt in 30 cm Entfernung für kurze Zeit (Item 7) und folgt einem Objekt mit Kopf oder Augen horizontal (Item 8) und vertikal (Item 9)

Video 5.7:   Bewegt Hand zum Mund (Item 10)

Video 5.8:   Schaut eigene Hand an (Item 11)

Video 5.9:   Bewegt Arm in Richtung eines attraktiven Objekts (Item 12)

Video 5.10: Im gehaltenen Sitz wird der Kopf für mindestens drei Sekunden gehalten (Item 13)

Video 5.11: Beine sind wechselnd auf der Unterlage und beidseits mindestens drei Sekunden angehoben (Item 14)

Video 5.12: Kopfheben: das Kinn wird mindestens drei Sekunden von der Unterlage abgehoben (Item 15)

Video 5.13: Schaut zwischen Mutter und Untersucherin hin und her (Item 16)

Video 5.14: Expressives Lautieren: Zeigt Gefühle durch Lautieren (Item 17)

Video 5.15: Blinzeln bei optischer Annäherung der Hand (Item 18)

Video 5.16: Wendet Augen zum Geräuschobjekt (Item 19)

Video 5.17: Schaut langsam von einem Geräuschobjekt zum anderen (Item 20)

Video 5.18: Folgt einem Objekt mit Augen oder Kopf horizontal und vertikal (Item 21)

Video 5.19: Bewegt Arm, wenn ein Objekt im Blickfeld erscheint (Item 22)

Video 5.20: Hände werden zur Mittellinie gebracht und Hände berühren sich (Item 23)

Video 5.21: Im gehaltenen Sitzen wird der Kopf für mindestens fünf Sekunden gehalten (Item 24)

Video 5.22: Beine werden von der Unterlage abgehoben mit Fuß-Fuß-Kontakt für mindestens drei Sekunden (Item 25)

Video 5.23: Kopfheben über 45° für mindestens drei Sekunden (Item 26)

Video 5.24: Interessiert sich für die Umgebung und orientiert sich im Raum (Item 27)

Video 5.25: Richtet wechselnd Aufmerksamkeit auf Objekte und Personen (Item 28)

Video 5.26: Bildet mindestens drei verschiedene Laute (Item 29)

Video 5.27: Bildet mindestens einen Lippenlaut und eine Konsonant-Vokal-Verbindung (Item 30)

Video 5.28: Zeigt Gefühle durch Lautieren, lacht stimmhaft (Item 31)

Video 5.29: Schaut auf »verschwundenes« Objekt (Item 32)

Video 5.30: Ergreift ein im Blickfeld gehaltenes Objekt mit der Hand (Item 33)

Video 5.31: Führt Objekt zum Mund und erkundet mit Mund und Hand (Item 34)

Video 5.32: Erkundet Objekt mit beiden Händen (Item 35)

Video 5.33: Hält den Kopf im gestützten Sitzen für mindestens zehn Sekunden, kurzes Wackeln erlaubt (Item 36)

Video 5.34: Hand-Knie-Kontakt (Item 37)

Video 5.35: Kopfheben über 45 Grad mit Abstützen auf den Unterarmen für mindestens fünf Sekunden (Item 38)

Video 5.36: Bildet mindestens drei Konsonant-Vokal-Verbindungen (Item 39)

Video 5.37: Lokalisiert...
mehr

Autor

Das erfahrene, internationale Autorenteam arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Kinderneurologie und hat in der Entwicklungsneurologie eigene Impulse gesetzt.Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra, Professorin für Entwicklungsneurologie, Universität Groningen, Niederlande.Dr. Uta Tacke, Kinderneurologin, Universitätsspital Basel, Schweiz.Prof. Dr. Joachim Pietz, Kinderneurologe, KinderPalliativTeam Südhessen, ehem. Universität Heidelberg, Deutschland.PD Dr. Heike Philippi, Kinderneurologin, SPZ Frankfurt Mitte, Lehrauftrag Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland.