Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am09.03.20132., überarbeitete Aufl. 2001
Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR27,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR14,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR13,48
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextDieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783322937315
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum09.03.2013
Auflage2., überarbeitete Aufl. 2001
SpracheDeutsch
Illustrationen256 S. 3 Abbildungen
Artikel-Nr.6528916
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie?.- 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden.- 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden.- 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse und Experiment.- 1.4 Deskriptive und explanative Forschung.- 1.5 Zur Relevanz empirischer Kommunikationsforschung.- 1.6 Wissenschaftliches Vorgehen: methodisch und systematisch.- 1.7 Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit.- 1.8 Zum Verhältnis von Theorie und sozialer Wirklichkeit.- 1.9 Empirische Kommunikationsforschung als Prozess.- 1.10 Zum Ablauf des empirischen Forschungsprozesses.- 2. Kapitel: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftsprogramm.- 2.1 Begriffe.- 2.2 Definition von Begriffen.- 2.3 Zum Begriff des Begriffs.- 2.4 Typen von Begriffen.- 2.5 Gültigkeitsbereich einer Definition/Typen von Definitionen.- 2.6 Operationalisierung von Begriffen und operationale Definitionen.- 2.7 Theorie und Empirie.- 2.8 Forschungspraxis am Beispiel.- 3. Kapitel: Messen und Zählen I.- 3.1 Messen in der empirischen Kommunikationsforschung.- 3.2 Merkmalsträger, Merkmale, Merkmalsausprägungen.- 3.3 Mess- bzw. Skalenniveaus.- 3.4 Differenziertheit von Messungen.- 4. Kapitel: Messen und Zählen II.- 4.1. Skalierungsverfahren.- 4.2. Reliabilität und Validität als zentrale Forderungen an eine Messung.- 5. Kapitel: Auswahlverfahren I.- 5.1 Grundgesamtheit.- 5.2 Voll- und Teilerhebungen.- 5.3 Repräsentativität.- 5.4 Zufallsstichprobe.- 6. Kapitel: Auswahlverfahren II.- 6.1 Einfache Zufallsauswahl.- 6.2 Systematische Zufallsauswahl.- 6.3 Willkürliche Auswahl.- 6.4 Bewusste Auswahlverfahren.- 6.5 Sonderformen zufälliger Auswahlverfahren.- 6.6 Mehrstufige Auswahlverfahren.- 6.7 Stichprobenausfälle.- 7. Kapitel: Befragung I: Grundlagen.- 7.1 Typische Anwendungsgebiete der Befragung.- 7.2 Befragungim Mehrmethodendesign.- 7.3 Frageformulierung.- 7.4 Antwortverzerrungen aufgrund der Frageformulierung.- 8. Kapitel: Befragung II: Wie fragt man?.- 8.1 Fragetypen.- 8.2 Standardisierungsgrad von Befragungen.- 8.3 Befragungsmodus.- 8.4 Telefonisches Interview mit Computerunterstützung.- 8.5 Online-Befragungen.- 9. Kapitel: Das Interview - Interviewer und Befragte.- 9.1 Interviewerauswahl, -schulung und -einsatz.- 9.2 Das Interview als soziale Situation.- 9.3 Unerwünschte Effekte.- 9.4 Ablauf und Konzeption einer Befragung.- 9.5 Möglichkeiten und Grenzen der Methode Befragung.- 10. Kapitel: Inhaltsanalyse I.- 10.1 Grundzüge und Herkunft.- 10.2 Definitionen.- 10.3 Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassung sozialer Realität.- 10.4 Anwendungsgebiete und typische Fragestellungen.- 10.5 Die Vorteile der Inhaltsanalyse gegenüber anderen Methoden.- 11. Kapitel: Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch.- 11.1 Kategorien als Erhebungsinstrument der Inhaltsanalyse.- 11.2 Codebogen.- 11.3 Codebuch.- 11.4 Formale Anforderungen an Kategorien: Vollständigkeit und Trennschärfe.- 11.5 Feststellung der Validität und Reliabilität des Kategorienschemas.- 11.6 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung.- 11.7 Analyseeinheiten.- 11.8 Ablauf einer Inhaltsanalyse.- 12. Kapitel: Computerunterstützte Inhaltsanalyse.- 12.1 Ziele und Strategien der computerunterstützten Inhaltsanalyse.- 12.2 Anwendungsgebiete der CUI.- 12.3 Wesentliche Kennzeichen der CUI.- 12.4 Kombinationen von herkömmlichen und computerunterstützten Inhaltsanalysen.- 12.5 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse.- 13. Kapitel: Experiment I.- 13.1 Einordnung in die Forschungslogik.- 13.2 Untersuchung kausaler Zusammenhänge.- 13.3 Manipulation und Kontrolle.- 13.4 Unabhängige und abhängigeVariablen.- 13.5 Störvariablen.- 13.6 Konfundierung.- 13.7 Experimental- und Kontrollgruppen.- 14. Kapitel: Experiment II: Validität und Fehler.- 14.1 Repräsentativität experimenteller Ergebnisse.- 14.2 Externe und interne Validität.- 14.3 Zufällige und systematische Fehler.- 14.4 Versuchsleiter als Quelle zufälliger und systematischer Fehler.- 14.5 Kontrolle der Versuchsleitereffekte.- 15. Kapitel: Experiment III.- 15.1 Typen von Experimenten.- 15.2 Ein- und mehrfaktorielle Untersuchungsdesigns.- 15.3 Durchführung wissenschaftlicher Experimente.- Literatur.- Allgemeine Einführungen.- Wissenschaftstheorie.- Befragung.- Inhaltsanalyse.- Experiment.- Sonstiges.mehr

Autor

Dr. Hans-Bernd Brosius ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München und Direktor des Medien Instituts Ludwigshafen.
Friederike Koschel ist Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München.