Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Peter Weiss Jahrbuch 7

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
165 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am02.07.20131998
Der siebte Band umkreist Peter Weiss' Konzeption einer politisch engagierten Literatur in ihrer Beziehung zu wichtigen Weg- und Zeitgenossen. Ausgangspunkt ist die "Ästhetik des Widerstands". Nach einer generellen relecture des Romans unter dem Aspekt der Entfremdung (Andreas Krause) wird die Mentorenrolle der Romanfiguren Max Hodann und Bertolt Brecht analysiert (Achim Kessler, Maria Ernst). Über Weiss hinaus weisen die Überlegungen zur Aufrufung eines kollektiven Gedächtnisses in Brechts Exillyrik (Jochen Vogt) sowie zu Heiner Müllers Theater des Krieges und der Gewalt (Michael Hofmann). Ausdrücklich auf Weiss berufen sich Volker Braun mit einem grundsätzlichen poetologischen Manifest und Christoph Hein in seinen Dankesworten zur Verleihung des Peter Weiss-Preises. Eine unveröffentlichte Aufzeichung von Weiss über ein gruppentherapeutisches Gespräch aus dem Jahre 1960 und kritische Anmerkungen zur Renaissance der Totalitarismustheorie (Alfons Söllner) sowie Rezensionen zu Neuerscheinungen runden den Band ab.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextDer siebte Band umkreist Peter Weiss' Konzeption einer politisch engagierten Literatur in ihrer Beziehung zu wichtigen Weg- und Zeitgenossen. Ausgangspunkt ist die "Ästhetik des Widerstands". Nach einer generellen relecture des Romans unter dem Aspekt der Entfremdung (Andreas Krause) wird die Mentorenrolle der Romanfiguren Max Hodann und Bertolt Brecht analysiert (Achim Kessler, Maria Ernst). Über Weiss hinaus weisen die Überlegungen zur Aufrufung eines kollektiven Gedächtnisses in Brechts Exillyrik (Jochen Vogt) sowie zu Heiner Müllers Theater des Krieges und der Gewalt (Michael Hofmann). Ausdrücklich auf Weiss berufen sich Volker Braun mit einem grundsätzlichen poetologischen Manifest und Christoph Hein in seinen Dankesworten zur Verleihung des Peter Weiss-Preises. Eine unveröffentlichte Aufzeichung von Weiss über ein gruppentherapeutisches Gespräch aus dem Jahre 1960 und kritische Anmerkungen zur Renaissance der Totalitarismustheorie (Alfons Söllner) sowie Rezensionen zu Neuerscheinungen runden den Band ab.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783322895851
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum02.07.2013
Auflage1998
Seiten165 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen165 S.
Artikel-Nr.6547607
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Arch.- Gespräch in einem Raum Mit einem Kommentar von Jürgen Schutte.- Dossier.- Ein Ort für Peter Weiss.- Dankesworte zur Verleihung des Peter Weiss Preises der Stadt Bochum am 30. August 1998.- Analyse.- Citoyen im Spiegelkabinett. Nachgelesen: "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss.- Dichtung und Wahrheit. Die allegorische Konstruktion der Hodann-Figur im Hinblick auf die Entwicklung des Ich-Erzählers in der "Ästhetik des Widerstands".- Die Brecht-Figur in der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss.- Damnatio memoriae und "Werke von langer Dauer". Zwei ästhetische Grenzwerte in Brechts Exillyrik.- Krieg und Gewalt im Theater Heiner Müllers.- Von der Faschismustheorie zur Totalitarismustheorie?.- Kritik.- Annie Bourguignon: Der Schriftsteller Peter Weiss und Schweden.- Andrea Heyde: Unterwerfung und Aufruhr.- Günter Schütz (Hrsg.): Peter Weiss à Paris..- Achim Kessler: "Schafft die Einheit!".- Jürgen Wöhl: Intertextualität und Gedächtnisstiftung.- Sven Kramer: Die Subversion der Literatur.- Stephan Braese (Hrsg.): In der Sprache der Täter.- Günter Butzer: Fehlende Trauer.- Jahrbuch für Exilforschung 1997.- Hinweise.- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes.mehr

Autor

Dr. Michael Hofmann ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur und lehrt z. Z. an der Universität Lüttich.
Dr. Martin Rector ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hannover.
Dr. Jochen Vogt ist Professor für Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität-GH Essen.