Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bürgerinitiativen und repräsentatives System

von
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
484 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am18.04.20132. Aufl. 1978
Einem oberflächlichen Betrachter bietet die Bundesrepublik noch immer das Bild einer geradezu mustergültigen repräsentativen Partei­ endemokratie: Sie hat von Bundestagswahl zu Bundestagswahl eine im Vergleich zu den übrigen westlichen demokratischen Staaten weit überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aufzuweisen (bei der Bundes­ tagswahl 1976 von 90,7 % bzw. 1980 von 88,6 %,1983 lag sie bei 89,1 %); der Orientierungstrend der politischen Parteien geht deutlich zur Mitte; der wendige, ideologisch nicht fixierte, politisch "bewußte" und urteilsfähige Wechselwähler ist "König", ist vielumworbener Adressat parteiprogrammatischer Erklärungen und Verlautbarungen, die sich, mangels ernstzunehmender Konkurrenz auf der Rechten wie auf der Linken, vor allem an die "denkende Minderheit" in der Mitte des politischen Spektrums wenden, weil nur hier Stimmen zu holen sind. Wie stark die Mechanismen der Konkurrenzdemokratie den Trend zur Mitte und damit die zwangsläufige Verengung des parteiprogrammatischen Spektrums begünstigen, wird aus der relativen Chancenlosigkeit der nicht im Parlament vertretenen Außenseiterparteien ersichtlich, die es bei der Bundestagswahl1976 zusammen auf noch nicht einmal ein Stimmprozent brachten. Selbst die Wahlergebnisse der Grünen von 1980 0,5 %) ändern daran nichts. 99,1 bzw. 98,1 Prozent der bundesdeutschen Wähler votierte 1976 bzw. vier Jahre später für die drei "etablierten" Parteien CDU/CSU, SPD, FDP. Erst im März 1983 verschoben sich diese Zahlen geringfügig durch den Einzug der Grünen in den Bundestag (5,6 %). Wer außer professionellen Schwarzsehern wollte angesichts solch geradezu überwältigender wahl-empirischer Vertrauensbeweise die Stabilität dieser zweiten deutschen Demokratie ernstlich in Zweifel ziehen? Wer könnte mit Fug und Recht den Parteien staat in einer . .mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextEinem oberflächlichen Betrachter bietet die Bundesrepublik noch immer das Bild einer geradezu mustergültigen repräsentativen Partei­ endemokratie: Sie hat von Bundestagswahl zu Bundestagswahl eine im Vergleich zu den übrigen westlichen demokratischen Staaten weit überdurchschnittliche Wahlbeteiligung aufzuweisen (bei der Bundes­ tagswahl 1976 von 90,7 % bzw. 1980 von 88,6 %,1983 lag sie bei 89,1 %); der Orientierungstrend der politischen Parteien geht deutlich zur Mitte; der wendige, ideologisch nicht fixierte, politisch "bewußte" und urteilsfähige Wechselwähler ist "König", ist vielumworbener Adressat parteiprogrammatischer Erklärungen und Verlautbarungen, die sich, mangels ernstzunehmender Konkurrenz auf der Rechten wie auf der Linken, vor allem an die "denkende Minderheit" in der Mitte des politischen Spektrums wenden, weil nur hier Stimmen zu holen sind. Wie stark die Mechanismen der Konkurrenzdemokratie den Trend zur Mitte und damit die zwangsläufige Verengung des parteiprogrammatischen Spektrums begünstigen, wird aus der relativen Chancenlosigkeit der nicht im Parlament vertretenen Außenseiterparteien ersichtlich, die es bei der Bundestagswahl1976 zusammen auf noch nicht einmal ein Stimmprozent brachten. Selbst die Wahlergebnisse der Grünen von 1980 0,5 %) ändern daran nichts. 99,1 bzw. 98,1 Prozent der bundesdeutschen Wähler votierte 1976 bzw. vier Jahre später für die drei "etablierten" Parteien CDU/CSU, SPD, FDP. Erst im März 1983 verschoben sich diese Zahlen geringfügig durch den Einzug der Grünen in den Bundestag (5,6 %). Wer außer professionellen Schwarzsehern wollte angesichts solch geradezu überwältigender wahl-empirischer Vertrauensbeweise die Stabilität dieser zweiten deutschen Demokratie ernstlich in Zweifel ziehen? Wer könnte mit Fug und Recht den Parteien staat in einer . .
Details
Weitere ISBN/GTIN9783322993649
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum18.04.2013
Auflage2. Aufl. 1978
Seiten484 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen484 S.
Artikel-Nr.7045193
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I Vorbemerkung.- II Bürgerinitiativen - das ideenpolitische Umfeld.- Krise der repräsentativen Demokratie?.- Bürgerinitiativen und Gemeinwohl.- Die neue Sensibilität des Bürgers.- Bürgerinitiativen - Versuch einer Begriffsbestimmung.- III Bürgerinitiativen - die demokratietheoretische und verfassungspolitische Dimension des Phänomens.- Bürgerinitiativen und repräsentative Demokratie.- Bürgerinitiativen - Grüne/Alternative - Parlamente und Parteien in der Bundesrepublik.- Bürgerinitiativen und Probleme der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland.- Bürgerinitiativen - oder: Wie repräsentativ ist die "Repräsentative Demokratie" in der Bundesrepublik?.- Bürgerinitiativen und die Funktionskrise der Volksparteien.- Bürgerinitiativen kontra Parteipolitik?.- Bürgerinitiativen - Verbände - Parteien.- Verbände und Bürgerinitiativen - rechtspolitische Überlegungen.- Bürgerinitiativen und Verbände.- Bürgerinitiativen in der Kommunalpolitik - Entstehungsbedingungen und Aktionsformen.- Bürgerinitiativen in der Regionalpolitik.- IV Bürgerinitiativen - soziologische und sozialisationstheoretische Aspekte.- Bürgerinitiativen - Der empirische Befund.- Effizienzsteigerung oder Systemüberwindung - zur empirischen Erfolgsbilanz der Bürgerinitiativen.- Alte, neue oder eine andere Politik? Die Alternativbewegung gegen den Nuklearkonsens im Parteien- und Verbandssystem der Bundesrepublik.- V Institutionalisierungstendenzen und parallele Entwicklungsformen.- Die ökologische Bewegung zwischen Bürgerinitiativen und Parteiorganisation.- Von der Bürgerinitiativbewegung zur Umweltpartei.- Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU).- Das Modell Bürgergutachten: Wider die strukturelle Abschaffung desBürgers.- VI Literaturüberblick - Literaturverzeichnis.- Literaturüberblick.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.mehr