Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
257 Seiten
Deutsch
Ernst Reinhardt Verlagerschienen am06.09.20216. Auflage
Sprachentwicklungsverzögerungen zeigen ein vielfältiges Erscheinungsbild: Die betroffenen Kinder können Schwierigkeiten mit der Aussprache, dem Wort- und Satzverständnis und mit der Grammatik haben. Das vorliegende Buch stellt Übungen und Spielideen vor, die sich gut in der logopädischen Praxis umsetzen lassen. Die Übungssammlung zur Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - jetzt in 6. Auflage. Ein passendes Arbeitsheft dazu ist gesondert erhältlich.

Die Autorinnen Walburga Brügge und Katharina Mohs sind Logopädinnen in Hamm und Herausgeberinnen der Online-Übungssammlung logopaletti (978-3-497-02408-7). Weitere Informationen unter: www.logopaletti.de
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR28,99

Produkt

KlappentextSprachentwicklungsverzögerungen zeigen ein vielfältiges Erscheinungsbild: Die betroffenen Kinder können Schwierigkeiten mit der Aussprache, dem Wort- und Satzverständnis und mit der Grammatik haben. Das vorliegende Buch stellt Übungen und Spielideen vor, die sich gut in der logopädischen Praxis umsetzen lassen. Die Übungssammlung zur Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - jetzt in 6. Auflage. Ein passendes Arbeitsheft dazu ist gesondert erhältlich.

Die Autorinnen Walburga Brügge und Katharina Mohs sind Logopädinnen in Hamm und Herausgeberinnen der Online-Übungssammlung logopaletti (978-3-497-02408-7). Weitere Informationen unter: www.logopaletti.de
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum06.09.2021
Auflage6. Auflage
Seiten257 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.7847209
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;FRONTMATTER;1
1.1;Titelei;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Vorwort zur sechsten Auflage;10
3;Einführung;11
4;I Mundmotorik;17
4.1;A Zungenübungen;18
4.1.1;1 Förderung der allgemeinen Zungenbeweglichkeit;18
4.1.2;2 Schwerpunkt Zungenspitze;22
4.1.2.1;a) Ablecken mit der Zungenspitze;22
4.1.2.2;b) Aufnehmen mit der Zungenspitze;23
4.1.3;3 Auf Berührungsreize antworten;24
4.1.4;4 Formen im Mundraum ertasten;24
4.2;B Lippenübungen;25
4.2.1;1 Förderung der allgemeinen Lippenbeweglichkeit;25
4.2.2;2 Aktivierung des Lippenringmuskels;27
4.2.2.1;a) Gegenstände zwischen Nase und Oberlippe halten ( Schnutenbildung );27
4.2.2.2;b) Gegenstände mit den Lippen aufnehmen;28
4.2.2.3;c) Mit den Lippen drucken;28
4.2.2.4;d) Mit den Lippen einen Stift halten;28
4.2.3;3 Mundschluss;29
4.2.4;4 Stärkung der Lippenkraft durch Knopfspiele;30
4.3;C Kombination verschiedener Zungen- und Lippenbewegungen;31
4.3.1;1 Geschichten;31
4.3.1.1;a) Ein Tag bei Frau Zunge;31
4.3.1.2;b) Was Frau Zunge alles erlebt;32
4.3.1.3;c) Vom Lokführer;33
4.3.1.4;d) Familie Schiefschnut spielt Wattefußball;35
4.3.1.5;e) Trickkiste;35
4.4;D Aktivierung der mimischen Muskulatur;35
4.4.1;1 Förderung der allgemeinen Beweglichkeit;36
4.4.2;2 Sensibilisierung der Gesichtspartie;36
4.5;E Übungen zur Luftstromlenkung;36
4.5.1;1 Zielgerichtetes Pusten;37
4.5.1.1;a) Tore treffen;37
4.5.1.2;b) Gegenstände von der Handfläche pusten;38
4.5.2;2 Kräftiges Pusten;38
4.5.2.1;a) Kerzen auspusten;38
4.5.2.2;b) Wattefußball;38
4.5.2.3;c) Mäuse pusten;38
4.5.2.4;d) Durch eine Papprolle pusten;39
4.5.3;3 Gezieltes Pusten mit Richtungswechsel;39
4.5.4;4 Vorsichtiges Pusten;39
4.5.4.1;a) Leichte Materialien pusten;39
4.5.4.2;b) Schiffe übers Wasser pusten;40
4.5.5;5 Kräftiges anhaltendes Pusten durch den Strohhalm;40
4.5.5.1;a) Wasserfarbe verteilen;40
4.5.5.2;b) Schaum herstellen;40
4.5.5.3;c) Papierschnipsel pusten;41
4.6;F Ansaugen durch den Strohhalm;41
5;II Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung;44
5.1;A Aufmerksamkeit;46
5.1.1;1 Geräusche / Klänge;46
5.1.1.1;a) Geräusche wahrnehmen;46
5.1.1.2;b) Vibrationen spüren und mit dem Höreindruck verbinden;47
5.1.1.3;c) Unterschied Stille - Geräusch / Klang wahrnehmen;47
5.1.1.4;d) Geräusche / Klänge erzeugen und wahrnehmen;48
5.1.1.5;e) Körpergeräusche wahrnehmen;49
5.1.1.6;f) Laute und Töne wahrnehmen;49
5.1.2;2 Sprache;50
5.1.2.1;a) Anweisungen verstehen;50
5.1.2.2;b) Auf Fragen reagieren;50
5.1.2.3;c) Einer Geschichte lauschen;51
5.1.2.4;d) Sprache im freien Spiel wahrnehmen;51
5.2;B Figur-Hintergrund-Wahrnehmung;51
5.2.1;1 Geräusche / Klänge;52
5.2.1.1;a) Geräusch / Klang erkennen;52
5.2.1.2;b) Verschiedene Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden;52
5.2.1.3;c) Melodien hören;53
5.2.1.4;d) Körpergeräusche und Stimmen wahrnehmen;54
5.2.1.5;2 Sprache;54
5.2.1.5.1;a) Worte hören;54
5.2.1.5.2;b) Aufträge verstehen;55
5.2.1.5.3;c) Geschichten erfassen;55
5.2.1.5.4;d) Kommunikation im freien Spiel beachten;56
5.2.1.6;C Lokalisation;56
5.2.1.6.1;1 Geräusche / Klänge;57
5.2.1.6.1.1;a) Umweltgeräusche lokalisieren;57
5.2.1.6.1.2;b) Geräusch-/Klangquellen im Raum suchen;58
5.2.1.6.1.3;c) Einem Geräusch / Klang folgen;58
5.2.1.6.1.4;d) Richtungen in direkter Nähe zum Körper angeben;59
5.2.1.6.2;2 Sprache;59
5.2.1.6.2.1;a) Den Erzähler finden;59
5.2.1.6.2.2;b) Einer Stimme folgen;60
5.2.1.6.2.3;c) Richtung der Sprachquelle angeben;60
5.3;D Merkfähigkeit;61
5.3.1;1 Geräusche / Klänge;61
5.3.1.1;a) Reihenfolgen speichern und nachahmen;62
5.3.1.2;b) Rhythmen klatschen;62
5.3.1.3;c) Rhythmen wiedererkennen;62
5.3.2;2 Sprache;63
5.3.2.1;a) Laute und Silben speichern und wiedergeben;64
5.3.2.2;b) Einzelworte speichern;64
5.3.2.3;c) Wortreihenfolge finden und Sätze bilden;65
5.3.2.4;d) Sätze speichern;65
5.3.2.5;e) Reime, Fingerspiele und Lieder wiedergeben;66
5.3.2.6;f) Kurze Geschichten speichern und wiedergeben;66
5.4;E Differenzierung;67
5.4.1;1 Geräusche / Klänge;67
5.4.1.1;a) Zwei Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden;68
5.4.1.2;b) Mehrere Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden;69
5.4.1.3;c) Geräusche / Klänge ohne Vorübung erkennen;70
5.4.2;Geräusch- und Klangquellen;71
5.4.2.1;1 Geräusche mit Gegenständen;71
5.4.2.2;2 Geräusche, die man mit dem eigenen Körper machen kann;71
5.4.2.3;3 Klanginstrumente;71
6;III Phonologische Bewusstheit;72
6.1;A Differenzierung;73
6.1.1;1 Erkennen und unterscheiden einzelner Laute / Laute in Silben;73
6.1.2;2 Erkennen gleicher und ungleicher Laut- oder Silbenpaare;74
6.1.3;3 Erkennen gleicher und ungleicher Wortpaare;75
6.1.4;4 Erkennen richtig und falsch gesprochener Wörter;75
6.1.5;5 Erkennen von Reimpaaren;76
6.2;B Analyse;76
6.2.1;1 Erkennen der Anlaute auf Silbenebene;77
6.2.2;2 Erkennen des Anlautes auf Wortebene;77
6.2.3;3 Erkennen des Auslautes;78
6.2.4;4 Bestimmung der Position eines Phonems / einer Silbeim Wort;79
6.2.5;5 Ordnen von Wörtern nach An-/In-/Auslaut;79
6.2.6;6 Zerlegen von Wörtern in Silben;80
6.2.7;7 Erfassen der Anzahl der Silben eines Wortes;80
6.2.8;8 Analyse aller Sprachlaute eines Wortes;81
6.2.9;9 Erkennen der Position eines Wortes im Satz;81
6.2.10;10 Erkennen bestimmter Worte in einer Wortreihe;82
6.2.11;11 Satzlängen miteinander vergleichen;82
6.2.12;12 Erkennen bestimmter Worte im Text (Reizwortgeschichte);82
6.3;C Ergänzung und Synthese;82
6.3.1;1 Ergänzung;83
6.3.2;2 Synthese eines Wortes aus zwei oder mehr Wörtern;84
6.3.3;3 Synthese eines Wortes aus Silben oder Einzellauten;84
7;IV Sprachverständnis;85
7.1;1 Die Entdeckung der anderen Person;89
7.2;2 Die Entdeckung der Welt;90
7.3;3 Die Entdeckung der Sprache;91
8;V Semantik und Wortschatz;93
8.1;1 Erarbeitung einzelner Begriffe;97
8.1.1;a) Farben;97
8.1.2;b) Formen;98
8.1.3;c) Größen;99
8.1.4;d) Mengen;99
8.1.5;e) Materialien / Merkmale;100
8.1.6;f) Beschreibung verschiedener Gegenstände;100
8.2;2 Wortschatzerweiterung;101
8.3;3 Themensammlung;102
9;VI Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung;114
9.1;1 Körperwahrnehmung;114
9.2;2 Körperschema;115
9.3;3 Entspannungsübungen;116
9.4;4 Gesamtkörperliche Lockerung;117
9.5;5 Spannungsaufbau;117
9.5.1;a) Körperspannung;118
9.5.2;b) Aufbau der Zwerchfellspannung mit gesamtkörperlicher Unterstützung;118
9.5.3;c) Aktivierung des Gaumensegels;119
9.5.4;d) Feinspannung;119
9.6;6 Körperhaltung;120
9.6.1;a) Bewusstmachen der Sitzhaltung;120
9.6.2;b) Stehen;121
10;VII Feinmotorik;122
10.1;1 Kraftdosierung / Hand- und Fingerkraft;122
10.2;2 Auge-Hand-Koordination;123
10.3;3 Fingerbeweglichkeit;124
10.4;4 Taktile Stimulation;125
11;VIII Artikulation;127
11.1;1 Allgemeine Spiele;130
11.1.1;a) Spiele für die Laut- und Silbenebene;130
11.1.2;b) Spiele für die Wortebene;131
11.2;2 Laute der ersten Artikulationszone;133
11.2.1;a) Der Laut B;133
11.2.2;b) Der Laut P;136
11.2.3;c) Der Laut W;140
11.2.4;d) Der Laut F;143
11.2.5;e) Der Laut M;147
11.3;3 Laute der zweiten Artikulationszone;149
11.3.1;a) Der Laut D;149
11.3.2;b) Der Laut T;151
11.3.3;c) Der Laut S;155
11.3.4;d) Der Laut Z;161
11.3.5;e) Der Laut X;164
11.3.6;f) Der Laut SCH;164
11.3.7;g) Der Laut N;170
11.3.8;h) Der Laut L;173
11.4;4 Laute der dritten Artikulationszone;176
11.4.1;a) Der Laut G;176
11.4.2;b) Der Laut K;179
11.4.3;c) Der Laut J;184
11.4.4;d) Der Laut CH 1;185
11.4.5;e) Der Laut CH 2;186
11.4.6;f) Der Laut R;188
11.5;5 Der Laut H;190
12;IX Morphologie und Syntax;192
12.1;A Morphologischer Bereich;196
12.1.1;1 Subjekt-Verb-Kongruenz;196
12.1.1.1;a) Erarbeitung der 2. Person Singular;196
12.1.1.2;b) Einführung der 1. oder 3. Person Singular als Kontrast zur 2. Person Singular;197
12.1.1.3;c) Einführung der 1. und 3. Person Plural;198
12.1.2;2 Genusmarkierung (Artikel);198
12.1.3;3 Numerusmarkierung (Substantive);200
12.1.4;4 Kasusmarkierung;201
12.1.4.1;a) Akkusativobjekte;201
12.1.4.2;b) Dativobjekte;204
12.2;B Syntaktischer Bereich;206
12.2.1;1 Verb-Zweitstellung im Hauptsatz;206
12.2.2;2 Verbstellung in Nebensätzen;207
12.2.3;3 Fragesätze, bei denen es zur Umstellung von Subjekt und Verb kommt;209
12.2.4;4 Negation;209
12.2.5;5 Perfektbildung;210
13;X Zusammenstellung von Büchern und Spielen;211
14;XI Wortlisten;216
14.1;1 Wortliste Konsonaten;216
14.2;2 Wortliste Vokale;242
14.3;3 Wortschatzsammlung nach Artikeln;244
14.4;4 Pluralformen;246
15;Anmerkungen und Quellen;251
16;Literatur;253
17;Sachregister;257
18;BACKMATTER;266
mehr

Autor

Die Autorinnen Walburga Brügge und Katharina Mohs sind Logopädinnen in Hamm und Herausgeberinnen der Online-Übungssammlung logopaletti (978-3-497-02408-7). Weitere Informationen unter: www.logopaletti.de