Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mein Bruder

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
240 Seiten
Deutsch
AKI Verlagerschienen am18.10.20211. Auflage
Mit 17 ließ Jamaica Kincaid ihre Heimat Antigua hinter sich. Zwanzig Jahre später kehrt sie zurück. Erst jetzt lernt sie ihren jüngsten Bruder Devon kennen, der drei war, als sie fortging. Sie kann sich nicht erinnern, ob sie einst Zuneigung für ihn empfunden hat, und versteht sein Englisch nur mit Mühe. Er hat sie sich anders vorgestellt - fett vor allem, denn auf Antigua entspricht es der Mode, fett zu sein. Als Kincaid ihren Bruder das nächste Mal sieht, liegt er im Sterben: Der charismatische, lebensfrohe, aber auch rastlose junge Mann, der ein ausschweifendes Leben geführt hat, ist an Aids erkrankt. Er stirbt im Alter von 33 Jahren. Poetisch und schockierend genau beschreibt Kincaid sein Sterben, analysiert die gesellschaftlichen Umstände seines Leidens und die Konflikte ihrer Familie, die die Zerrissenheit einer postkolonialen Gesellschaft spiegeln. Und sie geht mit sich selbst ins Gericht, erzählt von der nie vollendeten Ablösung von ihrer Mutter und ihrer immerwährenden Selbstfindung im Schreiben.

JAMAICA KINCAID, 1949 als Elaine Potter Richardson in St. John's/Antigua geboren, ging mit 17 als Au-pair nach New York, wo sie zur Schriftstellerin wurde, zu Jamaica Kincaid. Viele ihrer preisgekrönten Erzählungen und Romane handeln von ihrer besonderen Rolle als Tochter, als Frau, als Schwarze, als Angehörige einer ehemaligen Kolonie am Rande der Welt. Kincaid hat zwei Kinder und ist wegen ihres Mannes 1979 zum Judentum konvertiert. Sie lehrt in Harvard und lebt in Vermont.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR22,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR16,99

Produkt

KlappentextMit 17 ließ Jamaica Kincaid ihre Heimat Antigua hinter sich. Zwanzig Jahre später kehrt sie zurück. Erst jetzt lernt sie ihren jüngsten Bruder Devon kennen, der drei war, als sie fortging. Sie kann sich nicht erinnern, ob sie einst Zuneigung für ihn empfunden hat, und versteht sein Englisch nur mit Mühe. Er hat sie sich anders vorgestellt - fett vor allem, denn auf Antigua entspricht es der Mode, fett zu sein. Als Kincaid ihren Bruder das nächste Mal sieht, liegt er im Sterben: Der charismatische, lebensfrohe, aber auch rastlose junge Mann, der ein ausschweifendes Leben geführt hat, ist an Aids erkrankt. Er stirbt im Alter von 33 Jahren. Poetisch und schockierend genau beschreibt Kincaid sein Sterben, analysiert die gesellschaftlichen Umstände seines Leidens und die Konflikte ihrer Familie, die die Zerrissenheit einer postkolonialen Gesellschaft spiegeln. Und sie geht mit sich selbst ins Gericht, erzählt von der nie vollendeten Ablösung von ihrer Mutter und ihrer immerwährenden Selbstfindung im Schreiben.

JAMAICA KINCAID, 1949 als Elaine Potter Richardson in St. John's/Antigua geboren, ging mit 17 als Au-pair nach New York, wo sie zur Schriftstellerin wurde, zu Jamaica Kincaid. Viele ihrer preisgekrönten Erzählungen und Romane handeln von ihrer besonderen Rolle als Tochter, als Frau, als Schwarze, als Angehörige einer ehemaligen Kolonie am Rande der Welt. Kincaid hat zwei Kinder und ist wegen ihres Mannes 1979 zum Judentum konvertiert. Sie lehrt in Harvard und lebt in Vermont.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783311702092
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum18.10.2021
Auflage1. Auflage
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1036 Kbytes
Artikel-Nr.8182963
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Als ich meinen Bruder nach langer Zeit wiedersah, lag er in einem Bett des Holberton Hospitals auf der Station Gweneth O Reilly, und es hieß, er würde an Aids sterben. Er war nicht in diesem Krankenhaus geboren. Er war als einziges von uns vier Kindern zu Hause geboren. Ich erinnere mich, wie er geboren wurde. Ich war damals dreizehn. Wir hatten gerade zu Abend gegessen, gekochten Fisch, Brot und Butter, als meine Mutter mich losschickte, die Hebamme zu holen, Schwester Stevens, die an der Ecke Nevis und Church Street wohnte. Sie war eine dicke Frau, deren Pobacken bei jedem Schritt auf und ab rollten und die sehr langsam ging. Als ich ihr die Nachricht überbrachte, meine Mutter bitte sie zu kommen und ihr bei der Geburt meines Bruders beizustehen, aß sie gerade selbst zu Abend und sagte, sie komme, wenn sie fertig sei. Mein Bruder wurde mitten in der Nacht des 5. Mai 1962 geboren. Er hatte eine rötlich-gelbe Hautfarbe, als er zur Welt kam. Ich weiß nicht, wie viel er gewogen hat, denn er wurde nach der Geburt nicht gewogen. Natürlich war unser normales Leben in jener Nacht völlig durcheinander: das allabendliche Zubettgehen von uns Kindern, meiner beiden anderen Brüder und mir, der allabendliche Spaziergang unseres Vaters zu einer Brücke in der Nähe der Sportplätze - ein Gang, den ihm sein Arzt wegen seiner schlechten Verdauung und seines schwachen Herzens empfohlen hatte. Wenn die schwere Finsternis der unbeleuchteten Nacht hereinbrach, kehrte er heim, ein Hund bellte beim Geräusch seiner Schritte, die Tür ging auf und wurde hinter ihm abgeschlossen, das Klicken seines Gebisses, wenn es in ein Wasserglas fiel, sein Schnarchen und dann das erste Morgenlicht. Wir wurden zu Nachbarn geschickt. Ich weiß nicht mehr genau, zu welchen meine Brüder geschickt wurden. Ich ging zu einer Freundin meiner Mutter, einer Frau, deren sechs Jahre alte Tochter kurz nach jener Nacht der Geburt meines Bruders schwer krank wurde und auf dem Weg zum Arzt in den Armen meiner Mutter starb. Sie stieß ihren letzten Atem aus, als sie dieselbe Brücke überquerten, bis zu der mein Vater bei seinen abendlichen Spaziergängen ging. Es war der erste Mensch, der in den Armen meiner Mutter starb; nicht viel später starb eine Frau, die uns gegenüber wohnte, Miss Charlotte hieß sie, in den Armen meiner Mutter, als meine Mutter versuchte, ihr den Schmerz eines soeben erlittenen Herzanfalls zu erleichtern.

Ich hörte, wie mein Bruder seinen ersten Schrei ausstieß und dann darüber geredet wurde, was mit der Nachgeburt geschehen solle, doch ich erinnere mich nicht mehr, was beschlossen wurde, nur dass ein klein wenig davon getrocknet und an die Innenseite seiner Kleider geheftet wurde, als Talisman, der ihn vor bösen Geistern schützen sollte. Er wurde in ein Hemd gesteckt, das meine Mutter genäht hatte, doch da sie zwei andere kleine Kinder hatte, meine anderen Brüder, der eine fast vier, der andere fast zwei Jahre alt, hatte sie diesem Hemd nicht wie üblich besondere Aufmerksamkeit gewidmet, was Stickereien oder spezielle Waschungen des Baumwollstoffs bedeutet hätte; die Hemdchen, die er trug, waren schlicht. Er wurde in eine Decke gewickelt und zu ihr gelegt, beide fielen in einen tiefen Schlaf. Am nächsten Tag, als beide noch schliefen und er sich an ihren warmen Körper kuschelte, kam eine Armee roter Ameisen durch das Fenster herein und fiel über ihn her. Meine Mutter hörte ihr Kind schreien, und als sie wach wurde, sah sie ihn von roten Ameisen übersät. Wäre er allein gewesen, hätten sie ihn bestimmt umgebracht. Dies war ein Ereignis, das man meinem Bruder niemals erzählte, ein Ereignis, das alle in der Familie vergessen haben, außer mir. Eines Tages während seiner Krankheit, als meine Mutter und ich an seinem Bett standen und ihn betrachteten - er schlief und merkte es nicht -, erinnerte ich meine Mutter an die Ameisen, die ihn beinahe gefressen hätten, und sie sah mich mit misstrauisch zusammengekniffenen Augen an und sagte: »Was hast du bloß für ein Gedächtnis!« - vielleicht das, was sie an mir am wenigsten mag. Ich fragte mich einfach, ob es von Bedeutung war, dass kleine rote Biester ihn kurz nach seiner Geburt beinahe von außen getötet hätten und ihn nun kleine Biester von innen töteten; ich glaube nicht, dass es irgendeine Bedeutung hat, es ist nur etwas, worüber jemand wie ich nachdenkt.

In jener Donnerstagnacht, als ich am Telefon durch eine Freundin meiner Mutter von der Krankheit meines Bruders erfuhr - zu der Zeit sprachen meine Mutter und ich nicht miteinander (dieses Nicht-miteinander-Sprechen hat ein Eigenleben, es ist wie ein merkwürdiger Organismus, dessen Regeln, die ihn überleben lassen, bislang niemand entschlüsseln kann; meine Mutter und ich wissen nie, wann wir aufhören, miteinander zu reden, und wir wissen nie, wann wir wieder anfangen) -, da war ich in meinem Haus in Vermont und ganz damit beschäftigt, für das Wohlergehen meiner Kinder, meines Mannes und für mein eigenes zu sorgen. Als ich mit dieser Freundin meiner Mutter sprach, erzählte sie, mit meinem Bruder stimme irgendetwas nicht und ich solle meine Mutter anrufen, um Genaueres zu erfahren. Ich sagte: »Was stimmt nicht?« Sie sagte: »Ruf deine Mutter an.« Ich fragte sie mit genau diesen Worten dreimal, und dreimal antwortete sie dasselbe. Und als ich sagte: »Er hat Aids«, sagte sie: »Ja.«

Wenn sie gesagt hätte, er habe einen furchtbaren Autounfall gehabt, oder wenn sie gesagt hätte, er habe einen unheilbaren Krebs, wäre ich überrascht gewesen, denn er fuhr nicht Auto - das wusste ich. Was verursacht einen unheilbaren Krebs? Das weiß ich nicht. Doch er führte ein Leben, das man gemeinhin dafür prädestiniert hält, um sich mit dem Virus zu infizieren, das Aids verursacht: Er nahm Drogen (mit Gewissheit wusste ich nur von Marihuana und Kokain), und er hatte viele Sexualpartner (ich wusste nur von Frauen). Er war achtlos; ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich die Zeit nahm, ein Kondom zu kaufen oder es zu benutzen. Das ist ein schnelles Urteil, denn ich kenne meine Brüder nicht sehr gut, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich nicht die Mühe machte, ein Kondom zu benutzen. Vor einigen Jahren, als ich meine Familie besuchte - das heißt, die Familie, in der ich aufgewachsen bin -, saß ich einmal auf seinem Bett in dem Haus, in dem er alleine wohnte, ein Haus, zwei Armlängen vom Haus unserer Mutter entfernt, wo sie mit einem anderen Sohn lebte, einem erwachsenen Mann, und sagte ihm, er solle Kondome benutzen, wenn er mit jemandem schlafe; ich sagte ihm, er solle sich vor dem HI-Virus schützen, und er lachte und sagte, so etwas Blödes bekomme er nicht (»Me no get dat chupidness, man!«).1 Ich mag ihm lächerlich vorgekommen sein. Ich war schon so lange von zu Hause weg, dass ich sein Englisch nicht mehr ohne Weiteres verstand und ihn immer wieder bitten musste, Gesagtes noch einmal zu wiederholen; und ich sprach nicht mehr das Englisch, das er sprach, und wenn ich etwas zu ihm sagte, sah er mich an, und manchmal lachte er mich geradewegs aus. »You talk funny«, sagte er. Und außerdem war ich nicht fett; nachdem er mich zwanzig Jahre nicht gesehen hatte, war er davon ausgegangen, dass ich fett sein müsste. Dort, wo wir herkommen, werden die meisten Frauen mit der Zeit fett; es entspricht der Mode, fett zu sein.

Als ich meinen Bruder im Krankenhausbett liegen sah, sterbenskrank, waren seine Augen geschlossen, er schlief (oder war in einem schlafähnlichen Zustand, denn Schlaf, ein absolut gesunder und normaler Zustand, konnte es nicht sein, was er durchlebte, als er dort sterbend lag), seine Hände ruhten auf der Brust, eine über der anderen, genau unterm Kinn, in dieser frommen Pose eines Toten, doch er war noch nicht tot. Seine Haut war tiefschwarz, das fiel mir auf, und ich dachte, dass es mir vielleicht auffalle, weil ich an einem Ort lebe, wo niemand seine Hautfarbe hat, außer mir, und ich habe nicht wirklich seine Farbe, ich habe nur seine Farbe als ethnisches Merkmal. Doch viele Tage später sagte meine Mutter zu mir: »Er ist so schwarz geworden, die Krankheit hat ihn so schwarz gemacht.« (Sie sagte es in diesem Englisch, sie gibt sich Mühe, mit mir das Englisch zu sprechen, das ich nun auf Anhieb verstehe.) Seine Lippen waren dunkelrot und übersät mit kleinen Wunden, die goldgelb verkrustet waren. Als er die Augen aufschlug und mich sah, machte er dieses Truups-Geräusch (man beißt die Zähne zusammen, wölbt die Lippen vor und saugt mit aller Kraft Luft ein). Er sagte, er habe nicht geglaubt, dass ich ihn besuchen würde (»Me hear you a come but me no tink you a come fo true.«).

Zu der Zeit, als mich der Anruf erreichte und ich von der Krankheit meines Bruders erfuhr, war eine meiner vielen Annehmlichkeiten, meiner luxuriösen Freuden, The Education of a Gardener zu lesen, geschrieben von einem Mann namens Russell Page. Ich kam gerade zu dem Urteil, dass er als Gärtner, der Gärten für andere Menschen entwirft, die Persönlichkeit eines Dienenden habe, nicht die eines Künstlers, dass seine Prosa pingelig, penibel und zaghaft sei; dass ich, obwohl das Buch mich langweilte, es weiterlesen wolle, weil es einen interessanten Kontrast zu anderen Gärtnern biete, deren Bücher mir außerordentlich gefielen. (Ich dachte an all das, ehe das Telefon klingelte. Heute mag ich The Education of a Gardener sehr und möchte es bald noch einmal lesen.) Und als das Telefon klingelte, legte ich dieses Buch beiseite und hob ab, und ich erfuhr von der Krankheit meines Bruders.

Als ich das Buch das nächste Mal...
mehr

Autor

JAMAICA KINCAID, 1949 als Elaine Potter Richardson in St. John's/Antigua geboren, ging mit 17 als Au-pair nach New York, wo sie zur Schriftstellerin wurde, zu Jamaica Kincaid. Viele ihrer preisgekrönten Erzählungen und Romane handeln von ihrer besonderen Rolle als Tochter, als Frau, als Schwarze, als Angehörige einer ehemaligen Kolonie am Rande der Welt. Kincaid hat zwei Kinder und ist wegen ihres Mannes 1979 zum Judentum konvertiert. Sie lehrt in Harvard und lebt in Vermont.