Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung.

Der Chausseebau in der preußischen Provinz Sachsen und dem Herzogtum Braunschweig vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts.
Duncker & Humblot GmbHerschienen am01.07.2021
Die Entwicklung des Chausseebaus im späten 18. sowie im 19. Jahrhundert ist von den deutschen Wirtschaftshistorikern bisher kaum beachtet worden. Und dies, obwohl die Befestigung der Straßen die Verkehrswertigkeit des Landverkehrsnetzes bereits vor dem Beginn des - wesentlich besser erforschten - Eisenbahnbaus vervielfachte und auch noch danach eine wichtige Grundlageninvestition für industrielles Wirtschaftswachstum darstellte. Die Analyse der zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen der Verbesserung der Straßenverkehrsinfrastruktur und den wirtschaftlichen Strukturveränderungen, vor allem den regionalen Industrialisierungsprozessen, stellt einen Schwerpunkt der Darstellung dar. Dabei kann die Entwicklung im Herzogtum Braunschweig und in der preußischen Provinz Sachsen in vielfältiger Hinsicht als exemplarisch für andere deutsche Staaten und preußische Provinzen angesehen werden. So bildeten die Chausseen die wesentliche infrastrukturelle Voraussetzung für die Intensivierung des Güterverkehrs in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Nach dem Beginn des Eisenbahnbaus beschränkte sich die unmittelbare Wirkung des Straßengüterverkehrs auf die Konstituierung lokaler Märkte. Gerade weil der Landstraßentransport zum Engpaßfaktor im Verkehrssystem wurde, waren Unterschiede und Veränderungen der hier anfallenden Kosten und der produzierten Qualität von zentraler Bedeutung für die Marktintegration auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie eine Analyse der provinzialsächsischen Kreisdaten über Chausseenetzdichte, industriellen Beschäftigungsgrad sowie Bevölkerungswachstum zeigt. Ausführlich werden die Veränderungen von Zielen und Instrumenten der Straßenbaupolitik sowie deren Stellenwert im Rahmen der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik dargestellt. Generell sind im Zuge der Liberalisierung und Modernisierung der Wirtschaftspolitik macht- und fiskalpolitische Motive durch wohlfahrtsökonomische Intentionen zurückgedrängt worden. Die Straßenbaupolitik wird außerdem unter ordnungs- und finanzpolitischen Gesichtspunkten, im Rahmen der Verwaltungsgeschichte sowie hinsichtlich ihrer Stellung im allgemeinen gesellschaftlichen Transformationsprozeß untersucht.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR109,90

Produkt

KlappentextDie Entwicklung des Chausseebaus im späten 18. sowie im 19. Jahrhundert ist von den deutschen Wirtschaftshistorikern bisher kaum beachtet worden. Und dies, obwohl die Befestigung der Straßen die Verkehrswertigkeit des Landverkehrsnetzes bereits vor dem Beginn des - wesentlich besser erforschten - Eisenbahnbaus vervielfachte und auch noch danach eine wichtige Grundlageninvestition für industrielles Wirtschaftswachstum darstellte. Die Analyse der zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen der Verbesserung der Straßenverkehrsinfrastruktur und den wirtschaftlichen Strukturveränderungen, vor allem den regionalen Industrialisierungsprozessen, stellt einen Schwerpunkt der Darstellung dar. Dabei kann die Entwicklung im Herzogtum Braunschweig und in der preußischen Provinz Sachsen in vielfältiger Hinsicht als exemplarisch für andere deutsche Staaten und preußische Provinzen angesehen werden. So bildeten die Chausseen die wesentliche infrastrukturelle Voraussetzung für die Intensivierung des Güterverkehrs in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. Nach dem Beginn des Eisenbahnbaus beschränkte sich die unmittelbare Wirkung des Straßengüterverkehrs auf die Konstituierung lokaler Märkte. Gerade weil der Landstraßentransport zum Engpaßfaktor im Verkehrssystem wurde, waren Unterschiede und Veränderungen der hier anfallenden Kosten und der produzierten Qualität von zentraler Bedeutung für die Marktintegration auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie eine Analyse der provinzialsächsischen Kreisdaten über Chausseenetzdichte, industriellen Beschäftigungsgrad sowie Bevölkerungswachstum zeigt. Ausführlich werden die Veränderungen von Zielen und Instrumenten der Straßenbaupolitik sowie deren Stellenwert im Rahmen der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik dargestellt. Generell sind im Zuge der Liberalisierung und Modernisierung der Wirtschaftspolitik macht- und fiskalpolitische Motive durch wohlfahrtsökonomische Intentionen zurückgedrängt worden. Die Straßenbaupolitik wird außerdem unter ordnungs- und finanzpolitischen Gesichtspunkten, im Rahmen der Verwaltungsgeschichte sowie hinsichtlich ihrer Stellung im allgemeinen gesellschaftlichen Transformationsprozeß untersucht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783428497720
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum01.07.2021
Seiten585 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse30531
Artikel-Nr.8232318
Rubriken
Genre9200