Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
314 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am12.11.20212. Aufl. 2021
Dieses Buch hilft PNP-Betroffenen und Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, ihre Krankheit zu erkennen, zu verstehen, mit ihr umzugehen, und es klärt über die Therapiemöglichkeiten auf: Was sind die Ursachen und was kann die Schulmedizin in Diagnostik und Therapie leisten? Wie sieht die Traditionelle Chinesische Medizin diese Krankheiten und warum sind ihre Behandlungen so erfolgreich? Was kann ich selbst tun, um das Leiden zu verringern oder sogar zu verhindern?

Polyneuropathie verläuft schleichend und quälend. Vor allem ältere Menschen leiden an Symptomen wie Missempfindungen an Füßen, Beinen und Händen, Gefühlsverlust und Schmerzen. Hinzu kommen Schwäche und motorische Störungen beim Gehen. Die unruhigen Beine (RLS), von denen eher Jüngere betroffen sind, machen das Einschlafen zur Belastung und rauben die Nachtruhe. Sowohl RLS-Patienten als auch PNP-Betroffenen gibt dieser Ratgeber Informationen an die Hand als Orientierungshilfe im Dschungel der Meinungen und Angebote. Er macht ihnen Mut, die Krankheit zu akzeptieren und Wege zu finden, mit ihr zu leben.


Dr. Christian Schmincke, Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren, Dipl.-Biochemiker, ist seit 25 Jahren Chefarzt der TCM-Klinik am Steigerwald mit Behandlungsschwerpunkt Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextDieses Buch hilft PNP-Betroffenen und Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, ihre Krankheit zu erkennen, zu verstehen, mit ihr umzugehen, und es klärt über die Therapiemöglichkeiten auf: Was sind die Ursachen und was kann die Schulmedizin in Diagnostik und Therapie leisten? Wie sieht die Traditionelle Chinesische Medizin diese Krankheiten und warum sind ihre Behandlungen so erfolgreich? Was kann ich selbst tun, um das Leiden zu verringern oder sogar zu verhindern?

Polyneuropathie verläuft schleichend und quälend. Vor allem ältere Menschen leiden an Symptomen wie Missempfindungen an Füßen, Beinen und Händen, Gefühlsverlust und Schmerzen. Hinzu kommen Schwäche und motorische Störungen beim Gehen. Die unruhigen Beine (RLS), von denen eher Jüngere betroffen sind, machen das Einschlafen zur Belastung und rauben die Nachtruhe. Sowohl RLS-Patienten als auch PNP-Betroffenen gibt dieser Ratgeber Informationen an die Hand als Orientierungshilfe im Dschungel der Meinungen und Angebote. Er macht ihnen Mut, die Krankheit zu akzeptieren und Wege zu finden, mit ihr zu leben.


Dr. Christian Schmincke, Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren, Dipl.-Biochemiker, ist seit 25 Jahren Chefarzt der TCM-Klinik am Steigerwald mit Behandlungsschwerpunkt Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662633076
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum12.11.2021
Auflage2. Aufl. 2021
Seiten314 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVIII, 314 S. 80 Abbildungen, 77 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.8452650
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Über den Autor;17
5;1: Einleitung: Polyneuropathie und Restless Legs als chronische Leiden;18
5.1;1.1 Gemeinsamkeiten von Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom;20
5.2;1.2 Unterschiede zwischen der PNP und dem RLS;21
5.3;1.3 Ein Ratgeber soll informieren und Mut machen;23
5.3.1;1.3.1 Polyneuropathie und unruhige Beine aus neurologischer Sicht;23
5.3.2;1.3.2 Der komplementäre Ansatz der traditionellen chinesischen Medizin;24
5.4;1.4 Was kann der Patient selbst tun?;24
5.5;1.5 Ziele;25
6;I: Die Sicht der Schulmedizin: Polyneuropathie und Restless Legs;26
7;2: Symptome der Polyneuropathie;27
7.1;2.1 Einleitung;28
7.2;2.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems;28
7.2.1;2.2.1 Schmerzwahrnehmung;29
7.2.2;2.2.2 Sensibilität;29
7.2.3;2.2.3 Bewegungssystem (Motorik);29
7.2.4;2.2.4 Drüsen, innere Organe;29
7.3;2.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau des peripheren Nervensystems;30
7.4;2.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt;30
7.5;2.5 Verlauf der PNP;33
7.5.1;2.5.1 Von akut bis chronisch - Einteilung nach zeitlichem Verlauf;33
7.5.2;2.5.2 Typischer Verlauf einer chronisch progredienten distal beginnenden sensomotorischen PNP;34
7.5.3;2.5.3 Symptomwandel unter der Therapie;36
7.6;2.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus;36
7.6.1;2.6.1 Hautgeschwüre;36
7.6.2;2.6.2 Gangstörung;37
8;3: Ein Blick in die Anatomie des peripheren Nervensystems;38
8.1;3.1 Das Nervensystem - ein Netzwerk aus Zellen und Synapsen;40
8.2;3.2 Das periphere Nervensystem als Verbindung unseres Zentralnervensystems mit dem Rest der Welt;42
8.2.1;3.2.1 Richtung des Informationsflusses;42
8.2.2;3.2.2 Prozesse im Nervensystem verlaufen unbewusst;43
8.2.3;3.2.3 Versorgungsgebiete der peripheren Nerven;43
8.2.4;3.2.4 Aufbau des peripheren Nervensystems;45
8.2.5;3.2.5 Verbindung der Nerven mit dem ZNS;45
8.2.6;3.2.6 Eintritt der Nerven ins Rückenmark;45
8.2.7;3.2.7 Eingeweidenerven;47
8.2.8;3.2.8 Gemischte Nerven der Peripherie;48
8.3;3.3 Blick ins Mikroskop - Wie das Innere der Nerven aufgebaut ist;49
8.3.1;3.3.1 Der Nerv - ein Nervenfaserbündel;49
8.3.2;3.3.2 Nervenfaser;49
8.4;3.4 Wie reagiert ein Nerv unter neuropathischer Belastung?;51
8.4.1;3.4.1 Plus-Symptome;52
8.4.2;3.4.2 Minus-Symptome;53
8.4.3;3.4.3 Entstehung der Fehlwahrnehmungen;53
8.4.4;3.4.4 Zuordnung von Hirnzellen zu den Zellen der Peripherie;54
8.5;3.5 Ein zweiter Blick ins Mikroskop: Wie sieht die Peripherie aus, an die die peripheren Nerven andocken?;54
8.5.1;3.5.1 Die sensiblen Elemente der Haut;54
8.5.2;3.5.2 Haarapparat;57
8.5.3;3.5.3 Der motorische Nerv endet am Muskel;57
8.6;3.6 Bewegungssteuerung;57
8.6.1;3.6.1 Sinnestätigkeit der Muskelspindeln unterhalb der Bewusstseinsschwelle;58
8.6.1.1;Bewegungssteuerung - Feineinstellung;60
8.6.2;3.6.2 Muskeldehnungsreflex;62
8.7;3.7 Zusammenspiel zwischen Sensibilität und Motorik, Wahrnehmen und Bewegen;62
8.8;3.8 Die beiden Schwachstellen der Nervenfaser;63
8.9;3.9 Versorgung der Nerven;63
8.9.1;3.9.1 Mikrotubuli;64
8.9.2;3.9.2 Chemische Abschirmung der Nervenfasern;65
8.9.3;3.9.3 Sinn der Blut-Nerven-Schranke;65
8.9.4;3.9.4 Mechanismen der Nervenschädigung;66
8.10;3.10 Regeneration geschädigter Nervenfasern;68
8.11;Literatur;69
9;4: Polyneuropathie - die Ursachen;70
9.1;4.1 Einleitung;71
9.2;4.2 Bedeutung der Ursachenforschung;71
9.3;4.3 Die wichtigsten Ursachen der PNP;73
9.3.1;4.3.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus);73
9.3.2;4.3.2 Alkohol;76
9.3.3;4.3.3 Paraproteinämie (falsche Immuneiweiße im Blut);78
9.3.4;4.3.4 Innere Erkrankungen;79
9.3.5;4.3.5 Gifte;80
9.3.6;4.3.6 Medikamente;82
9.3.7;4.3.7 Mangelkrankheiten;83
9.4;4.4 Die Gene;86
9.4.1;4.4.1 Genetisch bedingt ;87
9.4.2;4.4.2 Lässt sich eine genetisch bedingte PNP behandeln?;87
9.5;4.5 PNP unbekannter Ursache ;88
9.5.1;4.5.1 Statistiken;88
9.6;4.6 Das überlaufende Fass ;91
10;5: Diagnostik der Polyneuropathie;93
10.1;5.1 Einleitung;94
10.2;5.2 Stufendiagnostik;94
10.3;5.3 Basisdiagnose bei PNP und RLS - Untersuchungsgang;95
10.3.1;5.3.1 Anamnese;95
10.3.2;5.3.2 Körperliche Untersuchung;96
10.3.3;5.3.3 Laboruntersuchungen;98
10.3.3.1;Apparative Untersuchungen: Neurographie, Myographie;98
10.4;5.4 Weiterführende Diagnostik bei PNP;100
10.4.1;5.4.1 Biopsie;101
10.4.2;5.4.2 Lumbalpunktion;101
11;6: Sonderformen der Polyneuropathie - Abgrenzungen;104
11.1;6.1 Drei Sonderformen der Polyneuropathie;105
11.1.1;6.1.1 Guillain-Barré-Syndrom (GBS);105
11.1.2;6.1.2 Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP);107
11.1.3;6.1.3 Small-Fiber-Neuropathie(SFN);108
11.2;6.2 Abgrenzungen - ähnliche Symptome, aber keine PNP;110
11.2.1;6.2.1 Neuropathien einzelner Nerven oder Nervengeflechte;111
11.2.2;6.2.2 Neuralgien;112
11.2.2.1;Herpes-zoster-Neuralgie;112
11.2.2.2;Gesichtsneuropathien;112
11.2.3;6.2.3 Engpässe, Druckschäden, Kompressionssyndrome;113
11.2.3.1;Karpaltunnelsyndrom;113
11.2.3.2;Ulnarisneuropathie;114
11.2.3.3;Peroneuslähmung;114
11.2.3.4;Neuropathie des seitlichen Oberschenkelhautnervs;114
11.2.3.5;Bandscheibenvorfall;115
11.2.3.6;Spinalkanalstenose;115
11.2.4;6.2.4 Multiple Sklerose (MS);116
11.2.5;6.2.5 Myositis (Muskelentzündung);116
12;7: Konventionelle Therapie der Polyneuropathie in der Schulmedizin;117
12.1;7.1 Einleitung;118
12.1.1;7.1.1 Unerwünschte Medikamentenwirkungen;118
12.2;7.2 Ursächliche Therapie der PNP;119
12.2.1;7.2.1 Diabetes mellitus;121
12.2.2;7.2.2 Äußere Vergiftungen;121
12.2.3;7.2.3 Medikamente;122
12.2.4;7.2.4 Dialysepatienten;122
12.2.5;7.2.5 Entzündungen;123
12.2.6;7.2.6 Autoimmunerkrankungen;123
12.3;7.3 Symptomatische Therapie;126
12.3.1;7.3.1 Antiepileptika;128
12.3.2;7.3.2 Antidepressiva;131
12.3.3;7.3.3 Opioide;133
12.3.4;7.3.4 Pflaster zur Lokalbehandlung von neuropathischem Schmerz;138
12.4;Literatur;138
13;8: Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) - Symptome, Ursachen, Diagnostik;139
13.1;8.1 Symptome des RLS;140
13.2;8.2 Ursachen  - Krankheitsmechanismus - Begleiterkrankungen;143
13.2.1;8.2.1 Der schwierige Umgang mit der Ursachenfrage;144
13.3;8.3 Diagnostik;145
13.3.1;8.3.1 L-Dopa-Test;146
13.3.2;8.3.2 Weitere Untersuchungen;146
13.4;Literatur;147
14;9: Konventionelle Therapie des Restless-Legs-Syndroms;148
14.1;9.1 Ursächliche Therapie;149
14.1.1;9.1.1 Eisenmangel;149
14.1.2;9.1.2 Nierenkrankheiten;149
14.2;9.2 Symptomatische Therapie;150
14.2.1;9.2.1 Konventionelle medikamentöse Therapie;150
14.2.1.1;Dopamin (z. B. Restex);151
14.2.1.2;Magnesium;161
14.3;Literatur;162
15;II: Der komplementäre Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin: unruhige und schmerzhafte Beine;163
16;10: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin;164
16.1;10.1 Einleitung;165
16.2;10.2 Die TCM als Komplementärmedizin;167
16.3;10.3 Diagnostik in der TCM;169
16.4;10.4 Arzneitherapie der TCM;170
16.4.1;10.4.1 Behandlungsverlauf;171
16.4.2;10.4.2 Qualität der aus China importierten Arzneipflanzen;171
16.5;10.5 Die Theorie hinter der Behandlung;172
16.5.1;10.5.1 Die Bedeutung von Krankheitsmodellen;172
17;11: Die chinesische Sicht der Dinge;173
17.1;11.1 Chinesische Arzneipflanzen als Instrumente der Therapie;174
17.2;11.2 Das Tan -Modell der chinesischen Medizin;174
17.3;11.3 Yin-Yang;175
17.3.1;11.3.1 Wandel des physikalischen Weltbildes im Westen;176
17.4;11.4 Qi und Xue;176
17.4.1;11.4.1 Qi und Xue im Wechsel von Tag und Nacht;177
17.4.2;11.4.2 Wechselbeziehung zwischen Qi und Xue;178
17.5;11.5 Die Mitte;179
17.5.1;11.5.1 Der chinesische Organbegriff;179
17.5.2;11.5.2 Die Fünf Organe =  Funktionskreise der TCM;179
17.5.3;11.5.3 Die Mitte , zentrales Verdauungsorgan;181
17.5.4;11.5.4 Tan , der (versteckte) Schleim;182
17.5.5;11.5.5 Die Notlösung: Anlage von Deponien;183
17.5.6;11.5.6 Tan im Haushalt;184
17.5.7;11.5.7 Tan und Fasten;184
17.5.8;11.5.8 Tan und Polyneuropathie;186
17.5.9;11.5.9 Die zwei Wege der Nervenschädigung durch Tan;186
17.5.10;11.5.10 Die chemische Natur von Tan;187
17.6;11.6 Behandlung mit chinesischen Arzneipflanzen;187
17.6.1;11.6.1 Wie die Arzneipflanzen im Körper wirken;188
17.7;11.7 Polyneuropathie und Entzündung;189
17.8;11.8 Der Stellenwert der Akupunktur in der PNP-Behandlung;191
18;12: Forschungen zum Thema Tan ;192
18.1;12.1 Die innere Verschlackung ;193
18.2;12.2 Eiweißmast - die Eiweißspeicherkrankheit nach Prof. Wendt;194
18.2.1;12.2.1 Glykierung - der giftige Zucker;195
18.3;12.3 Amyloidose - Organzerstörung durch Ablagerungen von Zuckereiweiß;196
18.3.1;12.3.1 Die Alzheimer-Demenz - Spezialform einer Amyloidose?;196
18.4;12.4 Noch einmal: Diabetes Typ 2;197
19;13: Restless Legs, chinesisch betrachtet;199
19.1;13.1 Symptome;200
19.1.1;13.1.1 Lokalisation;200
19.1.2;13.1.2 Beschwerdequalität;200
19.1.3;13.1.3 Juckreiz;200
19.1.4;13.1.4 Das Kratzen;201
19.1.5;13.1.5 RLS und PNP;202
19.2;13.2 Behandlung des Restless-Legs-Syndroms;203
19.2.1;13.2.1 Problematik der schulmedizinischen RLS-Behandlung;203
19.2.2;13.2.2 Behandlung des RLS mit chinesischen Arzneipflanzen;204
20;III: Praktische Empfehlungen zur Selbsthilfe;206
21;14: Selbstbehandlung;207
21.1;14.1 Hilfe zur Selbsthilfe;208
21.2;14.2 Bereiche der alltäglichen Lebensführung;208
22;15: Essen und Trinken;210
22.1;15.1 Einleitung;211
22.2;15.2 Mangelernährung;212
22.3;15.3 Überernährung;212
22.3.1;15.3.1 Body-Mass-Index (BMI);213
22.3.2;15.3.2 Bauchfett;213
22.3.3;15.3.3 Essen macht krank;214
22.3.4;15.3.4 Die Generation Zuviel;214
22.3.5;15.3.5 Tägliches Wiegen sinnvoll?;215
22.3.6;15.3.6 Genießen und Maßhalten - eine Pädagogik der Mitte ;216
22.4;15.4 Was sollen wir essen?;217
22.4.1;15.4.1 Fette;217
22.4.2;15.4.2 Kohlenhydrate;217
22.4.2.1;Die No-Carb-Welle ;218
22.4.2.2;Der böse Weizen ;219
22.4.2.3;Zucker- und Weißmehlprodukte;220
22.4.2.4;Vollkornprodukte;221
22.4.2.5;Gluten;221
22.4.3;15.4.3 Tierisches Eiweiß;222
22.4.3.1;Milchprodukte;222
22.5;15.5 Unsere Empfehlungen;223
22.6;15.6 Sucht;225
22.6.1;15.6.1 Drogen I: Kaffee, Tee und die Antidroge: heißes Wasser;226
22.6.2;15.6.2 Drogen II: Alkoholische Getränke;227
22.7;15.7 Das Wieviel, Wann und Wie der Nahrungsaufnahme;229
22.7.1;15.7.1 Wie viel sollen wir essen?;229
22.7.2;15.7.2 Unsere Empfehlungen;229
22.8;15.8 Anhang: Vitalstoffgehalt (Eisen und Vitamin B12) in Lebensmitteln;232
23;16: Bewegung und Ruhe;235
23.1;16.1 Der Mensch - ein Bewegungswesen;236
23.1.1;16.1.1 Bewegung - aber nur im Kopf;236
23.1.2;16.1.2 Der Fluss von Qi und Xue auch in den Beinen;237
23.2;16.2 Bewegung;238
23.2.1;16.2.1 Leistungssport;239
23.2.2;16.2.2 Stretching;240
23.2.3;16.2.3 Ruhe;241
23.2.3.1;Ruhe und RLS;242
23.2.4;16.2.4 Abenteuer Spazierengehen;242
23.2.5;16.2.5 Erfahrungsfeld für die Füße;243
23.2.6;16.2.6 Tanzen;245
23.2.7;16.2.7 Die Kunst des Fließens: Qigong;245
23.2.7.1;Das Händebetrachten;245
23.2.7.2;Wie ein Goldfasan auf einem Bein stehen;246
23.2.7.3;Übungen mit Qigong-Kugeln;246
24;17: Der gestörte Schlaf;249
24.1;17.1 Einleitung;250
24.2;17.2 Schlaflosigkeit - eine ernst zu nehmende Gesundheitsstörung;252
24.3;17.3 Einschlafstörungen, nicht runterkommen können, Früherwachen;253
24.3.1;17.3.1 Das Tagwerk rechtzeitig zu Ende bringen;253
24.3.2;17.3.2 Die Mitte frei machen;254
24.3.3;17.3.3 Beziehungsprobleme;254
24.3.4;17.3.4 Rituelle Vorbereitung des Zu-Bett-Gehens, dabei zur Ruhe kommen;255
24.3.5;17.3.5 Kneippianer empfehlen den Knieguss am Abend;255
24.3.6;17.3.6 Kalte Füße;256
24.4;17.4 Durchschlafstörungen;256
24.5;17.5 Der oberflächliche Schlaf;257
24.6;17.6 Im Bett;257
24.6.1;17.6.1 Wie man sich bettet â¦;258
24.6.2;17.6.2 Early to bed and early to rise ⦠;258
24.7;17.7 Den Tag beginnen;259
25;18: Pflege, Selbstbehandlung, Körpertherapie;260
25.1;18.1 Hautpflege;261
25.2;18.2 Trockenbürstenmassage;261
25.3;18.3 Einreibungen;261
25.3.1;18.3.1 Pferdesalbe ;261
25.3.2;18.3.2 Milde Einreibungen mit ätherischen Ölen;262
25.4;18.4 Blutzirkulation - das heilsame Wasser;263
25.5;18.5 Erfahrungsfeld für die Füße;264
25.6;18.6 Linsenfußbad;264
25.7;18.7 Massage, Körpertherapie;265
25.7.1;18.7.1 Methoden;265
25.8;18.8 Kräutertee;266
26;19: Stuhlgang;268
26.1;19.1 Aufgaben des Darms;269
26.2;19.2 Chronische Verstopfung - eine Volkskrankheit;270
26.3;19.3 Was tun bei Verstopfung?;270
26.3.1;19.3.1 Geduld;270
26.3.2;19.3.2 Hilfen von oben und unten;270
26.3.3;19.3.3 Stellungswechsel, Bewegung, äußere Anwendungen;271
27;20: Das Immunsystem - Umgang mit Atemwegs- und anderen Infekten;272
27.1;20.1 Einleitung;273
27.2;20.2 Das Immunsystem trainieren!;273
27.3;20.3 Was tun bei Husten, Schnupfen etc.?;274
27.4;20.4 Hypo- oder Desensibilisierung von Allergikern;274
28;21: Selbsthilfe beim Restless-Legs-Syndrom - Was ist besonders wichtig?;277
28.1;21.1 Das RLS betrifft eher jüngere Jahrgänge;278
28.2;21.2 Qigong;278
28.2.1;21.2.1 Die Zeitlupe;279
28.2.2;21.2.2 Sich Dehnen und Gähnen;279
28.3;21.3 Regelblutung;280
28.4;21.4 Ernährung, Bewegung, Ruhen, Schlaf â¦;280
29;22: Wenn es ohne nicht mehr geht - Gehhilfen;281
29.1;22.1 Gehstock, Krücke;282
29.2;22.2 Rollator;283
29.3;22.3 Peroneusschiene;284
29.4;22.4 Rollstuhl;284
30;Anhang;286
30.1;Adressen;286
31;Glossar;288
32;Literatur;308
33;Stichwortverzeichnis;309
mehr