Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 6
HDS-Verlagerschienen am01.07.2019
Überblick über die OHG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung Die OHG ist die klassische Grundform für eine gewerbliche Personengesellschaft. Rechtlich beruht die OHG auf der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die im HGB für den Betrieb eines Handelsgewerbes näher konzipiert ist. Die OHG ist ihrerseits rechtliche Grundlage für die Kommanditgesellschaft und damit auch für die GmbH & Co. KG. Gut geeignet ist die OHG als Familiengesellschaft. Im Hinblick auf die persönliche Haftung aller Gesellschafter verbindet die OHG die Gesellschafter schicksalshaft, da jeder Gesellschafter auch für die fehlerhafte Geschäftsführung eines anderen OHG-Gesellschafters mit seinem gesamten Vermögen, also auch mit seinem Privatvermögen einzustehen hat. Die Regelungen des HGB für die OHG legen die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen. Eine detaillierte Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dringend zu empfehlen, zumal das Recht der OHG viel Freiraum für individuelle Regelungen lässt. Das Buch stellt dar, welche Vorteile und Nachteile die Rechtsform der OHG gegenüber anderen Rechtsformen hat. Es gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der OHG und zeigt die steuerlichen Unterschiede zu den Körperschaften auf. Dieses Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.

Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20-jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,95

Produkt

KlappentextÜberblick über die OHG mit Mustervorlagen für Gründung und Beschlussfassung Die OHG ist die klassische Grundform für eine gewerbliche Personengesellschaft. Rechtlich beruht die OHG auf der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die im HGB für den Betrieb eines Handelsgewerbes näher konzipiert ist. Die OHG ist ihrerseits rechtliche Grundlage für die Kommanditgesellschaft und damit auch für die GmbH & Co. KG. Gut geeignet ist die OHG als Familiengesellschaft. Im Hinblick auf die persönliche Haftung aller Gesellschafter verbindet die OHG die Gesellschafter schicksalshaft, da jeder Gesellschafter auch für die fehlerhafte Geschäftsführung eines anderen OHG-Gesellschafters mit seinem gesamten Vermögen, also auch mit seinem Privatvermögen einzustehen hat. Die Regelungen des HGB für die OHG legen die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen. Eine detaillierte Fassung des Gesellschaftsvertrags ist dringend zu empfehlen, zumal das Recht der OHG viel Freiraum für individuelle Regelungen lässt. Das Buch stellt dar, welche Vorteile und Nachteile die Rechtsform der OHG gegenüber anderen Rechtsformen hat. Es gibt einen Überblick über die rechtlichen Strukturen der OHG und zeigt die steuerlichen Unterschiede zu den Körperschaften auf. Dieses Buch beinhaltet Beispiele, Tipps und Muster für Gesellschaftsverträge. Es richtet sich insbesondere an Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.

Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20-jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783955545253
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum01.07.2019
Seiten139 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1993
Artikel-Nr.8539778
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Der Autor;6
2;Vorwort;8
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;1. Überblick;18
4.1;1.1Einführung;18
4.2;1.2Rechtsgrundlagen;19
4.3;1.3Verwendung der OHG als partnerschaftlicheGesellschaft;20
4.4;1.4Statistik zur Verwendung der Rechtsform der OHG;21
4.5;1.5 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform;24
4.5.1;1.5.1Grundsätzliche Überlegungen;24
4.5.2;1.5.2Personengesellschaft oder Körperschaft;24
4.5.3;1.5.3Persönliche Haftung;25
4.5.4;1.5.4Flexibilität zur Verwendung spezieller Regelungen;25
4.5.5;1.5.5Versorgung mit Unternehmenskapital;25
4.6;1.6Steuer- und Kostenbelastung;26
4.6.1;1.6.1Steuerbelastung bei den Körperschaften;26
4.6.1.1;1.6.1.1 Die Körperschaft als Steuersubjekt;27
4.6.1.2;1.6.1.2Höhe der Steuerpflicht der Körperschaft;27
4.6.1.3;1.6.1.3Steuerpflicht auf zwei Ebenen;27
4.6.1.4;1.6.1.4Steuerpflicht der Gesellschafter;28
4.6.1.5;1.6.1.5Steuerliche Verlustberücksichtigung beim Gesellschafter;28
4.6.2;1.6.2Steuerbelastung bei den Personengesellschaften;28
4.6.3;1.6.3Weitere Kostenbelastungen;29
4.7;1.7 Vor- und Nachteile gegenüber anderen Rechtsformen;29
4.7.1;1.7.1Vor- und Nachteile gegenüber einem Einzelunternehmen;29
4.7.2;1.7.2Vor- und Nachteile gegenüber einer GbR;32
4.7.3;1.7.3Vor- und Nachteile gegenüber einer GmbH;33
4.7.4;1.7.4Vor- und Nachteile gegenüber einer KG oderGmbH & Co. KG;35
4.7.5;1.7.5Vor- und Nachteile gegenüber einer AG;35
4.8;1.8 Angabe auf den Geschäftsbriefen;36
4.8.1;1.8.1Notwendige Angaben nach dem HGB;36
4.8.2;1.8.2Notwendige Angaben nach dem Umsatzsteuerrecht;37
5;2. Die Errichtung der OHG;38
5.1;2.1Gründung, Form;38
5.2;2.2Beginn;38
5.3;2.3Firma;39
5.4;2.4Gegenstand;39
5.5;2.5Sitz;40
5.6;2.6Gesellschafter;40
5.7;2.7Beiträge der Gesellschafter;40
5.8;2.8Geschäftsführung;41
5.9;2.9Vertretung;43
5.10;2.10 Gewinn- und Verlustbeteiligung;43
5.10.1;2.10.1Gesetzliche Regelung;43
5.10.2;2.10.2Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag;44
5.11;2.11 Gesellschafterkonten;48
5.11.1;2.11.1Kapitalkonto, Kapitalanteil;49
5.11.2;2.11.2Verlustkonto;49
5.11.3;2.11.3Rücklagenkonto;49
5.11.4;2.11.4Privatkonto;50
5.12;2.12 Entnahmen;50
5.12.1;2.12.1Die gesetzliche Regelung;50
5.12.2;2.12.2Entnahmen für die zu zahlenden Steuern;50
5.13;2.13Änderungen;51
6;3. Geschäftsführung und Vertretung;52
6.1;3.1Geschäftsführung - Befugnis und Pflicht;52
6.2;3.2Umfang der Geschäftsführungsbefugnis;52
6.3;3.3Umfang der Vertretungsmacht;53
6.4;3.4Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis;54
6.5;3.5Entziehung der Vertretungsmacht;55
6.6;3.6Bestellung von Prokuristen;55
6.7;3.7Aufwendungsersatz;56
6.8;3.8 Wettbewerbsverbot;57
6.8.1;3.8.1Wettbewerbsverbot des Gesellschafters;57
6.8.2;3.8.2Verletzung des Wettbewerbsverbots;58
6.8.3;3.8.3Nachvertragliches Wettbewerbsverbot;59
7;4. Kontrollrechte der Gesellschafter;61
7.1;4.1Informationsrecht des nicht geschäftsführenden Gesellschafters;61
7.2;4.2Informationsrechte bei beschränkendenVereinbarungen;62
8;5. Beschlussfassung;63
8.1;5.1Beschlussfassung der bei der Beschlussfassungberufenen Gesellschafter;63
8.1.1;5.1.1Beschlussfassung sämtlicher Gesellschafter;63
8.1.2;5.1.2Beschlussfassung der geschäftsführenden Gesellschafter;63
8.1.3;5.1.3Beschlussfassung der übrigen Gesellschafter;64
8.2;5.2 Mehrheitsbeschlüsse;64
8.2.1;5.2.1Quorum;64
8.2.2;5.2.2Weitere Regelungen zu den Abstimmungen;66
8.3;5.4 Eingriff in den Kernbereich;66
8.4;5.5Fehlerhafte Stimmabgabe;68
9;6.Actio pro socio;70
10;7. Wechsel von Gesellschaftern;72
10.1;7.1Übertragung von Gesellschaftsbeteiligungen;72
10.2;7.2Anwachsung;72
10.3;7.3Eintritt von Gesellschaftern;72
10.4;7.4Vereinigung aller Anteile;73
11;8. Haftung, Vollstreckung, Prozessführung;74
11.1;8.1Haftung;74
11.2;8.2Einwendungen des Gesellschafters;75
11.3;8.3Haftung für Altverbindlichkeiten;76
11.4;8.4Haftung für deliktisches Handeln desgeschäftsführenden Gesellschafters;76
11.5;8.5Vollstreckung in Gesamthandsvermögen;77
11.6;8.6Pfändung;77
11.7;8.7 Sonstiges;78
11.8;8.8 Insolvenzreife der OHG;78
11.8.1;8.8.1Insolvenzreife bei einer OHG mit einer natürlichen Person;78
11.8.2;8.8.2Insolvenzreife bei einer OHG ohne einer natürlichen Person;78
11.9;8.9Fortsetzung der Gesellschaft nach Insolvenz;80
12;9. Auflösung, Ausscheiden eines Gesellschafters;81
12.1;9.1 Auflösung der Gesellschaft - Überblick;81
12.1.1;9.1.1Auflösungsgründe;81
12.1.2;9.1.2Weitere Auflösungsgründe;81
12.2;9.2 Auflösung durch gerichtliche Entscheidung;81
12.2.1;9.2.1Gesetzliche Regelung;81
12.2.2;9.2.2 Folge der Auflösung;83
12.2.2.1;9.2.2.1Änderung des Zwecks der Gesellschaft;83
12.2.2.2;9.2.2.2Verjährungsfristen für die Gesellschafterhaftung;83
12.3;9.3 Ausscheiden eines Gesellschafters;84
12.3.1;9.3.1Gründe für das Ausscheiden;84
12.3.2;9.3.2Pflichten des Gesellschafters bei Ausscheiden;84
12.3.3;9.3.3Begrenzung der Nachhaftung bei Ausscheiden;84
12.4;9.4 Ausschließung eines Gesellschafters;86
12.4.1;9.4.1Überblick;86
12.4.2;9.4.2Wichtiger Grund;86
12.4.3;9.4.3Ausschließungsklage;88
12.5;9.5 Tod eines Gesellschafters;88
12.5.1;9.5.1 Fortsetzungsklausel;89
12.5.1.1;9.5.1.1Gesetzliche Regelung;89
12.5.1.2;9.5.1.2Fortsetzungsklausel;89
12.5.2;9.5.2Einfache Nachfolgeklausel;91
12.5.3;9.5.3Qualifizierte Nachfolgeklausel;91
12.5.4;9.5.4Eintrittsklausel;92
12.6;9.6Auseinandersetzungsbilanz;92
12.7;9.7Abfindung;93
12.7.1;9.7.1Buchwertklauseln;94
12.7.2;9.7.2 Bewertung nach dem Ertragswert;95
12.7.2.1;9.7.2.1Unternehmenswert = Barwert der Nettozuflüsse an dieUnternehmenseigner;96
12.7.2.2;9.7.2.2Entscheidend ist das Zuflussprinzip;96
12.7.2.3;9.7.2.3Berücksichtigung des Ausschüttungssystems;96
12.7.2.4;9.7.2.4Notwendig ist eine Prognose der künftigen finanziellenÜberschüsse;96
12.7.2.5;9.7.2.5Ausgangspunkt für die Prognose ist die Vergangenheitsanalyse;97
12.7.2.6;9.7.2.6Vergleich mit adäquater Alternativanlage;97
12.7.2.7;9.7.2.7Substanzwert ohne Bedeutung;97
12.7.2.8;9.7.2.8Ertragswert- oder Discounted Cash Flow-Verfahren;97
12.7.2.9;9.7.2.9Hohe Bedeutung der unternehmerischen Fähigkeit desEigentümers;97
12.7.2.10;9.7.2.10 Nachsteuer-Betrachtung;98
12.7.2.11;9.7.2.11 Gesonderte Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens;98
12.7.3;9.7.3 Sittenwidrige Klauseln;98
12.8;9.8Befreiung von Schulden;99
12.9;9.9 Beteiligung an schwebenden Geschäften;99
12.10;9.10Weitergabe an den Junior unter Einräumung eines Nießbrauchs;99
12.11;9.11 Liquidation;100
12.11.1;9.11.1Liquidation der Regelfall einer Auflösung der Gesellschaft;100
12.11.2;9.11.2Andere Art der Auseinandersetzung;100
12.11.3;9.11.3Eintragung im Handelsregister;101
12.11.4;9.11.4Die Liquidatoren;101
12.11.5;9.11.5Sonderfälle der Auflösung;102
12.11.6;9.11.6Aufgabe der Liquidatoren;102
12.11.7;9.11.7Aufbewahrung der Geschäftsunterlagen;103
12.11.8;9.11.8Einzelansprüche eines Gesellschafters;104
12.12;9.12Fortsetzung einer OHG mit anderem Zweck nachAuflösung;104
12.13;9.13 Anmeldungen zum Handelsregister;104
13;10.Steuerrecht;106
13.1;10.1Buchführungspflicht;106
13.2;10.2Einheitliche und gesonderte Feststellung derEinkünfte;106
13.3;10.3 Einkommensteuer;106
13.4;10.4Gewerbesteuer;107
13.5;10.5Umsatzsteuer;107
13.6;10.6Grunderwerbsteuer;107
14;11. Muster;108
14.1;11.1 Einfacher Gesellschaftsvertrag;108
14.1.1;11.1.1Sachverhalt;108
14.1.2;11.1.2Muster eines Einfachen Gesellschaftsvertrags;108
14.2;11.2 Vertrag über die Gründung einer Familien-OHG mit Einbringung eines Grundstücks;110
14.2.1;11.2.1Sachverhalt;110
14.2.2;11.2.2Mustervertrag;111
14.2.3;11.2.3Mustervertrag für den Einbringungsvertrag;116
15;Erwerb der Formulare und Musterverträge;126
16;Bestellformular;127
17;Stichwortverzeichnis;134
mehr