Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kosten- und Leistungsrechnung

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
412 Seiten
Deutsch
Schäffer-Poeschel Verlagerschienen am27.02.20237. grundlegend überarbeitete Auflage 2023
An einem Modellbetrieb vermitteln die Autoren die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Das bewährte Lehrbuch gibt außerdem praxisnahe Einblicke in die entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung, in die Plankostenrechnung zur effizienten Kostenkontrolle sowie in die Instrumente des modernen Kostenmanagements. Inklusive eines Ausblicks auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR. Für die siebte Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden u.a. Ausführungen zur Kundendeckungsbeitragsrechnung und zur Kostenremanenzanalyse. Mit einer Fallstudie, Aufgaben und Lösungen sowie Videos zu jedem Hauptkapitel zum Download auf myBook+.

Prof. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR29,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextAn einem Modellbetrieb vermitteln die Autoren die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Das bewährte Lehrbuch gibt außerdem praxisnahe Einblicke in die entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung, in die Plankostenrechnung zur effizienten Kostenkontrolle sowie in die Instrumente des modernen Kostenmanagements. Inklusive eines Ausblicks auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR. Für die siebte Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden u.a. Ausführungen zur Kundendeckungsbeitragsrechnung und zur Kostenremanenzanalyse. Mit einer Fallstudie, Aufgaben und Lösungen sowie Videos zu jedem Hauptkapitel zum Download auf myBook+.

Prof. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783791054667
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum27.02.2023
Auflage7. grundlegend überarbeitete Auflage 2023
Seiten412 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6190 Kbytes
Artikel-Nr.8576451
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Wertschöpfungskreislauf Abb. 1.2: Zusammenarbeit von Managern und Controllern Abb. 1.3: Controller-Leitbild der International Group of Controlling (Stand 2013) Abb. 1.4: Zukunftsorientierung des Controllings Abb. 1.5: Strategieprozess Abb. 1.6: Prozess des operativen Controllings Abb. 1.7: Abgrenzung des operativen und strategischen Controllings Abb. 1.8: Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des operativen und strategischen Controllings Abb. 1.9: Integriertes betriebliches Informationssystem Abb. 2.1: Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens Abb. 2.2: Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 2.3: Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung von der Finanzbuchhaltung Abb. 2.4: Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 2.5: Stufen der Kostenabrechnung am Beispiel der Vollkostenrechnung Abb. 2.6: Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 2.7: Kostenrechnungssysteme (Grundtypen) Abb. 2.8: Entwicklungsphasen der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 2.9: Systematisierung der Güterarten Abb. 2.10: Systematisierung der Verbrauchsarten Abb. 2.11: Wertansätze in der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 2.12: Arten von Leistungen Abb. 2.13: Abgrenzung von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten Abb. 2.14: Systematisierung von Aufwand Abb. 2.15: Beispiele für die Abgrenzung von Aufwand und Kosten Abb. 2.16: Abgrenzung von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung Abb. 2.17: Systematisierung der Ertragsarten Abb. 2.18: Beispiele für die Abgrenzung von Ertrag und Leistung Abb. 3.1: Kostenartenplan in Anlehnung an den Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) Abb. 3.2: Modellhafter Kostenartenplan Abb. 3.3: Unterscheidung der Kosten(arten) in Einzel- und Gemeinkosten Abb. 3.4: Gesamtkostenverläufe Abb. 3.5: Zusammenhang von Einzel- und Gemeinkosten sowie fixen und variablen Kosten Abb. 3.6: Bestandteile der Personalkosten Abb. 3.7: Materialarten Abb. 3.8: Verfahren zur Ermittlung des Materialverbrauchs Abb. 3.9: Beispiel eines Materialentnahmescheins Abb. 3.10: Vergleich der Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen Abb. 3.11: Abschreibungsverfahren Abb. 3.12: Vergleich von kalkulatorischen Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen Abb. 3.13: Bewertungsmethoden für betriebsnotwendiges Anlagevermögen Abb. 3.14: Bewertung des betriebsnotwendigen Anlagevermögens im Zeitverlauf in Abhängigkeit der Restwert- und der Durchschnittsmethode Abb. 3.15: Behandlung betrieblicher Einzelrisiken in der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 3.16: Einteilung der Abgaben an die öffentliche Hand Abb. 4.1: Einordnung der Kostenstellenrechnung in das System der Kosten- und Leistungsrechnung Abb. 4.2: Beispielhafter Kostenstellenplan Abb. 4.3: Arten von Kostenstellen aus abrechnungstechnischer Sicht Abb. 4.4: Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Abb. 4.5: Erfassung der primären Gemeinkosten im BAB der Speedy GmbH (Teil I) Abb. 4.6: Einseitige Leistungsbeziehungen Abb. 4.7: Gegenseitige Leistungsbeziehungen Abb. 4.8: Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Abb. 4.9: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB der Speedy GmbH (Teil II) mit dem Anbauverfahren Abb. 4.10: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB (Teil II) mit dem Treppenverfahren Abb. 4.11: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB (Teil II) mit dem Gleichungsverfahren Abb. 4.12: Ermittlung der Kalkulationssätze im BAB - Teil III Abb. 5.1: Arten von Kostenträgern Abb. 5.2: Zusammenhang zwischen Prozesstypen der Produktion und Kalkulationsverfahren Abb. 5.3: Varianten der Divisionskalkulation Abb. 5.4: Grundschema der differenzierten Zuschlagskalkulation Abb. 5.5: Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs Abb. 5.6: Handelsrechtliche Bestandteile der Herstellungskosten Abb. 5.7: Grundstruktur des Gesamtkostenverfahrens Abb. 5.8: Grundstruktur des Umsatzkostenverfahrens Abb. 5.9: Schematische Darstellung einer differenzierten Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Abb. 6.1: Verfahren der Kostenauflösung Abb. 6.2: Streupunktdiagramm Abb. 6.3: Planungsabfolge Abb. 6.4: Planung der Materialeinzelkosten Abb. 6.5: Beispiel für einen Kostenstellenplan Abb. 6.6: Phasen der Abweichungsanalyse am Beispiel der Gemeinkosten Abb. 6.7: Abweichungen ersten und zweiten Grades Abb. 6.8: Abweichungskomponenten Abb. 6.9: Zusammenhang zwischen den Rechengrößen und Abweichungsarten bei Einzelkosten Abb. 6.10: Unterschied zwischen Beschäftigungsabweichung und Preis- sowie Verbrauchsabweichung Abb....
mehr

Autor

William JóraszProf. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.Björn BaltzerProf. Dr. Börn Baltzer lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt