Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert

Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
Waxmann Verlag GmbHerschienen am01.07.2022
Es ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit weiteren Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind.
Bildungsungleichheit wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. Auch wenn sich seit vielen Dekaden wissenschaftlicher Kritik und politscher Bekenntnisse wenig bis nichts an der herkunftsbedingten Chancenungleichheit geändert hat, finden sich in diesem Band auch Ansätze, die einen - wenn auch gedämpften - Optimismus verbreiten.
Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungswissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR34,90

Produkt

KlappentextEs ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit weiteren Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind.
Bildungsungleichheit wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. Auch wenn sich seit vielen Dekaden wissenschaftlicher Kritik und politscher Bekenntnisse wenig bis nichts an der herkunftsbedingten Chancenungleichheit geändert hat, finden sich in diesem Band auch Ansätze, die einen - wenn auch gedämpften - Optimismus verbreiten.
Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungswissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783830994664
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum01.07.2022
Seiten202 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4664
Artikel-Nr.8772406
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Drei Perspektiven auf Chancenungleichheit - Überblick zum Band (Wolfgang Böttcher, Lilo Brockmann, Carmen Hack und Christina Luig);7
2.1;Überblick über die Beiträge des Bandes;8
2.2;Beiträge zu Bildungsorganisation;9
2.3;Beiträge zur Bildungsplanung;10
2.4;Beiträge zum Bildungsrecht;10
2.5;Abschließende Diskussion;11
2.6;Literatur;12
3;Data use for school improvement: achievement, equity and wellbeing (Kim Schildkamp);15
3.1;Introduction;15
3.2;1. Goals for data use;16
3.3;2. Data sources and sense-making;17
3.4;3. Dialogic use of data;18
3.5;4. A data team example;19
3.6;5. Conclusion;23
3.7;References;24
4;Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven und Herausforderungen beim Abbau sozialer Bildungsungleichheiten (Kai Maaz und Annabell Daniel);27
4.1;1. Heranführung an die Thematik;27
4.2;2. Was sind soziale Bildungsungleichheiten?;28
4.2.1;2.1 Merkmale des Bildungserfolgs;28
4.2.2;2.2 Merkmale der sozialen Herkunft;29
4.3;3. Soziale Ungleichheiten in den verschiedenen Bildungsbereichen;30
4.3.1;3.1 Frühe Kindheit und vorschulischer Bereich;30
4.3.2;3.2 Grundschule;32
4.3.3;3.3 Sekundarstufe I;33
4.3.4;3.4 Allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe II;35
4.3.5;3.5 Berufliche Ausbildung;36
4.3.6;3.6 Hochschulbereich;37
4.3.7;3.7 Weiterbildung;38
4.4;4. Ursachen von Bildungsungleichheiten;40
4.4.1;4.1 Bedingungen der Entstehung und Veränderung;40
4.4.2;4.2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte;41
4.5;5. Handlungsansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten;42
4.6;Literatur;45
5;Chancenungleichheit und Bildungsorganisation (Matthias Forell und Gabriele Bellenberg);51
5.1;1. Corona als Katalysator für Chancenungleichheit;51
5.2;2. Dauerbrenner Chancenungleichheit in Deutschland;52
5.3;3. Blick der Beiträge auf die Fragen von Bildungsorganisation und Chancengleichheit;53
5.4;Literatur;55
6;Schulen an herausfordernden Standorten - Herausforderung für wen? (Achim Elvert);59
6.1;Die Lehrkräfte;60
6.2;Die Schulleitung;62
6.3;Die Lernenden;64
6.4;Die Eltern;66
6.5;Die Universitäten und Zentren für schulische Lehrerausbildung;67
6.6;Die Schulträger;67
6.7;Die Schulaufsicht;69
6.8;Die Schulpolitik;70
6.9;Die Stadtgesellschaft;71
6.10;Die anderen Schulen;72
6.11;Fazit;73
7;Schulisches Handeln als Faktor von Bildungsgerechtigkeit. Eine Annäherung am Beispiel schulischer Strategien im Kontext von COVID-19 (Esther Dominique Klein);75
7.1;1. Einleitung;75
7.2;2. Distanzunterricht als Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit?;75
7.3;3. Die Bedeutung organisationaler Praxen für den Bildungserfolg der Schüler*innen;76
7.3.1;3.1 Visionen und Entwicklungsziele als Motor schulischen Handelns;77
7.3.2;3.2 Kapazitäten für eine strategische Planung und Umsetzung;78
7.4;4. Organisationale Praxen im Kontext der COVID-19-Pandemie;79
7.5;5. Fazit und Ausblick;80
7.6;Literatur;81
8;Schulen gestalten Qualität - Entwicklungsarbeit und Professionalisierung am Beispiel von Einzelschulen und Netzwerken (Silvia-Iris Beutel);83
8.1;Keine uniformierenden und fachbegrenzenden Förderkonzepte;83
8.2;Gute Schulen sind entwicklungsbereit in der Krise;84
8.3;Das Auswahlverfahren braucht die soziale pädagogische Situation;85
8.4;Ein neues Betriebssystem für Demokratie;86
8.5;Bildungsgerechtigkeit verlangt Bildungspolitik;87
8.6;Literatur;89
9;Symposium Bildungsplanung und Bildungssteuerung - Ein paar Worte vorweg (Carmen Hack);93
9.1;Zu den Beiträgen;94
9.2;Literatur;94
10;Chancenungleichheit und Bildungsplanung (Nina Kolleck);95
10.1;Herausforderungen der Bildungsplanung bei der Bewältigung von Chancenungleichheiten;95
10.2;Bildungslandschaften: Bewältigung von Chancenungleichheiten?;96
10.3;Literatur;101
11;Bildungslandschaften mit kulturellem Profil - ein Weg zu mehr Chancengerechtigkeit? Oder eher Feigenblatt angesichts bildungspolitischer Fehlentwicklungen? (Ulrike Sommer);105
11.1;Bildungslandschaften - ein Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit und mehr Bildungsqualität?;106
11.2;Ernüchterung angesichts konzeptioneller Unschärfen â¦;107
11.3;⦠oder pragmatische Lernprozesse?;108
11.4;Kulturelle Bildung und lokale bzw. regionale Bildungslandschaften;109
11.5;Bildungslandschaften mit kulturellem Profil - das Beispiel der Stadt Oberhausen;110
11.6;Kulturelle Bildung und Corona;113
11.7;Fazit;113
11.8;Literatur;115
12;Kennziffer erfüllt - Bildungschancen eröffnet? Thesen zu den Folgen einer Verdinglichung kommunaler Lebenswelten durch Bildungsplanung (Stephan Maykus);119
12.1;I. Ansprüche;119
12.2;II. Positionierung;120
12.3;III. Auswege;125
12.4;Literatur;126
13;Mythos Bildungsplanung: Lokale Bildungsexpansion und sozialräumliche Segregation (Aladin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach);129
13.1;Segregation und Bildung;129
13.2;Auswirkungen von Schule und Stadtteil auf die Bildungsbeteiligung;130
13.3;Auswirkungen von Bildungsinvestitionen auf den Sozialraum;131
13.4;Empirische Indizien zu Bildungs- und Quartiersentwicklung;131
13.5;Bildungsinvestitionen als Stadtentwicklungsstrategie;134
13.6;Fazit;135
13.7;Literatur;136
14;Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit: zwischen formaler Gleichheit und normativer Wertigkeit. Differenzen und Anschlussfähigkeiten der Erziehungswissenschaft an den rechtlichen Diskurs (Julia Hugo und Martin Heinrich);141
14.1;1. Gleichheits-Gerechtigkeits-Kurzschluss: Ist gleich gleich gerecht?;141
14.2;2. Gleichheit als Prinzip: Begriff und Inhalt;142
14.3;3. Chancengleichheit als Prinzip: Begriff und Inhalt;145
14.4;4. Fazit: Strukturhomologien von Chancenungleichheit in Erziehungs- und Rechtswissenschaft;148
14.5;Literatur;150
15;Doch, es lohnt sich - Zum Zusammenwirken von Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft (Hans-Peter Füssel);153
15.1;1. Feindliche Lager?;153
15.2;2. Zwei Ansätze, zwei Perspektiven;153
15.3;3. Ein Fallbeispiel: das Bildungs- und Teilhabepaket und seine Änderung;154
15.4;4. Fachwissenschaft und Rechtswissenschaft - abhängig voneinander und aufeinander bezogen;160
15.5;Literatur;161
16;Teilhabe als Gerechtigkeitsformel? Ein skeptischer Essay (Holger Ziegler);163
16.1;Teilhabegerechtigkeit;163
16.2;Die neue Unterschicht ;165
16.3;Die Mainstream-Debatte um Teilhabe;166
16.4;Was bleibt?;172
16.5;Literatur;173
17;Privatschulpolitiken im internationalen Vergleich und deren Auswirkungen auf Chancenungleichheiten: Herausforderungen in Deutschland und Österreich (Rita Nikolai und Ida Sentgerath);175
17.1;Einleitung: Privatschulexpansion, elterliche Wahlmotive und Chancenungleichheiten;175
17.2;Finanzierungsmodalitäten und Regulierungen von Privatschulen in Deutschland und Österreich;177
17.3;Institutionelle Chancenungleichheit in der finanziellen Ausstattung von Schulen sowie individuelle Chancenungleichheit des Privatschulbesuches in Deutschland und Österreich;181
17.4;Handlungsempfehlung für eine faire Privatschulregulierung und was für eine Umsetzung in Deutschland und Österreich notwendig wäre;183
17.5;Fazit;184
17.6;Quellen (Rechtstexte, Zeitungsartikel);186
17.7;Literatur;186
18;Kann die Reduktion der Bildungsungleichheit ein relevantes Thema werden? (Christina Luig, Lilo Brockmann, Carmen Hack und Wolfgang Böttcher);189
19;Backmatter;197
19.1;Autorinnen und Autoren;197
mehr

Autor