Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Familienbildung - Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
542 Seiten
Deutsch
Juventa Verlag GmbHerschienen am22.06.20221. Auflage
Familienbildung ist ein Arbeitsfeld, auf das sich zunehmend Aufmerksamkeit richtet. Der Diskurs wird intensiver; von Bildungs-, Familien- und Jugendhilfepolitik wird sie als wichtige Akteurin adressiert. Zugleich steht sie vor großen strukturellen, personellen und inhaltlichen Herausforderungen. Das traditionelle Spannungsverhältnis zwischen Erwachsenenbildung und Kinder- und Jugendhilfe erhält neue Brisanz. Der vorliegende Band entfaltet differenzierte Fragestellungen und eröffnet Perspektiven - mit Schwerpunkten auf Politische Familienbildung und Professionalisierung.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR45,99

Produkt

KlappentextFamilienbildung ist ein Arbeitsfeld, auf das sich zunehmend Aufmerksamkeit richtet. Der Diskurs wird intensiver; von Bildungs-, Familien- und Jugendhilfepolitik wird sie als wichtige Akteurin adressiert. Zugleich steht sie vor großen strukturellen, personellen und inhaltlichen Herausforderungen. Das traditionelle Spannungsverhältnis zwischen Erwachsenenbildung und Kinder- und Jugendhilfe erhält neue Brisanz. Der vorliegende Band entfaltet differenzierte Fragestellungen und eröffnet Perspektiven - mit Schwerpunkten auf Politische Familienbildung und Professionalisierung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779956846
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum22.06.2022
Auflage1. Auflage
Seiten542 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5533 Kbytes
Artikel-Nr.8785014
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einführung;10
2.1;Vorwort;11
2.2;Lage und Herausforderungen der Familienbildung - Einleitung;12
3;Rechtliche, strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen;24
3.1;Familienbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) - Erfolge, Herausforderungen und Innovationen;25
3.1.1;-;1
3.1.1.1;1. Selbstverständnis der Familienbildung in NRW;25
3.1.1.2;2. Die Familienbildung NRW in Zahlen;26
3.1.1.3;3. Grundlagen der Förderung;27
3.1.1.4;4. Struktur und Zusammenarbeit der Familienbildung in NRW;29
3.1.1.5;5. Innovationsprojekte als Motor für bedarfsorientierteFamilienbildung in NRW;31
3.1.1.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;35
3.2;Familienbildung in Nordrhein-Westfalen;38
3.2.1;-;1
3.2.1.1;Einleitung;38
3.2.1.2;1. Anerkannte Familienbildung in NRW;39
3.2.1.3;2. Kompetenzen der Familienbildung;45
3.2.1.4;3. Fazit;50
3.3;Familienbildung - ein vielfältiges Arbeitsfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Erwachsenenbildung;54
3.3.1;-;1
3.3.1.1;1. Familienbildung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII);54
3.3.1.2;2. Familienbildung auf der Grundlage der Erwachsenen- bzw. Weiterbildungsgesetze der Länder;59
3.3.1.3;3. Implikationen der zweifachen Verortung;60
3.3.1.4;4. Fazit;65
4;Historische Perspektiven auf Familienbildung;68
4.1;Vergessene Pionierinnen der Familienbildung - Wohltätigkeit und Frauen, eine Geschichte voller Ambivalenzen;69
4.1.1;-;1
4.1.1.1;1. Aufbruch im 19. Jahrhundert - Horizonte und Grenzen;70
4.1.1.2;2. Weibliche Freiheiten;70
4.1.1.3;3. Tätigkeitsspektrum der frühen Gemeindeschwestern;74
4.1.1.4;4. Auf dem Weg zur Professionalität;77
4.1.1.5;5. Anforderungsprofil und religiöse Bindung;78
4.1.1.6;6. Abschließende Reflexion;80
5;Theoretische Zugänge;84
5.1;Familienbildung als weibliche Produktions- und Existenzweise;85
5.1.1;-;1
5.1.1.1;Einleitung;86
5.1.1.2;1. Geschlechtliche Arbeitsteilung in der Industriegesellschaft;87
5.1.1.3;2. Familienbildung unter den Bedingungen geschlechtlicher Arbeitssteilung;88
5.1.1.4;3. Die gegenwärtige Personalsituation in der Familienbildung als Folge des Wandels weiblicher Existenzweisen;92
5.1.1.5;4. Ausblick;93
5.2;Familienbildung und Ungleichheit: Sozialraumtheoretische Perspektiven auf das (Nicht)Erreichen von Eltern;96
5.2.1;-;1
5.2.1.1;1. Sozialraumtheoretische Perspektiven auf institutionelleEltern- und Familienbildung;97
5.2.1.2;2. Elemente der Verbesserung von Erreichbarkeit in der Eltern- und Familienbildung;98
5.2.1.3;3. Konsequenzen für eine sozialräumliche Perspektive auf Eltern- und Familienbildung;102
6;Schwerpunktthema: Politische Familienbildung;108
6.1;Familienbildung in pädagogisch-politischer Verantwortung;109
6.1.1;-;1
6.1.1.1;1. Generelle Ansprüche und fragwürdige Bildungspraxis;109
6.1.1.2;2. Skizze förderpolitischer Belange;112
6.1.1.3;3. Die pädagogisch-politischen Handlungsfelder;118
6.1.1.4;4. Zurück zum Anliegen;133
6.2;Politische Familienbildung - Emanzipatorisch- kritische Dimensionen familienpädagogischer Praxis;136
6.2.1;-;1
6.2.1.1;1. Notwendigkeiten und Begründungen politischerFamilienbildung;137
6.2.1.2;2. Ansätze emanzipatorisch-kritischer Familienbildung;142
6.2.1.3;3. Resümee;143
6.3; Situationsansatz revisited - Didaktisch- inhaltliche Konzepte der Elternbildung aus den 1970er und 80er Jahren und ihre mögliche Relevanz für eine emanzipatorische politische Familienbildung in der Gegenwart;146
6.3.1;-;1
6.3.1.1;1. Aktuelle Diskussionsstände in didaktischen Diskursen derErwachsenen- und Familienbildung;146
6.3.1.2;2. Übertrag des situationsorientierten Ansatzes aus derElementarbildung auf die Elternbildung durch Gerhard Strunk;147
6.3.1.3;3. Alltägliche Problemsituationen als Gegenstand einer politischen Eltern- und Familienbildung - ein situations- und problemlöseorientiertes didaktisch- methodisches Strukturmodell von Schiersmann und Thiel;151
6.3.1.4;4. Diskussion der Relevanz des situationsorientierten Ansatzes und seiner Ausarbeitung in einem didaktischen Strukturmodell für die Herausforderungen der Gegenwart;152
6.4;Empowerment - konzeptionelle Suchbewegungen und praktische Anknüpfungspunkte für eine diversitätssensible Familienbildung in der Migrationsgesellschaft;156
6.4.1;-;1
6.4.1.1;Einleitung;156
6.4.1.2;1. Familien(-bildung) in der Migrationsgesellschaft;156
6.4.1.3;2. Empowerment im Diskurs;162
6.4.1.4;3. Anknüpfungspunkte von Empowerment für die Familienbildung - Ausgewählte Praxiseinblicke;168
6.4.1.5;4. Fazit und Fragen für weitere Suchbewegungen;175
7;Empirische Zugänge;184
7.1;Ausgewählte neuere Entwicklungen in der Familienforschung und ihre Potenziale für die Familienbildung;185
7.1.1;-;1
7.1.1.1;Zusammenfassung;185
7.1.1.2;Einleitung: Familienforschung zwischen empirischer Spezialisierung und theoretisch-inhaltlichen Innovationen;185
7.1.1.3;1. Theorien und Konzepte der Familienforschung 1: Wissenssoziologie und Diskursanalyse von Familie(-nleitbildern);186
7.1.1.4;2. Theorien und Konzepte der Familienforschung 2: Praxeologie und Lebensführung;187
7.1.1.5;3. Theorien und Konzepte der Familienforschung 3: Elternschaft, Politik und der Neoliberalismus;190
7.1.1.6;4. Schlussfolgerungen: Potenziale der Familienforschung für die Familienbildung;192
7.2;Familienbildung in NRW ist bekannt und wirkt .... und steht vor großen inhaltlichen, strukturellen und personellen Herausforderungen;197
7.2.1;Ergebnisse der Evaluation der Familienbildung in Nordrheinwestfalen durch das MKFFI 2019-2020;197
7.2.1.1;Einleitung;197
7.2.1.2;1. Methodologie - mixed methods;197
7.2.1.3;2. Die wichtigsten Ergebnisse - Familienbildung ist bekanntund wirkt;198
7.2.1.4;3. Wirksamkeit - zufriedene, profitierende Nutzer*innen;208
7.2.1.5;4. Fazit und Ausblick - Herausforderungen und Perspektiven für die Familienbildung in NRW;214
7.3;Aktuelle empirische Befunde zur Familienbildung in Deutschland;217
7.3.1;-;1
7.3.1.1;Einleitung;217
7.3.1.2;1. Vielfältige Angebotsstruktur und neue thematische Schwerpunkte;219
7.3.1.3;2. Erweiterter Zugang zu Familien;221
7.3.1.4;3. Neue Formate und Zugangswege;223
7.3.1.5;4. Neue Akteure sowie intensivierte Kooperationen im Sozialraum;224
7.3.1.6;5. Fazit: Familienbildung zwischen erhöhter Sichtbarkeit und unzureichender Absicherung;225
7.4;(Medien-)öffentliche Konstruktionen familialer Erziehungs(in)kompetenzen und ihr Einfluss auf die Familienbildung;229
7.4.1;-;1
7.4.1.1;1. Problemaufriss und Erkenntnisinteresse;229
7.4.1.2;2. Die erziehungsinkompetente Familie unter Generalverdacht;230
7.4.1.3;3. Die Entfaltung der Risiko- und Problemfamilie als Ausdrucksform eines competence divide familialer Lebenslagen;234
7.4.1.4;4. Familienbildung in Misstrauens- und Risikoumwelten;236
7.5;Familien als eigensinnige Bildungsorte - Perspektiven der Familienbildung am Beispiel familialer Selbstbildungsprozesse in Übergängen;244
7.5.1;-;1
7.5.1.1;1. Familie und familiale Bildung: Einseitig im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit?;244
7.5.1.2;2. Die Familie als eigensinniges Lern- und Bildungsmilieu;246
7.5.1.3;3. Familie als eine sich selbst bildende Welt: Das Familienkonzeptmodell;248
7.5.1.4;4. Familiale Selbstbildungsprozesse im Kontext von Übergängen;249
7.5.1.5;5. Familienbildung und familiale Selbstbildungsprozesse;253
7.6;Übergang in Elternschaft als Herausforderung für die (institutionalisierte) Familienbildung;258
7.6.1;-;1
7.6.1.1;Einführung;258
7.6.1.2;1. Übergang in Elternschaft als Lernanlass - ein Blick auf den Stand der Forschung;259
7.6.1.3;2. Herausforderungen des Übergangs in Elternschaft - ein explorativer Blick1;261
7.6.1.4;3. Perspektiven für eine Erweiterung der Familienbildung;266
7.7; Von außen muss eben alles tutti frutti sein - Familienbildung auf dem Weg zum Familienservice: ein Transformationsversuch in Mecklenburg-Vorpommern;270
7.7.1;-;1
7.7.1.1;Hinführung;270
7.7.1.2;1. Familienbildungsangebote im Blick!?;271
7.7.1.3;2. Familienservice im Reallabor Familienbildung vor Ort;274
7.7.1.4;3. Familienserviceportal aus Perspektive von Familien gestalten;275
7.7.1.5;4. Und wie geht es weiter?;280
7.8;Die (Re-)Produktion geschlechterstereotyper Bilder in der Familienbildung. Empirische Anfragen an die institutionell-visuelle Zielgruppenansprache;283
7.8.1;-;1
7.8.1.1;Einleitung;283
7.8.1.2;1. Die Anerkennung der Vielfalt familialer Lebensformen als programmatischer Anspruch;284
7.8.1.3;2. Im Zentrum: Die Bildlichkeit von Geschlechtermustern;285
7.8.1.4;3. Analytische Hinweise: Die institutionell-visuelle Ansprache von Familien;287
7.8.1.5;4. Anfragen an Praxis und Forschung;297
8;Institutionelle und organisatorische Kontexte, Arbeits- und Handlungsfelder und Adressat*innen der Familienbildung;302
8.1;Familienbildung im institutionellen Kontext von Familienzentren NRW;303
8.1.1;-;1
8.1.1.1;1. Veränderung der institutionellen frühpädagogischen Kindertagesbetreuung;303
8.1.1.2;2. Das Landesprojekt Familienzentren NRW;304
8.1.1.3;3. Familienbildung als familienunterstützendes Angebot;306
8.1.1.4;4. Familienzentren NRW als niederschwellige Orte der Familienbildung;307
8.1.1.5;5. Fazit;311
8.2;Mehrgenerationenhäuser - intergenerative Aktivitäten im Sozialraum;314
8.2.1;-;1
8.2.1.1;1. Konzeptionelle Grundlage: Veränderung der Generationenbeziehungen;314
8.2.1.2;2. Die Förderlogik: Der Bund finanziert, fördert und evaluiert;316
8.2.1.3;3. Beteiligte Institutionstypen;317
8.2.1.4;4. Die Aktionsprogramme - Leitorientierungen, Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte;318
8.2.1.5;5. Stellenwert der Mehrgenerationenhäuser im Sozialraum;325
8.3;Väter in der Familienbildung - eine gegenseitige Annäherung;329
8.3.1;-;1
8.3.1.1;1. Familienbildung = Väterbildung?;330
8.3.1.2;2. Väter in der Familie;330
8.3.1.3;3. Rahmenbedingungen und Bestandsaufnahmen;332
8.3.1.4;4. 2004 - Väterarbeit in NRW - Bestandsaufnahme und Perspektiven;333
8.3.1.5;5. 2011 - Echt stark - Väter in der Familienbildung;334
8.3.1.6;6. 2015 - Zweite Erhebung zur Väterarbeit in NRW;334
8.3.1.7;7. 2021 - Abschlussbericht Evaluation der Familienbildung in NRW;335
8.3.1.8;8. Väterbildungsarbeit;336
8.3.1.9;9. Praxistipps für Kitas und Familienzentren;339
8.3.1.10;10. Rückblick aus dem Jahr 2032;340
8.4;Migrationssensible und diversitätsbewusste Väterarbeit;342
8.4.1;-;1
8.4.1.1;Einleitung;342
8.4.1.2;1. Diskurskritik und Forschungsergebnisse;344
8.4.1.3;2. Spannungen aus hegemonialen und progressiven Männlichkeiten/Väterlichkeiten;347
8.4.1.4;3. Entwicklung des Praxisfeldes;348
8.4.1.5;4. Reflexion der Haltungen von Fachkräften;350
8.4.1.6;5. Schluss;352
8.5;Kind(errecht)liche Perspektiven für die Familienbildung;356
8.5.1;-;1
8.5.1.1;Einleitung;356
8.5.1.2;1. Status Quo: Familienbildung und Perspektiven von Kindern;357
8.5.1.3;2. Familie aus der Sicht von Kindern;359
8.5.1.4;3. Kind(errecht)liche Perspektiven als Rahmen für Eltern- und Familienbildung - ein Ausblick;363
9;Schwerpunktthema: Profession und Professionalisierung in der Familienbildung;368
9.1;Pädagogische Professionalität in Einrichtungen der Familienbildung;369
9.1.1;-;1
9.1.1.1;1. Merkmale und Kriterien von (familienbildnerischer) Professionalität;369
9.1.1.2;2. Professionelles Handeln und Denken pädagogischer Fachkräfte;372
9.1.1.3;3. Spezifika sozial- und erwachsenenpädagogischer Professionalität und ihrer strategischen Entwicklungsbemühungen im Vergleich;373
9.1.1.4;4. Differierende Tätigkeitsbereiche und professionelle Handlungsanforderungen an das Familienbildungspersonal;378
9.1.1.5;5. Aktuelle Bemühungen und Strategien zur Professionalitätsentwicklung und Qualifizierung in der Familienbildungspraxis;382
9.1.1.6;6. Resümee;385
9.2;Familie im Wandel - Auswirkungen auf das professionelle Selbstverständnis in der Familienbildung;392
9.2.1;-;1
9.2.1.1;Familie und Gesellschaft;392
9.2.1.2;Doing Family;393
9.2.1.3;Familienbildung als Schnittstellenarbeit;395
9.2.1.4;Professionelles Handeln in der Familienbildung;397
9.2.1.5;Von der Irritation lernen;401
9.3;Professionalitätsverständnisse von Familienbildner*innen;404
9.3.1;-;1
9.3.1.1;1. Familie und Familienbildung in der Wissensgesellschaft;404
9.3.1.2;2. Professionalität von Familienbildner*innen;405
9.3.1.3;3. Ein Lehrforschungsprojekt zum Professionalitätsverständnis von Familienbildner*innen;406
9.3.1.4;4. Methodologie und Methoden;407
9.3.1.5;5. Die Ergebnisse;408
9.3.1.6;6. Diskussion und weiterführende Fragen;412
9.4; ... eigentlich ist Familienbildung für alle : Familienbildung als sozialraumsensible Bildungsarbeit ;416
9.4.1;-;1
9.4.1.1;1. Familienbildung für alle als fachlicher und gesellschaftlicher Auftrag;417
9.4.1.2;2. Theoretisch-konzeptionelle Aspekte einer Familienbildung für alle;419
9.4.1.3;3. Sozialraumsensibilität und Professionalisierung in der Familienbildung - Ausgewählte Bezugspunkte;426
9.4.1.4;4. Fazit und Ausblick;432
10;Themen, Formate, Didaktik und Methoden der Familienbildung;440
10.1;Erwachsenenbildung in Eltern-Kind-Kursen - eine Chance für die institutionalisierte Familienbildung;441
10.1.1;-;1
10.1.1.1;1. Kommerzielle Angebote für junge Eltern - der wachsende Markt für den Übergang zur Elternschaft;441
10.1.1.2;2. Gesellschaftliche Anforderungen an die institutionalisierte Eltern- und Familienbildung;442
10.1.1.3;3. Eltern-Kind-Kurse - ein erfolgreiches Angebot der Eltern- und Familienbildung;444
10.1.1.4;4. Eltern-Kind-Kurse in Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e. V.;445
10.1.1.5;5. Pikler-Pädagogik in den Eltern-Kind-Kursen Das erste, zweite, dritte Lebensjahr;446
10.1.1.6;6. Ein Blick in das Kursgeschehen;447
10.1.1.7;7. Der doppelte pädagogische Blick: Kleinkindpädagogik und Erwachsenenbildung;448
10.1.1.8;8. Elternbildung in Kürze: Themenzeiten in Orientierung an der Pikler-Pädagogik;449
10.1.1.9;9. Der Fortbildungsansatz für die Eltern-Kind-Kursleitung Das erste, zweite, dritte Lebensjahr;451
10.1.1.10;10. Eltern-Kind-Kurse Das erste Lebensjahr und Das zweite und dritte Lebensjahr - Begegnungsraum, Spielraum und Bildungsraum zugleich;452
10.2;Rituale als Thema der Familienbildung - hilfreiche Schritte bei der Bewältigung von Übergängen;455
10.2.1;-;1
10.2.1.1;1. Das Wesen von Ritualen;456
10.2.1.2;2. Das Potential von Ritualen;457
10.2.1.3;3. Familienbildungsstätten als unterstützende Einrichtungen;458
10.2.1.4;4. Erfahrungs- und situationsorientierter Ansatz;459
10.2.1.5;5. Methodisches Vorgehen;460
10.2.1.6;6. Ausblick: Mut zur Beschäftigung mit Ritualen;463
10.3;Brücken bauen und Bildungsteilhabe stärken - Elternbegleitung als wertvolle Ressource der Familienbildung;466
10.4; Familienbildung on Tour - ein niederschwelliger Zugang auf vier Rädern. Aus einem Lehrforschungsprojekt zur Aufsuchenden Arbeit im Kontext der Familienbildung;475
10.4.1;-;1
10.4.1.1;1. Aufsuchende Arbeit im Kontext der Familienbildung;475
10.4.1.2;2. Aufsuchende Arbeit im Arbeitsfeld Familienbildung;476
10.4.1.3;3. Forschungsstand;477
10.4.1.4;4. Lehrforschungsprojekt zu Familienbildung on Tour;478
10.4.1.5;5. Fazit und Ausblick;485
11;Herausforderungen und Perspektiven;488
11.1;Familienbildung im Lockdown - Herausforderungen und Lösungsansätze während der Corona-Pandemie;489
11.1.1;-;1
11.1.1.1;1. Familien im Ausnahmezustand;489
11.1.1.2;2. Befragung: kontakt.los! Bildung und Beratung von Familien während der Corona-Pandemie;490
11.1.1.3;3. Herausforderungen;490
11.1.1.4;4. Lösungsansätze;493
11.1.1.5;5. Familienbildung während der Corona-Pandemie: pragmatisch und innovativ, aber gebremst durch knappe Ressourcen;496
11.2;Institutionelle Öffnung der Familienbildung - Möglichkeiten und Grenzen;500
11.2.1;-;1
11.2.1.1;1. Demokratiepostulat Weiterbildung für alle versus Exklusion bestimmter Gruppen;500
11.2.1.2;2. Zugangsbarrieren zur Familienbildung;502
11.2.1.3;3. Strategien zur Öffnung von Familienbildungsinstitutionen und zur Gestaltung von Diversität;503
11.2.1.4;4. Möglichkeiten und Grenzen migrationsbezogener Konzepte;507
11.2.1.5;5. Fazit;511
11.3;Digitalisierung der Familienbildung;515
11.3.1;-;1
11.3.1.1;Einleitung;515
11.3.1.2;1. Kompatibilität von Familienbildung und digitalen Bildungstechnologien;517
11.3.1.3;2. Anknüpfungswege an die digitale Hochschullehre;518
11.3.1.4;3. Anknüpfungswege an die digitale Beratung;519
11.3.1.5;4. Ansätze für eine Digitalisierung der Familienbildung;520
11.3.1.6;5. Weltanschauliche Orientierung des Trägers;522
11.3.1.7;6. Fazit;522
11.4;Familie in smarten Zeiten: Kinder - Eltern - digitale Dinge;526
11.4.1;-;1
11.4.1.1;Einleitung;526
11.4.1.2;1. Verbreitung digitaler Dinge im Familienalltag;529
11.4.1.3;2. Doing Family im Kontext von Alltagsdigitalität;531
11.4.1.4;3. Konsequenzen für die Familienbildung;534
12;Autor*innenverzeichnis;538
mehr