Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch der Forstpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung und Statistik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
908 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am12.03.20132. Aufl. 1922
Forstpolitik als Wissenschaft ist die Lehre von den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen die Forstwirtschaft ihre volkswirtschaftlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben am vollkommensten zu erfullen vermag. Forstpolitik als angewandte Wirtschaftspolitik und Zweig der, prakti­ schen Staatswirtschaft begreift die offentHche und private Betatigung in sich, welche die Pflege und Forderung der Forstwirtschaft unmittelbar und mittel bar zum Ziele hat. Die praktische Forstpolitik muB von nationalen Gesichtspunkten getragen sein. Ihr Dienst gehOrt dem Yolk. Daher hat der Staat in erster Linie die Ver­ pflichtung, die Interessen der Forstwirtschaft abwehrend und begiinstigend wahrzunehmen. Diese Verpflichtung erstreckt sich auf alle offentlich-rechtlichen Glieder der staatlichen Gemeinschaft fur ihren ortlichen und beruflichen Auf­ gabenkreis. Dariiber hinaus obliegt es den Waldbesitzern selbst, auch im offent­ lichen Interesse MaBnahmen zu treffen und anzuregen, die den Schutz und die Hebung der forstlichen Produktion verburgen, Der Wald ist aber auch ein internationales Gut aller Volker_ Ohne seine Produkte kann kein V olk und V olksstamm existieren. Da die Forstpolitik letzten Endes das Schicksal der Forstwirtschaft eines Landes bcstimmt, ist die Weltwirtschaft an der Ausgestaltung der forstpolitischen Grundsatze aller Lander um so mehr interessiert, als der Bedarf an Holz mit der Zunahmc der Bevolkerung immer groBer wird. Dazu kommt, daB bei keinem anderen Roh­ stoff die Gegenseitigkeit des Austausches unter den Volke:r;n der Welt so viel verschlungen ist als beim Holz. Jedes Kulturvolk hat deshalb Interesse an der Forstpolitik der anderen und die nationale Forstpolitik kann rlaher durcn die internationale, d, h.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextForstpolitik als Wissenschaft ist die Lehre von den Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen die Forstwirtschaft ihre volkswirtschaftlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben am vollkommensten zu erfullen vermag. Forstpolitik als angewandte Wirtschaftspolitik und Zweig der, prakti­ schen Staatswirtschaft begreift die offentHche und private Betatigung in sich, welche die Pflege und Forderung der Forstwirtschaft unmittelbar und mittel bar zum Ziele hat. Die praktische Forstpolitik muB von nationalen Gesichtspunkten getragen sein. Ihr Dienst gehOrt dem Yolk. Daher hat der Staat in erster Linie die Ver­ pflichtung, die Interessen der Forstwirtschaft abwehrend und begiinstigend wahrzunehmen. Diese Verpflichtung erstreckt sich auf alle offentlich-rechtlichen Glieder der staatlichen Gemeinschaft fur ihren ortlichen und beruflichen Auf­ gabenkreis. Dariiber hinaus obliegt es den Waldbesitzern selbst, auch im offent­ lichen Interesse MaBnahmen zu treffen und anzuregen, die den Schutz und die Hebung der forstlichen Produktion verburgen, Der Wald ist aber auch ein internationales Gut aller Volker_ Ohne seine Produkte kann kein V olk und V olksstamm existieren. Da die Forstpolitik letzten Endes das Schicksal der Forstwirtschaft eines Landes bcstimmt, ist die Weltwirtschaft an der Ausgestaltung der forstpolitischen Grundsatze aller Lander um so mehr interessiert, als der Bedarf an Holz mit der Zunahmc der Bevolkerung immer groBer wird. Dazu kommt, daB bei keinem anderen Roh­ stoff die Gegenseitigkeit des Austausches unter den Volke:r;n der Welt so viel verschlungen ist als beim Holz. Jedes Kulturvolk hat deshalb Interesse an der Forstpolitik der anderen und die nationale Forstpolitik kann rlaher durcn die internationale, d, h.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783642915079
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum12.03.2013
Auflage2. Aufl. 1922
Seiten908 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXVI, 908 S.
Artikel-Nr.8826654
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Größe, Verteilung, Besitzstand und Bestandsverfassung der Wälder.- I. Die Wälder Europas.- II. Die Waldungen des Deutschen Reichs.- Zweites Kapitel. Die Produktionsfaktoren der Waldwirtschaft.- I. Boden.- II. Kapital.- III. Arbeit.- IV. Die Wirtschaftssysteme (Umtriebszeiten).- Drittes Kapitel. Die Holzerträge.- I. Die normale Massenerzeugung des Einzelbestandes.- II. Der Holzertrag nach den Wirtschaftsergebnissen der Staatsforste.- III. Die Holzproduktion des Deutschen Reiches.- Viertes Kapitel. Die Gelderträge.- I. Begriffe und Übersicht.- II. Roheinnahmen und Holzpreise.- III. Die Ausgaben.- IV. Überschuß (Reineinnahme).- Fünftes Kapitel. Die Wohlfahrtswirkungen des Waldes.- I. Begriff und Voraussetzungen.- II. Geschichte.- III. Die wissenschaftliche Forschung.- IV. Der Einfluß des Waldes auf die Temperatur der Luft und des Bodens.- V. Der Feuchtigkeitsgehalt der Waldluft.- VI. Der Einfluß des Waldes auf die Niederschläge.- VII. Der Einfluß des Waldes auf die Hagelbildung.- VIII. Die wasserwirtschaftliche Bedeutung des Waldes.- IX. Die mechanische Wirkung des Waldes.- X. Die hygienische und ethische Bedeutung des Waldes.- Sechstes Kapitel. Forstpolizeigesetzgebung.- I. Deutsche Staaten.- II. Außerdeutsche Staaten.- Siebentes Kapitel. Der Schutzwald und die Gesetzgebung.- I. Begriff.- II. Feststellung der Schutzwaldeigenschaft.- III. Folgen der Bannlegung (Schutzmittel).- IV. Entschädigungsfrage.- V. Enteignung von Schutzwaldungen, Schutzgenossenschaften, Neuanlage von Schutzwaldungen.- VI. Die Schutzwaldgesetzgebung in deutschen Staaten.- VII. Die Schutzwaldgesetzgebung außerdeutscher Staaten.- Achtes Kapitel. Privatwaldwirtschaft.- I. Bedeutung und Verteilung der Privatwaldungen.- II. Gesetzliche Beschränkungen derPrivatwaldwirtschaft.- III. Die Pflege der Privatwaldwirtschaft.- Neuntes Kapitel. Gemeindewaldwirtschaft.- I. Geschichtliche Entwicklung des Gemeindewaldeigentums als Teil des Gemeindevermögens.- II. Arten des Gemeindewaldeigentums.- III. Stellung und Bedeutung des Gemeindewaldvermögens.- IV. Gemeindewaldgesetzgebung.- V. Übrige Staatsaufsichtswaldungen.- VI. Beförsterungsbeiträge.- VII. Teilung der Gemeindewaldungen.- Zehntes Kapitel. Staatswaldwirtschaft.- I. Entstehung des Staatswaldeigentums.- II. Die bisherige rechtliche Natur der Staats- und Domänenwaldungen.- III. Veräußerlichkeit der Staatswaldungen.- IV. Verhältnis der Staatswaldungen zum Gemeindeverband.- V. Die Eignung des Forstbetriebes für den Staat.- VI. Die staatliche Monopolisierung der Waldwirtschaft und die Sozialisierung der Privatwaldungen.- VII. Finanzielle Bedeutung der Staatswaldungen.- VIII. Wirtschaftsgrundsätze.- IX. Die Errichtung von Geldreservefonds in der Forstwirtschaft und besonders für die Staatsforste.- Elftes Kapitel. Waldgenossenschaften.- I. Die bestehenden älteren Waldgenossenschaften.- II. Die neuzeitlichen Waldgenossenschaften.- Zwölftes Kapitel. Forstrechte.- I. Begriff und geltendes Recht.- II. Grunddienstbarkeit und Reallast.- III. Eintrag in das Grundbuch und Begründung.- IV. Regulierung.- V. Übertragbarkeit und Teilbarkeit.- VI. Ablösung.- VII. Bedeutung und Entstehung der Forstrechte.- Dreizehntes Kapitel. Forstwirtschaftlicher Realkredit (Beleihung der Waldungen).- 1. Wesen und Bedeutung.- 2. Voraussetzungen für die Beleihung.- 3. Bewertung des Waldes.- 4. Sicherung des Zinsendienstes.- Vierzehntes Kapitel. Waldbrandversicherung.- 1. Entwicklung und gegenwärtiger Stand.- 2. Die Bedürfnisfrage.- 3. Statistik.- 4. Träger der Versicherung.- 5.Versicherungsumfang.- 6. Gegenstand der Versicherung.- 7. Kosten der Versicherung.- 8. Die Waldbrandversicherung in außerdeutschen Ländern.- Fünfzehntes Kapitel. Holzhandel und Holzproduktion.- I. Übersicht.- II. Deutsches Reich.- III. Die Holzbilanz der übrigen europäischen Staaten.- IV. Die Waldwirtschaft in Nordamerika.- V. Die Waldwirtschaft in Südamerika.- VI. Die Waldwirtschaft in Asien.- VII. Australien.- Sechzehntes Kapitel. Holzzoll.- I. Einleitung.- II. Entwicklung der Holzzollgesetzgebung seit 1879.- III. Die Sätze des Zolltarifes, zollfreie Waren.- IV. Verzollungsmaßstab.- V. Bedeutung der Holzzölle.- VI. Gründe für und gegen den Holzzoll.- VII. Die Gestaltung der Holzzölle.- VIII. Zollbegünstigungen und Veredlungsverkehr.- IX. Der Zoll auf Gerbrinde und Gerbstoffe.- X. Ausländische Holzzölle.- Siebzehntes Kapitel. Holztransport.- I. Übersicht.- II. Transport zu Wasser.- III. Eisenbahntransport.- Achtzehntes Kapitel. Waldbesteuerung.- I. Stand der Gesetzgebung.- II. Allgemeine Einkommensteuer.- III. Vermögenssteuer.- IV. Forstgrundsteuer.mehr