Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundlagen der Metallkunde in anschaulicher Darstellung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am13.03.20133. Aufl. 1951
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR74,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783642529955
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum13.03.2013
Auflage3. Aufl. 1951
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.8831863
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Überblick über das Gebiet der Metallkunde.- Vorbemerkung.- Probleme der chemischen Verwandtschaft.- Schmelzen von Glas und Metall.- Krystallgefüge im Ätzbild.- Eigenspannungen.- Zugversuch.- Rekrystallisation.- Physikalische Probleme der Metallkunde.- Beziehungen der Metallkunde zur physikalischen Chemie.- II. Atomistische Struktur der Metalle und Legierungen.- Das Raumgitter.- Struktur der reinen Metalle.- Mischkrystalle.- Intermetallische Verbindungen.- Anwendung der Röntgenstrahlen.- III. Aufbaulehre der Legierungen. Systeme ohne Mischkrystallund Verbindungsbildung.- Aufnahme einer Abkühlungskurve.- Abkühlungskurve einer Zn-Cd-Legierung.- Ablauf der Erstarrung in Zn-Cd-Legierungen.- Gefüge der Zn-Cd-Legierungen.- Eutektische Haltezeiten.- Verschiedene eutektische Systeme.- IV. Aufbaulehre der Legierungen. Verbindungsbildung.- Maximum bei der Zusammensetzung einer Verbindung.- Zustandsdiagramm bei offenem Maximum.- Kontrolle.- Hebelbeziehung.- Beispiele.- Phasenregel.- Eine Verbindung schmilzt unter Zersetzung (mit verdecktem Maximum).- Abkühlungskurven im System mit verdecktem Maximum.- Ni-Bi-Legierungen.- Umhüllungen.- Beispiele typischer Verbindungen.- V. Aufbaulehre der Legierungen. Mischkrystallbildung. Beschränkte Mischbarkeit in der Schmelze.- Änderung der Schmelztemperatur durch Zusätze bei Mischkrystallbildung.- Erstarrungsverlauf bei Mischkrystallbildung.- Diffusion.- Abkühlungskurve eines Mischkrystalles.- Maxima und Minima.- Verzeichnis ununterbrochener Mischkrystallreihen.- Begrenzte Mischkrystallbildung mit Eutektikum.- Mischkrystallgebiete und Mischungslücken.- Mischkrystallbildung mit Peritektikum.- Umhülhmgen.- Temperaturabhängigkeit der Mischkrystallgrenzen.- Mischungslücke im flüssigen Zustand.- Krystallisationsablauf.-Emulsionen.- Automatenlegierungen.- Kurzer und langer Span.- VI. Vorgänge im festen Zustande. Aufbau der Eisen-Kohlenstoff-, der Zink-Kupfer-Legierungen und der Zink-Aluminium-Legierungen als Beispiele.- ?-?-Umwandlung des Fe.- Zinnpest.- Diagramme mit Umwandlungen.- Eutektoid.- Krystallisation der Fe-C-Legierungen.- Umwandlungen in Fe-C-Legierungen.- Weitere Zusätze in technischem Stahl.- Doppeldiagramm der Fe-C-Legierungen.- Graphitsystem.- Gußeisen.- Cu-Zn-Legierungen.- ?- und ? + ?-Messinge.- Al-ZnLegierungen.- VII. Thermische Behandlung.- Überschreitung der Perlitlinie.- Abschreckbehandlung des Stahls.- Anlassen des abgeschreckten Stahls.- Sonderstähle.- Aushärtung.- Beseitigung der Übersättigung.- VIII. Plastische Verformung.- Zerreißversuch.- Festigkeitswerte.- Atomistik der Verformung beim amorphen und beim krystallinen Körper.- Gleitung, Translation.- Quantitative Behandlung der Translation.- Mechanische Zwillingsbildung.- Elastische Verbiegung bei der plastischen Verformung.- Verfestigung.- IX. Eigenspannungen.- Elastische Biegung.- Plastische Biegung.- Eigenspannungen durch plastische Biegung.- Aufreißen von Messing.- Messung und Beseitigung von Eigenspannungen.- X. Rekrystallisation.- Unbeständigkeit des kaltgereckten Metalles.- Festigkeitsänderungen bei der Rekrystallisation.- Spuren bevorzugter Gleitung in hartem Metall.- Rekrystallisation einer Legierung mit 80% Cu, 20% Ni als Beispiel.- Keimbildung.- Kornwachstum.- Rekrystallisationszwillinge.- Rekrystallisationsdiagramm.- Technische Folgen der Grobkornbildung.- Rekrystallisationsschwelle.- XI. Chemisches Verhalten der Metalle nichtmetallischen Angriffsmitteln gegenüber.- Elektrochemisches Element.- Wasserstoffelektrode.- Spannungsreihe.- Sauerstoffelektrode.- Elektrochemischer Ablaufder Korrosion.- Lochfraß.- Passivität.- Entzinkung des Messings.- Schutzmittel gegen Korrosion.- Angriff der Metalle in Gasen.- Anhang. Bemerkung über die Legierungen mit drei und mehr Bestandteilen..mehr