Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hauttransplantation

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
464 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am08.03.20231. Aufl. 2022
Das Buch erklärt anhand von Bilderserien detailliert alle gängigen Hauttransplantationsverfahren:

·         Spalt- und Vollhaut,
·         Meek-Technik für großflächige Verbrennungswunden


·         Keratinozyten-Transplantation

·         dermale Ersatzverfahren

Darüber hinaus werden die neusten Hauttransplantationsverfahren wie Blistergrafting und SkinDot beschrieben. Pearls and Pitfalls bei der Hauttransplantation ergänzen die Thematik durch die Kapitel 'Wundverband des Hauttransplantats' und 'Komplikationsmanagement bei Infektion'. Der Fokus gilt den einzelnen chirurgischen Techniken der verschiedenen Transplantationsmethoden, die Schritt-für-Schritt bebildert sind. Das Buch ist eine Anleitung zum Verschluss akuter und chronischer Wunden und eignet sich für alle operativen Fachgebiete.


Dr. med. Christian Ottomann
Dr. med. Bernd Hartmann, Unfallkrankenhaus Berlin
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR109,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR86,99

Produkt

KlappentextDas Buch erklärt anhand von Bilderserien detailliert alle gängigen Hauttransplantationsverfahren:

·         Spalt- und Vollhaut,
·         Meek-Technik für großflächige Verbrennungswunden


·         Keratinozyten-Transplantation

·         dermale Ersatzverfahren

Darüber hinaus werden die neusten Hauttransplantationsverfahren wie Blistergrafting und SkinDot beschrieben. Pearls and Pitfalls bei der Hauttransplantation ergänzen die Thematik durch die Kapitel 'Wundverband des Hauttransplantats' und 'Komplikationsmanagement bei Infektion'. Der Fokus gilt den einzelnen chirurgischen Techniken der verschiedenen Transplantationsmethoden, die Schritt-für-Schritt bebildert sind. Das Buch ist eine Anleitung zum Verschluss akuter und chronischer Wunden und eignet sich für alle operativen Fachgebiete.


Dr. med. Christian Ottomann
Dr. med. Bernd Hartmann, Unfallkrankenhaus Berlin
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662620601
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum08.03.2023
Auflage1. Aufl. 2022
Seiten464 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXIV, 464 S. 597 Abbildungen, 581 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.8884600
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort Fotografischer Atlas der Hauttransplantation, Ottomann;5
2;Vorwort, Fotografischer Atlas der Hauttransplantationen, Hartmann;6
3;Danksagungen;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Autorenverzeichnis;10
6;Teil I: Grundlagen;12
6.1;1: Geschichte der Hauttransplantation;13
6.1.1;1.1 Einführung;13
6.1.2;1.2 Frühe Entwicklungen;13
6.1.2.1;1.2.1 Erste Berichte bis zum 19. Jahrhundert;13
6.1.2.2;1.2.2 Entwicklung im 20. Jahrhundert;16
6.1.2.3;1.2.3 Ausblick;20
6.1.3;Weiterführende Literatur;23
6.2;2: Anatomie und Physiologie der Haut;24
6.2.1;2.1 Die Haut als Organ;24
6.2.1.1;2.1.1 Epidermis;24
6.2.1.2;2.1.2 Dermis;29
6.2.1.3;2.1.3 Subcutis;30
6.2.2;2.2 Durchblutung der Haut;30
6.2.2.1;2.2.1 Sinnesorgan Haut;30
6.2.2.2;2.2.2 Hautdrüsen;31
6.2.3;2.3 Physiologische Wundheilung der Haut;31
6.2.3.1;2.3.1 Wundarten und Entstehung;31
6.2.3.2;2.3.2 Arten der Wundheilung;32
6.2.3.3;2.3.3 Phasen der Wundheilung;33
6.2.4;2.4 Physiologische Folgen des thermischen Traumas;36
6.2.5;2.5 Störung der Haut;37
6.2.5.1;2.5.1 Störungen der Hautsensibilität;37
6.2.5.2;2.5.2 Störung der Schweißsekretion;37
6.2.5.3;2.5.3 Juckreiz;38
6.2.5.4;2.5.4 Vulnerabilität der Haut nach thermischem Trauma;38
6.2.5.5;2.5.5 Kontur- und Texturveränderungen der Haut;38
6.2.6;Literatur;39
6.3;3: Pathophysiologie der Haut bei thermischen Läsionen;40
6.3.1;3.1 Hintergrund;40
6.3.1.1;3.1.1 Ursachen von thermischen Läsionen;40
6.3.1.1.1;3.1.1.1 Verbrennungen;41
6.3.1.1.2;3.1.1.2 Verbrühungen;41
6.3.1.1.3;3.1.1.3 Elektroschäden;41
6.3.1.1.4;3.1.1.4 Verätzungen;41
6.3.1.1.5;3.1.1.5 Erfrierungen;41
6.3.1.1.6;3.1.1.6 Lokale Reaktionen der Haut;42
6.3.1.1.7;3.1.1.7 Stadieneinteilung thermischer Läsionen;42
6.3.1.1.8;3.1.1.8 Komplikationen von Hitzeschäden;42
6.3.1.1.8.1;Verbrennungskrankheit;42
6.3.1.1.9;3.1.1.9 Inhalationstrauma;44
6.3.1.1.10;3.1.1.10 Komplikationen;46
6.3.1.1.11;3.1.1.11 Prognostische Faktoren;46
6.3.2;3.2 Histopathologische Veränderungen nach thermischen Läsionen;47
6.3.2.1;3.2.1 Bezug zu den Verbrennungsstadien;47
6.3.2.2;3.2.2 Veränderungen der Gewebefasern;48
6.3.3;3.3 Wundheilung nach thermischen Läsionen;49
6.3.3.1;3.3.1 Stadien der Wundheilung;49
6.3.3.1.1;3.3.1.1 Entzündungsphase;50
6.3.3.1.2;3.3.1.2 Proliferative Phase;51
6.3.3.1.3;3.3.1.3 Reparative Phase;51
6.3.3.1.4;3.3.1.4 Narbenphase;52
6.3.3.1.5;3.3.1.5 Komplikationen der Wundheilung;53
6.3.3.1.6;3.3.1.6 Chronifizierung von thermischen Läsionen;53
6.3.3.2;3.3.2 Auswirkung der Pathophysiologie auf die Wundheilung;54
6.3.3.3;3.3.3 Signalmoleküle und Mediatoren zur Optimierung der Wundheilung;55
6.3.4;Literatur;56
6.4;4: Tiefe und Ausmaß der Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung und Verätzung;59
6.4.1;4.1 Unfallanamnese;59
6.4.1.1;4.1.1 Faktoren zur Beurteilung einer thermischen Verletzung;60
6.4.1.1.1;4.1.1.1 Zeitpunkt, Ort und Unfallursache der Verletzung;60
6.4.1.1.2;4.1.1.2 Dauer der Exposition;60
6.4.1.1.3;4.1.1.3 Andere Faktoren;60
6.4.1.1.3.1;Kühlung der Verbrennungswunde;60
6.4.2;4.2 Tiefeneinteilung der thermischen Läsion;61
6.4.2.1;4.2.1 Grad I;61
6.4.2.2;4.2.2 Grad IIa;62
6.4.2.3;4.2.3 Grad IIb;67
6.4.2.4;4.2.4 Grad III;71
6.4.2.5;4.2.5 Grad IV;77
6.4.3;4.3 Diagnose der Verbrennungstiefe;79
6.4.3.1;4.3.1 Klinische Einschätzung;79
6.4.3.2;4.3.2 Partial deep burns;79
6.4.3.3;4.3.3 Abtiefen der Verbrennungswunde;80
6.4.3.4;4.3.4 Histologische und gerätegestützte Objektivierung der Verbrennungstiefe;81
6.4.3.5;4.3.5 Ausmaß der Verbrennungswunden;81
6.4.3.5.1;4.3.5.1 Handflächenregel;81
6.4.3.5.2;4.3.5.2 Neunerregel nach Wallace (Rule of Nines);81
6.4.3.5.3;4.3.5.3 Lund Browder Chart;89
6.4.3.5.4;4.3.5.4 Elektronische und computergestützte Charts;89
6.4.3.6;4.3.6 Burn Case 3D;89
6.4.4;4.4 Tiefe und Ausmaß von Erfrierungen;91
6.4.5;4.5 Tiefe und Ausmaß von Verätzungen;95
6.4.6;4.6 Zusammenfassung;98
6.4.7;Literatur;98
6.5;5: Blasenbildende Dermatosen und Hauterkrankungen;100
6.5.1;5.1 Einleitung;100
6.5.2;5.2 Hereditäre blasenbildende Dermatosen;100
6.5.2.1;5.2.1 Morbus Hailey-Hailey und Darier;100
6.5.2.1.1;5.2.1.1 Einleitung;100
6.5.2.1.2;5.2.1.2 Diagnose;101
6.5.2.1.3;5.2.1.3 Therapie der Erkrankung allgemein;101
6.5.2.1.4;5.2.1.4 Hauttransplantation;101
6.5.2.2;5.2.2 Epidermolysis bullosa;102
6.5.2.2.1;5.2.2.1 Einleitung;102
6.5.2.2.2;5.2.2.2 Diagnose;102
6.5.2.2.3;5.2.2.3 Therapie der Erkrankung allgemein;103
6.5.2.2.4;5.2.2.4 Hauttransplantation;103
6.5.3;5.3 Bullöse Autoimmundermatosen;104
6.5.3.1;5.3.1 Einleitung;104
6.5.3.2;5.3.2 Diagnose;104
6.5.3.3;5.3.3 Therapie der Erkrankung;104
6.5.4;5.4 Schwere bullöse Arzneimittelreaktionen der Haut;104
6.5.4.1;5.4.1 Einleitung;104
6.5.4.2;5.4.2 Diagnose;105
6.5.4.3;5.4.3 Therapie der Erkrankung allgemein;105
6.5.4.4;5.4.4 Hauttransplantation;106
6.5.5;Literatur;106
7;Teil II: Methoden;107
7.1;6: Nekrosektomie;108
7.1.1;6.1 Einleitung;108
7.1.2;6.2 Dermabrasion;109
7.1.3;6.3 Débridement;109
7.1.4;6.4 Tangentiale Nekrosektomie;112
7.1.5;6.5 Epifasziale Nekrosektomie;115
7.1.6;6.6 Tiefreichende Nekrosektomie;119
7.1.7;Literatur;121
7.2;7: Enzymatisches Débridement;122
7.2.1;7.1 Geschichte des enzymatischen und chemischen Verbrennungsdébridements;122
7.2.2;7.2 Enzymatisches Débridement mit NexoBrid®;122
7.2.2.1;7.2.1 Anwendung von NexoBrid®;123
7.2.2.1.1;7.2.1.1 Wundvorbereitung - Step 1;123
7.2.2.1.2;7.2.1.2 Vorbereitung der Enzymmixtur - Step 2;123
7.2.2.1.3;7.2.1.3 Der Okklusivverband - Step 3;126
7.2.2.1.4;7.2.1.4 Enzymentfernung und Wundbettbeurteilung - Step 4;133
7.2.2.2;7.2.2 Weiterbehandlung der Verbrennungswunde nach enzymatischem Débridement;133
7.2.3;Literatur;138
7.3;8: Wundkonditionierung und temporäre Wundabdeckung vor Transplantation: Allogene, xenogene und biosynthetische Membranen;139
7.3.1;8.1 Eigenschaften des idealen Hautersatzes;139
7.3.2;8.2 Allogene Transplantate;140
7.3.3;8.3 Xenogene Transplantate;140
7.3.4;8.4 Biosynthetische Membranen;141
7.3.5;8.5 Indikation;141
7.3.5.1;8.5.1 Ad a. Als Überbrückungsmethode bei tiefen IIb-III°-Verbrennungen;141
7.3.5.2;8.5.2 Ad b. Als endgültige Therapiemaßnahme bei dermalen IIa-IIb°-Verbrennungen;141
7.3.6;8.6 Kombinierte Verfahren;142
7.3.7;8.7 Material;142
7.3.8;8.8 Operationstechnik;142
7.3.8.1;8.8.1 Überbrückungsmethode bei tiefen IIb-III°-Verbrennungen (Allograft und Xenograft);142
7.3.8.2;8.8.2 Endgültige Therapiemaßnahme bei oberflächlichen IIa-IIb°-Verbrennungen (Amnion, Biobrane(TM) und Suprathel®);145
7.3.9;8.9 Postoperative Maßnahmen;150
7.3.9.1;8.9.1 Verbandswechsel;150
7.3.9.2;8.9.2 Wundheilung;150
7.3.10;Literatur;150
7.4;9: Wundkonditionierung und temporäre Wundabdeckung vor Transplantation- synthetische Membranen;152
7.4.1;9.1 Hintergrund;152
7.4.2;9.2 Topische Antiseptika;153
7.4.3;9.3 Antibiotika in der Wundbehandlung;154
7.4.4;9.4 Vakuumtherapie;154
7.4.5;9.5 Synthetische Hautersatzmaterialien;159
7.4.5.1;9.5.1 Polyurethan;159
7.4.5.2;9.5.2 Polylactid-Membran (Suprathel®);159
7.4.5.3;9.5.3 Silikon-Kollagenmatrix (Biobrane®);160
7.4.5.4;9.5.4 Dermisersatzmaterialien (Integra®/Matriderm®/BTM Novosorb);160
7.4.6;Literatur;162
7.5;10: Dermisersatzverfahren (Engineerd Skin Substitutes);163
7.5.1;10.1 Hintergrund;163
7.5.2;10.2 Indikation (Darstellung der Einsatzmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen);164
7.5.2.1;10.2.1 Epidermal;164
7.5.2.2;10.2.2 Dermal;164
7.5.2.3;10.2.3 Vollschichtig;164
7.5.2.4;10.2.4 Kombinierte Verfahren;165
7.5.2.5;10.2.5 Prinzip der Methode;166
7.5.2.6;10.2.6 Operationstechnik Step by Step;166
7.5.2.6.1;10.2.6.1 Suprathel;166
7.5.2.7;10.2.7 Integra;166
7.5.2.8;10.2.8 Matriderm;166
7.5.3;Literatur;194
7.6;11: Spalthauttransplantation: Meshgraft und Sheetgraft;195
7.6.1;11.1 Meshgraft;195
7.6.1.1;11.1.1 Meshgraft-Transplantation beim Kind: Operative Technik Step by Step;207
7.6.1.2;11.1.2 Meshgraft-Transplantation beim Erwachsenen: Operative Technik Step by Step;222
7.6.1.3;11.1.3 Expansion der Spalthaut;230
7.6.1.4;11.1.4 Transplantat-Schrumpfung und Wundkontraktion;230
7.6.2;11.2 Sheetgraft;230
7.6.3;11.3 Besonderheiten der Spalthaut-Transplantation an der Hand;238
7.6.4;11.4 Besonderheiten der Spalthaut-Transplantation im Gesicht;246
7.6.5;11.5 Spalthaut-Transplantation im Gesicht: Operative Technik Step by Step;258
7.6.6;11.6 Postoperative Ergebnisse nach Spalthauttransplantation;264
7.6.7;11.7 Historischer Rückblick;267
7.6.8;Literatur;267
7.7;12: Meek-Transplantation;269
7.7.1;12.1 Hintergrund;269
7.7.2;12.2 Indikation;270
7.7.3;12.3 Vorteile;270
7.7.4;12.4 Nachteile;271
7.7.5;12.5 Kombinierte Verfahren;272
7.7.6;12.6 Material;272
7.7.7;12.7 Prinzip der Expansionsmethode;273
7.7.7.1;12.7.1 Operationstechnik;273
7.7.8;12.8 Tipps und Tricks;290
7.7.9;12.9 Postoperative Maßnahmen;290
7.7.9.1;12.9.1 Verbandswechsel;290
7.7.9.2;12.9.2 Wundheilung;291
7.7.9.3;12.9.3 Nachsorge;292
7.7.10;Literatur;293
7.8;13: Vollhauttransplantate;294
7.8.1;13.1 Einführung;294
7.8.2;13.2 Indikationen;295
7.8.3;13.3 Operative Methode;295
7.8.3.1;13.3.1 Geeignete Spender- und Empfängerregionen;296
7.8.3.2;13.3.2 Ergebnisse;296
7.8.3.3;13.3.3 Unerwünschte Ergebnisse/Komplikationen;297
7.8.4;13.4 Fallbeispiele;297
7.8.4.1;13.4.1 Areolen-Mamillen-Komplex Rekonstruktion Step by Step;297
7.8.4.2;13.4.2 Trennung von Syndaktilien Step by Step;297
7.8.5;13.5 Komplikationen nach Vollhauttransplantation;306
7.8.6;Weiterführende Literatur;307
7.9;14: Cultured Epithelial Autografts (CEA);308
7.9.1;14.1 Einleitung;308
7.9.2;14.2 Anforderungen an einen Hautersatz;309
7.9.2.1;14.2.1 Autologe Vollhauttransplantate;309
7.9.2.2;14.2.2 Autologe Maschen-Spalthauttransplantate (Mesh-Graft);309
7.9.2.3;14.2.3 Meek-Technik;309
7.9.2.4;14.2.4 Kombinierte Rekonstruktion;309
7.9.3;14.3 Allogene und xenogene Transplantate;310
7.9.3.1;14.3.1 Allogene Transplantate;310
7.9.3.2;14.3.2 Xenogene Transplantate;310
7.9.3.3;14.3.3 Synthetische Materialien;310
7.9.4;14.4 Gängige Herstellungsmethoden von Biomaterialien;311
7.9.5;14.5 Keratinozyten - Grundlagen;311
7.9.5.1;14.5.1 Kultivierte autologe Epidermis;311
7.9.5.2;14.5.2 Zell-Suspensionen;311
7.9.5.3;14.5.3 Composite-Grafts;312
7.9.5.4;14.5.4 Keratinozyten - Faktor Zeit und Stabilität;312
7.9.6;14.6 Tissue Engineering-Produkte;317
7.9.7;Literatur;317
7.10;15: Blister-Grafting (Epidermal Micro-Grafting);319
7.10.1;15.1 Hintergrund;319
7.10.2;15.2 Indikationen;320
7.10.3;15.3 Material;322
7.10.4;15.4 Operationstechnik/Anwendung;323
7.10.4.1;15.4.1 Wundpräparation;323
7.10.5;15.5 Postoperative Maßnahmen;324
7.10.6;15.6 Wundheilung;324
7.10.7;Literatur;329
7.11;16: Besonderheiten der Hauttransplantation im Kindesalter;330
7.11.1;16.1 Hintergrund;330
7.11.2;16.2 Indikation;331
7.11.2.1;16.2.1 Spalthaut-Transplantation;331
7.11.2.2;16.2.2 Vollhaut-Transplantation;332
7.11.3;16.3 Material;332
7.11.4;16.4 Prinzipien der Spalthautentnahme am Kopf;332
7.11.5;16.5 Operationstechnik Spalthauttransplantation Step by Step;333
7.11.6;16.6 Postoperative Maßnahmen;342
7.11.7;Literatur;342
8;Teil III: Nachsorge;344
8.1;17: Wundverband des Transplantates (Überknüpfverband/VAC);345
8.1.1;17.1 Historischer Abriss;345
8.1.2;17.2 Indikationen;345
8.1.3;17.3 Materialien;346
8.1.4;17.4 Formen;346
8.1.4.1;17.4.1 Klassischer Überknüpfverband;346
8.1.4.2;17.4.2 Überknüpfverband mit Unterdrucksysteme (VAC);348
8.1.5;17.5 Fazit;353
8.1.6;Literatur;353
8.2;18: Wundverband des Spenderareals;354
8.2.1;18.1 Idealer Wundverband;355
8.2.2;18.2 Trockene Wundbehandlung;356
8.2.2.1;18.2.1 Mullkompressen und Vlieskompressen;357
8.2.2.2;18.2.2 Kombinierte Saugkompressen;358
8.2.2.3;18.2.3 Imprägnierte Wundgazen;358
8.2.3;18.3 Feuchte Wundverbände;359
8.2.3.1;18.3.1 Hydroaktive Wundverbände;359
8.2.3.2;18.3.2 Semipermeable Wundfolien;360
8.2.4;18.4 Silberhaltige Wundverbände;362
8.2.5;18.5 Temporärer Hautersatz;365
8.2.5.1;18.5.1 Biobrane(TM);365
8.2.5.2;18.5.2 Dressilk(TM);365
8.2.5.3;18.5.3 Epicitehydro(TM);366
8.2.5.4;18.5.4 EZ Derm(TM);367
8.2.5.5;18.5.5 Oasis(TM);367
8.2.5.6;18.5.6 PolyMem(TM);367
8.2.5.7;18.5.7 Suprathel(TM);367
8.2.5.8;18.5.8 TransCyte(TM);372
8.2.5.9;18.5.9 Xenoderm(TM);372
8.2.6;Literatur;377
8.3;19: Komplikationsmanagement nach Hauttransplantation - Mikrobiologie, topische und systemische Antibiotikatherapie;378
8.3.1;19.1 Einleitung;378
8.3.2;19.2 Pathogenese;378
8.3.3;19.3 Diagnose der Wundinfektion;379
8.3.4;19.4 Prävention der Wundinfektion;380
8.3.4.1;19.4.1 Antiseptika;380
8.3.4.2;19.4.2 Transplantatverlust;380
8.3.4.3;19.4.3 Topische Antibiotikatherapie;383
8.3.4.4;19.4.4 Systemische Antibiotikatherapie;384
8.3.5;Literatur;384
8.4;20: Rehabilitation und Nachsorge;385
8.4.1;20.1 Grundlagen und Ziele;385
8.4.1.1;20.1.1 Funktionale Gesundheit;386
8.4.1.1.1;20.1.1.1 Ressourcenorientierung und das Prinzip der Finalität;387
8.4.1.1.2;20.1.1.2 Indikationen und Voraussetzungen zur Rehabilitation;387
8.4.1.2;20.1.2 Rehabilitationsphasen;388
8.4.1.3;20.1.3 Rehabilitations-Team;388
8.4.2;20.2 Der Rehabilitationsprozess;389
8.4.2.1;20.2.1 Rehabilitative Krankenpflege;389
8.4.2.2;20.2.2 Narbe und Haut;390
8.4.2.2.1;20.2.2.1 Allgemeines;390
8.4.2.2.2;20.2.2.2 Wundverbände;390
8.4.2.2.3;20.2.2.3 Physikalische Anwendungen und Narbenpflege;393
8.4.2.2.4;20.2.2.4 Narbenmassage;394
8.4.2.2.5;20.2.2.5 Narbenkompression;394
8.4.2.2.6;20.2.2.6 Silikon;395
8.4.2.2.7;20.2.2.7 Bewegungstherapie;397
8.4.2.2.7.1;Krankengymnastik/Sporttherapie;397
8.4.2.2.7.2;Ergotherapie;400
8.4.2.2.7.3;Kontrakturprophylaxe und Schienensysteme;403
8.4.2.2.7.4;Amputationen;404
8.4.2.3;20.2.3 Psychologische Aspekte und Schmerz;406
8.4.2.3.1;20.2.3.1 Psychologische Aspekte;406
8.4.2.3.2;20.2.3.2 Schmerz;407
8.4.2.4;20.2.4 Ambulante Nachsorge und soziale Wiedereingliederung;407
8.4.3;Literatur;408
9;Teil IV: Ausblick auf die Zukunft;410
9.1;21: EPO in Burns;411
9.1.1;21.1 Erythropoietin Effekte;411
9.1.1.1;21.1.1 EPO-Rezeptoren;412
9.1.1.2;21.1.2 Unerwünschte EPO-Wirkungen;413
9.1.2;21.2 EPO beim Schwerbrandverletzten;413
9.1.3;21.3 Pro-regenerative EPO-Effekte im Tiermodel;413
9.1.4;21.4 Erfahrungen im Menschen;414
9.1.5;21.5 EPO-Behandlung zur Prävention vor dem Nachtiefen der thermischen Verletzung;414
9.1.6;21.6 EPO in der sekundären Rekonstruktion;414
9.1.7;21.7 Diskussion und Schlussfolgerungen;416
9.1.8;Literatur;417
9.1.8.1;Weiterführende Literatur;418
9.2;22: SkinDot® als neues Vollhaut-Transplantationsverfahren;419
9.2.1;22.1 Bisherige Transplantationsverfahren: Vor- und Nachteile;420
9.2.1.1;22.1.1 Vollhauttransplantation;420
9.2.1.2;22.1.2 Sheetgraft;420
9.2.1.3;22.1.3 Meshgraft;421
9.2.2;22.2 Meek-Technik;421
9.2.2.1;22.2.1 Cultured Epithelial Autograft (CEA);422
9.2.3;22.3 SkinDot® - Step by Step: Transplantation von 3 mm Vollhautinseln;424
9.2.4;22.4 SkinDot® - Step by Step: Transplantation von 2 mm Vollhautinseln;440
9.2.5;22.5 Zusammenfassung;451
9.2.6;Literatur;451
10;Stichwortverzeichnis;452
mehr