Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Handbuch E-Learning

Lehren und Lernen mit digitalen Medien
WBV Mediaerschienen am01.07.2013
Die 3. aktualisierte Ausgabe des Handbuchs E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Didaktik und Technik des virtuellen Lernens im Web 2.0. Die Publikation richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien planen, entwickeln und anbieten. Der Band führt durch die Entstehung und Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen und stellt zukunftsweisende Konzepte vor. Schwerpunkte des Buches sind: die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge. In weiteren Kapiteln werden Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierung, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten ausführlich behandelt. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR58,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR58,99

Produkt

KlappentextDie 3. aktualisierte Ausgabe des Handbuchs E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Didaktik und Technik des virtuellen Lernens im Web 2.0. Die Publikation richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien planen, entwickeln und anbieten. Der Band führt durch die Entstehung und Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen und stellt zukunftsweisende Konzepte vor. Schwerpunkte des Buches sind: die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge. In weiteren Kapiteln werden Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierung, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten ausführlich behandelt. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783763951840
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Verlag
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum01.07.2013
Seiten491 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3294
Artikel-Nr.8915909
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Handbuch E-Learning;1
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Vorwort;10
5;1 Ziele und Struktur des Handbuchs;12
6;2 Bildung mit E-Learning;18
6.1;2.1 Bestimmung zentraler Begriffe;18
6.2;2.2 Nutzung von E-Learning;23
6.3;2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote;26
6.4;2.4 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen;33
6.5;2.5 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens;39
6.6;2.6 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur;43
6.6.1;2.6.1 Perspektiven der Entwicklung;43
6.6.2;2.6.1 Perspektiven der Entwicklung;43
6.6.3;2.6.2 Potenziale virtueller Bildungsangebote;46
6.6.4;2.6.3 Förderung der virtuellen Lernkultur;50
6.7;2.7 Fazit;53
7;3 Virtueller Bildungsraum;54
7.1;3.1 Mobiles und ubiquitäres Lernen;54
7.2;3.2 Reale und virtuelle Bildungsräume;56
7.3;3.3 Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums;59
7.4;3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum;70
7.5;3.5 Infrastruktur fu¨r E-Learning;72
7.5.1;3.5.1 Virtuelle Lernräume;73
7.5.2;3.5.2 Persönliche Lernumgebung;77
7.6;3.6 Auswahl eines Lernraumes;81
7.6.1;3.6.1 Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen;82
7.6.2;3.6.2 Anforderungen und Prozess der Auswahl;83
7.6.3;3.6.3 Einsatz mehrerer Lernräume;87
7.7;3.7 Nutzung eines Lernraumes;89
7.7.1;3.7.1 Die Perspektive der Lernenden;90
7.7.2;3.7.2 Die Perspektive der Lehrenden;93
7.7.3;3.7.3 Technisch-organisatorische Anforderungen;95
7.8;3.8 Fazit;98
8;4 Didaktische Konzeption;100
8.1;4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen;102
8.2;4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen;105
8.2.1;4.2.1 Lerntheoretische Grundlagen;106
8.2.2;4.2.2 Bedeutung von Lernaufgaben;116
8.2.3;4.2.3 Lernszenarien: Organisation virtuellen Lehrens und Lernens;118
8.2.4;4.2.4 Gender Mainstreaming und Diversität;125
8.3;4.3 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung;130
8.3.1;4.3.1 Theoretische Fundierung;131
8.3.2;4.3.2 Konzeptphase: Leitbild eines Lernmoduls;134
8.3.3;4.3.3 Didaktische Struktur: Arbeitsformen und Lernszenarien;136
8.3.4;4.3.4 Formale Struktur: Feinstrukturierung der Lerneinheiten;137
8.3.5;4.3.5 Operationale Struktur: Multimedia-Drehbuch und Durchfu¨hrungsplan;139
8.4;4.4 Fazit;140
9;5 Bildungsressourcen;142
9.1;5.1 Elemente der medialen Präsentation;144
9.1.1;5.1.1 Verbale Präsentationsformen;145
9.1.2;5.1.2 Visuelle Präsentationsformen;148
9.1.3;5.1.3 Interaktive Präsentationsformen;154
9.1.4;5.1.4 Auswahl und Kombination von Präsentationsformen;163
9.2;5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT);164
9.2.1;5.2.1 Strukturelemente von WBT;165
9.2.2;5.2.2 Konzeption von WBT;169
9.2.3;5.2.3 Technisches Grundwissen;171
9.3;5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning;173
9.4;5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0;178
9.4.1;5.4.1 Wiki;181
9.4.2;5.4.2 Weblog;186
9.4.3;5.4.3 Microblogging und Twitter;190
9.4.4;5.4.4 Podcast;192
9.4.5;5.4.5 Social Bookmarking und Social Tagging;197
9.4.6;5.4.6 Einfache Verbreitung von Inhalten durch RSS;201
9.5;5.5 Freie Bildungsressourcen;203
9.6;5.6 Fazit;206
10;6 Kompetenzen fu¨r Lehren und Lernen;208
10.1;6.1 Tutorielle Betreuung als Erfolgsfaktor;209
10.2;6.2 Medienvermittelte Kommunikation;212
10.3;6.3 Medienkompetenz;216
10.4;6.4 Virtuelle soziale Netzwerke;218
10.5;6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen;220
10.6;6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen;224
10.6.1;6.6.1 Gestaltung von Lernsituationen;226
10.6.2;6.6.2 Unterstu¨tzung selbst gesteuerten Lernens;229
10.6.3;6.6.3 Moderation kooperativen Lernens;230
10.6.4;6.6.4 Qualifizierung zum Teletutor;232
10.7;6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen;234
10.8;6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess;237
10.9;6.9 Fazit;240
11;7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb pru¨fen;242
11.1;7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Pru¨fens;244
11.2;7.2 Computerunterstu¨tztes Pru¨fen und Testen;249
11.3;7.3 Exkurs: Herausforderungen des Pru¨fens an Hochschulen nach der Bologna-Reform;252
11.4;7.4 Handlungsorientierte Pru¨fungen mit digitalen Medien;254
11.4.1;7.4.1 Grundprinzipien handlungsorientierter Pru¨fungen;254
11.4.2;7.4.2 Umsetzungsbeispiele;259
11.5;7.5 Elektronische Klausuren und Tests;261
11.5.1;7.5.1 Einsatzformen;261
11.5.2;7.5.2 Potenziale und Erwartungen;262
11.5.3;7.5.3 Bedenken und Herausforderungen;264
11.5.4;7.5.4 Handlungsfelder und Beteiligte;265
11.5.5;7.5.5 Kompetenzorientiertes Pru¨fen durch elektronische Pru¨fungen?;266
11.6;7.6 E-Portfolios;267
11.6.1;7.6.1 Definition und Formenvielfalt;267
11.6.2;7.6.2 Arbeitsschritte bei der Erstellung;270
11.6.3;7.6.3 Mögliche Einsatzszenarien;271
11.6.4;7.6.4 Kompetenzorientiertes Pru¨fen mit E-Portfolios?;273
11.7;7.7 Innovative Pru¨fungsformen mit Web 2.0;275
11.7.1;7.7.1 Selbstbewertungen;277
11.7.2;7.7.2 Möglichkeiten kollegialer Bewertungen;278
11.8;7.8 Fazit;280
12;8 Qualitätsmanagement;282
12.1;8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements;283
12.1.1;8.1.1 Qualität virtueller Bildungsangebote;283
12.1.2;8.1.2 Qualität managen, sichern und entwickeln;284
12.2;8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement;286
12.2.1;8.2.1 Chancen des Qualitätsmanagements;286
12.2.2;8.2.2 Grenzen des Qualitätsmanagements;288
12.3;8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung;289
12.3.1;8.3.1 Verständigung u¨ber den Qualitätsbegriff;290
12.3.2;8.3.2 Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems;291
12.3.3;8.3.3 Festlegung von Qualitätsstandards;293
12.3.4;8.3.4 Qualitätsentwicklung als zyklischer Prozess;293
12.3.5;8.3.5 Stärkung der Lernkompetenzen;294
12.4;8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick;295
12.4.1;8.4.1 Qualitätsmanagement nach ISO 9000ff;295
12.4.2;8.4.2 Qualitätsmodell der European Foundation for Quality Management;298
12.4.3;8.4.3 Lernerorientiertes Qualitätsmodell fu¨r Weiterbildungsangebote;300
12.4.4;8.4.4 Qualitätsmanagement nach DIN PAS 1032-1/2;301
12.4.5;8.4.5 Qualitätsmanagement nach ISO/IEC 19796-1/3;304
12.4.6;8.4.6 Qualitätsmanagement-Stufenmodell der DIN PAS 1037;305
12.4.7;8.4.7 Qualitätsmanagement nach der neuen DIN ISO 29990;306
12.4.8;8.4.8 Weitere Spezifikationen nach PAS 1068 und PAS 1069;307
12.4.9;8.4.9 Hauskonzept fu¨r Qualitätsmanagement;308
12.5;8.5 Qualitätsstandards fu¨r E-Learning;309
12.5.1;8.5.1 Kriterien fu¨r eine lernerorientierte Qualitätsentwicklung;310
12.5.2;8.5.2 Qualitätskriterien in der PAS 1032-1;313
12.6;8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen;313
12.7;8.7 Fazit;315
13;9 Evaluation;318
13.1;9.1 Klärung der Ziele einer Evaluation;319
13.2;9.2 Ebenen und Phasen der Evaluation;321
13.3;9.3 Formen der Evaluation;325
13.4;9.4 Methoden der Evaluation;326
13.5;9.5 Konzeptentwicklung der Evaluation;331
13.6;9.6 Gu¨tekriterien der Evaluation;333
13.7;9.7 Fallstricke bei der Evaluation;335
13.8;9.8 Fazit;337
14;10 Standardisierung;338
14.1;10.1 Standards im E-Learning;339
14.1.1;10.1.1 Gegenstandsbereiche der Standardisierung;339
14.1.2;10.1.2 Bedeutung der Standardisierung;341
14.1.3;10.1.3 Funktionen von Standards;348
14.1.4;10.1.4 Probleme der Standardisierung;352
14.2;10.2 Metadaten;354
14.2.1;10.2.1 Funktionen von Metadaten;354
14.2.2;10.2.2 Learning Objekt Metadata (LOM);355
14.2.3;10.2.3 Anforderungen an die Akteure;358
14.3;10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1;360
14.4;10.4 Fazit;362
15;11 Rechtsgrundlagen;366
15.1;11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte;367
15.2;11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte;369
15.3;11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz;380
15.4;11.4 Fazit;382
16;12 Nachhaltigkeit;384
16.1;12.1 Strategische Ziele fu¨r E-Learning;384
16.2;12.2 Strategische Faktoren fu¨r eine erfolgreicheImplementierung;388
16.2.1;12.2.1 Entwicklung strategischer Kompetenzen;389
16.2.2;12.2.2 Gestaltung einer aufgabenorientierten Didaktik;390
16.2.3;12.2.3 Reorganisation der pädagogischen Verhältnisse;391
16.2.4;12.2.4 Organisation virtueller Lerngemeinschaften;393
16.2.5;12.2.5 Produktion virtueller Bildungsangebote;394
16.2.6;12.2.6 Schaffung einer pädagogischen Infrastruktur;396
16.3;12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren;397
16.3.1;12.3.1 Grundlagen und Voraussetzungen;397
16.3.2;12.3.2 Prozess der Implementierung;399
16.4;12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen;403
16.5;12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen;405
16.6;12.6 Implementierung in Unternehmen;406
16.6.1;12.6.1 Grundlagen und Voraussetzungen;406
16.6.2;12.6.2 Prozess der Implementierung;408
16.7;12.7 Fazit;412
17;Abku¨rzungen und Begriffe;414
18;Literatur;432
19;Autorenhinweise;490
mehr

Autor

Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München, Lars Kilian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern.Anne Thillosen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien Tübingen. Gerhard Zimmer ist Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.