Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Stille kommt beim Gehen

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
220 Seiten
Deutsch
Kamphausen Mediaerschienen am18.03.20221. Auflage
In einem fesselnden und doch ruhigen, geradezu meditativen Ton schildert Luca Lauga, wie der schwere Unfall einer ihrer Söhne sie in eine tiefe Krise stürzt. Auf langen Wanderungen in der wilden Landschaft Patagoniens kann sie das Geschehene allmählich verarbeiten. Sie hört Geschichten von Riesenwellen, Vulkanausbrüchen, Erdbeben, vom Überleben, vom Weiterleben und Aushalten. Vom Alltag und von Wundern. Die Autorin nimmt uns als Leser mit auf eine Estancia in der patagonischen Steppe, macht eine Bootsreise über den Nahuel-Huapi-See, besucht eine Siedlerfamilie, reitet am Rio Limay entlang, wandert zu entlegenen Berghütten und über schneebedeckte Vulkanfelder. Genau wie in den Nächten im Krankenhaus an der Seite ihres Sohnes fühlt sie auch auf ihren Wanderungen tief in diese Situationen hinein. Sie beschreibt, wie ihr diese intensiven Naturerlebnisse heraushalfen aus dem Gefangensein in den eigenen Krisen, aus dem Erstarrtsein in ihren Ängsten. Mit allen Sinnen in der Natur zu sein kann aus einer schweren Krise heraushelfen und die Freude am Leben wiedererwecken.

Luca Lauga, Studium der Germanistik, lebt mit ihrem argentinischen Ehemann in Deutschland und Patagonien. Sie hat zwei erwachsene Söhne. Als Sprach- und Interkulturelle Trainerin für Südamerika war sie viele Jahre in der Wirtschaft tätig, bis persönliche Ereignisse ihr Leben veränderten. Das Gehen in der Natur brachte sie weiter und es entstand ein Buch. Heute arbeitet sie als Coach und Beraterin. luca-lauga.com
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR20,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR15,99

Produkt

KlappentextIn einem fesselnden und doch ruhigen, geradezu meditativen Ton schildert Luca Lauga, wie der schwere Unfall einer ihrer Söhne sie in eine tiefe Krise stürzt. Auf langen Wanderungen in der wilden Landschaft Patagoniens kann sie das Geschehene allmählich verarbeiten. Sie hört Geschichten von Riesenwellen, Vulkanausbrüchen, Erdbeben, vom Überleben, vom Weiterleben und Aushalten. Vom Alltag und von Wundern. Die Autorin nimmt uns als Leser mit auf eine Estancia in der patagonischen Steppe, macht eine Bootsreise über den Nahuel-Huapi-See, besucht eine Siedlerfamilie, reitet am Rio Limay entlang, wandert zu entlegenen Berghütten und über schneebedeckte Vulkanfelder. Genau wie in den Nächten im Krankenhaus an der Seite ihres Sohnes fühlt sie auch auf ihren Wanderungen tief in diese Situationen hinein. Sie beschreibt, wie ihr diese intensiven Naturerlebnisse heraushalfen aus dem Gefangensein in den eigenen Krisen, aus dem Erstarrtsein in ihren Ängsten. Mit allen Sinnen in der Natur zu sein kann aus einer schweren Krise heraushelfen und die Freude am Leben wiedererwecken.

Luca Lauga, Studium der Germanistik, lebt mit ihrem argentinischen Ehemann in Deutschland und Patagonien. Sie hat zwei erwachsene Söhne. Als Sprach- und Interkulturelle Trainerin für Südamerika war sie viele Jahre in der Wirtschaft tätig, bis persönliche Ereignisse ihr Leben veränderten. Das Gehen in der Natur brachte sie weiter und es entstand ein Buch. Heute arbeitet sie als Coach und Beraterin. luca-lauga.com
Details
Weitere ISBN/GTIN9783958835740
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum18.03.2022
Auflage1. Auflage
Seiten220 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse6433 Kbytes
Artikel-Nr.9016882
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

Bewegtes Land

ICH WOLLTE AUF DAS DACH UNSERES HAUSES kommen, an die Regenrinne, die so vollgestopft war, dass das Wasser überlief. Das hatte ich in der Nacht zuvor während eines heftigen Sturmes bemerkt. Vor meinem Schlafzimmerfenster war das Wasser wie eine verschwommene Glaswand herabgestürzt. Es war laut auf einen Gehweg geprasselt, der in den Garten führt, und noch am Morgen standen dort riesige Pfützen. Im Frühjahr regnet es hier in Nordpatagonien viel, und deswegen ist es wichtig, dass die Regenrinne den Wasserströmen standhalten und das Wasser gut abfließen kann. Ich lieh mir beim Nachbarn eine Leiter, eine alte aus Holz, und stellte sie gegen die Hauswand. Sie wackelte, deswegen stieg ich ein wenig skeptisch die ersten Sprossen hinauf. Ich hatte Angst. Würde sie mein Gewicht halten können? Würde das alte spröde Holz brechen? Nach Matthias´ Sturz, er war einige Jahre zuvor vom Dach unseres Hauses gefallen, war ich vorsichtig geworden. Es lag mir fern, etwas Riskantes zu tun und mich in Gefahr zu begeben, indem ich etwa in die Höhe stieg, um dann auf den Boden zu fallen. Also nahm ich Sprosse für Sprosse, vergewisserte mich jede Sekunde, ob die Leiter mich auch wirklich hielt. Dabei atmete ich tief durch und hielt mich mit beiden Händen gut fest. Als ich endlich die Höhe der Dachrinne erreichte, drehte ich meinen Kopf ganz vorsichtig herum. Meine Schultern halfen nach, bis ich mich auch leicht in der Hüfte drehen musste. Nur so und von hier oben konnte ich ihn sehen. An diesem Tag lag er ganz still wie eine Silberplatte bewegungslos zwischen den auslaufenden Bergketten der Anden unterhalb unseres Grundstücks: der Lago Nahuel Huapi. Dieser riesige See in Nordpatagonien hatte sich nach dem Sturm allmählich beruhigt. Ich atmete tief durch und war froh, dass die Nacht vorbei war.

Die Regenrinne war voller Sand. Poröser, heller, nasser Sand. Ich griff mit der Hand hinein, manchmal war ein bisschen Erde oder Moos dazwischen, aber alles lag locker in der Regenrinne. Ich warf Klumpen für Klumpen einfach nach unten. Es gab jedes Mal einen platschenden Laut auf den Steinplatten. Um die gesamte Regenrinne an beiden Seiten des Hauses mit meinen Händen freizuschaufeln, brauchte ich den ganzen Vormittag. Der See lag in der Mittagssonne immer noch ruhig und ohne den geringsten Wellengang einige Hundert Meter unterhalb unseres Grundstücks. Unter den Dachrinnen, an beiden Seiten des Hauses, verlief nun jeweils eine unregelmäßige, niedrige Sandmauer, so als hätte ein Kind sie mit seinen kleinen Händen gebaut.

Schon am Morgen hatte ich ein bisschen des groben Sandes zum Trocknen auf ein Tablett in die Sonne gelegt. Am Abend ließ ich den porösen Grieß durch meine Finger rieseln und füllte ihn in ein Glas, das ich auf meinen Schreibtisch stellte.

Ich wollte mich erinnern. Denn was ich aus der Dachrinne herausgeholt hatte, war feiner Lavasand des Vulkans Puyehue (Abb. 2, 3 und 9), der am 4. Juni 2011 nach langer Ruhepause in den südchilenischen Anden ausgebrochen war und seine Umgebung unter einer dicken Schicht Asche vergraben hatte. Der Vulkan liegt im chilenischen Nachbarland, achthundert Kilometer südlich von Santiago de Chile. Ein langer Graben hatte sich in der Erdkruste aufgetan, und anfangs war nicht zu erkennen gewesen, welcher der Vulkane dieses Komplexes ausgebrochen war. Eine riesige Rauchsäule war emporgestiegen und hatte ganze Landstriche eingehüllt. Villa La Angostura, ein Ferienort am nördlichen Teil des Lago Nahuel Huapi gelegen, wurde ganz besonders stark vom Ascheregen überrascht.

Bariloche, der Ort, in dem unser Haus steht, liegt rund fünfzig Kilometer weiter südlich und war durch die speziellen Windbedingungen ebenfalls betroffen. In unmittelbarer Nähe des Vulkans evakuierte man 3.500 Menschen, die Grenzen zwischen Argentinien und Chile waren geschlossen und die Flughäfen gesperrt.

Chile liegt am pazifischen Feuerring, einem hufeisenförmigen Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean umgibt. Mehrere Kontinentalplatten bewegen sich ganz langsam, stoßen im Inneren der Erde aneinander und lösen Erdbeben aus. Tsunamis sind die Folge der Erd- oder Meeresbeben und können ganze Küstengebiete zerstören.

Wir, mein Mann Martín und ich, hielten uns zu diesem Zeitpunkt in Deutschland auf. Wir verfolgten jeden Tag die Nachrichten und Bilder im Internet, sahen die kilometerweit aufsteigende Aschewolke, Menschen, die sich bei Tage in Dunkelheit mit Mundschutz durch die Stadt bewegten, und Wälder, die weißgraue Asche trugen, als seien sie von Schnee bedeckt. Wir spürten das Bedrohliche. Aber wirklich vorstellen konnten wir uns diese Katastrophe nicht.

Wie ist es, wenn plötzlich Vulkanasche herabregnet, der wolkenlose Himmel am hellen Tage verschwindet, die Natur extrem stark in das eigene Leben eingreift und den Alltag der Menschen stillstehen lässt? Wie fühlt es sich an, wenn die Menschen sich nicht mehr trauen, die Luft um sich herum einzuatmen, weil sie giftig ist? Ich hatte keine Ahnung.

Am Straßenrand auf freien Flächen fielen später die angehäuften Berge dieses grauen Sandes auf. Und noch ein oder zwei Jahre später fand ich, wenn ich in die Berge ging, lange nach der großen Eruption hin und wieder an unberührten Stellen, wo auch der Wind nicht hinkam, eine dünne hellgraue Schicht über der dunklen Erde. Im Winter, beim Skilaufen oben in den Bergen, war manchmal der Schnee grau, weil der Ostwind die Vulkanasche aus der Steppe herübergeweht hatte.

Noch lange nach der Katastrophe tauchte die graue Schicht, die in den ersten Stunden nach dem Ausbruch vom Himmel gekommen war, beim Graben im Garten eine Handbreit unterhalb der Oberfläche wieder auf. Es war Verglühtes und Verbranntes aus dem Inneren des Planeten. Nun macht es die Erde um uns herum fruchtbar.

EINMAL LAS ICH EINEN ARTIKEL über Personen, die wenige Tage oder Stunden vor einer Naturkatastrophe ein Summen im Ohr verspürt hatten. Doch brachten die meisten das Rauschen erst im Nachhinein mit einem Vulkanausbruch oder einem Erdbeben in Zusammenhang. Stunden vor der Katastrophe hatten sie keine Ahnung, was es zu bedeuten hatte. Sie suchten die Ursache bei sich selbst und waren einfach nur unruhig und besorgt.

Hatte sich Matthias´ Fall vom Dach auch angekündigt? Hatte ich Tage oder Stunden vor dem Sturz unseres Sohnes ein mulmiges Gefühl oder eine Ahnung? Ich kann mich nicht erinnern. Im Nachhinein rekonstruierten wir gemeinsam den Abend vor der Nacht, in der wir unseren Sohn fast verloren hätten.

Martín hatte Matthias beim Abendessen von einem Film erzählt, von einem Mann, der durch eine akute Erkrankung in ein Koma gefallen war, aber dennoch alles um sich herum erlebte, vielleicht aus einer anderen Dimension heraus, aber auf irgendeine Art sehr anwesend. Beide hatte die Geschichte beeindruckt, und sie erinnerten sich gemeinsam, wie sehr der Film sie bewegt hatte. War das ein Zufall? Hatten sie beide eine unausgesprochene Ahnung von dem, was in jener Nacht passieren würde?

*

ICH HABE NOCH NIE IM LEBEN eine Naturkatastrophe erlebt. Darüber bin ich auch froh. Aber auf einer Reise mit Martín von Bariloche auf der argentinischen Seite über die Anden nach Chile begegnete ich Menschen, die mir von ihren Erlebnissen mit Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis erzählten. Und immer wieder fragte ich mich nach solchen Gesprächen, was schlimme Krisen und das Erleben von Katastrophen mit uns machen, wie sie uns prägen und wie wir mit den Geschehnissen weiterleben können.

Von Bariloche aus gibt es Richtung Norden mehrere Pässe über die Berge, die nach Chile führen. Der kürzeste Weg schlängelt sich am Vulkan Puyehue vorbei, und man kommt auf der chilenischen Seite schnell in die Stadt Osorno. Wir wählten die längere Strecke, den nördlicher gelegenen Pass, der uns auf seinem höchsten Punkt kurz vor dem Grenzübergang durch einen verzauberten Araukarienwald führte. Von Weitem sah man schon den massiven und kegelformartigen Vulkan Lanín, der auf mich immer sehr grandios und sogar bedrohlich wirkt. Ganz anders als der Vulkan Villarica (Abb. 1), an dem wir eine Stunde später auf chilenischer Seite entlangfuhren. Dieser Berg liegt direkt neben dem kleinen Städtchen Pucón und ist vielleicht der schönste, aber mit Sicherheit auch aktivste Vulkan Amerikas. Fast an jeder Straßenecke des Ortes sieht man ihn, der so lebendig ist, dass oft Rauch aus dem Inneren aufsteigt. Steht eine Wolke über dem Krater, reflektiert sie manchmal das brodelnde Magma und leuchtet rot. Der Vulkan erscheint von Pucóns Straßen aus zum Anfassen nahe. Mit einer entsprechenden Ausrüstung kann man den Berg besteigen, und es gibt einige Reiseagenturen, die eine Exkursion zum Krater anbieten.

Es war noch sehr früh am Morgen, und ich machte mich von unserem Hotel aus auf den Weg durch die Hauptstraße, um ein paar Informationen zu bekommen. Irgendwann wollte ich da hinauf und einmal in den Krater schauen. Es lässt sich nicht genau erklären, was mich so anzieht...
mehr

Autor

Luca Lauga, Studium der Germanistik, lebt mit ihrem argentinischen Ehemann in Deutschland und Patagonien. Sie hat zwei erwachsene Söhne. Als Sprach- und Interkulturelle Trainerin für Südamerika war sie viele Jahre in der Wirtschaft tätig, bis persönliche Ereignisse ihr Leben veränderten. Das Gehen in der Natur brachte sie weiter und es entstand ein Buch. Heute arbeitet sie als Coach und Beraterin.
luca-lauga.com
Weitere Artikel von
Lauga, Luca