Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundkurs Grafik und Gestaltung

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
352 Seiten
Deutsch
Rheinwerk Verlag GmbHerschienen am07.07.20225. Auflage
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Layout, Grafikdesign und Gestaltung beschäftigt, hat viele Fragen. Wo soll ich anfangen, wenn ich vor einer leeren weißen Seite stehe, die »gestaltet« werden will? Welche Formate bieten sich an? Welche Schriften passen am besten zusammen? Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit? Und gilt das alles auch fürs Web?
Da ist es gut, ein verlässliches Lern- und Praxisbuch zur Hand zu haben, das die Geheimnisse guter Gestaltung verständlich erklärt. Claudia Korthaus führt Sie Schritt für Schritt in die Welt der Gestaltung ein. Sie zeigt Ihnen, welche Grundregeln es zu beachten gilt und wie Sie sie auf die verschiedenen Bereiche wie Layout, Farbe, Bilder und Schriften anwenden können. Dank zahlreicher Beispiele, Vorher-nachher-Vergleichen und praktischen Checklisten lernen Sie schnell, worauf es bei guter Gestaltung ankommt und erstellen schon bald ansprechende Designs, die auch Profis überzeugen.
So werden Sie fit für Ausbildung und Studium!


Aus dem Inhalt:

Drei Regeln für die Gestaltung
Seitenformat und Satzspiegel
Gestaltungsraster
Elemente gekonnt platzieren
Formen und Gestaltgesetze
Farbharmonie und -kontrast
Farbsysteme und Technik
Bildwirkung
Die richtige Schriftwahl
Schriftkombinationen
Korrekte Druckausgabe
Gestaltung, Farbe und Schrift im Web



Claudia Korthaus ist mit Leib und Seele Gestalterin: Seit ihrer Ausbildung zur Schriftsetzerin arbeitete sie in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gestaltung. Heute entwickelt sie grafische Konzept und Redesigns für Unternehmen. Sie lehrte an der Hochschule der populären Künste FH (Berlin) und hat als Redakteurin und Autorin zahlreiche Bücher und Artikel zum Thema Gestaltung und Design veröffentlicht.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR24,90

Produkt

KlappentextWer sich zum ersten Mal mit dem Thema Layout, Grafikdesign und Gestaltung beschäftigt, hat viele Fragen. Wo soll ich anfangen, wenn ich vor einer leeren weißen Seite stehe, die »gestaltet« werden will? Welche Formate bieten sich an? Welche Schriften passen am besten zusammen? Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit? Und gilt das alles auch fürs Web?
Da ist es gut, ein verlässliches Lern- und Praxisbuch zur Hand zu haben, das die Geheimnisse guter Gestaltung verständlich erklärt. Claudia Korthaus führt Sie Schritt für Schritt in die Welt der Gestaltung ein. Sie zeigt Ihnen, welche Grundregeln es zu beachten gilt und wie Sie sie auf die verschiedenen Bereiche wie Layout, Farbe, Bilder und Schriften anwenden können. Dank zahlreicher Beispiele, Vorher-nachher-Vergleichen und praktischen Checklisten lernen Sie schnell, worauf es bei guter Gestaltung ankommt und erstellen schon bald ansprechende Designs, die auch Profis überzeugen.
So werden Sie fit für Ausbildung und Studium!


Aus dem Inhalt:

Drei Regeln für die Gestaltung
Seitenformat und Satzspiegel
Gestaltungsraster
Elemente gekonnt platzieren
Formen und Gestaltgesetze
Farbharmonie und -kontrast
Farbsysteme und Technik
Bildwirkung
Die richtige Schriftwahl
Schriftkombinationen
Korrekte Druckausgabe
Gestaltung, Farbe und Schrift im Web



Claudia Korthaus ist mit Leib und Seele Gestalterin: Seit ihrer Ausbildung zur Schriftsetzerin arbeitete sie in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gestaltung. Heute entwickelt sie grafische Konzept und Redesigns für Unternehmen. Sie lehrte an der Hochschule der populären Künste FH (Berlin) und hat als Redakteurin und Autorin zahlreiche Bücher und Artikel zum Thema Gestaltung und Design veröffentlicht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783836291811
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum07.07.2022
Auflage5. Auflage
Seiten352 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse99822 Kbytes
Artikel-Nr.9017845
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;17
2;1 Grundlagen der Gestaltung;19
2.1;1.1 Das Druckerzeugnis gibt den Ton an;20
2.1.1;Variablen bei der Gestaltung;21
2.1.2;Erste Frage: Um welche Art des Lesens;1
2.1.3;handelt es sich?;21
2.1.4;Zweite Frage: Wie sind die Leseumstände?;21
2.1.5;Dritte Frage: Welche Zielgruppe und welcher Inhalt?;22
2.1.6;Vierte Frage: Welche Absicht steht dahinter?;24
2.1.7;Alle Antworten gefunden?;25
2.2;1.2 Für jede Leseart die richtige Typografie;25
2.2.1;Das lineare Lesen;25
2.2.2;Ästhetische und optische Auszeichnungen;25
2.2.3;Das informierende Lesen;26
2.2.4;Das konsultierende Lesen;26
2.2.5;Das differenzierende Lesen;27
2.2.6;Das inszenierende Lesen;28
2.3;1.3 Reihenfolge der Gestaltung;29
2.3.1;Die Reihenfolge einhalten;29
2.3.2;Konservativ oder ausgefallen?;32
2.3.3;Kreativ sein, und dann?;32
2.3.4;Die Idee und ihre Umsetzung;32
2.4;1.4 Die erste Grundregel: Blickfang;34
2.4.1;Aufmerksamkeit gewinnen;34
2.4.2;Professionell und entschlossen;35
2.4.3;Geeignete Blickfang-Objekte;36
2.4.4;Der ästhetische Blickfang;37
2.4.5;Der optische Blickfang;37
2.4.6;Nicht konkurrieren, sondern ergänzen;39
2.4.7;Falsche Eitelkeit;40
2.5;1.5 Die zweite Grundregel: Gruppen;41
2.5.1;Was zusammengehört, soll zusammenstehen;41
2.5.2;Minimale Änderungen mit großer Wirkung;42
2.5.3;Zwischenüberschriften zuordnen;43
2.6;1.6 Die dritte Grundregel: Wiedererkennung;45
2.6.1;Wiederholung bedeutet Konsistenz;45
2.6.2;Wiederholung von Stilelementen;46
2.6.3;Wiedererkennung durch Logos;46
2.6.4;Durch Sehgewohnheiten Sicherheit schaffen;49
2.6.5;In der Werbung;49
2.6.6;»Print wirkt« beweist Gewohnheiten;49
2.7;1.7 Auf den Punkt: Gestaltungsgrundlagen;52
2.7.1;Variablen bei der Gestaltung;52
2.7.2;Grundregeln der Gestaltung;53
3;2 Layout;55
3.1;2.1 Wie wirkt eine Seite?;56
3.1.1;Freier Raum lässt Platz zum Atmen;56
3.1.2;Am Anfang steht das Scribbeln;57
3.2;2.2 Wie finde ich das optimale Format?;57
3.2.1;Entscheidung für die Grundfläche;57
3.2.2;Verschiedene Formate, unterschiedliche Wirkungen;58
3.2.3;DIN-Formate;59
3.2.4;DIN-A-Reihe;59
3.2.5;DIN und Norm bei Briefbögen;60
3.2.6;Der Briefbogen nach DIN;60
3.2.7;Flyer im DIN-Format;62
3.2.8;DIN B, DIN C und DIN D;63
3.3;2.3 Optimales Teilungsverhältnis: Goldener Schnitt und Co.;63
3.3.1;Der Goldene Schnitt;63
3.3.2;Die Suche nach dem Goldenen Schnitt;64
3.3.3;Zahlenreihe nach Fibonacci;65
3.3.4;Fibonacci oder Goldener Schnitt?;65
3.4;2.4 Wie entsteht ein Satzspiegel?;66
3.4.1;Stegbreiten;66
3.4.2;Viele Wege führen zum Satzspiegel;68
3.4.3;Freier Satzspiegel mit Zahlenreihe (DIN);68
3.4.4;Freier Satzspiegel nach dem Goldenen;1
3.4.5;Schnitt/Fibonacci;69
3.4.6;Freier Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion;70
3.4.7;Fester Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion;71
3.4.8;Fester Satzspiegel mit Neunerteilung;71
3.4.9;Welche Methode eignet sich am besten?;72
3.4.10;Verschiedene Satzspiegel, ganz unterschiedliche;1
3.4.11;Wirkungen;73
3.4.12;Für Fortgeschrittene: Tatsächliche Höhe eines Satzspiegels;73
3.4.13;Satzspiegel mit Marginalienspalte;74
3.5;2.5 Das Gestaltungsraster;76
3.5.1;Was nutzt uns ein Gestaltungsraster?;76
3.5.2;Wie entsteht ein Gestaltungsraster?;76
3.5.3;Grob oder fein;78
3.5.4;Kreativität in Ketten?;79
3.5.5;Lesefluss hat Vorrang;80
3.6;2.6 Das Grundlinienraster - noch ein Raster?;81
3.6.1;Gute Gründe für das Grundlinienraster;81
3.6.2;Der prüfende Blick;81
3.7;2.7 In sechs Schritten zum Gestaltungsraster;82
3.8;2.8 Wozu Spalten - und wie viele?;86
3.8.1;Lesbarkeit;86
3.8.2;Ein- und zweispaltige Layouts;88
3.8.3;Das drei-, vier- und fünfspaltige Layout;88
3.9;2.9 Tipps für ein professionelles Layout;90
3.9.1;Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile;90
3.9.2;Das Zusammenspiel von Satzspiegel und Bildformat;92
3.9.3;Überlagerte Raster;93
3.9.4;Gruppen definieren, Abstände schaffen;94
3.10;2.10 Seiten im Web;96
3.10.1;Nicht mit Unnützem ablenken;96
3.10.2;Größe und Format;97
3.10.3;Das Raster im Web;98
3.10.4;Zentriertes Layout;98
3.10.5;Responsive Design;100
3.10.6;Single Page Design;102
3.10.7;Bilder im Rahmen;102
3.11;2.11 Auf den Punkt: Layout;104
4;3 Formen;107
4.1;3.1 Welche Wirkung haben Formen?;108
4.1.1;Flächen und Grundformen;108
4.1.2;Die Wirkung des Quadrats;108
4.1.3;Die Wirkung des Dreiecks;109
4.1.4;Die Wirkung des Kreises;110
4.1.5;Die Wirkung von Linien;111
4.1.6;Wie nutze ich die Wirkung von Formen?;112
4.1.7;Formen im Logodesign;112
4.1.8;Entwicklung neuer Formen;112
4.2;3.2 Die richtige Gewichtung;113
4.2.1;Das visuelle Gewicht;113
4.2.2;Hierarchie durch Gewicht;114
4.2.3;Nicht zwingend interessant;114
4.2.4;Wie nutze ich den Effekt des visuellen Gewichts?;114
4.3;3.3 Gestaltgesetze;116
4.3.1;Das Gesetz der Nähe;116
4.3.2;Das Gesetz der Ähnlichkeit;118
4.3.3;Das Gesetz der Geschlossenheit;119
4.3.4;Das Gesetz der Kontinuität;120
4.3.5;Das Gesetz der Erfahrung;121
4.3.6;Das Figur-Grund-Gesetz (Rubin'sche Vase);122
4.3.7;Vordergrund und Hintergrund;122
4.4;3.4 Anordnung und Kombination;122
4.4.1;Jedem sein Plätzchen;122
4.4.2;Die optische Mitte;123
4.4.3;Wie verteilen wir die Objekte?;124
4.4.4;Das Bedürfnis nach Harmonie;126
4.4.5;Harmonie durch Gleiches, Disharmonie;1
4.4.6;durch Verschiedenes;126
4.4.7;Achsen suchen und finden;126
4.4.8;Symmetrie und Asymmetrie;128
4.4.9;Bewegung und ihre Richtung;130
4.5;3.5 Formen im Web;131
4.5.1;Bedeutung von Formen;131
4.5.2;Es ist immer noch rund;132
4.5.3;Linien und Achsen;133
4.5.4;Organische Formen;134
4.6;3.6 Auf den Punkt: Formen;135
5;4 Farben;139
5.1;4.1 Wieso wirken Farben?;140
5.1.1;Farbe in der Werbung;140
5.1.2;Psychologie und Symbolik;141
5.1.3;Kultur und Tradition;142
5.1.4;Schwingungen;142
5.1.5;Was passt zu mir?;142
5.1.6;Farbe als Medizin;143
5.2;4.2 Farbräume;143
5.2.1;Moderne Farbenlehre;144
5.2.2;Farbwert, Sättigung, Helligkeit (HSB);144
5.2.3;Additive Farbmischung (RGB);145
5.2.4;Monitor und Fernseher;145
5.2.5;Subtraktive Farbmischung (CMYK und andere);146
5.2.6;Farbmusterbücher;147
5.2.7;RGB oder CMYK?;147
5.2.8;Sonderfarben;148
5.2.9;Fünfte Farbe;148
5.2.10;Sonderfarbe und Reproduzierbarkeit;149
5.2.11;Rechenbeispiel;149
5.2.12;Vier plus;149
5.3;4.3 Der Farbkreis;150
5.3.1;Isaac Newton;150
5.3.2;Johann Wolfgang von Goethe;150
5.3.3;Johannes Itten;151
5.3.4;Basis Farbkreis;151
5.3.5;Verwandte und komplementäre Farben;151
5.4;4.4 Farbkontrast;152
5.4.1;Farbkontraste nach Itten;152
5.4.2;Kontraste in der Praxis;155
5.5;4.5 Farbharmonie;156
5.5.1;Harmonischer Blickfang;156
5.5.2;Komplementäre Farbharmonien;156
5.5.3;Winkelharmonie;156
5.5.4;Harmonischer Dreiklang;157
5.5.5;Harmonie mit mehr Farben;158
5.5.6;Monochrom;158
5.5.7;Nicht immer nach Vorgabe wählen;158
5.5.8;Wie viele hätten´s denn gern?;158
5.5.9;Objektabhängige Farbwahl;159
5.5.10;Gestalterisch kritisch - der Verlauf;159
5.6;4.6 Wie Farben wirken;160
5.6.1;Die fünf Punkte von Itten zur Wirkung;161
5.6.2;Grundsätze zur Farbwirkung;161
5.6.3;Die Farbe Gelb;162
5.6.4;Die Farbe Rot;164
5.6.5;Die Farbe Blau;166
5.6.6;Die Farbe Grün;168
5.6.7;Die Farbe Orange;170
5.6.8;Die Farbe Violett;172
5.6.9;Die Farbe Braun;174
5.6.10;Die Unbunt-Farbe Schwarz;176
5.6.11;Die Unbunt-Farbe Weiß;178
5.7;4.7 Farbwahl am Beispiel;180
5.7.1;1. Beispiel: Sport und Gesundheit;180
5.7.2;2. Beispiel: Naturholzmöbel;181
5.7.3;Die richtige Farbe finden;182
5.7.4;Die Farbe in unseren Grundregeln;183
5.8;4.8 Farbe im Webdesign;184
5.8.1;Übersicht an erster Stelle;184
5.8.2;Weniger ist mehr;185
5.8.3;Die Farbwahl für das Web;185
5.8.4;Der Transparenz-Trend;187
5.8.5;Für genügend Kontrast sorgen;188
5.8.6;Weniger Einfluss;189
5.8.7;Websichere Farben;189
5.9;4.9 Auf den Punkt: Farbe;190
6;5 Bilder;193
6.1;5.1 Ein Bild, was ist das eigentlich?;194
6.1.1;Infografiken;194
6.1.2;Piktogramme und Symbole;195
6.1.3;Die Fotografie;196
6.2;5.2 Woher nehmen und nicht stehlen?;196
6.2.1;Bildagenturen für Groß und Klein;196
6.2.2;Lizenzfrei und lizenzpflichtig;197
6.3;5.3 Die Bildwirkung;198
6.3.1;Die Kunst, mit Bildern Stimmungen einzufangen;198
6.3.2;Die Fotografie und ihre Wirkung;198
6.3.3;Der Bildabgleich mit dem Gedächtnis;199
6.3.4;Ein Bild weckt Emotionen;199
6.3.5;Die gefährliche Macht der Bilder;200
6.3.6;Das fotografische Auge;200
6.3.7;Unterschiede zwischen Kamera und Auge;201
6.3.8;Regeln für die Aufnahme;202
6.3.9;Die Konzentration auf das Motiv;203
6.3.10;Das Format finden;204
6.3.11;Bildaufteilung mit Deierteilung und;1
6.3.12;Goldenem Schnitt;206
6.3.13;Ausschnitt und Perspektive;208
6.3.14;Licht und Schatten;210
6.3.15;Tiefe, Kontrast, Schärfe;211
6.3.16;Bildwirkung am Beispiel Porträt;212
6.3.17;Blickrichtung;214
6.3.18;Serienbilder;215
6.4;5.4 Die Technik dahinter;216
6.4.1;Pixeldaten;216
6.4.2;Auflösung für den Druck;217
6.4.3;Raster im Druck;218
6.4.4;Auflösung für das Internet;218
6.4.5;Vektordaten;218
6.4.6;Format für den Druck: TIFF;219
6.4.7;Format für den Druck: EPS;220
6.4.8;Unbehandelt: RAW und DNG;220
6.4.9;Der Allrounder: PDF;221
6.5;5.5 Bilder im Web;222
6.5.1;Header oder Schmuck;222
6.5.2;Bildertechnik;223
6.5.3;Das animierte GIF;223
6.5.4;PNG mit Transparenzen;223
6.5.5;JPEG, das Komprimierte;224
6.5.6;Das SVG;225
6.6;5.6 Auf den Punkt: Bilder;226
7;6 Schrift;229
7.1;6.1 Schriften wirken;230
7.1.1;Die Stimme der Schrift;230
7.1.2;Weitere Faktoren zur Schriftwirkung;232
7.2;6.2 Welche Schriften gibt es?;232
7.2.1;Die Schriftklassifikation;232
7.2.2;1. Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua;233
7.2.3;2. Klasse: Französische Renaissance-;1
7.2.4;Antiqua (Mediäval);234
7.2.5;3. Klasse: Barock-Antiqua;235
7.2.6;4. Klasse: Klassizistische Antiqua;236
7.2.7;5. Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua;237
7.2.8;6. Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua;238
7.2.9;7. Klasse: Antiqua-Varianten;239
7.2.10;8. Klasse: Schreibschriften;240
7.2.11;9. Klasse: Handschriftliche Antiqua;241
7.2.12;10. Klasse: Gebrochene Schriften;242
7.3;6.3 Die richtige Schrift wählen;244
7.3.1;Die Lesbarkeit;244
7.3.2;Nicht lesefreundlich;245
7.3.3;Die Größe der Schrift;246
7.3.4;Die Wirkung der Schrift;248
7.3.5;Die Einprägsamkeit;250
7.3.6;Das Angebot;251
7.3.7;Freeware und Shareware;252
7.3.8;Hochwertige Lizenzschriften;252
7.4;6.4 Schriften kombinieren;253
7.4.1;Die Grundlagen des Bleisatzes;253
7.4.2;1. Mischregel: Genügend Unterschiede;254
7.4.3;2. Mischregel: Ähnliche Strukturen;256
7.4.4;3. Mischregel: Schriften innerhalb einer Familie;258
7.4.5;4. Mischregel: Die Größe beachten;260
7.4.6;5. Mischregel: Maximal drei Schriften;262
7.5;6.5 Texte gestalten;266
7.5.1;Ansprechende Gestaltung von Text;266
7.5.2;Schriftwahl und -größe;266
7.5.3;Der Zeichenabstand;268
7.5.4;Der Wortabstand;270
7.5.5;Laufweite und Wortzwischenräume vergrößern;270
7.5.6;Die Zeilenlänge;272
7.5.7;Spalten und Spaltenabstand;274
7.5.8;Die richtige Größe des Zeilenabstands;276
7.5.9;Die verschiedenen Ausrichtungen;278
7.5.10;Freude über freie Räume;280
7.5.11;Farbe und Kontrast;281
7.5.12;Kurzer Überblick über die Faktoren zur Lesbarkeit;284
7.6;6.6 Gliedern schafft Überblick;285
7.6.1;Möglichkeiten zur Gliederung;285
7.6.2;Besonderheiten bei größeren Textmengen;286
7.7;6.7 Effekte;288
7.7.1;Die Schrift verzerren;288
7.7.2;Rund- und Formsatz;290
7.7.3;Formen umfließen;291
7.7.4;Farbverläufe im Text;292
7.7.5;Die rote Liste in der Praxis;292
7.8;6.8 Schrift im Web;294
7.8.1;Zwei Klassen von Schriften;294
7.8.2;Websichere Fonts;294
7.8.3;Webfonts und die @font-face-Regel;296
7.8.4;Entscheidungen;296
7.8.5;Schrift als Grafik;296
7.8.6;Struktur und Textmenge;297
7.8.7;Zeilenlänge, -abstand und Laufweite;297
7.8.8;Ausrichtung;298
7.8.9;Typo-Trends;299
7.8.10;Fehler und Tipps;300
7.9;6.9 Schrifttechnik;303
7.9.1;Die Programmiersprache PostScript;303
7.9.2;TrueType;303
7.9.3;OpenType;304
7.10;6.10 Schriftpraxis am Beispiel;306
7.10.1;1. Beispiel: Redesign einer Anzeige;306
7.10.2;2. Beispiel: Plakat gestalten;308
7.11;6.11 Auf den Punkt: Schrift;312
8;7 Ausgabe;315
8.1;7.1 Farbwiedergabe im Druck;316
8.1.1;Farbe und Licht;316
8.1.2;Farbe und Druck;316
8.1.3;Farbe und Papier;317
8.1.4;Farbwiedergabe im Druck optimieren;317
8.1.5;Farbmusterbücher;318
8.2;7.2 Farbmanagement;318
8.2.1;Kalibrierung;318
8.2.2;Geräteabhängiger Farbraum;319
8.2.3;Geräteunabhängiger Farbraum;319
8.2.4;CIELab;320
8.2.5;Farbprofil;320
8.3;7.3 Farbe in Photoshop und InDesign;321
8.3.1;Vorgaben;321
8.3.2;Grundsätzliche Empfehlungen;321
8.3.3;Großer Farbumfang;321
8.3.4;Für die Ausgabe kontrollieren;322
8.3.5;Farben in InDesign;322
8.3.6;Separation;323
8.3.7;Separationsvorschau;324
8.3.8;Transparenzen;324
8.3.9;Transparenz reduzieren;324
8.3.10;Zeitpunkt der Reduzierung;325
8.3.11;InDesign und Acrobat Pro;326
8.3.12;Native Transparenz;326
8.3.13;Kritische Anwendungen;326
8.4;7.4 Drucktechnische Besonderheiten;327
8.4.1;Aussparen, Überdrucken;327
8.4.2;Blitzer und Anschnitt;328
8.4.3;Schwarz überdrucken;328
8.4.4;Besonderheiten bei Farbbildern;329
8.4.5;Tonwert- oder Punktzuwachs;329
8.4.6;Gesamtfarbauftrag;330
8.4.7;Unbuntaufbau;330
8.5;7.5 Papier;331
8.5.1;Format;331
8.5.2;Laufrichtung;331
8.5.3;Ungestrichenes Papier;332
8.5.4;Gestrichenes Papier;333
8.5.5;Vor- und Nachteile;333
8.5.6;Papiergewicht oder Grammatur;334
8.5.7;Grammatur-Standards;334
8.5.8;Tinten- und Laserdrucker;334
8.5.9;Bindung;335
8.5.10;Verschiedene Methoden;335
8.6;7.6 Datenübergabe per PDF;336
8.6.1;Dateiformat PDF;336
8.6.2;Was ist ein PDF?;336
8.6.3;Offene Datei;337
8.6.4;Beschränktes Editieren des PDF;337
8.6.5;PDF erstellen;337
8.6.6;Export-Settings;338
8.6.7;Offene Datei weitergeben;338
8.7;7.7 Häufige Fehler bei der PDF-Erstellung;339
8.7.1;Bilder;339
8.7.2;Strichzeichnungen;339
8.7.3;Maximaler Farbauftrag;339
8.7.4;Farbnamen;339
8.7.5;Farbauszüge;339
8.7.6;Transparenz;340
8.7.7;Schriften;340
8.7.8;Linienstärke;340
8.7.9;Überfüllen;340
8.7.10;Anschnitt;340
8.7.11;Bundzuwachs;340
8.8;7.8 Auf den Punkt: Ausgabe;341
9;Ergänzender Bildnachweis;345
10;Index;347
mehr

Autor

Claudia Korthaus ist mit Leib und Seele Gestalterin: Seit ihrer Ausbildung zur Schriftsetzerin arbeitete sie in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gestaltung. Heute entwickelt sie grafische Konzept und Redesigns für Unternehmen. Sie lehrte an der Hochschule der populären Künste FH (Berlin) und hat als Redakteurin und Autorin zahlreiche Bücher und Artikel zum Thema Gestaltung und Design veröffentlicht.