Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
Deutsch
Herder Verlag GmbHerschienen am10.10.20221. Auflage
'Mit der Bibel durch das Jahr' ist das Standardwerk der praktischen ökumenischen Bibelauslegung für das Leben als Christin und Christ in der heutigen Zeit. Die Auslegungen mit kurzen Gebeten für jeden Tag folgen dem ökumenischen Bibelleseplan und sind verfasst von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Autorinnen und Autoren. Zusätzliche Einführungen erklären anschaulich Aufbau, Anliegen und geschichtlichen Hintergrund der biblischen Bücher. Eine zuverlässige Begleitung für jeden Tag des Jahres.

Nikolaus Schneider, geb. 1947, evangelischer Theologe, 2003 bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 'Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche'. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission 'Frauen in Kirche und Gesellschaft'. Jochen Cornelius-Bundschuh, der evangelische Theologe ist seit 2014 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden. Maria Jepsen amtierte von 1992 bis 2010 als weltweit erste weibliche lutherische Bischöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Heiner Wilmer, geboren 1961, ist seit 2018 Bischof von Hildesheim. Der promovierte Theologe wurde 1987 zum Priester geweiht, von 1993 bis 2007 war er Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York. Ab 2007 dann Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland; von 2015 bis 2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit. Emmanuel Sfiatkos, geb. 1977, orthodoxer Theologe, seit 2021 Vikarbischof mit dem Titel 'von Christoupolis' der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Religionslehrer, 2015-2021 Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, seit 2010 Beauftragter der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bei der Bundesregierung, ACK-Delegierter der OBKD
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR12,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR9,99

Produkt

Klappentext'Mit der Bibel durch das Jahr' ist das Standardwerk der praktischen ökumenischen Bibelauslegung für das Leben als Christin und Christ in der heutigen Zeit. Die Auslegungen mit kurzen Gebeten für jeden Tag folgen dem ökumenischen Bibelleseplan und sind verfasst von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Autorinnen und Autoren. Zusätzliche Einführungen erklären anschaulich Aufbau, Anliegen und geschichtlichen Hintergrund der biblischen Bücher. Eine zuverlässige Begleitung für jeden Tag des Jahres.

Nikolaus Schneider, geb. 1947, evangelischer Theologe, 2003 bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 'Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche'. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission 'Frauen in Kirche und Gesellschaft'. Jochen Cornelius-Bundschuh, der evangelische Theologe ist seit 2014 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden. Maria Jepsen amtierte von 1992 bis 2010 als weltweit erste weibliche lutherische Bischöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Heiner Wilmer, geboren 1961, ist seit 2018 Bischof von Hildesheim. Der promovierte Theologe wurde 1987 zum Priester geweiht, von 1993 bis 2007 war er Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York. Ab 2007 dann Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland; von 2015 bis 2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit. Emmanuel Sfiatkos, geb. 1977, orthodoxer Theologe, seit 2021 Vikarbischof mit dem Titel 'von Christoupolis' der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Religionslehrer, 2015-2021 Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, seit 2010 Beauftragter der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bei der Bundesregierung, ACK-Delegierter der OBKD
Details
Weitere ISBN/GTIN9783451826276
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum10.10.2022
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse2059 Kbytes
Artikel-Nr.9248720
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Barmherziger Gott, wir bekennen, deine Schöpfung nicht sorgfältig genug zu bewahren. Erbarme dich unser und zeige uns den Weg deiner Liebe und Gerechtigkeit.
Freitag, 20. Januar Genesis 9,1-17
Gott setzt seinen Bogen in die Wolken

Was für ein Wunder ist ein Regenbogen! So farbenfroh, manchmal geradezu leuchtend. Gott setzt ihn als Zeichen in die Wolken, damit er sich an seinen Bund mit allem Lebendigen erinnert. Das Symbol, das heute für Frieden, Freiheit, Toleranz, Geschlechtergerechtigkeit und vieles mehr steht, ist in unserem Bibeltext Gottes ureigenstes Erinnerungszeichen - die Erinnerung an sein Versprechen gegenüber Noah, dessen Familie und allem Lebendigen auf der Erde. Es ist wie ein neuer Anfang der Menschheit. Auch der Schöpfungsauftrag wird wiederholt: »Seid fruchtbar und mehret euch.« (V. 1)

Und obwohl der Bund ausdrücklich Menschen und Tieren gilt, ist es vorbei mit dem Tierfrieden der Arche-Zeit. »Nun gebe ich euch alles zu essen«, heißt es in Vers 3. Anscheinend lebte die Menschheit laut Bibeltext vor der Sintflut vegetarisch (Genesis 1,29), nun aber ist Fleisch und Fisch auf der Speisekarte. Ausgenommen wird nur der Genuss von Blut. Hier setzt das Alte Testament eine Grenze, die für alle Menschen gilt. Blut steht für Lebenssaft - diese Lebenskraft soll sich der Mensch nicht aneignen.

Es bedeutet ja nicht, dass wir Tiere essen müssen. In Vers 2 heißt es lediglich: »Ich gebe sie in eure Hand.« Wir Menschen können sehr wohl entscheiden, wie wir mit den Tieren umgehen wollen. Um satt zu werden, sind wir heutzutage nicht auf Fleisch angewiesen, im Gegenteil. Wir könnten mehr Menschen satt machen, wenn wir den Fleischverbrauch reduzieren würden. In unserem Bibeltext wird ja ganz ausdrücklich betont, dass Gottes Bund mit Noah eine Lebenszusage für die gesamte Schöpfung bedeutet - für Mensch und Tier. Daran dürfen wir uns orientieren und teilhaben. Und auch unseren Teil dazu beitragen, die Schöpfung zu bewahren.

Albert Schweitzer, der »Urwaldarzt« und Friedensnobelpreisträger, hat die Ehrfurcht vor dem Leben so ausgedrückt: »Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.«

CHRISTINE HAAG-MERZ

Guter Gott, dein Bogen in den Wolken ist ein wunderbares Zeichen. Bei jedem Regenbogen freuen wir uns über die Zusage, dass du an deinem Bund mit deiner Schöpfung festhältst. Wir danken dir dafür und wollen unsere Verantwortung erkennen.
Genesis 9,18-28 Samstag, 21. Januar
Petzen und fremdschämen

Huiuiui, jetzt wird es fast peinlich. Der betrunkene Noah schläft seinen Rausch aus und wird von seinem Sohn Ham nackt im Zelt entdeckt. Eine Situation zum Fremdschämen. Heutzutage könnte Ham ein schnelles Foto mit dem Handy machen und die Aufnahme mit dem passenden Smiley in der Familiengruppe posten. Papa Noah ist sowas von peinlich - »cringe« würde das in Jugendsprache lauten.

Wie kann man sich auch so heftig betrinken, dass man nicht einmal mehr seine Bekleidung ordentlich im Griff hat?! Aber Noah, der erste Weinbauer, wird in unserem Bibeltext überhaupt nicht getadelt. Das hämische Verpetzen des Ham ist die entscheidende Verfehlung in unserer Geschichte.

Denn: Das Zuhause, die Familie, soll ein Schutzraum sein, auch wenn man sich mal daneben benimmt. Wo ich daheim bin, stellt man meine Blöße nicht zur Schau. Wenn ich mich blamiere, helfen mir die anderen raus, decken meinen Fehltritt liebevoll zu, zeigen mir einen Ausweg. Es bleibt zwar peinlich, die Blöße ist passiert, aber ich werde aufgefangen und muss nicht für hämische Geschichten und Schadenfreude herhalten, über die sich die halbe Welt lustig macht.

Noah spricht Segensworte für Sem und Jafet, aber Ham verflucht er. Genauer gesagt trifft es dessen Sohn Kanaan, was für unsere Ohren sehr unfair klingt, aber in früheren Zeiten keine Verwunderung ausgelöst hat. Kanaan und seine Nachkommen sollen künftig die Knechte aller Knechte sein - was wohl im Nachhinein die untergeordnete Stellung der ursprünglichen Herren des Landes Kanaan begründen soll. Noch viel schlimmer ist, dass damit die Versklavung der Schwarzafrikaner gerechtfertigt wurde, die nach Genesis 10,6 als Nachkommen Hams gelten. Eine sehr unrühmliche Nachgeschichte, für die unser Text nichts kann (W. Klaiber, Schöpfung, 2005, S. 175).

Wir alle brauchen diesen Segen, den Noah seinen Söhnen zuspricht. Wir alle brauchen die Zusage des Bundes mit Gott, den Segen des Schöpfers nach der Sintflut.

CHRISTINE HAAG-MERZ

Treuer Gott, so oft habe ich mich schon blamiert, ich will gar nicht daran denken. Danke für deinen Schutz und Segen über meinem Leben.
Sonntag, 22. Januar Psalm 105,16-45
Gott behütet sein Volk

Mehrteilige Filme oder Fernsehserien fassen manchmal zu Beginn zusammen, »was bisher geschah«. Zuschauerinnen und Zuschauer finden so wieder gut Anschluss an das Bisherige. Für den Fortgang Wichtiges wird in einer Abfolge von Bildern präsentiert, im Schnelldurchlauf werden die wichtigsten Darsteller vorgestellt. Und prägnante Aussagen, die die Dramatik des Geschehens unterstreichen, ziehen einen in den Bann, bereiten Lust wie auch Nervenkitzel und sorgen für neue Aufmerksamkeit, wie die Handlung denn weitergeht.

Etwas zugespitzt: In diesem Psalm wird der Bogen über sechs biblische Bücher gespannt - die fünf Bücher Mose sowie das Buch Josua. Die Heilsgeschichte des Volkes Israel in wenigen Sätzen und Bildern. Mit der zentralen Botschaft: Gott behütet sein Volk. Man könnte auch sagen: Er segnet den Aufbruch und das Ankommen, wenn am Ende des Psalms explizit an Abraham erinnert wird. Er verlässt seine Heimat und macht sich auf den Weg in ein Land, das Gott ihm zeigen will.

Mit dieser Perspektive weitet sich der Horizont. Auch wenn in dem Psalm von der Urerfahrung der Bewahrung des Volkes Israel erzählt wird - von seiner Befreiung aus der Gefangenschaft in Ägypten -, gilt die Sorge und der Segen Gottes doch allen, die aufbrechen. So sind von diesem Psalm auch jene Aufbruchshoffnungen inspiriert, die später folgen werden. Zum Beispiel der zweite Exodus des Volkes Israel - aus der Babylonischen Gefangenschaft. Viele weitere Aufbrüche handeln von Aufbrüchen, die unter der Verheißung Gottes stehen.

Etwa der, der sich mit Martin Luther King verbindet. Seine »I have a dream«-Rede am 28. August 1963 endet mit den Worten: »Wenn wir die Freiheit erschallen lassen - wenn wir sie erschallen lassen von jeder Stadt und jedem Weiler, von jedem Staat und jeder Großstadt, dann werden wir den Tag beschleunigen, an dem alle Kinder Gottes - Schwarze und Weiße, Juden und Heiden, Protestanten und Katholiken - sich die Hände reichen und die Worte dieses alten Spirituals singen: Endlich frei! Endlich frei! Großer allmächtiger Gott, wir sind endlich frei! «

UDO HAHN

Gott, ich danke dir, dass du meine Fesseln löst und ich frei bin.
Genesis 11,1-9 Montag, 23. Januar
Einsatz für die Vielfalt

Manchmal verstehe ich einen Menschen erst dann, wenn ich kapiere, dass er nicht dieselbe Sprache spricht. Mit unseren unterschiedlichen Gefühlen, Erfahrungen und Denkmustern meinen wir noch lange nicht dasselbe, selbst wenn wir dieselben Worte sagen. In systemischen Beratungsprozessen geht es oft gerade darum, die Unterschiede sichtbar zu machen. Sie sind gewollt, weil sie den Blick weiten.

Und zugleich ist das schwer auszuhalten. Die Sehnsucht nach Einheit ist universal und häufig beschwören viele von uns, dass wir doch dasselbe Ziel, dieselben Bedürfnisse hätten. Aber die Gefahr ist groß, dass Unterschiede nicht mehr gewollt sind - dass alle einer Norm entsprechen müssen. Ein Volk, eine Sprache, eine Hautfarbe, eine Partei, eine Denkweise, eine Art von Musik, eine Art der Kunst (alles andere ist »entartet«), eine Art zu glauben, eine Art zu lieben.

Diese Gefahr sehen die Autoren des Genesis-Buches und platzieren genau am Übergang zwischen der »Urgeschichte« und der Geschichte der »Urväter und -mütter« diese Geschichte vom Turmbau zu Babel. Der Turm steht für menschliche Allmachtsphantasien, die gerade in totalitären Systemen ihren Ausdruck finden. Gerade mit einer Arche einer ersten Naturkatastrophe entkommen, scheinen die Menschen auf die nächste Katastrophe zuzusteuern, und darum schreitet Gott ein und »zerstreut sie in alle Länder«.

Oft wird diese Zerstreuung als Bestrafung gedeutet. Aber ich verstehe sie als Gottes beherzten Einsatz für die Unterschiede. An jeder Diktatur können wir studieren, wie sehr die Machthabenden sich vor ihnen fürchten. Doch Gott freut sich an der bunten Vielfalt seiner Schöpfung und jetzt bewahrt er sie.

Für mich heißt das: Ich will mich jeden Tag auf die göttliche Vielfalt einlassen, will neugierig sein, ob der andere so unterschiedliche Mensch meinen Blick weiten und verändern kann. Neue Welten gibt es zu entdecken - und auch, dass wir in aller Unterschiedlichkeit Kinder des einen Gottes sind, der größer und weiter ist, als wir jemals denken können.

CHRISTIANE QUINCKE

Mach mich neugierig, großer Gott, auf deine bunte Schöpfung. Und lass mich dafür dankbar sein.
Dienstag, 24. Januar Genesis...
mehr

Autor

Nikolaus Schneider, geb. 1947, evangelischer Theologe, 2003 bis 2013 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche". Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission "Frauen in Kirche und Gesellschaft".Jochen Cornelius-Bundschuh, der evangelische Theologe ist seit 2014 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden.Maria Jepsen amtierte von 1992 bis 2010 als weltweit erste weibliche lutherische Bischöfin für den Sprengel Hamburg und Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.Heiner Wilmer, geboren 1961, ist seit 2018 Bischof von Hildesheim. Der promovierte Theologe wurde 1987 zum Priester geweiht, von 1993 bis 2007 war er Lehrer, Schulseelsorger, Schulleiter, davon einige Zeit in der Bronx in New York. Ab 2007 dann Provinzial der Herz-Jesu-Priester in Deutschland; von 2015 bis 2018 war er Ordensgeneral der Leiter der Herz-Jesu-Priester (Dehonianer) weltweit.Emmanuel Sfiatkos, geb. 1977, orthodoxer Theologe, seit 2021 Vikarbischof mit dem Titel "von Christoupolis" der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Religionslehrer, 2015-2021 Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, seit 2010 Beauftragter der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bei der Bundesregierung, ACK-Delegierter der OBKD