Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
355 Seiten
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am13.03.20131994
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

Details
Weitere ISBN/GTIN9783642476235
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum13.03.2013
Auflage1994
Seiten355 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXII, 355 S.
Artikel-Nr.9539893
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Übersicht, Stand der Technik.- 1.2 Grundaufgaben.- 1.3 Literaturübersicht.- 1.4 Notation, Schreibweise für Formeln.- 2 Modellbildung.- 2.1 Grundsätzliches zur Modellbildung.- 2.2 Modellbildung beim Kraftfahrzeug.- 2.2.1 Modelle zum Fahrverhalten.- 2.2.2 Vertikalmodelle.- 2.3 Modellbildung bei Magnetschwebebahnen.- 2.4 Modellbildung für Rad-Schiene-Fahrzeuge.- 2.5 Ersatzmodelle von Systemkomponenten.- 2.5.1 Aufhängungssysteme.- 2.5.2 Reibung zwischen Systemteilen.- 2.5.3 Stoßdämpfer.- 2.5.4 Modelle für Federn.- 2.5.5 Aktive Stellglieder.- 2.6 Kraftübertragung zum Fahrweg.- 2.6.1 Reifenmodelle.- 2.6.2 Kontaktkräfte zwischen Rad und Schiene.- 2.6.3 Kraftübertragung Magnet-Schiene.- 2.7 Bewegungswiderstände.- 2.7.1 Rollwiderstand und Luftkräfte beim Kfz.- 2.7.2 Bewegungswiderstände bei der Eisenbahn.- 2.8 Datenbeschaffung, Parameterbestimmung.- 3 Bewegungsgleichungen.- 3.1 Aufstellung der Bewegungsgleichungen.- 3.1.1 Kinematik, allgemeine Überlegungen.- 3.1.2 Kinematik von Mehrkörpersystemen.- 3.1.3 Dynamik.- 3.2 Linearisierung der Bewegungsgleichungen.- 3.2.1 Linearisierung des Endsystems.- 3.2.2 Linearisierung in der Kinematik.- 3.3 Beispiele.- 4 Lineare Systemanalyse.- 4.1 Einführung in die Zustandsform.- 4.2 Transitionsmatrix und ihre Berechnung.- 4.3 Stabilität und Abklingverhalten.- 4.4 Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit.- 4.5 Zustandsdarstellung und Frequenzgang.- 4.6 Beispiele.- 5 Analyse stochastischer Fahrzeugschwingungen.- 5.1 Beschreibung zufälliger Störungen.- 5.2 Störmodelle für Fahrwegunebenheiten.- 5.3 Analyse im Zeitbereich.- 5.3.1 Numerische Simulation.- 5.3.2 Kovarianzanalyse.- 5.4 Berechnung im Frequenzbereich.- 5.5 Bewertung von Fahrzeugschwingungen.- 5.5.1 Fahrsicherheit.- 5.5.2 Fahrkomfort.- 5.6 Beispiele.- 6 Auslegungs- und Reglerentwurfsverfahren.- 6.1 Einige prinzipielle Überlegungen zu aktiven Systemen.- 6.2 Entwurf durch Polvorgabe.- 6.2.1 Bestimmung der Verstärkungen.- 6.2.2 Wahl der Eigenwerte.- 6.3 Quadratische Synthese (Riccati-Entwurf).- 6.4 Zustandsschätzung.- 6.4.1 Aufgabenstellung.- 6.4.2 Struktur des Zustandsschätzers (Beobachters).- 6.4.3 Übergang zum Kalman-Bucy-Filter.- 6.4.4 Regelungssysteme mit Zustandsschätzung.- 6.4.5 Zustandsbeobachter reduzierter Ordnung.- 6.4.6 Optimalfilter bei korreliertem Rauschen.- 6.5 Beispiele.- 7 Digitale Regelung.- 7.1 Einführung.- 7.2 Diskretisierung der Zustandsgleichungen.- 7.3 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 7.4 Reglerentwurf.- 7.4.1 Verfahren der Polvorgabe, Eingrößenfall.- 7.4.2 Das Verfahren der quadratischen Synthese.- 7.5 Diskreter Zustandsbeobachter.- 7.6 Das diskrete Kalman-Filter.- 7.7 Beispiel.- 8 Software zur Systemdynamik.- 8.1 Entwicklungstendenzen.- 8.2 Entwicklungsschritte der Systemdynamik-Software.- 8.2.1 Vom Analogrechner zu den Simulationssprachen.- 8.2.2 Software zur Unterstützung der Modellbildung.- 8.2.3 Regler-Analyse-Synthese-Pakete.- 8.2.4 Neuere Entwicklungen.- 8.3 Simulation mit Mehrkörperprogrammen.- 8.3.1 Vorbemerkungen zu Mehrkörperprogrammen.- 8.3.2 MKS-spezifische Methodik und Terminologie.- 8.3.3 Anforderungen an fahrzeugorientierte MKS-Programme.mehr