Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Punk Paradoxon

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
416 Seiten
Deutsch
Hannibal Verlagerschienen am08.11.20221. Auflage
Greg Graffin: ein echter Punk-Professor Der legendäre Leadsänger und Songwriter von Bad Religion stellt seine Memoiren vor, die gleichzeitig auch als kulturkritische Analyse des Punkrock überzeugen. Greg Graffin ist Leadsänger und Songwriter bei Bad Religion, die erst unlängst als 'Amerikas bedeutendste Punkband' bezeichnet wurden. Seit der Bandgründung in Los Angeles im Jahr 1980 haben Bad Religion 18 Studioalben veröffentlicht, sich längst als weltweit tourende Urgewalt etabliert und sich als eine der einflussreichsten Punkrockgruppen aller Zeiten einen Namen gemacht. Punk Paradoxon erzählt Graffins Lebensgeschichte vor und während der Frühphase des Punk in Los Angeles. Er schildert die explosive Entwicklung des Genres sowie den Aufstieg seiner Band. Doch zuerst untersucht das Buch noch Graffins Wurzeln im Mittleren Westen und seinen lebensverändernden Umzug nach Südkalifornien Mitte der 1970er Jahre. Inmitten der florierenden Punkszene in den aufregenden und oft auch brutalen Straßen von L.A. gründeten Graffin und seine Freunde schließlich Bad Religion, erspielten sich eine Fanbase und wurden zu einer sich fortlaufend auf Tournee befindlichen Institution. All diese Aktivitäten verliefen parallel zu Graffins unentwegtem Streben nach intellektueller Erleuchtung. Trotz der Anforderungen globaler Konzertreisen und aufreibender Studiosessions sowie seiner Passion fürs Songwriting, gelang es ihm auch, eine akademische Karriere einzuschlagen. So brachte er das Kunststück fertig, seine beiden Identitäten als Punkrock-Ikone einerseits und Universitätsdozent im Bereich Evolutionsbiologie andererseits gekonnt unter einen Hut zu bringen. Graffins einmaliger Erfahrungsschatz reflektiert auf einzigartige Weise die paradoxen Komponenten - den Pop-Einfluss, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung, die zusammenschweißende Power der Musik -, die das Genre Punk seit jeher definieren und jeweils einen integralen Beitrag zur überraschenden Langlebigkeit dieser Kultur beigesteuert haben. So widerspricht dieses Buch auch gern der traditionellen Wahrnehmung von Punk. Wie Bad Religion, die sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelten, hatte auch der Geist des Punk - und dessen musikalische Relevanz - langfristig Bestand. Graffin war es immer schon ein Anliegen, Konventionen zu hinterfragen, Mythologien zu entkräften und Zuhörer von den Ketten der Indoktrination zu befreien. Diese so aufschlussreiche wie unterhaltsame Autobiografie regt zum Nachdenken an, ermöglicht gleichzeitig intime Einblicke in die Punkszene und funktioniert darüber hinaus als scharfsinniger Kommentar hinsichtlich deren Langlebigkeit und Evolution.

Greg Graffin ist Leadsänger und Co-Songwriter der Punkrockband Bad Religion. Er absolvierte ein Master- sowie ein Promotionsstudium in Zoologie an der Cornell University, wo er heute Evolutionsbiologie unterrichtet. Zudem verfügt er über einen weiteren Master-Abschluss in Geologie von der UCLA, wo er ebenfalls schon Lehrveranstaltungen abhielt. Als Autor verfasste er die Bücher Anarchie und Evolution (mit Steve Olson) und Population Wars. Wenn er nicht gerade mit seiner Band auf Tour ist, verbringt er seine Zeit am liebsten im Kreis seiner Familie zu Hause: im Bundesstaat New York, in Südkalifornien und Wisconsin.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextGreg Graffin: ein echter Punk-Professor Der legendäre Leadsänger und Songwriter von Bad Religion stellt seine Memoiren vor, die gleichzeitig auch als kulturkritische Analyse des Punkrock überzeugen. Greg Graffin ist Leadsänger und Songwriter bei Bad Religion, die erst unlängst als 'Amerikas bedeutendste Punkband' bezeichnet wurden. Seit der Bandgründung in Los Angeles im Jahr 1980 haben Bad Religion 18 Studioalben veröffentlicht, sich längst als weltweit tourende Urgewalt etabliert und sich als eine der einflussreichsten Punkrockgruppen aller Zeiten einen Namen gemacht. Punk Paradoxon erzählt Graffins Lebensgeschichte vor und während der Frühphase des Punk in Los Angeles. Er schildert die explosive Entwicklung des Genres sowie den Aufstieg seiner Band. Doch zuerst untersucht das Buch noch Graffins Wurzeln im Mittleren Westen und seinen lebensverändernden Umzug nach Südkalifornien Mitte der 1970er Jahre. Inmitten der florierenden Punkszene in den aufregenden und oft auch brutalen Straßen von L.A. gründeten Graffin und seine Freunde schließlich Bad Religion, erspielten sich eine Fanbase und wurden zu einer sich fortlaufend auf Tournee befindlichen Institution. All diese Aktivitäten verliefen parallel zu Graffins unentwegtem Streben nach intellektueller Erleuchtung. Trotz der Anforderungen globaler Konzertreisen und aufreibender Studiosessions sowie seiner Passion fürs Songwriting, gelang es ihm auch, eine akademische Karriere einzuschlagen. So brachte er das Kunststück fertig, seine beiden Identitäten als Punkrock-Ikone einerseits und Universitätsdozent im Bereich Evolutionsbiologie andererseits gekonnt unter einen Hut zu bringen. Graffins einmaliger Erfahrungsschatz reflektiert auf einzigartige Weise die paradoxen Komponenten - den Pop-Einfluss, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung, die zusammenschweißende Power der Musik -, die das Genre Punk seit jeher definieren und jeweils einen integralen Beitrag zur überraschenden Langlebigkeit dieser Kultur beigesteuert haben. So widerspricht dieses Buch auch gern der traditionellen Wahrnehmung von Punk. Wie Bad Religion, die sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelten, hatte auch der Geist des Punk - und dessen musikalische Relevanz - langfristig Bestand. Graffin war es immer schon ein Anliegen, Konventionen zu hinterfragen, Mythologien zu entkräften und Zuhörer von den Ketten der Indoktrination zu befreien. Diese so aufschlussreiche wie unterhaltsame Autobiografie regt zum Nachdenken an, ermöglicht gleichzeitig intime Einblicke in die Punkszene und funktioniert darüber hinaus als scharfsinniger Kommentar hinsichtlich deren Langlebigkeit und Evolution.

Greg Graffin ist Leadsänger und Co-Songwriter der Punkrockband Bad Religion. Er absolvierte ein Master- sowie ein Promotionsstudium in Zoologie an der Cornell University, wo er heute Evolutionsbiologie unterrichtet. Zudem verfügt er über einen weiteren Master-Abschluss in Geologie von der UCLA, wo er ebenfalls schon Lehrveranstaltungen abhielt. Als Autor verfasste er die Bücher Anarchie und Evolution (mit Steve Olson) und Population Wars. Wenn er nicht gerade mit seiner Band auf Tour ist, verbringt er seine Zeit am liebsten im Kreis seiner Familie zu Hause: im Bundesstaat New York, in Südkalifornien und Wisconsin.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783854457466
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum08.11.2022
Auflage1. Auflage
Seiten416 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse22747 Kbytes
Illustrationenmit ca. 16 Seiten Bilderstrecke
Artikel-Nr.9540315
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
TEIL 1 (7)
1 Intro (9)
2 Professorenkinder (19)
3 Scheidung (29)
4 Musikalische Initialzündung (38)
5 Die Bad-Religion-DNA (49)
6 Prog Religion und Politik (52)
7 Eine Reise ans Ende des Kontinents (60)
8 Eine Nummer zu groß (72)
8A. Der Platz einer Frau (78)

TEIL 2 (87)
9 Der Morgen danach (89)
10 Jugendliche Ausschweifungen 80-82 (95)
11 Auf der Suche nach Bad Religion (109)
12 Die Genese (128)
13 Als fester Freund ungeeignet (140)
14 Poesie des Punk und Entfaltung einer Szene (148)
15 Hinein ins Ungewisse (167)
16 Akademische Ambitionen und Punk (179)
17 Dissens als Fertigware (188)
18 Eine geistige Überleitung (196)
19 Auf dem Weg zu Suffer (214)
20 Wieder auf Achse (226)

TEIL 3 (233)
21 Ein großer Schritt (235)
22 Ab nach Europa (241)
23 Gemeinschaftsunternehmen statt DIY (265)
24 Der große Ausverkauf (282)
24A. Der Rückzug (287)
24B. Zwei Kulturen (289)
24C. Vollzug (292)
25 Die Formalität der Musikindustrie (300)
26 Anpassungen und Abnutzungserscheinungen (312)
27 Der Zerfall (324)
27A. Stranger Than Fiction (324)
27B. Häuslicher Alltag, kreative Zwietracht (332)
27C. Das Telefonat (336)
27D. Eine Lösung namens Brian (342)
27E. Scheidungsangst (345)
27F. New York, New York: The Gray Race (356)
27G. Ithaca: No Substance (362)
28 Wiederaufbau (370)
28A. The New America (370)
28B. Auf Tour mit Blink-182 (389)
28C. Erleuchtung (392)
29 Paradoxon und Vermächtnis (399)
Epilog (410)
Danksagungen (416)
mehr
Leseprobe



2
Professorenkinder

Wir waren Professorenkinder. Während unsere Erzeuger in der Stube saßen, Wein oder Gebranntes süffelten, Schafkopf spielten und schallend laut über die unentwegt zynischen Bemerkungen hinsichtlich aktueller Themen und die Fehlschläge der Menschheit lachten, lümmelten wir im Fernsehzimmer und gaben uns große Mühe, die Weltgewandtheit unserer Eltern zu imitieren, indem wir Monty Python schauten und teilweise sogar verstanden. Insgeheim wünschten wir uns aber die Aufmerksamkeit unserer gottgleichen Eltern im anderen Zimmer. Ach, würden sie doch bloß ein klein wenig ihrer Weisheit mit uns teilen, damit wir gegenüber den Philistern in unserer Grundschule einen Vorteil hätten

Wir, das waren ich, ungefähr acht Jahre alt, mein neunjähriger Bruder Grant sowie Wryebo und seine Schwester Katy, die gleich alt waren wie wir. Ihre Eltern hatten gemeinsam mit unseren an der University of Wisconsin-Madison studiert. Nachdem sie alle ihren Doktor in Englisch gemacht hatten, bekleideten sie nun Jobs am Institut für Englisch an der University of Wisconsin-Parkside in Kenosha. In manchen Familien, so nehme ich an, dreht sich alles immer nur ums liebe Geld. Von Anfang an wird den Kindern dessen Bedeutung eingetrichtert. In meiner Familie hieß es höchstens einmal: Ohne Moos nix los. Viel mehr finanziellen Rat hatte unser Dad nicht parat. Darum kümmerte sich ein Freund unserer Familie namens Dan Zielinski. Er war ebenfalls ein Professor und ein eingefleischter Junggeselle, der sich den allwöchentlichen familienübergreifenden Meetings bei uns Zuhause nur allzu gerne anschloss. Wenn sie in der Küche saßen oder rund um den Weber-Grill standen, lachten sie über aktuelle Schlagzeilen und andere weltliche Angelegenheiten. Stets vermieden sie das vulgäre Thema Geld, da sie der Ansicht waren, dass solche Dinge einem die Lebenskraft entzögen. Der Fokus eines Professors lag vielmehr auf Abenteuer und Aufregung. Tatsächlich stellte die Uni ihren Professoren ihre Unterbringungen kostenlos zur Verfügung, damit sie sich auf wichtigere Dinge wie etwa die Lektüre von Moby Dick, Tennismatches und Inszenierungen von Richard III. konzentrieren konnten.

Auf der Welt gab es jede Menge zu lernen - etwa den Unterschied zwischen Wahrheit und Fiktion sowie die mechanischen Grundlagen eines gut geworfenen Baseballs - und wir wurden stets ermuntert, uns dieses Wissen kontinuierlich anzueignen.

Ihr solltet euch heute Abend den Film mit Peter Lorre bei Night Gallery reinziehen , ließ uns Wryebos Dad wissen, als er auf seinem Weg zum Klo an uns vorbeischlenderte. Von uns wurde nämlich auch guter Film- und Musikgeschmack erwartet. Wir sollten Dinge begreifen können, die andere Kids nicht verstanden, und uns positiv von den durchschnittlichen Tölpeln im modernen Amerika der Nachkriegszeit abheben. Die frühen 1970er verfügten über keinerlei spezifische Eigenschaften, weshalb unsere Eltern davon ausgingen, sie könnten getrost sämtliche Vorgaben ihrer eigenen Erziehung über Bord werfen. Was gäbe es für ein besseres Geschenk, so dachten sie, als uns Kindern ein weltgewandtes Auftreten zu vermitteln, das so gar nicht unserem Alter entsprach? Wryebo und Katy hatten, noch bevor sie die dritte Klasse besuchten, bereits London und Paris bereist. Von ihren Reisen brachten sie Kartenspiele mit, die sich um geografische Themen drehten, wie etwa Mille Bornes aus Frankreich. Sie wiederum erwarteten von mir, zu wissen, dass der Titel KEINE Anspielung auf eine Stadt in Australien war.

Professoren besaßen zwar nicht viel Geld, verfügten dafür aber über wahre Wissensschätze. Davon hatten sie wirklich reichlich auf Lager. Wryebo und ich hätten jedoch an jedem Tag unserer Kindheit materielle Güter vorgezogen. Grant und Katy begriffen den logischen Ansatz unserer Eltern schon in jungen Jahren, doch gelang es ihnen noch nicht, diesen sinnvoll umzusetzen.

Mein Dad, der Englischprofessor, liebte Musik und diskutierte mit mir gern über Liedtexte. How high s the water Momma? Fifteen feet and rising ⦠kommentierte er etwa so: Siehst du, Greggo, wenn das Wasser erst einmal die Dammkrone erreicht hat, wird er übergehen. Johnny Cash bezieht sich damit auf ein Haus, das sich im Überflutungsbereich des Flusses befindet! Da ich meinen Dad unbedingt beeindrucken wollte, konnte ich nicht zugeben, dass ich keinen blassen Schimmer davon hatte, was er da sagte. Weder wusste ich, was ein Damm war, noch dass Flüsse von Zeit zu Zeit über die Ufer traten. Wo hätte ich das denn lernen sollen? Wir fuhren auf unsere Rädern jeden Tag entlang der zementierten Pfade am Küstenverlauf des Lake Michigans, lebten in unüberschaubar großen Nachbarschaften. Bei uns gab es keinen Überflutungsbereich. Die Tücken, die diese Textzeilen offenbarten, blieben mir verschlossen, da mir das Vokabular unbekannt war. Wenn man die Bedeutung von Wörtern nicht kannte, erschlossen sich einem auch keine Konzepte. Unsere älteren Geschwister - mein Bruder Grant und Wryebos Schwester Katy - lasen viel mehr als durchschnittliche Kinder. Sie verschlangen Romane, studierten Zeitschriftenartikel und schmökerten sogar im Wörterbuch. Wryebo und ich konnten da nicht Schritt halten.

Einmal fragte Wryebos Dad seine Kinder, ob sie in Milwaukees Arthouse-Kino, dem Oriental, einen Film sehen wollten. Eine ganz besondere Belohnung! Mit ihrem Dad ins Kino. Aber die Sache hatte einen Haken. Sie mussten zuerst noch das Buch lesen, auf dem der Film basierte. Bis zur Aufführung waren noch vier Tage Zeit, weshalb sich Katy und Wryebo auf den Deal einließen. Als ich davon hörte, war ich mir sicher, dass es den Versuch nicht wert wäre. Ich hatte ja mit acht Jahren noch nicht einmal ein Kinderbuch gelesen, da ich mich nicht konzentrieren konnte. In der Welt ging einfach viel zu viel vor sich, um meine Sinne zum Stillstand zu zwingen und mich auf einzelne Absätze zu fokussieren. Der Titel des Films lautete übrigens Der Fremde, was ziemlich cool klang. Die Romanvorlage stammte von Albert Camus. Mir tat es leid, dass ich nicht mitgenommen wurde. Wryebo warf nach dem dritten Kapitel das Handtuch. Katy las den Schinken aber zu Ende.

Es stellte sich schließlich heraus, dass der Film mit Untertiteln gezeigt wurde. Nie im Leben wäre ich in der Lage gewesen, so schnell mitzulesen. Wryebo durfte Katy letzten Endes doch ins Kino begleiten. Als ich ihn das nächste Mal sah, konnte er mir genau gar nichts über die Story des Films verraten. Allerdings konnte er mir bestätigen, dass tatsächlich Filme existierten, bei denen am unteren Bildrand jeder Szene ganze Sätze eingeblendet wurden. Was für eine Verarschung!

Als Teil einer Lehrveranstaltung über zeitgenössische Literatur unterrichtete mein Dad auch Popart. So nahm er seine Studenten auf ambitionierte Exkursionen nach New York City mit. Grant und mich schleifte er immerhin in Ausstellungen im damals gerade erst eröffneten Museum of Contemporary Art in Chicago. Als wir vor den riesigen Leinwänden standen, die teilweise einfach einfarbig bemalt waren, während auf anderen mehrfarbige Flächen ineinander übergingen, machte sich Dad erst gar nicht die Mühe, uns zu erklären, mit was wir es da zu tun hatten. Ist das nicht der absolute Wahnsinn? , jauchzte er. Wow, seht euch mal das hier an! Hahaha, Grün und Gelb - Chartreuse! Jetzt seht mal hier, Jungs: Das ist Dada! Auch nicht schlecht, oder? Ich wäre ja auch so gern so enthusiastisch wie er gewesen. Aber eigentlich war das Ganze eine psychische Folter. Ich konnte nichts Konkretes erkennen. Da waren nur Farben zu sehen, aber dafür keine klaren Umrisse. Leinwand folgte auf Leinwand. Ist das alles? , fragte ich angesichts eines weiteren zweifarbigen Kunstwerks. Nun, das ist bis zu einem gewissen Grad der Sinn dahinter , sagte Dad. Wenn dem so war, dann war das für mich als Achtjährigen einfach zu hoch. Ich konnte es kaum mehr erwarten, endlich mit einer Kugel Eis belohnt zu werden, wie mein Dad mir vorab versprochen hatte. Zunächst musste ich aber noch Interesse heucheln. In dieser Ausstellung gab es ja so viel zu sehen, bevor ich endlich meine leckere Belohnung erhielt. Im nächsten Schauraum wartet etwas ganz Besonderes! Oh, ich verstehe, dass sind Suppendosen von Campbell s, oder? , sagte ich. Genau! , jubilierte Dad. Ich machte offenbar große Fortschritte darin, ihn zu beeindrucken. Sie stammen von Andy Warhol. Dieser Typ glaubt, dass jeder in Amerika einmal 15 Minuten lang berühmt sein wird.

Ich konnte es kaum erwarten, endlich berühmt zu sein! Dennoch war es mir zu hoch, was das mit der gigantischen Abbildung einer Campbell s-Dose zu tun hatte, die mir vor Augen führte, wie hungrig ich war. Auf mich wirkte das Alles wie ein großer ausgestreckter Mittelfinger, der der akademischen Elite samt ihrer Vorstellung, wie und was ein Künstler zu sein hatte, entgegengestreckt wurde. Künstler, so heißt es, sollen der Gesellschaft aufzeigen, was alles möglich ist, und Kommentare bezüglich des menschlichen Potenzials beisteuern, selbst wenn sie mit ihren Worten oder Darstellungen nicht in der Lage sind, dieses Potenzial tatsächlich auszuloten. Künstler sollen das Hier und Jetzt hinter sich lassen, um etwas zu enthüllen, das über die Grundbedürfnisse des Lebens hinausgeht, und die fundamentalen Aspekte der wahren Welt sichtbarmachen. Hier, inmitten all dieser Pop-Art-Kunstwerke und modernistischen Wandgemälden, gelangte ich langsam zur Erkenntnis, dass praktisch jeder Bullshit als Kunst...

mehr

Autor

Greg Graffin ist Leadsänger und Co-Songwriter der Punkrockband Bad Religion. Er absolvierte ein Master- sowie ein Promotionsstudium in Zoologie an der Cornell University, wo er heute Evolutionsbiologie unterrichtet. Zudem verfügt er über einen weiteren Master-Abschluss in Geologie von der UCLA, wo er ebenfalls schon Lehrveranstaltungen abhielt. Als Autor verfasste er die Bücher Anarchie und Evolution (mit Steve Olson) und Population Wars. Wenn er nicht gerade mit seiner Band auf Tour ist, verbringt er seine Zeit am liebsten im Kreis seiner Familie zu Hause: im Bundesstaat New York, in Südkalifornien und Wisconsin.
Punk Paradoxon