Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mit Kraft, Mut und Besonnenheit

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
192 Seiten
Deutsch
Neukirchener Verlagsgesellschafterschienen am06.06.20221. Auflage
Immer wieder gab es sie: die Männer, die anders waren und mutig ihren Weg gegangen sind, auch gegen Widerstände. Woher nahmen sie ihren tiefen Glauben? Woher ihre innere Stärke? Dieses Buch stellt sie vor: 16 Männer Gottes, die mit Kraft, Mut und Besonnenheit Geschichte schrieben. Ob bekanntere oder unbekanntere Namen - hinter allen verbergen sich Lebensgeschichten, die immer wieder neue Generationen inspirieren. Ihre Worte und Botschaften treffen bis heute mitten ins Herz. In kurzen, spannend erzählten Briefen, Telefongesprächen, Reportagen oder Monologen lernen wir sie auf ganz neue Art kennen: Die überzeugten Reformatoren, mutigen Widerstandskämpfer, leidenschaftlichen Prediger und stillen Weltveränderer. Die Träumer und Mahner. Die Christen, die zu Vorbildern der Weltgeschichte wurden. So unterschiedlich ihre Rollen in der Kirchengeschichte sind, eins ist allen gemein: das Thema Mut, das sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht. 'Mit Kraft, Mut und Besonnenheit' erzählt von den großen Männern des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten. Mit 16 großen Männern des Glaubens: Franz von Assisi, Martin Luther, Filippo Giordano, Bruno, Galileo Galilei, Sir Isaac Newton, Bischof von Galen, Pierre Teilhard de Chardin, Papst Johannes XXIII, Maximilian Kolbe, Paul Schneider, Dietrich Bonhoeffer, Thomas Merton, Frère Roger, Óscar Romero, Nelson Mandela, Martin Luther King

Tanja Wenz, geb. 1972, ist freiberufliche Autorin. Sie beschäftigt sich seit jeher mit den Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten und veröffentlichte dazu bereits erfolgreich verschiedene Kinder- und Jugendbücher sowie Bücher für Erwachsene. Mit ihrer Familie lebt sie im schönen Naheland.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR16,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR12,99

Produkt

KlappentextImmer wieder gab es sie: die Männer, die anders waren und mutig ihren Weg gegangen sind, auch gegen Widerstände. Woher nahmen sie ihren tiefen Glauben? Woher ihre innere Stärke? Dieses Buch stellt sie vor: 16 Männer Gottes, die mit Kraft, Mut und Besonnenheit Geschichte schrieben. Ob bekanntere oder unbekanntere Namen - hinter allen verbergen sich Lebensgeschichten, die immer wieder neue Generationen inspirieren. Ihre Worte und Botschaften treffen bis heute mitten ins Herz. In kurzen, spannend erzählten Briefen, Telefongesprächen, Reportagen oder Monologen lernen wir sie auf ganz neue Art kennen: Die überzeugten Reformatoren, mutigen Widerstandskämpfer, leidenschaftlichen Prediger und stillen Weltveränderer. Die Träumer und Mahner. Die Christen, die zu Vorbildern der Weltgeschichte wurden. So unterschiedlich ihre Rollen in der Kirchengeschichte sind, eins ist allen gemein: das Thema Mut, das sich wie ein roter Faden durch dieses Buch zieht. 'Mit Kraft, Mut und Besonnenheit' erzählt von den großen Männern des Glaubens, die das Leben vieler Menschen veränderten und die Kirche bewegten. Mit 16 großen Männern des Glaubens: Franz von Assisi, Martin Luther, Filippo Giordano, Bruno, Galileo Galilei, Sir Isaac Newton, Bischof von Galen, Pierre Teilhard de Chardin, Papst Johannes XXIII, Maximilian Kolbe, Paul Schneider, Dietrich Bonhoeffer, Thomas Merton, Frère Roger, Óscar Romero, Nelson Mandela, Martin Luther King

Tanja Wenz, geb. 1972, ist freiberufliche Autorin. Sie beschäftigt sich seit jeher mit den Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten und veröffentlichte dazu bereits erfolgreich verschiedene Kinder- und Jugendbücher sowie Bücher für Erwachsene. Mit ihrer Familie lebt sie im schönen Naheland.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783761568514
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum06.06.2022
Auflage1. Auflage
Seiten192 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1333 Kbytes
Artikel-Nr.9541960
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe



FRANZ VON ASSISI:

Leben wie Christus

»Wo Liebe und Weisheit sind, gibt es keine Furcht oder Ignoranz.«

UND DIESER GEDANKE setzte sich fest und grub tief seine Wurzeln: Mit Kraft, Mut und Besonnenheit kann man Wege beschreiten, die für andere unmöglich sind zu gehen.

Radioreportage aus der Reihe: Große Heilige einer großen Epoche - heute: Franz von Assisi - Revolutionär mit Weitsicht oder verkappter Irrer?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Dominik Bettelmann, Dr. der Geschichte und Dr. der Theologie am Franzinstitut zu Benedikt.

Franz von Assisi war eine der kontroversesten Figuren des Mittelalters und gilt bis heute als einer der größten Heiligen der katholischen Kirche. Aber er war auch ein Revoluzzer, ein zerlumpter Habenichts, der die Kirche anprangerte und ihre Grundfesten ins Wanken brachte. Seit über 800 Jahren fasziniert und inspiriert er unzählige Menschen in ihrem Leben und in ihrem Glauben. Was war das für ein Mensch, der die Power hatte, bis heute unvergessen zu bleiben? Woher nahm er seinen Mut, sich der Institution Kirche entgegenzustellen und sein Leben zu riskieren?

Bei seiner Geburt war nicht abzusehen, dass sich durch ihn eine der größten Ordensbewegungen des Mittelalters entwickeln würde. Als Franz von Assisi um 1181 als Sohn eines reichen Tuchhändlers in Assisi geboren wurde, schien sein Leben vorgezeichnet. Assisi, das in Umbrien liegt, war zu dieser Zeit ein Handelszentrum, das Verbindungen in ganz Europa hatte. Die Umgebung war durch Agrarlandschaft geprägt, die Städte waren reich und die Handelszünfte versprachen Macht. Dieser Reichtum zeigte sich in großen und herrschaftlichen Häusern, die mit eindrucksvollen Türmen bewehrt waren. Diese sogenannten Geschlechtertürme waren ein Zeichen für Geld, Tradition und Macht.

Franz wurde in diesen Reichtum hineingeboren: Als Giovanni di Bernardone sollte er Stammhalter des elterlichen Besitztums werden. Sein Vater, der oft auf Handelsreisen in Frankreich war, änderte den Namen Giovanni in Francesco, da er Frankreich als kulturelles Land sehr schätzte. Francesco - kurz Franz - wuchs in Reichtum auf, er lernte Lesen und Schreiben und führte ein ausschweifendes Leben. Seine zahlreichen Freunde mussten für die aufwendigen Partys nichts bezahlen und er war bei ihnen hoch angesehen. Mit Francesco hatte man stets viel Spaß. Doch auch schon in dieser Lebensphase gab Francesco den Armen und Kranken aus der Ladenkasse. Ein Schlüsselerlebnis war der Rauswurf eines stinkenden Bettlers aus seinem Laden. Es reute ihn aber so sehr, sodass er dem Bettler nachlief und ihm Münzen in die Hand drückte. Auch die Kriegsgeschehnisse mit der mächtigen Nachbarstadt Perugia zeichneten ihn. Als Sohn der Stadt Assisi, war es seine Pflicht, seine Stadt zu verteidigen und sich als Ritter zu beweisen. Doch die Stadt Perugia war übermächtig und Assisi verlor den Kampf. Bei einem Gefecht in Collestrada wurde Francesco gefangen genommen und in den Kerker geworfen. Das war eine ganz neue Erfahrung für den reichen Lebemann. Dunkelheit, Hunger, Einsamkeit und Lumpen am Leib. Nach einem Jahr wurde er entlassen. Man munkelte, dass sein Vater ihn für eine große Summe freigekauft habe, da dieser großes Interesse daran hatte, dass sein Sohn die elterlichen Geschäfte fortführte. Wie so oft im Leben, sind es die einschneidenden Ereignisse, die einen Menschen aus der Bahn werfen. Dem Tod ins Auge zu schauen verändert. Und so war es auch bei Francesco. Als er sich zu Fuß auf den Heimweg nach Assisi machte, war er krank und ausgezehrt. Und auch sein Gemüt hatte sich verändert. So wie bisher wollte er auf keinen Fall weiterleben.

Er wurde sich in aller Dramatik der Leere in seinem Leben bewusst. Reichtum und Besitz waren ihm nicht mehr wichtig und auch sein Kindheitstraum, Ritter zu werden, erschien ihm nicht mehr erstrebenswert. Das Kriegserlebnis hatte ihn innerlich zutiefst erschüttert und er zog sich in den folgenden beiden Jahren zunehmend aus seinem Freundeskreis zurück. Immer wieder geriet er mit seinem Vater aneinander, denn Francesco verschenkte immer öfter Geld und Waren an Bettler und Waisen. So hatte sich sein Vater das nicht vorgestellt. Francescos Vater vermittelte seinem Sohn sehr deutlich, was er von alldem hielt. Er schenkte seinem Sohn ein Pferd und eine teure Rüstung, damit er sich abermals einem Kriegszug nach Süditalien anschließen konnte. Franz willigte ein, um seinen Vater nicht noch mehr zu erzürnen, doch seine Gedanken kamen nicht zur Ruhe. Unterwegs hatte er dann, so wird es überliefert, einen Traum.

Gott sagte ihm, dass er umkehren solle, dann würde er ihn mit geistlicher Weisheit erfüllen. Kurzerhand tat Franz wie ihm geheißen. Dem erstbesten Bettler schenkte er Pferd und Rüstung und kehrte abermals in Lumpen gehüllt in seine Heimat zurück. Francesco wusste nicht, wie diese Weisheit, die Gott ihm versprochen hatte, ihn ereilen sollte und blieb unglücklich in der Rolle als Sohn eines reichen Tuchhändlers. Bei einer einsamen Wanderung jedoch stolperte er förmlich über die Lösung. Er fand die verfallenen Reste der kleinen Kapelle San Damiano. Bei einem Gebet in der Ruine hörte er eine Stimme, die ihn aufforderte, Gottes Haus wieder aufzubauen. Er bezog diese Aufforderung erst nur auf die kleine Kirche, bald jedoch auf die gesamte Institution.

Endlich, das war das langersehnte Zeichen, das ihm Kraft gab, nach und nach alles hinter sich zu lassen, Kraft, um seinen Weg der völligen Besitzlosigkeit zu leben. Nun begann sein zweites Leben. Francesco erbettelte sich Baumaterial und arbeitete hart auf der Baustelle der Kapelle. Wenn das Geld nicht reichte, holte er es sich aus der Ladenkasse seines Vaters - und das immer ungehemmter. Francesco, der sich mittlerweile in ärmlichen Kutten kleidete, war seinem Vater zunehmend suspekt geworden. Das sollte sein Nachfolger werden? Hatte er nicht viel Geld in die Ausbildung seines Sohnes gesteckt? Und nun war alles umsonst, jetzt war sein Sohn sogar zum Dieb geworden. Francescos Vater hatte genug. Er brachte seinen Sohn vor dem Dom von Assisi vor Gericht. Auch der Bischof war anwesend. Und hier geschah etwas Unerhörtes. Nach der Verlesung der Anklage durch seinen Vater, legte Francesco seine Kleidung ab und stand nackt vor der Menge, dem Bischof und seinem Vater. Nackt und ohne Besitz wie Christus am Kreuz. Francesco gelobte mit klarer Stimme, dass er sich hiermit von seinem Vater lossagte und fortan nur noch den Vater im Himmel seinen Vater nennen würde.

Man könnte sagen, dass Francesco ein guter Schauspieler war. Er setzte in seinem Leben immer wieder auf die Kraft des lebendigen Bildes, wie wir später noch hören werden. Das prägte ein, das bewegte und berührte die Menschen. Die Menge war schockiert, aber der Bischof verstand den jungen Francesco als Vorreiter einer neuen Bewegung. Irgendwie ahnte er wohl, dass von diesem jungen Mann, der den Mut aufbrachte, sich öffentlich von seinem Vater und damit von seinem bisherigen Leben zu distanzieren, etwas ganz Besonderes ausgehen würde. Diesen Menschen wollte er im Auge behalten. Der Bischof nahm seinen Mantel, ging zu Francesco und hüllte ihn damit ein. Eine Geste der Annahme vor Gott. Von nun an lebte Francesco außerhalb der Stadtmauern und erbettelte sich sein Essen und auch weiterhin Baumaterial für die Kapelle. Den Menschen in seiner Umgebung fiel dieser Mann auf, der einen ganz neuen Weg beschritt. Francesco predigte vor den Kirchen der Stadt und sprach in einfachen Worten zu den Menschen. Er predigte von Christus und dem Evangelium, vom Weg der Armut und der Besitzlosigkeit. Damit traf er sprichwörtlich den Nerv der Zeit. Denn die Menschen wussten, wie reich die Institution Kirche war. Francesco forderte nicht nur von sich und seinen Mitbrüdern, die ihm mittlerweile auf seinem Weg folgten, radikale Armut, sondern er forderte diese auch von der Kirche. Es wäre wohl ein neues Christentum entstanden, wenn sich die Kirche auf die Forderung nach Besitzlosigkeit eingelassen hätte. Gott selbst hatte Franz den Auftrag gegeben, bei Papst Honorius III. um einen vollständigen Ablass zu bitten, der ihm 1223 auch gewährt wurde. Jedes Jahr, am zweiten August, wurde fortan Sündern, die ehrliche Reue zeigten, beichteten, das Vaterunser, oder das Credo sprachen und auch einer Heiligen Messe beiwohnten, die Sünden erlassen. Kein Wunder, dass es schon am Vortag des zweiten Augustes zu Massenansammlungen vor der Kapelle kam. Der Ruf von Francesco zog immer weitere Kreise und seine Gefolgsleute wurden immer zahlreicher, sehr zum Leidwesen der Priester, denn die sogenannten Franziskaner predigten vor der Kirche und erhielten Essen und Zuwendungen, die normalerweise die Priester bekommen hätten.

Franz war schon jetzt zur Legende geworden. Doch die Geschichten um ihn nahmen kein Ende. Für Francesco waren alle Dinge dieser Welt beseelt. Er predigte den Vögeln auf einem Strauch, sprach von Bruder Mond und Schwester Sonne und redete angeblich sogar mit einem Wolf. Da gab es einen Wolf im Orte Gubbio, der die Einwohner in Angst und Schrecken versetzte, denn er trieb dort in den Wäldern und auch auf den Feldern sein Unwesen. Francesco hörte davon und suchte den Wolf auf. Dieser erzählte ihm von seinem unstillbaren Hunger und Franz erzählte ihm von Gott. Beide schlossen einen Handel: Die Menschen von Gubbio sollten den hungrigen Wolf mit Nahrung versorgen und im Gegenzug würde dieser keine Jagd mehr auf Vieh und Mensch machen. Es war ein Handel, der der Legende nach, von beiden Seiten treu eingehalten wurde.

Francesco konnte aber nicht nur mit Tieren sprechen. Er konnte auch gut singen und dichten. Sein Sonnengesang »Laudato si« ist bis heute weltbekannt. All dies tat er zu...

mehr

Autor

Tanja Wenz, geb. 1972, ist freiberufliche Autorin. Sie beschäftigt sich seit jeher mit den Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten und veröffentlichte dazu bereits erfolgreich verschiedene Kinder- und Jugendbücher sowie Bücher für Erwachsene. Mit ihrer Familie lebt sie im schönen Naheland.