Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
206 Seiten
Deutsch
Springer Fachmedien Wiesbadenerschienen am20.07.20221. Aufl. 2022
Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien  in Holzhybridbauweise an die Hand.



Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH).

Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen.

Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien.
Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextPraxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien  in Holzhybridbauweise an die Hand.



Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH).

Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen.

Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien.
Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783658384395
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum20.07.2022
Auflage1. Aufl. 2022
Seiten206 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenXI, 206 S. 62 Abbildungen, 59 Abbildungen in Farbe.
Artikel-Nr.9562426
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Autorenverzeichnis;9
4;1 Management Summary;10
5;2 Einführung;17
5.1;2.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie;17
5.2;2.2 Begriffsbestimmung der Holzhybridbauweise;19
5.3;2.3 Konzeption und Vorgehensweise;21
6;3 Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungender Holzhybridbauweise;24
6.1;3.1 Aktuell diskutierte Aspekte der Holzhybridbauweise imKontext der Nachhaltigkeit;25
6.1.1;3.1.1 Mehrgeschossige Büro- und Verwaltungsgebäude in Holzhybridbauweisenals Nischenmarkt;26
6.1.2;3.1.2 Holzhybridbauweise als klimaschonende Bauweise;28
6.1.3;3.1.3 Holzhybridbauweise als recyclingfähige Bauweise;32
6.1.4;3.1.4 Bau- und Lebenszykluskosten der Holzhybridbauweise;33
6.1.5;3.1.5 Materialverfügbarkeit und marktbestimmende Faktoren amHolzmarkt;36
6.1.6;3.1.6 Bauzeiten sowie Veränderungen der Planungs- und Bauprozesse;41
6.1.7;3.1.7 Brand- und Schallschutzeigenschaften;42
6.1.8;3.1.8 Nutzungsqualität: Gebäudeflexibilität und Raumluftqualität;44
6.1.9;3.1.9 Holzhybridgebäude als nachhaltiges Investitionsprodukt;46
6.2;3.2 Ableitung des Forschungsbedarfs;49
7;4 Qualitative Befragung zu den Potenzialen undHerausforderungen der Holzhybridbauweise;54
7.1;4.1 Methodisches Vorgehen und Ablauf der qualitativen Experteninterviews;54
7.1.1;4.1.1 Auswahl und verfolgte Ziele des Forschungsdesigns;54
7.1.2;4.1.2 Auswahl der zu befragenden Experten;55
7.1.3;4.1.3 Befragungskonzept und Ablauf der Befragung;57
7.2;4.2 Ergebnisse der Experteninterviews: Potenziale und Herausforderungender Holzhybridbauweise;62
7.2.1;4.2.1 Struktur der befragten Experten und ihre Erfahrung mit Holzhybridbauweisen;62
7.2.2;4.2.2 Begriffsverständnis Holzhybridbauweise und allgemeine Einschätzungender Experten;63
7.2.3;4.2.3 Potenziale der Holzhybridbauweise;65
7.2.4;4.2.4 Herausforderungen der Holzhybridbauweise;76
7.2.5;4.2.5 Zusammenfassung der Experteninterviewergebnisse;88
8;5 Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweiseim Vergleich mit anderen Bauweisen;92
8.1;5.1 Grundlagen zur Ermittlung der Umweltwirkungen;93
8.1.1;5.1.1 Normative Grundlagen;93
8.1.2;5.1.2 Gewählter Bilanzierungshorizont;97
8.1.3;5.1.3 Datenbasis;100
8.2;5.2 Statische und bauphysikalische Anforderungen an dasDeckensystem;106
8.3;5.3 Ermittlung der Umweltwirkungen der betrachteten Deckensysteme;107
8.3.1;5.3.1 Holz-Beton-Verbunddecke;108
8.3.2;5.3.2 Stahlbetonflachdecke;111
8.3.3;5.3.3 Hohlkörperdecke;114
8.3.4;5.3.4 Spannbetonhohldielen;117
8.3.5;5.3.5 Massivholzdecke;120
8.4;5.4 Gegenüberstellung der Umweltwirkungen der Deckensysteme;121
8.5;5.5 Diskussion der Ergebnisse des konzeptionellen Vergleichs;125
9;6 Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise;128
9.1;6.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der Nutzerperspektive;129
9.1.1;6.1.1 Vollständige Finanzplanung zur Erfassung der wirtschaftlichenEffekte aus der Nutzerperspektive;129
9.1.2;6.1.2 Das Kosten-Nutzen-Verhältnis als Entscheidungsprämisse derImmobilienbereitstellung;131
9.1.3;6.1.3 Wirtschaftliche Quantifizierung der Nutzenfaktoren für dengewerblichen Immobiliennutzer;132
9.1.3.1;6.1.3.1 Imagegewinn durch ökologisch nachhaltig konnotierte Bauweise;132
9.1.3.2;6.1.3.2 ESG-Konformität - reduzierte Kapitalkosten;133
9.1.3.3;6.1.3.3 Steigerung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit und damit der Arbeitsproduktivität;133
9.1.3.4;6.1.3.4 Employer Branding und Corporate Identity;134
9.1.4;6.1.4 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der Nutzerperspektive;135
9.2;6.2 Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der Investorenperspektive;136
9.2.1;6.2.1 Vollständige Finanzplanung zur Erfassung der Wirtschaftlichkeitaus der Investorenperspektive;136
9.2.1.1;6.2.1.1 Input und zugrunde liegende Prämissen der Vollständigen Finanzplanung;137
9.2.1.2;6.2.1.2 Erfassung der Wirtschaftlichkeit der konventionellen Bauweise aus derInvestorenperspektive;139
9.2.1.3;6.2.1.3 Erfassung der Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise aus der Investorenperspektive;141
9.2.2;6.2.2 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der Investorenperspektive;142
9.3;6.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse aus der Perspektive der Immobilienprojektentwicklung;144
9.3.1;6.3.1 Developmentrechnung und ermittelte Eingangsparameter fürdie Wirtschaftlichkeitsanalyse;145
9.3.2;6.3.2 Die Monte-Carlo-Simulation als Instrument der Risikoanalyse;147
9.3.3;6.3.3 Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Eingangsparameter;148
9.3.3.1;6.3.3.1 Netto-Mietertrag;149
9.3.3.2;6.3.3.2 Verkaufsfaktor/Vervielfältiger;150
9.3.3.3;6.3.3.3 Oberirdische Baukosten;151
9.3.3.4;6.3.3.4 Zusatzkosten zur Erreichung des hohen Zertifizierungsstandards;153
9.3.3.5;6.3.3.5 Baunebenkosten/Planungskosten;154
9.3.3.6;6.3.3.6 Kalkulationszinssatz;155
9.3.3.7;6.3.3.7 Bauzeit;156
9.3.4;6.3.4 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Immobilienprojektentwicklung;157
9.4;6.4 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse derWirtschaftlichkeitsanalyse;162
9.5;6.5 Kalkulation der CO2-Vermeidungskosten der Holzhybridbauweise;165
10;7 Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung;167
11;8 Anhang;174
11.1;Anhang A: Interviewleitfaden zur Durchführung halbstrukturierterExperteninterviews;174
11.2;Anhang B: Übersicht der Umweltwirkungen der Deckensysteme;185
11.3;Anhang C: Gegenüberstellung der Umweltwirkungen ausgewählterDeckenvarianten;194
12;Literaturverzeichnis;198
mehr

Autor