Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
72 Seiten
Deutsch
Klett / Kallmeyererschienen am30.05.2022
Relevante Wörter und Redemittel im Deutschunterricht Stellen Sie sich vor, Sie sollen Texte lesen und schreiben, Ihnen fehlt aber der Wortschatz. Wie mag es erst Kindern ergehen, die nicht nur grundlegende fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben müssen, sondern dabei auch noch über einen begrenzten Wortschatz verfügen? Fachwortschatz Deutsch aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist eine Materialsammlung für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1 - 6). Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erweiterung und der Vertiefung ihres für das Schulfach Deutsch relevanten Wortschatzes. Das Üben der fachspezifischen Sprachmittel findet in konkreten, authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen statt. Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesem Material im Vordergrund: die Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz sowie die Anbahnung und Förderung des sprachlichen und textuellen Wissens. Die Lerngelegenheiten sind dabei in vielfältige Lese- und Schreibaufgaben eingebunden. Diesem übergeordneten Ziel dienen weitere Gestaltungselemente: das Einüben sprachbezogener Begriffe, z.B. die Bezeichnungen von Satzgliedern, um das fachsprachliche Nachdenken und Sprechen über Sprache zu ermöglichen sprachliche Mittel zur Gestaltung von Sprachhandlungen, die im Grundschulunterricht eine Rolle spielen: z.B. Erzählen, Beschreiben, Berichten, Anleiten, Appellieren, Argumentieren Die Materialien können selbstständig bearbeitet werden und bieten vielfältige Möglichkeiten für die Einbettung in den Unterricht. Die Lernenden werden nach jeder Lerneinheit dazu angeleitet, ihren Lernprozess zu reflektieren. Für die Lehrkraft ergeben sich dadurch 'diagnostische Fenster', die einen Einblick in die jeweiligen Lernstände gewähren und Gelegenheiten für Lerngespräche bieten. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.

Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah L. Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextRelevante Wörter und Redemittel im Deutschunterricht Stellen Sie sich vor, Sie sollen Texte lesen und schreiben, Ihnen fehlt aber der Wortschatz. Wie mag es erst Kindern ergehen, die nicht nur grundlegende fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben müssen, sondern dabei auch noch über einen begrenzten Wortschatz verfügen? Fachwortschatz Deutsch aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist eine Materialsammlung für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1 - 6). Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Erweiterung und der Vertiefung ihres für das Schulfach Deutsch relevanten Wortschatzes. Das Üben der fachspezifischen Sprachmittel findet in konkreten, authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen statt. Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesem Material im Vordergrund: die Entwicklung der Sprachhandlungskompetenz sowie die Anbahnung und Förderung des sprachlichen und textuellen Wissens. Die Lerngelegenheiten sind dabei in vielfältige Lese- und Schreibaufgaben eingebunden. Diesem übergeordneten Ziel dienen weitere Gestaltungselemente: das Einüben sprachbezogener Begriffe, z.B. die Bezeichnungen von Satzgliedern, um das fachsprachliche Nachdenken und Sprechen über Sprache zu ermöglichen sprachliche Mittel zur Gestaltung von Sprachhandlungen, die im Grundschulunterricht eine Rolle spielen: z.B. Erzählen, Beschreiben, Berichten, Anleiten, Appellieren, Argumentieren Die Materialien können selbstständig bearbeitet werden und bieten vielfältige Möglichkeiten für die Einbettung in den Unterricht. Die Lernenden werden nach jeder Lerneinheit dazu angeleitet, ihren Lernprozess zu reflektieren. Für die Lehrkraft ergeben sich dadurch 'diagnostische Fenster', die einen Einblick in die jeweiligen Lernstände gewähren und Gelegenheiten für Lerngespräche bieten. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und kindgerecht aufbereiteten Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.

Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sarah L. Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen. Alexandra Merkert ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung. Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen. Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783772716058
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum30.05.2022
Seiten72 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse8644 Kbytes
Artikel-Nr.9719217
Rubriken
Genre9201

Autor

Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit.

Sarah L. Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache.

Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen.

Alexandra Merkert ist seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung.

Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen.

Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.