Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

fromm + grün - Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
279 Seiten
Deutsch
Neukirchener Verlagsgesellschafterschienen am08.08.20221. Auflage
Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit. Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u. Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.

Dr. Thomas Kröck, geb. 1957, ist Agrarwissenschaftler, Dozent und Studienleiter für Development Studies. Zuvor war er in der Entwicklungszusammenarbeit in Tansania und in sozialen Projekten in Indien und Nepal tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Bereich der Schöpfungsverantwortung für den A Rocha Freundeskreis Deutschland.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR25,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR21,99

Produkt

KlappentextKlimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit. Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen. Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung. Mit Beiträgen von: Christian Holfeld (EC), Lisa Stadtherr (Mobilität u. Kirche), Tabea Gutmann (Micha Deutschland), Lukas Gerber (Stop Armut Schweiz) und André Galli (gruenerfisch.ch), Walter Faerber u.v.m.

Dr. Thomas Kröck, geb. 1957, ist Agrarwissenschaftler, Dozent und Studienleiter für Development Studies. Zuvor war er in der Entwicklungszusammenarbeit in Tansania und in sozialen Projekten in Indien und Nepal tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Bereich der Schöpfungsverantwortung für den A Rocha Freundeskreis Deutschland.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783761568774
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum08.08.2022
Auflage1. Auflage
Seiten279 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3934 Kbytes
Artikel-Nr.9755631
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe



Wie umweltbewusst sind Mitglieder christlicher Gemeinden?

Wie in der Einleitung angedeutet finden sich in der Bibel zahlreiche Hinweise, durch die sich eine Wertschätzung der Natur als Gottes Schöpfung begründen lässt. Andererseits gibt es Stimmen, die der christlichen Theologie vorwerfen, eine rücksichtslose Ausbeutung der Natur zu rechtfertigen. Wie steht es also um das Umweltbewusstsein von Christen? Unterscheiden sich die Einstellungen und das Verhalten von Mitgliedern christlicher Gemeinden in dieser Hinsicht von denen der deutschen Gesamtbevölkerung? Dies waren Fragen, die in dieser Studie untersucht wurden.

Das Umweltbewusstsein der Deutschen wird seit 1996 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) im zweijährigen Rhythmus mit repräsentativen Studien untersucht. Die 2019 veröffentlichte Studie9 wurde daher als Vergleich für diese Untersuchung genutzt und ein Teil der Fragen direkt übernommen. Dabei ging es um die subjektive Einschätzung der Umweltqualität, die Bewertung der Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz und das persönliche Umweltbewusstsein.

Beurteilung der Umweltqualität und die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz

Die Studie fragte nach der subjektiven Einschätzung der Umweltqualität am Wohnort, in Deutschland und weltweit (Tab. 3). Dabei zeigten sich in unserer Untersuchung unter Gemeindemitgliedern die gleichen Tendenzen wie in der repräsentativen Umfrage des BMU. Mit zunehmender Entfernung wurde die Umweltqualität als schlechter beurteilt. Beim Vergleich der Mitglieder der verschiedenen Gemeindeverbände zeigt sich, dass die Mitglieder der Freien evangelischen Gemeinden (FeGs) und des Gnadauer Verbandes die Umweltqualität insbesondere in Deutschland etwas positiver beurteilen als die Mitglieder der Landeskirchen oder der Durchschnitt der Deutschen (BMU 2019).

Tabelle 4: Subjektive Einschätzung der Umweltqualität.

EKD

FeG

Gnadau

BMU 2019

am Wohnort

gut

82 %

77 %

87 %

78 %

schlecht

17 %

22 %

12 %

22 %

k. A.*

1 %

1 %

1 %

in Deutschland

gut

55 %

71 %

76 %

61 %

schlecht

40 %

28 %

22 %

39 %

k. A.

5 %

1 %

2 %

weltweit

gut

4 %

11 %

7 %

7 %

schlecht

94 %

85 %

85 %

93 %

k. A.

2 %

4 %

8 %

* k. A.: keine Antwort.

Eine weitere Frage widmete sich den wichtigsten Problemen, denen sich unser Land gegenübersieht. Dazu sollten zehn Problemfelder nach ihrer Bedeutung bewertet werden. Übereinstimmend wurden der Zustand des Bildungswesens, soziale Gerechtigkeit und Umwelt- und Klimaschutz als die drei wichtigsten Bereiche genannt. Anders als bei den anderen Gruppen rangierte bei den Mitgliedern der evangelischen Landeskirchen der Umwelt- und Klimaschutz dabei auf Platz 1 vor dem Zustand des Bildungswesens und sozialer Gerechtigkeit.

Tabelle 5: Bedeutung von Problemfeldern.

EKD

FeG

Gnadau

BMU

Rang 1

Umwelt/Klimaschutz

Bildungswesen

Bildungswesen

Bildungswesen

Rang 2

Bildungswesen

soziale Gerechtigkeit

soziale Gerechtigkeit

soziale Gerechtigkeit

Rang 3

soziale Gerechtigkeit

Umwelt/Klimaschutz

Umwelt/Klimaschutz

Umwelt/Klimaschutz


Persönliches Umweltbewusstsein

Für die Bewertung des persönlichen Umweltbewusstseins wurden für die Studie des BMU die Kategorien Umweltkognition, Umwelt­affekt und Umweltverhalten entwickelt. Umweltkognition betrifft Bewertungen dieses Themenfeldes, Umweltaffekt die positive und negative Betroffenheit und Umweltverhalten beruht auf eigenen Angaben zu Verhaltensweisen10. Es liegt eine Skala von 0 (niedrig) bis 10 (hoch) zugrunde. Um den unterschiedlichen Anteil an hochengagierten Gemeindegliedern (siehe Tab. 1) zu berücksichtigen, wurde beim Vergleich zwischen Personen, die sich im Vergleich zur Mehrheit der Mitglieder ihrer Gemeinde als schwächer, durchschnittlich oder stärker an Naturschutz und Nachhaltigkeit interessiert einschätzten, unterschieden. Die Abbildungen 4 bis 6 zeigen die Ergebnisse für die Mitglieder der drei Gemeindeverbände sowie die Durchschnittswerte der Deutschen.

Abbildung 1: Umweltkognition in Abhängigkeit von Gemeindezugehörigkeit und Interesse an Naturschutz.

Abbildung 2: Umweltaffekt in Abhängigkeit von Gemeindezugehörigkeit und Interesse an Naturschutz.

Abbildung 3: Umweltverhalten in Abhängigkeit von Gemeindezugehörigkeit und Interesse an Naturschutz.

Auch hinsichtlich der Kenngrößen des Umweltbewusstseins wurden ähnliche Ausprägungen und Tendenzen wie in der Studie des BMU beobachtet. Die Werte der Umweltkognition waren etwas höher als die des Umweltaffekts, während das Umweltverhalten deutlich zurückblieb. In allen Kategorien erreichten die Mitglieder der Landeskirchen höhere Werte als die Mitglieder der FeGs oder Gnadauer Gemeinden. Diese Unterschiede waren vor allem bei den Gemeindegliedern mit schwächerem oder durchschnittlichem Interesse an Naturschutz ausgeprägt.

Ausgewählte Fragen zum Umweltbewusstsein

Als Beispiele für Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen sollen im Folgenden die Ergebnisse zu einigen Einzelfragen dargestellt werden. Um die Gemeindegruppen besser vergleichen zu können, wurden bei den folgenden Ergebnissen nur Befragte berücksichtigt, die ihr Interesse für Naturschutz als durchschnittlich bewerteten. Bei der Umweltkognition und dem Umweltaffekt wurde nach der Zustimmung (zwischen stimme überhaupt nicht zu bis stimme voll und ganz zu ) zu verschiedenen Aussagen gefragt.

Als Aspekt der Umweltkognition wurden Grenzen des Wirtschaftswachstums von Mitgliedern der evangelischen Landeskirchen stärker wahrgenommen als von Mitgliedern Freier evangelischer und Gnadauer Gemeinden (Abb. 4). Ähnlich waren auch die Zustimmungen zur Aussage, dass wir nicht mehr Rohstoffe nutzen sollten, als nachwachsen können, und dass wir Verantwortung dafür tragen, nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinter­lassen.

Abbildung 4: Zustimmung zu Grenzen des Wachstums (Online-Umfrage, Befragte mit durchschn. Interesse an Naturschutz)

Beim Umweltaffekt geht es um positive und negative Gefühle bezüglich Umweltveränderungen und Naturschutz. Der Anteil von Personen, die die Umweltproblematik für übertrieben halten, ist in den untersuchten christlichen Gemeinden eher etwas geringer als in der Gesamtbevölkerung (Abb. 5). Hinsichtlich der Umweltbedingungen für künftige Generationen zeigten...

mehr

Autor

Dr. Thomas Kröck, geb. 1957, ist Agrarwissenschaftler, Dozent und Studienleiter für Development Studies. Zuvor war er in der Entwicklungszusammenarbeit in Tansania und in sozialen Projekten in Indien und Nepal tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Bereich der Schöpfungsverantwortung für den A Rocha Freundeskreis Deutschland.