Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Religionspädagogik in Anforderungssituationen

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
320 Seiten
Deutsch
UTB GmbHerschienen am08.08.20221. Auflage
Entlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: 'Was kommt da wohl auf mich zu?' - Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung. Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten - und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.

PD Dr. Tanja Gojny lehrt Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR21,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR21,99

Produkt

KlappentextEntlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: 'Was kommt da wohl auf mich zu?' - Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung. Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten - und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.

PD Dr. Tanja Gojny lehrt Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783846357972
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Verlag
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum08.08.2022
Auflage1. Auflage
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse18517 Kbytes
Artikel-Nr.9768890
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 9Kapitel 1: Religionspädagogik - worum geht's da eigentlich? - Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche Klärungen 16Anforderungssituation 161 Einführung 162 Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und Religionsdidaktik 173 Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung 214 Zusammenfassung (Schaubild) 24Kapitel 2: Brauchen wir heute noch Religionsunterricht? - Begründungslinien religiöser Bildung 26Anforderungssituation 261 Einführung 262 Die rechtliche Begründung 273 Die anthropologische Begründung 294 Die kulturgeschichtlich-religionskulturelle Begründung 315 Die gesellschaftlich-ideologiekritische Begründung 326 Die bildungstheoretische Begründung 337 Die theologische Begründung 348 Zusammenfassung (Schaubild) 35Kapitel 3: Wie wird der Religions- bzw. Werteunterricht der Zukunft aussehen? - Rechtliche Aspekte und Organisationsformen des Religionsunterrichts heute 37Anforderungssituation 371 Einführung 372 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa 383 Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in Deutschland 394 Organisationsformen des Religionsunterrichts in Deutschland 405 Zusammenfassung (Schaubild) 49Kapitel 4: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute wissen und können? -Lehrerprofessionalität in religionspädagogischer Perspektive 52Anforderungssituation 521 Einführung 532 Zum Stand der Forschung 533 Modelle der Lehrerprofessionalität 544 Professionalität in religionspädagogischer Perspektive 615 Vom Wissen zum Können 68Kapitel 5: Wie kann man Schülerinnen und Schüler besser wahrnehmen? -Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Sozialisationsforschung 74Anforderungssituation 741 Einführung 742 (Entwicklungs-)Psychologische Zugänge 753 Sozialwissenschaftliche Zugänge über verfügbare Studien 814 Zusammenfassung (Schaubild) 86Kapitel 6: Warum braucht der Religionsunterricht didaktische Theorien? -Wegmarken religionsdidaktischer Konzeptionen, Ansätze und Perspektiven 89Anforderungssituation 891 Einführung 902 Konzeptionen, Ansätze, Perspektiven - was damit gemeint ist 903 Konzeptionen in Kurzskizzen 924 Neuere Ansätze und Perspektiven 1115 Zusammenfassung (Schaubild) 119Kapitel 7: Wie geht Religionsunterricht? - Dimensionen und didaktische Strukturen religiösen Lernens 125Anforderungssituation 1251 Einführung 1262 Didaktik - worum geht es da eigentlich? 1273 Unterrichtsstrukturen in traditionellen religionspädagogischen Konzeptionen 1284 Bildungstheoretisch orientierte Religionsdidaktik 1315 Unterrichtsstrukturen in aktuellen Ansätzen und Perspektiven 1366 Zusammenfassung (Schaubild) 142Kapitel 8: Hauptsache ganzheitlich, abwechslungsreich und handlungsorientiert? - Methoden- und Medienfragen 147Anforderungssituation 1471 Einführung 1472 Methoden im Religionsunterricht 1493 Medien im Religionsunterricht 1544 Zusammenfassung (Schaubild) 158Kapitel 9: Was ist guter Religionsunterricht? - Qualitätskriterien religiösen Lernens 162Anforderungssituation 1621 Einführung 1632 Warum die Frage nach "gutem Religionsunterricht" notwendig ist 1633 Warum es "den" guten (Religions-)Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann 1644 Was empirische Unterrichtsforschung für "guten" Unterricht austrägt 1665 Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik - ein spannungsreiches Verhältnis 1696 Guter Religionsunterricht - fachdidaktisch betrachtet 1717 Was den Religionsunterricht ausmacht 1778 Zusammenfassung (Schaubild) 178Kapitel 10: Einfach die Bibel ins Leben holen!? - Herausforderung Bibeldidaktik 181Anforderungssituation 1811 Einführung 1812 Schülerinnen und Schüler und die Bibel - empirische Erkenntnisse 1823 Hermeneutik und Bibeldidaktik 1844 (Biblische) Erzählung und Identität 1855 Konzepte der Bibeldidaktik 1866 Methodische Zugänge 1897 Zusammenfassung (Schaubild) 190Kapitel 11: Was glaubst denn du? - Systematisch-theologische Lernbereiche als Dialog über Glauben und Leben 193Anforderungssituation 1931 Einführung 1942 Das Bekenntnis des Glaubens und der tiefe Graben der Geschichte 1943 Fremde theologische Sprachwelt 1954 Didaktische Ansätze und die Praxis 1965 Die Frage nach Gott als Beispiel religionsdidaktischer Herausforderungen 1996 Zusammenfassung (Schaubild) 207Kapitel 12: Werte vermitteln? - Ethischer und anthropologischer Lernbereich 211Anforderungssituation 2111 Einführung 2112 Das Christliche christlicher Ethik und Anthropologie 2143 Ethische Bildung im Religionsunterricht 2164 Empirische Aspekte 2185 Didaktische Zugänge und methodische Überlegungen 2196 Zusammenfassung (Schaubild) 221Kapitel 13: Kreuzzüge, Hexenverfolgungen, Holocaust! - War das alles? -Die kirchengeschichtliche Dimension religiösen Lernens 225Anforderungssituation 2251 Einführung 2262 Die Lernenden: Wissen, Lebenswelten und Geschichtsbilder 2263 Die Sache - was Kirchengeschichte im Religionsunterricht leisten kann 2284 Brücken bauen: Kirchengeschichte im Religionsunterricht praktisch 2335 Zusammenfassung (Schaubild) 238Kapitel 14: "Anderen" Religionen begegnen? - Interreligiöses Lernen 243Anforderungssituation 2431 Einführung 2432 Begriffliche Differenzierungen 2443 Didaktische Grundüberlegungen 2484 Empirische Einsichten 2515 Zugänge und Methoden 2526 Darstellung "anderer" Religionen in Medien und Unterricht 2547 Zusammenfassung (Schaubild) 256Kapitel 15: Wie kann ich allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? - Herausforderung Inklusion 260Anforderungssituation 2601 Einführung 2602 Zum Stand der Inklusion in Deutschland 2623 Theologische Herausforderungen 2634 Religionspädagogische und -didaktische Herausforderungen 2645 Zusammenfassung (Schaubild) 268Kapitel 16: (Wie) kommen konfessionslose Kinder und Jugendliche in den Blick? -Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit 271Anforderungssituation 2711 Einführung 2722 Zum Begriff 2723 Versuch einer Annäherung an die Gruppe der Konfessionslosen an der Schule 2734 Herausforderungen und mögliche Ziele religiöser Bildung von Konfessionslosen 2755 Gestaltung von angemessenen Lernangeboten für Konfessionslose 2776 Zusammenfassung (Schaubild) 278Kapitel 17: Methodisches Update oder Transformation der Ziele? - Religionsunterricht im Kontext von Digitalisierung 281Anforderungssituation 2811 Einführung 2822 Religiöse Bildung im Kontext des digitalen Wandels 2833 Digitaler Religionsunterricht 2874 Zusammenfassung (Schaubild) 291Kapitel 18: Christliche Gottesdienste in einer religiös und weltanschaulichpluralen Schule? - Religion im Schulleben 295Anforderungssituation 2951 Einführung 2952 Religiöses Schulleben in der säkularen Schule: rechtlicher Rahmen 2963 Religion im Schulleben - vielfältige Erscheinungsformen 2974 Begründungsperspektiven für Angebote religiösen Schullebens 2995 Im Fokus: religiöse Feierpraxis im Kontext Schule und Angebote von Schulseelsorge 3016 Zusammenfassung (Übersichtstabelle) 306Kapitel 19: Wie komme ich an ein (Forschungs-)Thema für meine (Abschluss-)Arbeit? - Annäherungen an inhaltliche und methodischeFragen religionspädagogischer Forschung 310Anforderungssituation 3101 Einführung 3112 Inhaltsbereiche für Forschungsthemen 3113 Schritte der Themenbearbeitung 3154 Zusammenfassung (Schaubild) 319mehr
Leseprobe

Zur Einführung

Ein Sportler beim Bouldern an der Kletterwand - als Cover für eine Religionsdidaktik? Vielleicht hat dieses Bild Sie angesprochen und Sie blättern nun neugierig in diesem Buch oder schauen sich im Internet eine Leseprobe an. Vielleicht fühlen Sie sich an die eigene Kletterwand erinnert, an der Tag für Tag neue Herausforderungen auf Sie warten, sei es im Studium, als Referendarin oder Referendar im Vorbereitungsdienst und als Lehrkraft im Beruf. Was brauchen Sie, um diese Anforderungen bewältigen zu können? Welches Wissen, welches Können, welche Motivation?

Zur Bedeutung von Anforderungssituationen für die Religionsdidaktik

Wir haben den beruflichen Ernstfall als Ausgangspunkt für diese religionsdidaktische Darstellung gewählt. Wir sind davon überzeugt, dass theoretisches Wissen im Studium von vornherein auf das spätere Berufsfeld bezogen sein muss und umgekehrt berufliche Erfahrungen an wissenschaftlichen Erkenntnissen geprüft und evaluiert werden sollten. Deshalb beschreiten wir den ungewohnten Weg, von Anforderungssituationen aus zentrale Themen der religionspädagogischen Fachdidaktik zu entwickeln und immer wieder auf praktische Problemstellungen zu rekurrieren. Sie als Studierende werden den Kletterwänden des Berufs umso besser gewachsen sein, wenn Sie bereits im Studium gelernt haben, mit solchen Anforderungssituationen konstruktiv und wissensbasiert umzugehen.

Das grundlegende Gutachten Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (Klieme, 2003) leitete mit der Metastruktur der Kompetenzorientierung eine Umsteuerung des gesamten Bildungswesens ein. Seitdem hat der Begriff Anforderungssituation in der Allgemeinen Didaktik und in einer Reihe von Fachdidaktiken Fuß gefasst. Kompetenzen, so lautete die These des Gutachtens, seien kognitive Dispositionen, die Personen befähigen, bestimmte Arten von Problemen erfolgreich zu lösen, also konkrete Anforderungssituationen eines bestimmten Typs zu bewältigen (Klieme, 2003, 72). Damit Kompetenzen überhaupt ausgebildet werden können, ist domänenspezifisches Wissen und Können erforderlich, das in und für Handlungssituationen erworben wird und - verallgemeinert und systematisiert - neue Herausforderungen zu bewältigen hilft. Diese Bestimmungen, die auf den pädagogischen Psychologen Franz E. Weinert zurückgehen, wurden nicht nur in der Religionspädagogik rezipiert, interpretiert und als didaktisches Schlüsselprinzip kompetenzorientierten Religionsunterrichts (Obst, 2015, 243; Lenhard, 2017, 6) ausgewiesen.

Auch in Forschungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung - und hier mit besonderem Nachdruck - wurde der Begriff Anforderungssituation im Blick auf die dringliche Aufgabe einer Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium aufgenommen. Beispielsweise führen Alexander Kauertz und Regina Schleicher in ihrem Aufsatz Modularisierte Schulpraxiseinbindung - Schulische Anforderungssituationen als Elemente universitärer Lehre dazu aus:

Mit der Integration von schulischen Anforderungssituationen in das Studium inner- und außerhalb von Praxisphasen wird versucht, angehende Lehrkräfte angemessen vorzubereiten. Bei einer schulischen Anforderungssituation handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem professionellen Alltag einer Lehrkraft, der einer zeitlich abgrenzbaren Aufgabe entspricht. Die Praxis der Lehrkraft ist hier von Theorie durchdrungen [...]. Der in der Praxis stattfindende Prozess wird in der Anforderungssituation mit einer theoretischen Erwartung an die Reaktion einer Lehrkraft kombiniert. Lehramtsstudierende können auf diese Weise die Vermittlung von Theorie und Praxis [...] selbst vollziehen, und ihr individueller Bildungsprozess wird vorangetrieben. (BMBF, 2019, 82)

Inzwischen wird auch durch religionspädagogische Projekte an Hochschulen erprobt, wie das Lehramtsstudium durch die Integration schulischer Anforderungssituationen stärker auf das spätere Berufsfeld ausgerichtet und eine berufliche Handlungsfähigkeit als Religionslehrkraft angebahnt werden kann. Dabei können reale oder realitätsnahe Anforderungssituationen in besonderer Weise religionspädagogische Theorien auf den Prüfstand stellen und ihre Relevanz aufweisen. Eine solche professionelle Handlungsfähigkeit entwickelt sich

- auf der Grundlage reichhaltigen, miteinander vernetzten wissenschaftlichen Wissens,

- in der kritischen Bearbeitung der eigenen Überzeugungen, subjektiven Theorien, Motivationen und Werthaltungen sowie

- durch die reflexive Auseinandersetzung mit konkreten Herausforderungen, Rollenerwartungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht.

Kompetenzen im Lehrerberuf werden im Laufe des Studiums, des Vorbereitungsdienstes und der Berufseingangsphasen langfristig angelegt, ausgebaut, elaboriert und evaluiert. Zusammengefasst gilt für die berufliche Handlungsfähigkeit von Religionslehrkräften Theologisch-religionspädagogische Kompetenz als Leitziel.

Theologisch-religionspädagogische Kompetenz meint dabei die Gesamtheit der beruflich notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, der Bereitschaft und berufsethischen Einstellungen, über die ein Religionslehrer bzw. eine -lehrerin verfügen muss und die es ihnen ermöglicht, mit der Komplexität von beruflichen Handlungssituationen konstruktiv umzugehen, d. h. religionspädagogisch handlungsfähig zu sein. (EKD, 2008, 16)

Für wen das Buch gedacht ist

Diese Erkenntnisse zur Bedeutung schulischer Anforderungssituationen für die Entwicklung fachbezogener Kompetenzen liegen der Konzeption des Buches zugrunde. Es richtet sich daher in erster Linie an Studierende des Faches Evangelische Theologie/Religionspädagogik, die sich einen Überblick über wesentliche Bereiche der Religionspädagogik und Religionsdidaktik verschaffen möchten oder ihre Kenntnisse reaktivieren und vertiefen wollen. Außerdem erhalten Religionslehrkräfte einen Einblick in den aktuellen Stand des religionspädagogischen Diskurses und können ihre eigene Praxis an empirischen Erkenntnissen und theoretischen Ansätzen überprüfen und verbessern.

Was Sie von diesem Buch erwarten können und was nicht

Der Schwerpunkt der ausgewählten Themen liegt auf der Religionsdidaktik. Eine Reihe von Kapiteln geht über den engeren Bereich der Didaktik hinaus und spricht allgemeinere Probleme der Religionspädagogik an. Deshalb wurden beide Begriffe in den Titel des Buches aufgenommen:

Religionspädagogik in Anforderungssituationen -
Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf.

Dabei erheben wir nicht den Anspruch, alle Bereiche der Religionspädagogik sowie der Religionsdidaktik umfassend abdecken zu können. Dies wäre ein gigantisches Unternehmen, das nur in Kooperation vieler spezialisierter Verfasserinnen und Verfasser zu leisten ist - so wie es etwa das Handbuch Religionsdidaktik (Stuttgart 2021) oder das Studienbuch Religionsdidaktik (Bad Heilbrunn 2021) beanspruchen könnte. Das vorliegende Buch fällt nicht nur durch seine inhaltliche Begrenzung, sondern vor allem durch seine auf das Praxisfeld fokussierte Darstellung in ein anderes Genre. Es konzentriert sich auf die Themen, die - abgesehen davon, dass sie häufig Gegenstand von Prüfungen sind - nach unseren erfahrungsgestützten Einschätzungen für künftige und aktuelle Religionslehrkräfte eine besondere Herausforderung darstellen.

Herausforderungen im Fachunterricht können nur dann bestanden werden, wenn Lehrkräfte über die drei konstitutiven professionellen Kompetenzfacetten verfügen: über Fachwissen, allgemeines pädagogisches Wissen und fachdidaktisches Wissen. Dabei ist das Fachwissen

eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für qualitätsvollen Unterricht und Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler [...]. Fachwissen ist die Grundlage, auf der fachdidaktische Beweglichkeit entstehen kann (Baumert/Kunter, 2006, 496).

Allgemeines pädagogisches Wissen gehört ebenso wie fachdidaktisches Wissen zum Kern der professionellen Kompetenz von Lehrkräften, wobei letzterem eine Schlüsselrolle für erfolgreiches Unterrichten zukommt (ebd., 485). Den Zusammenhang von pädagogischem und fachdidaktischem Wissen entfalten eine Reihe von Kapiteln in diesem Buch.

Allerdings ist auch klar, dass es ein langer Weg vom Wissen zum Können ist. Gewusst ist nicht gekonnt. Gerade deshalb sollte dieses wissenschaftliche Wissen nicht kontextlos präsentiert und erworben werden, sondern bereits im Studium auf Anwendungszusammenhänge bezogen werden. Auch wenn das Studium nur selektive Einblicke in Praxiskontexte bietet, bereitet eine reflektierte Antizipation beruflicher Handlungssituationen die konkreten Lern- und Bewährungsherausforderungen der Praxis vor. Sie bietet keine Gewähr dafür, dass professionelles Können entsteht, aber sie erleichtert von vornherein die Inanspruchnahme erworbenen Wissens bei der Bewältigung praktischen Handelns.

Die in diesem Buch...
mehr

Autor

PD Dr. Tanja Gojny lehrt Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) an der Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. Hartmut Lenhard leitete bis 2012 das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn. Er ist Autor vielfältiger religionspädagogischer Literatur.Prof. Dr. Mirjam Zimmermann lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Siegen.