Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in die Atomphysik

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
Deutsch
Springer Berlin Heidelbergerschienen am17.04.20132. Aufl. 1951
IN DIE ATOMPHYSIK VON WOLFGANG FINKELNBURG ZWEITE, UMGEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 230 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-662-01397-7 ISBN 978-3-662-01396-0 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-662-0 I 396-0 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1948 AND 1951 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 195 I SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 195 I DEM ANDENKEN MEINES VATERS PROFESSOR DR. MED. RUDOLF FINKELNBURG GESTORBEN IN BONN WO ER LEHRTE UND BIS ZUR LETZTEN STUNDE ÄRZTLICH WIRKTE AM 10. JUNI 1950 KURZ VOR VOLLENDUNG SEINES 80. LEBENSJAHRES Vorwort zur ersten Auflage. Die Atomphysik oder die Lehre von der Struktur und den auf ihr beruhenden Erscheinungen und Eigenschaften der Materie hat für die gesamte Physik sowie für zahlreiche Zweige der Chemie und Astronomie, der übrigen Naturwissenschaf­ ten und neuerdings besonders der Technik, nicht zuletzt aber auch für die Philo­ sophie eine so entscheidende Bedeutung erlangt, daß das Bedürfnis nach einer ge­ schlossenen, alle Gebiete der Mikrophysik einheitlich behandelnden Darstellung immer dringender wurde.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextIN DIE ATOMPHYSIK VON WOLFGANG FINKELNBURG ZWEITE, UMGEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 230 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-662-01397-7 ISBN 978-3-662-01396-0 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-662-0 I 396-0 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1948 AND 1951 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 195 I SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 195 I DEM ANDENKEN MEINES VATERS PROFESSOR DR. MED. RUDOLF FINKELNBURG GESTORBEN IN BONN WO ER LEHRTE UND BIS ZUR LETZTEN STUNDE ÄRZTLICH WIRKTE AM 10. JUNI 1950 KURZ VOR VOLLENDUNG SEINES 80. LEBENSJAHRES Vorwort zur ersten Auflage. Die Atomphysik oder die Lehre von der Struktur und den auf ihr beruhenden Erscheinungen und Eigenschaften der Materie hat für die gesamte Physik sowie für zahlreiche Zweige der Chemie und Astronomie, der übrigen Naturwissenschaf­ ten und neuerdings besonders der Technik, nicht zuletzt aber auch für die Philo­ sophie eine so entscheidende Bedeutung erlangt, daß das Bedürfnis nach einer ge­ schlossenen, alle Gebiete der Mikrophysik einheitlich behandelnden Darstellung immer dringender wurde.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783662013960
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum17.04.2013
Auflage2. Aufl. 1951
SpracheDeutsch
Illustrationen300 Abbildungen
Artikel-Nr.9805398
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung..- 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik.- 2. Die Methodik der atomphysikalischen Forschung.- 3. Schwierigkeit, Gliederung und Darstellung der Atomphysik.- Literatur.- II. Atome, Ionen, Elektronen, Atomkerne, Photonen..- 1. Belege für die Atomistik der Materie und der Elektrizität.- 2. Masse, Größe und Zahl der Atome. Das Periodische System der Elemente.- a) Atomgewicht und Periodisches System.- b) Die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl und der absoluten Atommassen.- c) Die Größe der Atome.- 3. Belege für den Aufbau der Atome aus Kern und Elektronenhülle. Allgemeines über Atommodelle.- 4. Freie Elektronen und Ionen.- a) Die Erzeugung freier Elektronen.- b) Die Bestimmung von Ladung und Masse des Elektrons.- c) Anwendungen des freien Elektrons. Elektronengeräte.- d) Freie Ionen.- 5. Überblick über den Aufbau der Atomkerne.- 6. Die Isotopic.- a) Entdeckung der Isotopie und Bedeutung für die Atomgewichte.- b) Deutung und Eigenschaften der Isotope.- c) Die Bestimmung der Massen und relativen Häufigkeiten von Isotopen.- d) Die Verfahren der Isotopentrennung.- 7. Photonen.- Literatur.- III. Atomspektren und Atombau..- 1. Aufnahme, Auswertung und Einteilung von Spektren.- a) Spektralapparate und ihre Anwendung in verschiedenen Spektralgebieten.- b) Emissions- und Absorptionsspektren.- c) Wellenlängen- und Intensitätsmessungen.- d) Linien, Banden, kontinuierliche Spektren.- 2. Serienformeln und Termdarstellung von Linienspektren.- 3. Die Grundvorstellungen und Postulate der Bohrschen Atomtheorie.- 4. Die Anregung von Quantensprüngen durch Stöße.- 5. Das Wasserstoffatom und seine Spektren nach der Bohrschen Theorie.- 6. Atomvorgänge und ihre Umkehrung. Ionisation und Wiedervereinigung. Kontinuierliche Atomspektren und ihre Deutung.- a) Stöße erster und zweiter Art und ihre Folgeprozesse. Emission und Absorption.- b) Stoßionisation und Dreierstoß-Rekombination.- c) Photoionisation und Seriengrenzkontinuum in Absorption.- d) Strahlungsrekombination und Seriengrenzkontinua in Emission.- e) Elektronenbremsstrahlung.- 7. Die Spektren der wasserstoffähnlichen Ionen und der spektroskopische Verschiebungssatz.- 8. Die Röntgenspektren, ihre atomtheoretische Deutung und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.- a) Elektronenschalenaufbau und Röntgenspektren.- b) Der Mechanismus der Röntgenlinienemission.- c) Die Röntgenabsorptionsspektren.- d) Die Feinstruktur der Röntgenspektren und Absorptionskanten.- 9. Die Spektren der Alkaliatome und ihre Deutung. Termfolgen.- 10. Die Spektren der Mehrelektronenatome und ihre Termsymbole. Multiplizitätssystelne und Mehrfachanregung.- 11. Metastabile Zustände.- 12. Der Elektronenspin und die Systematik der Atomzustände (Die Theorie der Multipletts).- 13. Die atomtheoretische Deutung der magnetischen Eigenschaften der Atonie.- 14. Atome im elektrischen und magnetischen Feld. Richtungsquantelung und Orientierungsquantenzahl.- a) Richtungsquantelung und Stern-Gerlach-Versuch.- b) Der normale Zeeman-Effekt der Singulett-Atome.- e) Der anomale Zeeman-Effekt und der Paschen-Back-Effekt der Nicht-SingulettAtome.- d) Der Stark-Effekt.- 15. Korrespondenzprinzip und Linienintensitäten.- 16. Die atomtheoretische Erklärung des Periodischen Systems der Elemente.- 17. Die Hyperfeinstruktur der Atomlinien. Isotopie-Effekte und Einfluß des Kernspins.- 18. Die natürliche Breite der Spektrallinien und ihre Beeinflussung durch innere und äußere Störungen.- Literatur.- IV. Die quantenmechanische Atomtheorie..- 1. Der Übergang von der Bohrschen zur quantenmechanischen Atomtheorie.- 2. Der Welle-Teilchen-Dualismus beim Licht und bei der Materie.- 3. Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsbeziehung.- 4. deBroglies Materiewellen und ihre Bedeutung für die Bohrsche Atomtheorie..- 5. Die Grundgleichungen der Wellenmechanik. Eigenwerte und Eigenfunktionen. Die Matrizenmechanik und ihr Verhältnis zur Wellenmechanik.- 6. Die Bedeutung der wellenmechanischen Ausdrücke, Eigenfunktionen und Quantenzahlen. Spektrale Intensität und Übergangswahrscheinlichkeit.- 7. Beispiele für die wellenmechanische Behandlung atomarer Systeme.- a) Der Rotator mit starrer Achse.- b) Der lineare harmonische Oszillator.- c) Das H-Atom.- 8. Wechselwirkung gekoppelter atomarer Systeme. Austauschresonanz und Austauschenergie.- 9. Der quantenmechanische Tunneleffekt (Der Durchgang durch einen Potentialwall).- 10. Die Quantenstatistiken nach Fermi und Bose und ihre physikalische Bedeutung.- 11. Leistungen, Grenzen und philosophische Bedeutung der Quantenmechanik.- Literatur.- V. Die Physik der Atomkerne..- 1. Die Kernphysik im Rahmen der allgemeinen Atomphysik.- 2. Experimentelle Nachweismethoden für Kernvorgänge.- 3. Die Erzeugung energiereicher Kerngeschosse in Beschleunigungsmaschinen.- 4. Allgemeine Eigenschaften der Atomkerne.- 5. Allgemeines über Kernaufbau, Massendefekt und Bindungsenergie.- 6. Natürliche und künstliche Radioaktivität und aus ihr erschlossene Kernvorgänge.- a) Der natürliche radioaktive Zerfall.- b) Die Erklärung der ?-Strahlung.- c) Die Erklärung des ?-Zerfalls.- d) Die Erklärung des ?-Zerfalls und die Existenz des Neutrino.- e) Künstliche Radioaktivität und die Existenz des Positrons.- f) Der K-Effekt.- 7. Allgemeines über erzwungene Kernumwandlungen und ihren Ablauf.- 8. Erzeugung, Eigenschaften und Nachweis des Neutrons.- 9. Die Energiebilanz von Kernprozessen und die Energieniveauschemata von Atomkernen.- 10. Die Ausbeute erzwungener Kernumwandlungen.- 11. Die Kernspaltung und die neuen Elemente.- 12. Die Freimachung von ausnutzbarer Atomenergie.- 13. Anwendungen radioaktiver Isotope.- 14. Thermische Kernreaktionen bei höchsten Temperaturen im Inneren der Fixsterne und die Frage nach der Entstehung der Elemente.- 15. Aufbau und Systematik der Atomkerne.- 16. Stoßvorgänge höchster Energie bei der Höhenstrahlung.- 17. Stoßprozesse energiereicher Elektronen. Elektronenpaarprozesse und Diracs Löchertheorie. Kaskädenschauer.- 18. Mesonen und ihre Rolle in der Höhenstrahl- und Kernphysik.- 19. Kernkräfte und Theorie der Elementarteilchen.- 20. Das Problem der universellen Naturkonstanten.- Literatur.- VI. Physik der Moleküle..- 1. Ziel der Molekülphysik und Zusammenhang mit der Chemie.- 2. Methoden der Molekülforschung.- 3. Allgemeines über Aufbau, Struktur und Bedeutung von Molekülspektren.- 4. Die Systematik der Elektronenterme zweiatomiger Moleküle.- 5. Schwingung und Schwingungsspektren zweiatomiger Moleküle.- a) Schwingungsterme und Potentialkurvenschema.- b) Schwingungszustandsänderungen und ultrarote Schwingungsbanden.- c) Das Frank-Conpon-Prinzip als tJbergangsregel für gleichzeitigen Elektronen- und Schwingungsquantensprung.- d) Der Aufbau eines Elektronenbandensystems Kantenschema und Kantenformeln.- 6. Zerfall und Bildung zweiatomiger Moleküle und ihr Zusammenhang mit den kontinuierlichen Molekülspektren.- a) Moleküldissoziation und Bestimmung der Dissoziationsenergie.- b) Die Prädissoziation.- c) Die Vorgänge bei der Molekülbildung aus Atomen.- 7. Grenzen des Molekülbegriffs. VanderWaals-Moleküle und Stoßpaare.- 8. Die Molekülrotation und die Ermittlung von Trägheitsmomenten und Kernabständen aus der Rotationsstruktur der Spektren zweiatomiger Moleküle.- a) Rotationstermschema und ultrarotes Rotationsspektrum.- b) Das Rotationsschwingungsspektrum.- c) Die Rotationsstruktur der normalen Elektronenbande.- d) Der Einfluß des Elektronensprungs auf die Rotationsstruktur.- e) Der Einfluß des Kernspins auf die Rotationsstruktur symmetrischer Moleküle. Ortho- und Parawasserstoff.- 9. Bandenintensitäten und bandenspektroskopische Temperaturbestimmung.- 10. Isotopiemessungen an Molekülspektren.- 11. Überblick über Spektren und Bau vielatomiger Moleküle.- a) Elektronenanregung und Ionisation mehratomiger Moleküle.- b) Rotationsstruktur und Trägheitsmomente mehratomiger Moleküle.- c) Schwingung und Dissoziation mehratomiger Moleküle.- 12. Die physikalische Erklärung der chemischen Bindung.- Literatur.- VII. Der flüssige und feste Zustand der Materie vom Standpunkt der Atomphysik..- 1. Allgemeines über die Struktur des flüssigen und des festen Zustands der Materie.- 2. Ideale und reale Kristalle. Strukturempfindliche und Strukturunempfindliche Kristalleigenschaften.- 3. Der Kristall als Makromolekül. Ionengitter, Atomgitter und Molekülgitter.- 4. Kristallsysteme und Strukturanalyse.- 5. Gitterenergie, Elastizität, Kompressibilität und Wärmeausdehnung von Ionenkristallen.- 6. Überblick über Bindung und Eigenschaften des metallischen Zustands.- 7. Kristallschwingungen und die Ermittlung ihrer Frequenzen aus Ultrarotspektrum und Raman-Effekt.- 8. Elektronenanordnung und Elektronensprungspektren im Kristall. Das Energiebändermodell.- 9. Besetzte und nicht vollbesetzte Energiebänder im Kristall. Isolator und elektrischer Leiter im Energiebändermodell.- 10. Das Potentialtopfmodell des Metalls. Austrittsarbeit, Glühemission, Feldemission, Berührungsspannung.- 11. Ferromagnetismus als Kristalleigenschaft.- 12. Supraleitung.- 13. Gitterfehler, Diffusion und lonenwanderung in Kristallen.- 14. Lichtabsorption und Elektronenbewegung in Halogenidkristallen. Der photographische Primärprozeß.- 15. Elektronenhalbleitung und verwandte Erscheinungen. Sperrschichten und Gleichrichter-Wirkung. Der Transistor.- 16. Innerer Photoeffekt, Photoleitfähigkeit und Photo-EMK in Kristallen.- 17. Die Lumineszenz von Kristallphosphoren.- 18. Stoßvorgänge an festen Oberflächen.- Literatur.- Tabelle der für die Atomphysik wichtigsten Konstanten und Beziehungen.mehr