Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Unbrauchbare Väter

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
160 Seiten
Deutsch
Wallstein Verlagerschienen am28.09.20221. Auflage
Vielen Männern des SS-Lebensborn ist es gelungen, anonym zu bleiben - aber nicht allen: eine Geschichte über Doppelmoral, Geheimnisse und unendliches Leid. Ein Verein, der die Geburtenrate 'arischer Kinder' erhöhen wollte. Der deshalb Entbindungsheime betrieb, in denen ausgewählte Frauen - ob verheiratet oder nicht - ihr Kind zur Welt bringen konnten, wenn sie wollten anonym. Das war der Lebensborn e. V., eine SS-Organisation, an deren Spitze der Reichsführer SS Heinrich Himmler stand. Über Lebensborn-Heime, Lebensborn-Kinder und -Mütter wurde schon viel geforscht - die Väter tauchen allenfalls am Rande auf, denn vielen ist es gelungen, geheim zu bleiben. Im Leben der Kinder spielten sie deshalb keine Rolle, in den Erzählungen vieler Mütter blieben sie ausgespart. Dorothee Schmitz-Köster geht dieser Leerstelle auf den Grund. Trotz aller Geheimhaltung können sich manche Lebensborn-Kinder an ihren Vater erinnern, und nicht alle Mütter haben geschwiegen. Dazu kommt ein umfangreicher Dokumentenbestand, in dem das Denken und Verhalten dieser Männer sichtbar wird. Vor dem Hintergrund damaliger Geschlechterrollen nimmt die Autorin die Lebensborn-Väter unter die Lupe. So verschieden die Muster-Männer und Seitenspringer, flüchtenden Erzeuger und Ersatz-Väter auch waren, eins haben sie gemeinsam: Aus heutiger Sicht sind fast alle unbrauchbare Väter.

Dorothee Schmitz-Köster, geb. 1950, Studium der Sozialwissenschaften, Philosophie und Germanistik, seit 1985 Journalistin und Autorin. Zahlreiche Bücher zur NS-Geschichte, vor allem zum Themenkomplex Lebensborn.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR24,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR18,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR18,99

Produkt

KlappentextVielen Männern des SS-Lebensborn ist es gelungen, anonym zu bleiben - aber nicht allen: eine Geschichte über Doppelmoral, Geheimnisse und unendliches Leid. Ein Verein, der die Geburtenrate 'arischer Kinder' erhöhen wollte. Der deshalb Entbindungsheime betrieb, in denen ausgewählte Frauen - ob verheiratet oder nicht - ihr Kind zur Welt bringen konnten, wenn sie wollten anonym. Das war der Lebensborn e. V., eine SS-Organisation, an deren Spitze der Reichsführer SS Heinrich Himmler stand. Über Lebensborn-Heime, Lebensborn-Kinder und -Mütter wurde schon viel geforscht - die Väter tauchen allenfalls am Rande auf, denn vielen ist es gelungen, geheim zu bleiben. Im Leben der Kinder spielten sie deshalb keine Rolle, in den Erzählungen vieler Mütter blieben sie ausgespart. Dorothee Schmitz-Köster geht dieser Leerstelle auf den Grund. Trotz aller Geheimhaltung können sich manche Lebensborn-Kinder an ihren Vater erinnern, und nicht alle Mütter haben geschwiegen. Dazu kommt ein umfangreicher Dokumentenbestand, in dem das Denken und Verhalten dieser Männer sichtbar wird. Vor dem Hintergrund damaliger Geschlechterrollen nimmt die Autorin die Lebensborn-Väter unter die Lupe. So verschieden die Muster-Männer und Seitenspringer, flüchtenden Erzeuger und Ersatz-Väter auch waren, eins haben sie gemeinsam: Aus heutiger Sicht sind fast alle unbrauchbare Väter.

Dorothee Schmitz-Köster, geb. 1950, Studium der Sozialwissenschaften, Philosophie und Germanistik, seit 1985 Journalistin und Autorin. Zahlreiche Bücher zur NS-Geschichte, vor allem zum Themenkomplex Lebensborn.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783835349841
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum28.09.2022
Auflage1. Auflage
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9087 Kbytes
Artikel-Nr.9909433
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

1 | Annäherungen
Der Ausgangspunkt: blind auf einem Auge?

Jahrelang haben sie mich nicht interessiert, die Lebensborn-Väter. Anfangs ging es mir um den Alltag der SS-Organisation, und dafür war das ehemalige Heim »Friesland« ein günstiges Studienobjekt. Es lag vor meiner damaligen Haustür, war als kleines Heim überschaubar - und trotzdem ließen sich an diesem Beispiel fast alle Aspekte der Lebensborn-Arbeit untersuchen. In der Nachbarschaft lebten Menschen, die von damals erzählen konnten, und nach und nach fand ich Frauen, die das Heim von innen kannten. Sie hatten dort gearbeitet oder entbunden, konnten sich erinnern - und waren bereit, mit mir darüber zu sprechen.

Kaum hatte ich die Alltagsstudie veröffentlicht, meldeten sich Lebensborn-Kinder bei mir: Frauen und Männer, die in einem der SS-Heime geboren oder untergebracht waren und mit diesem Schicksal haderten. Oft war es der Vater, den sie nicht kannten, von dem sie nicht einmal den Namen wussten. Weil er in keiner Urkunde auftauchte, weil er von einer schweigenden Mutter geheim gehalten wurde, weil er sich nie gemeldet hatte â¦ »Können Sie mir helfen, ihn zu finden?« Wie oft ich diesen Satz gehört oder gelesen habe! Einigen konnte ich helfen - den meisten nicht. Oder nur indirekt, indem ich anfing, über Lebensborn-Kinder zu schreiben, ihre Geschichten öffentlich zu machen und damit zur Selbstverständigung der Betroffenen beizutragen.

Die Väter blieben eine Randerscheinung - und mit dieser Ignoranz war ich in guter Gesellschaft. In der Literatur über den Lebensborn spielen sie so gut wie keine Rolle. Mit der Zeit wuchs allerdings meine Empörung über diese Männer. Einer hatte sich davongemacht, als seine Braut schwanger wurde, von Heirat war keine Rede mehr. Ein anderer unterstellte seiner Partnerin plötzlich »Mehrverkehr«. Woher solle er wissen, argumentierte er, dass er der Erzeuger sei? Ein dritter brachte seine Ehefrau in einem Lebensborn-Heim unter, danach war sein Interesse an ihr und dem Kind verschwunden. Seine Tochter hat ihn nie kennen gelernt. Nein. Mit solchen Männern wollte ich mich nicht näher beschäftigen.

Nur: Irgendwann ließen sie sich nicht mehr beiseiteschieben. Aus den Dokumenten, die ich im Laufe der Zeit zusammengetragen hatte, aus den Interviews mit ihren Kindern und deren Müttern lernte ich sie immer genauer kennen. Sollte ich sie wirklich weiter ignorieren? Sie waren schließlich essenzieller Bestandteil der Triade Vater-Mutter-Kind. Und war es nicht ihr Verhalten, das in vielen Fällen das Geschehen bestimmt und letztlich die Weichen für die Zukunft ihres Lebensborn-Kindes gestellt hatte?

Jetzt wollte ich doch genauer wissen, wer sie waren, diese Lebensborn-Väter. Egoisten, für die nur die eigene Lust zählte? Blind Verliebte, die scheinbar vergessen hatten, dass beim Sex ein Kind entstehen kann? Frustrierte Ehemänner auf Abenteuer? Karrieristen, die Vorzeigekinder brauchten, um weiter nach oben zu kommen? Untertanen, die Himmlers Zeugungspropaganda in die Tat umgesetzt hatten? Rassisten, die zur Vergrößerung der »arischen Rasse« beitragen wollten? Oder einfach ganz normale Männer?

Sie selbst zu fragen, dazu war es zu spät. Dazu war es schon zu spät, als ich meine Alltagsstudie startete. Viele Lebensborn-Väter waren damals bereits gestorben, und die Lebenden blieben in Deckung. Aber ich hatte ja die Berichte ihrer Partnerinnen und ihrer Kinder. Und eine Fülle von Dokumenten, in denen es um die Väter geht und in denen sie manchmal sogar selbst zu Wort kommen.

Dass ich aus einer Frauenperspektive schreibe, über Menschen, die in der schlimmsten Zeit des vorigen Jahrhunderts gelebt haben, macht die Sache nicht einfacher. Mit diesem Problem hatte ich allerdings schon bei der Beschäftigung mit Lebensborn-Müttern und -Angestellten zu tun. Damals stellte ich fest: Je genauer ich ihre Geschichten kannte, desto besser verstand ich, warum sie in eines der Lebensborn-Heime gegangen waren, um dort zu entbinden, um dort zu arbeiten. Manchmal entwickelte ich sogar ein gewisses Mitgefühl, wenn mir klar wurde, wie stark der Druck von Doppelmoral und Diskriminierung auf ihnen lastete. Doch die Empathie verflüchtigte sich jedes Mal, wenn eine Frau sich auserwählt fühlte, weil sie als »Arierin« im Lebensborn entbinden durfte. Wenn sich herausstellte, wie fest sie die Augen vor dem SS-Kontext verschlossen hatte. Wenn sie voll Verachtung von »Kroppzeug« sprach und Kinder meinte, die mit einer Beeinträchtigung zur Welt gekommen waren.

Ob es mir mit den Lebensborn-Vätern ähnlich gehen würde, nur mit umgekehrtem Vorzeichen? Ob trotz Kopfschütteln, Empörung, Zorn ein gewisses Verständnis entstehen könnte? Nicht Entschuldigung, nicht Entschuldung, nur Verständnis? Ist es das, was der niederländische Schriftsteller Geert Mak meint, wenn er formuliert:

»Das Problem vieler Historiker ist, dass sie von heute aus zurückblicken und, weil sie alles besser wissen, von den Zeitgenossen verlangen, es auch schon zu wissen. Mich interessiert dagegen, wie die Zeitgenossen es damals sahen - und ich möchte ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen.«[1]

Ein Anspruch, der wohl kaum einzulösen ist. Aber ein Appell, der zum Innehalten auffordert â¦ Ein uneheliches Kind konnte die Offizierslaufbahn verderben, so rigide war die Wehrmachtsmoral. Auch Männer bekamen manchmal Ärger mit ihren Eltern, wenn sie die schwangere Freundin heiraten wollten. Nur: Was ist das gegen die Existenzkrise, in die eine Lehrerin gerät, weil sie wegen eines außerehelichen Kindes ihren Job verliert? Oder gegen die Notlage einer jungen Frau, die deshalb von ihren Eltern vor die Tür gesetzt wird und nicht weiß, wohin? Schließlich sind es (immer noch) die Frauen, die mit der Schwangerschaft und später mit dem Kind zurechtkommen müssen, während der Kindesvater sich davonmachen kann. Dafür sind nicht nur die biologischen Unterschiede, sind nicht nur die Zeit und ihre Moral verantwortlich. Es ist schlicht und ergreifend das Patriarchat.
Die Fragestellung: Lebensborn-Väter - eine beinahe unbekannte Größe

Sonntagnachmittag auf einem kleinen Bahnhof. Der Zug kommt, zwei Männer steigen ein, steuern auf dasselbe Abteil zu, grinsen sich an: Sie sind sich doch heute schon einmal begegnet? Ach ja â¦ im Heim! Damit haben sie ein Thema: Die beiden sind frischgebackene Väter und haben Mutter und Kind an diesem Tag zum ersten Mal besucht.

Wie es ihnen mit der neuen Situation geht, darüber reden sie nicht. Stattdessen fachsimpeln sie über die Ernährung der Babys, über ihre Pflege - und über das Entbindungsheim, in dem Mutter und Kind untergebracht sind. Ein tolles Heim, da sind sich die beiden einig. Und preiswert, obwohl sie beim Vergleich der Kosten Unterschiede feststellen. Fazit: Beide wollen »ihre Frauen recht lange in diesem herrlichen und billigen Heim lassen.«[2]

Vermutlich hat sich diese Szene nie so abgespielt, obwohl sie in einem Brief an den Lebensborn als Beobachtung ausgegeben wird. Das Ganze wirkt vielmehr wie ein Werbespot für werdende Väter, die ein Rundum-Sorglospaket suchen. Sprich: Einen Ort, wo Frau und Kind gut untergebracht sind und wo man ihnen fürs Erste die Verantwortung abnimmt. Kein Wunder, dass die beiden Besucher das »recht lange« nutzen wollen.

Wie auch immer die kleine Szene zu interpretieren ist: Sie spielt irgendwann Ende der 1930er, Anfang der 1940er Jahre, und mit dem »herrlichen Heim« ist das bayerische Lebensborn-Heim »Hochland« in Steinhöring gemeint. Ein Haus, auf dem unübersehbar die Fahne der SS weht. Ein Entbindungsheim, wo verheiratete und unverheiratete Frauen ihr Kind zur Welt bringen können, gut versorgt und in ländlicher Ruhe. Und dann gibt es noch ein Sonderangebot : Frauen und Männern, die das wünschen oder brauchen, garantiert der Lebensborn Anonymität. Die Schwangerschaft, die Geburt, das Kind und der Vater können geheim bleiben, komplett und lückenlos.

Für verheiratete Frauen ist dieses Angebot uninteressant. Sie gehen in die Lebensborn-Heime (insgesamt gibt es neun in Deutschland[3]), weil die medizinisch und personell gut ausgestattet sind, weil es dort ruhig ist und gut zu essen gibt, weil sie größere Kinder mitbringen können, weil der Mann »im Einsatz«, also im Krieg, ist, weil sie sich unter dem Dach der SS am richtigen Platz fühlen â¦ Unverheiratete Frauen, die ein Baby erwarten, haben noch andere Gründe. Für sie sind die Lebensborn-Heime häufig eine Rettung in der Not. Ein uneheliches Kind ist in dieser Zeit eine Schande, die den guten Ruf, die Beziehung zum Kindesvater, das Elternhaus, den Arbeitsplatz kosten kann. Mit der Geheimhaltung, die das Lebensborn-Heim bietet, lassen sich die drohenden Katastrophen erst einmal umgehen: Die Schwangere verschwindet aus dem Blickfeld ihrer Umgebung, das Bürokratische wird intern geregelt, mit eigenen Melde- und Standesämtern, mit der Übernahme der Vormundschaft durch die SS-Organisation. Und last but not least kann das Kind allein im Heim zurückbleiben, für ein paar Monate oder mehr. Und wenn es nicht anders geht, vermittelt der Lebensborn Pflege- oder Adoptiveltern. Vorher verlangt der Lebensborn von den Frauen allerdings, die Karten auf den Tisch zu legen. Sie müssen sich über Intimitäten aushorchen lassen und den Erzeuger benennen. Sie müssen nachweisen, dass sie gesund sind, dass in ihrer Familie keine »Erbkrankheiten«...
mehr