Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildungsprozesse achtsam gestalten

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
207 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am25.01.20231. Auflage
Achtsamkeit gilt als Metakompetenz, um im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruch zu bestehen. Das Buch regt an, dem Thema Achtsamkeit mehr Aufmerksamkeit in der Schule zu widmen. Zehn Faktoren, die achtsame Bildung stützen, werden wissenschaftlich fundiert im Mindful-Teaching-Competence-Modell der Autorin präsentiert. Wegen zahlreicher praxisorientierter Empfehlungen, wie achtsame Bildung zu realisieren ist, eignet sich das Buch insbesondere für die Aus- und Fortbildung von Lehrenden. Seine innovativen Vorschläge sind aber auch für Eltern und Verantwortliche für Bildungs- und Schulreform von aktuellem Interesse.

Claudia Pinkl, Dr. MSc, leitet seit 2015 ihr Institut für Bewusstseinsbildung in Niederösterreich mit den Themen kinesiologisches Lerncoaching und Persönlichkeitsbildung mit Hauptaugenmerk auf der von ihr entwickelten Methode Achtsamkeitsglas©. Sie hat selbst einen Master of Science in Achtsamkeit, lehrt an einer Pädagogischen Hochschule, hält Seminare und leitet Ausbildungen zum Thema Achtsamkeit, Kinesiologie und Biographiearbeit. www.claudiapinkl.com
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR30,99

Produkt

KlappentextAchtsamkeit gilt als Metakompetenz, um im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruch zu bestehen. Das Buch regt an, dem Thema Achtsamkeit mehr Aufmerksamkeit in der Schule zu widmen. Zehn Faktoren, die achtsame Bildung stützen, werden wissenschaftlich fundiert im Mindful-Teaching-Competence-Modell der Autorin präsentiert. Wegen zahlreicher praxisorientierter Empfehlungen, wie achtsame Bildung zu realisieren ist, eignet sich das Buch insbesondere für die Aus- und Fortbildung von Lehrenden. Seine innovativen Vorschläge sind aber auch für Eltern und Verantwortliche für Bildungs- und Schulreform von aktuellem Interesse.

Claudia Pinkl, Dr. MSc, leitet seit 2015 ihr Institut für Bewusstseinsbildung in Niederösterreich mit den Themen kinesiologisches Lerncoaching und Persönlichkeitsbildung mit Hauptaugenmerk auf der von ihr entwickelten Methode Achtsamkeitsglas©. Sie hat selbst einen Master of Science in Achtsamkeit, lehrt an einer Pädagogischen Hochschule, hält Seminare und leitet Ausbildungen zum Thema Achtsamkeit, Kinesiologie und Biographiearbeit. www.claudiapinkl.com
Details
Weitere ISBN/GTIN9783779973058
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum25.01.2023
Auflage1. Auflage
Seiten207 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2371 Kbytes
Artikel-Nr.10034836
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abstract;10
3;Zusammenfassung;12
4;Dank;16
5;I Einleitung;18
5.1;1 Problemlage und Forschungsdesign;19
5.1.1;1.1 Problemlage;19
5.1.2;1.2 Forschungsfrage;21
5.1.3;1.3 Wissenschaftliche Methoden;21
5.1.4;1.4 Ziele der Studie;21
5.1.5;1.5 Stand der Forschung;22
5.1.6;1.6 Pädagogische Relevanz;23
5.1.7;1.7 Struktur der Studie;24
6;II Theoretischer Teil;26
6.1;2 Bildung im Wandel;27
6.1.1;2.1 Anforderungen an Pädagog*innen und Schule;28
6.1.2;2.2 Anforderungen an das Bildungssystem;31
6.1.3;2.3 Lernen;32
6.1.3.1;2.3.1 Zwölf neurodidaktische Lehr- und Lern-Prinzipien;33
6.1.3.2;2.3.2 Lernraum;35
6.1.4;2.4 Zusammenfassung;36
6.2;3 VUKA-Welt;38
6.2.1;3.1 VUKA-Welt und Organisationen;38
6.2.2;3.2 Dynamic-Capability-Elemente;39
6.2.3;3.3 Antworten auf die VUKA-Welt;40
6.2.4;3.4 VUKA-Welt und Schule;42
6.2.5;3.5 Zusammenfassung;43
6.3;4 Modell Achtsamkeit ;44
6.3.1;4.1 Begriffsklärung Achtsamkeit;44
6.3.2;4.2 Selbst und Bewusstsein in der Achtsamkeit;46
6.3.2.1;4.2.1 Das Selbst - ein Erklärungsversuch;46
6.3.2.2;4.2.2 Bewusstsein;46
6.3.2.3;4.2.3 Kompetenz-Modell unseres Bewusstseins;47
6.3.2.4;4.2.4 Werkzeuge zur Selbsterforschung und Schulung des Bewusstseins;48
6.3.3;4.3 Vielfältige Achtsamkeit;49
6.3.4;4.4 Auswirkungen von Achtsamkeit;50
6.3.5;4.5 Achtsamkeitspraxis;53
6.3.5.1;4.5.1 Formale Praxis - achtsamer Zustand;54
6.3.5.2;4.5.2 Informelle Praxis - achtsames Handeln;54
6.3.5.3;4.5.3 Hilfestellungen in der Achtsamkeitspraxis;55
6.3.5.4;4.5.4 Achtsamkeitspraxis und Nebenwirkungen;56
6.3.5.5;4.5.5 McMindfulness versus Mindful Leadership;57
6.3.6;4.6 Achtsamkeitsmodelle;58
6.3.6.1;4.6.1 3-Faktoren-Modell;58
6.3.6.2;4.6.2 4-Komponenten-Modell;59
6.3.6.3;4.6.3 5-Facetten der Achtsamkeit;59
6.3.6.4;4.6.4 6-Komponenten-Modell;59
6.3.6.5;4.6.5 Wirkmodell der Achtsamkeitsmeditation;60
6.3.6.6;4.6.6 Modell der Meditationsfamilie;61
6.3.6.7;4.6.7 Salzburger Achtsamkeitsmodell;61
6.3.7;4.7 Zusammenfassung;62
6.4;5 Theorie U;63
6.4.1;5.1 Theorie U - ein Gamechanger?!;63
6.4.2;5.2 Sieben Arten des Aufmerksam-Seins und In-die-Welt-Bringens;64
6.4.3;5.3 Drei Instrumente des inneren Wissens;64
6.4.4;5.4 Hindernisse auf dem Weg des U;65
6.4.5;5.5 Zusammenfassung;65
6.5;6 Achtsamkeit;67
6.5.1;6.1 Achtsamkeit im Bildungswesen;67
6.5.2;6.2 Pädagogik der Achtsamkeit;71
6.5.2.1;6.2.1 Grundlagen des Lehrens von Achtsamkeit;71
6.5.2.2;6.2.2 Werkzeuge;72
6.5.3;6.3 Contemplative Teaching;73
6.5.4;6.4 Wirkmechanismen in der Achtsamkeit;74
6.5.4.1;6.4.1 Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung;75
6.5.4.2;6.4.2 Aufmerksamkeitssteuerung;76
6.5.4.3;6.4.3 Desidentifikation;77
6.5.4.4;6.4.4 Akzeptanz, Gleichmut und Selbstmitgefühl;78
6.5.4.5;6.4.5 Lernen durch neue Erfahrungen;78
6.5.4.6;6.4.6 Bedeutungs- und Sinngebung;79
6.5.4.7;6.4.7 Differenzieren und Integrieren;79
6.5.4.8;6.4.8 Wirkmechanismen und Effekte;80
6.5.4.9;6.4.9 Die großen Vier;80
6.5.4.10;6.4.10 Bedeutungen der Wirkfaktoren auf das Thema Achtsamkeit;80
6.5.5;6.5 Achtsamkeit und die Einflüsse auf Lehrer*innen und Schule;81
6.5.5.1;6.5.1 Physische Gesundheit;82
6.5.5.2;6.5.2 Psychische Gesundheit, Emotionsregulation und Selbstbezug;82
6.5.5.3;6.5.3 Belastungsfaktoren und Selbstmanagement im Schulalltag;82
6.5.5.4;6.5.4 Kollegiales Verhalten und Verantwortungsbereitschaft;83
6.5.5.5;6.5.5 Faktoren des Unterrichts und der pädagogischen Beziehung;83
6.5.5.6;6.5.6 Achtsamkeit und ihre Wirkung im Bildungssystem;83
6.5.6;6.6 Effekte achtsamkeitsbasierter Interventionen in der VUKA-Welt;84
6.5.7;6.7 Zusammenfassung;86
7;III Empirischer Teil;90
7.1;7 Methodische Vorgangsweise;91
7.1.1;7.1 Methodologische Triangulation;91
7.1.2;7.2 Das qualitative Interview;92
7.1.3;7.3 Teilnehmende Beobachtung;93
7.1.4;7.4 Rückmeldung von Studierenden;94
7.1.5;7.5 Seminarerfahrungen;94
7.1.6;7.6 Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit;95
7.2;8 Darstellung der Ergebnisse;96
7.2.1;8.1 Qualitative Interviews;96
7.2.1.1;8.1.1 Stichprobe;96
7.2.1.2;8.1.2 Auswertung der Interviews;98
7.2.2;8.2 Teilnehmende Beobachtung;134
7.2.2.1;8.2.1 Stichprobe;135
7.2.2.2;8.2.2 Auswertung der teilnehmenden Beobachtung;135
7.2.3;8.3 Rückmeldung von Studierenden;136
7.2.3.1;8.3.1 Stichprobe;136
7.2.3.2;8.3.2 Auswertung der Rückmeldung von Studierenden;136
7.2.4;8.4 Seminarerfahrungen;140
7.2.4.1;8.4.1 Stichprobe;140
7.2.4.2;8.4.2 Auswertung der Seminarerfahrungen;141
7.2.5;8.5 Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA14);143
7.2.5.1;8.5.1 Stichprobe;143
7.2.5.2;8.5.2 Auswertung des FFA14;143
7.3;9 Interpretation und Diskussion;147
7.3.1;9.1 Qualitative Interviews;147
7.3.1.1;9.1.1 Herausforderungen in Schule und Erfahrungen mit Achtsamkeit;147
7.3.1.2;9.1.2 Achtsamkeit;149
7.3.1.3;9.1.3 Lehrer*innenfort- und -weiterbildung;152
7.3.2;9.2 Teilnehmende Beobachtung;159
7.3.3;9.3 Rückmeldungen der Studierenden;159
7.3.4;9.4 Seminarerfahrungen;161
7.3.5;9.5 FFA14 zur Achtsamkeit;164
7.3.6;9.6 Limitationen;164
8;IV Forschungsergebnisse - Empfehlungen - Ausblick;170
8.1;10 Beantwortung der Forschungsfrage;171
8.2;11 Konzept für die Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen der Primarstufe;176
8.2.1;11.1 Achtsamkeit in der Lehrer*innenfortbildung;176
8.2.1.1;11.1.1 Qualitätszirkel Lehrer*innengesundheit;176
8.2.1.2;11.1.2 Achtsamkeitsglas© goes Fortbildung;177
8.2.2;11.2 Raum der Kontemplation;178
8.2.3;11.3 Digitale Plattform MindfulMe;178
8.2.4;11.4 Handapparat für Achtsamkeit;179
8.2.5;11.5 Achtsamkeitsglas© goes Elternabende;179
8.3;12 Empfehlungen;180
8.3.1;12.1 Forschung und Entwicklung;180
8.3.2;12.2 Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen;181
8.3.3;12.3 Lehrende;183
8.3.4;12.4 Studierende;184
8.3.5;12.5 Management - Leitung - Organisation;185
8.3.6;12.6 Eltern und Kinder;186
8.4;13 Ausblick - auf eine achtsame Haltung;187
9;Literatur;189
10;Abbildungsverzeichnis;197
11;V Anhang;200
11.1;Interviewleitfaden;201
11.2;MindfulBeing-Trainer*innen Ausbildung;203
11.3;Konzept Das Achtsamkeitsglas© für Studierende des Lehramts Primarstufe an der PHNÖ;204
11.4;Konzept Achtsamkeitsglas© goes Lerncoaching;205
11.5;Literaturempfehlungen für einen Handapparat an Pädagogischen Hochschulen oder anderen pädagogischen Institutionen;206
11.6;Literatur- und Seminarempfehlung für Eltern;207
11.7;Literaturempfehlungen für Kinder;208
mehr

Autor

Claudia Pinkl, Dr. MSc, leitet seit 2015 ihr Institut für Bewusstseinsbildung in Niederösterreich mit den Themen kinesiologisches Lerncoaching und Persönlichkeitsbildung mit Hauptaugenmerk auf der von ihr entwickelten Methode Achtsamkeitsglas©. Sie hat selbst einen Master of Science in Achtsamkeit, lehrt an einer Pädagogischen Hochschule, hält Seminare und leitet Ausbildungen zum Thema Achtsamkeit, Kinesiologie und Biographiearbeit. claudiapinkl.com