Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vater Goriot

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
Deutsch
Copycaterschienen am13.01.2023
Honoré de Balzac (1799/1850) war ein französischer Schriftsteller. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen. Aus dem Buch: 'Madame Vauquer, geborene de Conflans, ist eine alte Frau, die seit 40 Jahren in Paris, und zwar in der Rue Neuve-Ste-Geneviève, zwischen dem Quartier Latin und dem Faubourg St-Marcel, eine Familienpension leitet. Diese unter dem Namen Haus Vauquer bekannte Pension beherbergt Männer wie Frauen, Jünglinge und Greise, ohne daß bisher die geringste üble Nachrede über die Moral dieses achtbaren Unternehmens laut geworden wäre. So hatte man denn auch 30 Jahre hindurch kein junges Mädchen in dem Hause gesehen, und wenn ein junger Mann dort mietete, so geschah es nur deshalb, weil er nur einen überaus schmalen Wechsel erhielt...'mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR17,90
BuchGebunden
EUR29,90
BuchKartoniert, Paperback
EUR7,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR9,90
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR16,00
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR13,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR3,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR2,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR2,13

Produkt

KlappentextHonoré de Balzac (1799/1850) war ein französischer Schriftsteller. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen. Aus dem Buch: 'Madame Vauquer, geborene de Conflans, ist eine alte Frau, die seit 40 Jahren in Paris, und zwar in der Rue Neuve-Ste-Geneviève, zwischen dem Quartier Latin und dem Faubourg St-Marcel, eine Familienpension leitet. Diese unter dem Namen Haus Vauquer bekannte Pension beherbergt Männer wie Frauen, Jünglinge und Greise, ohne daß bisher die geringste üble Nachrede über die Moral dieses achtbaren Unternehmens laut geworden wäre. So hatte man denn auch 30 Jahre hindurch kein junges Mädchen in dem Hause gesehen, und wenn ein junger Mann dort mietete, so geschah es nur deshalb, weil er nur einen überaus schmalen Wechsel erhielt...'
Details
Weitere ISBN/GTIN9788028264499
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum13.01.2023
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.10721348
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Herr Goriot war recht genügsam. Die Sparsamkeit, welche für Leute, die ihr Vermögen selbst erwerben wollen, notwendig ist, war bei ihm zur Gewohnheit geworden. Suppe, ein Stück Fleisch und etwas Gemüse waren immer seine Lieblingsspeisen gewesen und waren es geblieben. Es war daher für Madame Vauquer sehr schwer, ihren Pensionär zu quälen, denn er nahm mit allem vorlieb. Verzweifelt darüber, einen unverwundbaren Gegner vor sich zu haben, suchte sie ihn verächtlich zu machen. Sie übertrug ihre Abneigung gegen Herrn Goriot auf ihre Pensionäre, die zu ihrer eigenen Belustigung die Rachsucht der Witwe unterstützten. Gegen Ende des ersten Jahres war die Witwe Goriot gegenüber so mißtrauisch geworden, daß sie sich fragte, warum dieser reiche Kaufmann mit seinen 7000 bis 8000 Francs Rente, mit seinem reichen Silberschatz und mit Schmuckstücken, die einer Mätresse Ehre machen konnten, bei ihr für einen Pensionspreis wohnte, der in so gar keinem Verhältnis zu seinem Vermögen stand. Während des größten Teiles dieses ersten Jahres hatte Goriot öfter ein- oder zweimal in der Woche auswärts diniert. Allmählich aber kam es dazu, daß er nur noch zweimal monatlich auswärts aß. Diese kleinen Partien Goriots entsprachen zu sehr den Interessen der Madame Vauquer, als daß sie nicht über die zunehmende Regelmäßigkeit unzufrieden werden konnte, mit der er seine Mahlzeiten bei ihr einnahm. Diese Veränderungen schrieb man ebensosehr einer langsamen Vermögensminderung Goriots zu wie seinem Wunsch, die Wirtin zu ärgern.

Es ist eine der abscheulichsten Gewohnheiten dieser kleinen Geister, ihre eigene Kleinlichkeit auch bei anderen vorauszusetzen. Unglücklicherweise rechtfertigte Goriot dieses Gerede gegen Ende des zweiten Jahres, indem er auf die zweite Etage zog und nur noch 900 Francs Pension zahlte. Er schränkte sich so sehr ein, daß er den Winter über nicht mehr heizen ließ. Frau Vauquer wollte nun im voraus bezahlt werden. Hierauf ging Monsieur Goriot, den Madame Vauquer von nun an Vater Goriot nannte, ein. Man konnte sich die Gründe für diesen Abstieg nicht erklären. Wie die falsche Gräfin so richtig bemerkt hatte, war Vater Goriot ein Heimlichtuer und Schweiger. Nach der Logik der Leute mit leeren Köpfen, die alle redselig sind, weil sie nur Nichtigkeiten zu erzählen haben, muß es um die Leute, die nichts von ihren Geschäften erzählen, schlecht stehen. So wurde der angesehene Kaufmann zu einem Lumpen, der Lebemann zum alten Eigenbrötler. Bald war nach Ansicht Vautrins, der um diese Zeit in das Haus Vauquer einzog, der Vater Goriot ein Mann, der an der Börse spielte und der nunmehr im kleinen arbeitete, nachdem er sich früher ruiniert hatte. Bald war er einer von den kleinen Spielern, die jeden Abend ihre 10 Francs im Hasard riskieren und gewinnen, bald machte man aus ihm einen Spitzel der Geheimpolizei; aber Vautrin behauptete, daß er nicht schlau genug sei, um »dazu zu gehören«. Schließlich wurde Vater Goriot zu einem Wucherer und zum Lotteriespieler. Man machte aus ihm alles, was nur Laster, Schande und Erbärmlichkeit an geheimnisvollen Früchten hervorbringen können. Aber so gemein auch sein Benehmen und seine Laster sein sollten, die Abneigung gegen ihn reichte nicht aus, um ihn zu verbannen: Er zahlte seine Pension pünktlich. Und schließlich war er ja auch nützlich, denn jeder ließ an ihm mit Spöttereien und kleinen Rippenstößen seine guten oder schlechten Launen aus. Die wahrscheinlichste Ansicht über ihn, die schließlich auch allgemein angenommen wurde, war die der Madame Vauquer. Wenn sie recht hatte, war dieser noch rüstige Mann, der so gesund wie ein Fisch im Wasser war und der einer Frau noch viel Vergnügen bereiten konnte, ein Wüstling mit fremdartigen Gelüsten. Und dies sind die Tatsachen, auf die die Witwe Vauquer ihre Verleumdungen stützte. Einige Monate nach dem Verschwinden der falschen Gräfin, die es verstanden hatte, sechs Monate auf ihre Kosten zu leben, hörte Madame Vauquer eines Morgens vor dem Aufstehen auf der Treppe das Rauschen eines seidenen Kleides und den leichten Schritt einer jungen Dame, die in Goriots Zimmer, dessen Tür sich wie in stillem Einverständnis öffnete, verschwand. Sofort erschien die dicke Sylvia, um ihrer Herrin mitzuteilen, daß ein junges Mädchen, zu hübsch, um anständig zu sein, »gekleidet wie eine Göttin«, in zierlichen hauchzarten Schühchen, sich wie ein Aal von der Straße zur Küche geschlichen habe, um nach der Wohnung Goriots zu fragen. Madame Vauquer und ihre Köchin zogen auf Horchposten. Sie konnten feststellen, wie während des Besuches, der geraume Zeit dauerte, zarte Worte gewechselt wurden. Als Goriot »seine Dame« hinausbegleitete, ergriff die dicke Sylvia sofort ihren Korb, um angeblich zum Markt zu gehen, in Wirklichkeit aber, um dem Liebespaar zu folgen.

»Madame«, sagte sie bei der Rückkehr, »Goriot muß verflucht reich sein, wenn er seine Geliebte auf solchem Fuß leben läßt. Stellen Sie sich vor, daß an der Ecke der Rue Estrapade eine herrliche Kutsche stand, in die sie eingestiegen ist.«

Während des Mittagessens stand Madame Vauquer auf und zog den Vorhang zu, um Goriot vor einem Sonnenstrahl zu schützen, der ihm in die Augen fiel.

»Sie werden von schönen Frauen geliebt, Herr Goriot, die Sonne sucht Sie!« sagte sie, um auf den Besuch anzuspielen. »Zum Teufel! Sie haben einen guten Geschmack, die war wirklich hübsch.«

»Das war meine Tochter«, erwiderte er mit einer Art von Stolz; die Pensionäre sahen in seiner Antwort nur die Geckenhaftigkeit eines Greises, der das äußere Dekorum wahren will.

Einen Monat nach diesem Besuch erschien wieder eine Dame bei Goriot. Seine Tochter, die das erstemal in Morgentoilette gekommen war, kam jetzt nach dem Mittagessen und zum Ausgehen angezogen. Die Pensionäre, die im Salon plauderten, bekamen eine hübsche blonde Dame von zarter Figur zu sehen, viel zu vornehm, um die Tochter des alten Goriot zu sein.

»Nr. 2«, sagte die dicke Sylvia, die die Besucherin nicht wiedererkannte.

Einige Tage später verlangte ein anderes junges Mädchen, groß und hübsch, eine Brünette mit schwarzen Haaren und lebhaftem Blick, Monsieur Goriot zu sprechen.

»Nr. 3«, sagte Sylvia.

Diese zweite junge Dame, die gleichfalls zuerst am Morgen gekommen war, um ihren Vater zu besuchen, kam einige Tage später am Abend wieder, mit Equipage und in Balltoilette.

»Das ist Nr. 4«, sagten Madame Vauquer und die dicke Sylvia, die in dieser großen Dame das einfach gekleidete junge Mädchen nicht wiedererkannten, das den Besuch am Morgen gemacht hatte.

Goriot zahlte damals immer noch 1200 Francs Pension. Madame Vauquer hielt es für ganz natürlich, daß ein reicher Mann vier bis fünf Geliebte habe, und fand es sogar sehr schlau, sie für seine Töchter auszugeben. Sie erhob auch keine Einwände dagegen, daß diese Besuche im Hause Vauquer stattfanden. Da ihr aber nun die Besuche den Gleichmut erklärlich machten, den Goriot ihr gegenüber an den Tag legte, so erlaubte sie sich, ihn zu Beginn des zweiten Jahres einen »alten Kater« zu nennen. Endlich, als ihr Pensionär auf 900 Francs herabgestiegen war, fragte sie ihn in barschem Ton, was er aus ihrem anständigen Haus zu machen gedenke, als sie wieder eine der Damen absteigen sah. Vater Goriot erwiderte, diese Dame sei seine älteste Tochter.

»Sie haben wohl 36 von der Sorte«, erwiderte Madame Vauquer schnippisch.

»Ich habe nur zwei«, war die Antwort des Pensionärs, die mit der ganzen Sanftmut eines ruinierten Mannes erteilt wurde, den das Unglück bescheiden macht.

Gegen Ende des dritten Jahres schränkte sich Vater Goriot noch mehr ein, indem er auf die dritte Etage zog und nur noch 45 Francs für die Pension bezahlte. Er entsagte dem Tabak, entließ seinen Friseur und puderte sein Haar nicht mehr. Als Goriot zum ersten Male ungepudert erschien, ließ seine Wirtin beim Anblick der Farbe seiner Haare einen Ausruf der Überraschung vernehmen. Die Haare waren von einem grünlich-schmutzigen Grau; das Gesicht des Vaters Goriot, das ein geheimer Kummer von Tag zu Tag unmerklich trauriger gemacht hatte, war jetzt das trostloseste von allen denen, die den Tisch umgaben. Es konnte keinen Zweifel mehr geben: Vater Goriot war ein alter Wüstling, dessen Augen nur durch die Geschicklichkeit eines Arztes vor dem unheilvollen Einfluß der Mittel bewahrt worden waren, mit denen er seine Krankheit kurieren mußte. Die widerliche Farbe seiner Haare war eine Folge seiner Ausschweifungen und der Drogen, die er zu sich genommen hatte, um sie fortzusetzen. Der gesamte physische und moralische Zustand des Alten gab Anlaß zu diesen Redereien. Als sein Wäschevorrat verbraucht war, kaufte er Kattun für 14 Sous die Elle, um ihn zu ersetzen. Seine Diamanten, seine goldene Tabatiere, seine Uhrkette und seine Schmuckstücke verschwanden nacheinander. Er trug nicht mehr seinen kornblumenblauen Rock und seine sonstigen guten Kleider, er ging Sommer wie Winter in einem Überrock aus grobem braunem Tuch, einer Weste aus Ziegenleder und einer grauen Hose aus Buckskin. Er wurde zusehends magerer, seine Waden verloren ihre Fülle, sein Gesicht, das früher eine bürgerliche Zufriedenheit ausstrahlte, war von Falten übersät, die Backenknochen traten hervor, und die Stirn wurde runzlig.

Als er das vierte Jahr in der Rue Neuve-Ste-Geneviève wohnte, war er nicht mehr wiederzuerkennen. Der gutgenährte Nudelfabrikant von 62 Jahren, der aussah wie ein Vierziger, der dicke Bürger mit seiner gutmütigen Miene, dessen fröhliches Wesen jedem Vergnügen machte, der beim Lächeln wirklich jung zu werden schien, wurde zu einem stumpfen, gebrochenen, fahlen, siebzigjährigen Greis. Seine so lebhaften blauen Augen nahmen eine müde graue Färbung an, sie...
mehr