Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pitch it!

E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
352 Seiten
Deutsch
Herbert von Halem Verlagerschienen am11.03.20153., überarbeitete Auflage
'Pitching' ist das Verkaufen einer Projektidee oder einer Story in mündlicher Präsentation. Eine Aufgabe, an der auch brillante Autoren, Filmemacher und Produzenten häufig scheitern. Ein gelungener Pitch eines Filmprojekts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, er entscheidet in der Regel über die Chancen auf eine Realisierung. In ihrem Standardwerk liefert Sibylle Kurz Techniken und praktische Tipps, sich und die eigenen Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Sie zeigt, welche ZielSetzungen man mit dem eigenen Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartnern - mit Produzenten, Redakteuren, Filmförderern oder Verleihern - ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt. Mit der Neuauflage geht Sibylle Kurz auf die sich verändernden Marktbedingungen ein: Heute pitcht man nicht mehr nur B2B, sondern auch B2C und D2F (Direct-to-Fan). Außerdem fordert die aktive Teilnahme der Konsumenten im Netz eine noch ausführlichere AuseinanderSetzung mit der Erarbeitung und Formulierung des Themas als Schnittstelle für mehrere mediale Ebenen, sowie eine bessere Kenntnis der zu erreichenden Zielgruppen. Desweiteren wird in der Neuauflage das Schreiben von Synopsen vertieft. Übungen zur Selbstwahrnehmung des Präsentierenden sowie Körperübungen runden den Band ab.

Sibylle Kurz arbeitet seit 1994 als freie Kommunikationstrainerin und Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren und lehrt an namhaften in- und ausländischen Filmschulen und -akademien. Seit 2001 stehen die Internationalen Filmfestspiele Berlin unter der künstlerischen und organisatorischen Verantwortung von Dieter Kosslick als Direktor der Berlinale. Er ist außerdem Vizepräsident der europäischen Filmakademie EFA, Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt in Berlin, Vorstandsmitglied im European Film College in Ebeltoft, Mitglied im Fernsehrat des ZDF sowie Gründungsgeschäftsführer und heutiger Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen und Internationalen FilmSchule (IFS) Köln.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,99
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR27,99

Produkt

Klappentext'Pitching' ist das Verkaufen einer Projektidee oder einer Story in mündlicher Präsentation. Eine Aufgabe, an der auch brillante Autoren, Filmemacher und Produzenten häufig scheitern. Ein gelungener Pitch eines Filmprojekts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, er entscheidet in der Regel über die Chancen auf eine Realisierung. In ihrem Standardwerk liefert Sibylle Kurz Techniken und praktische Tipps, sich und die eigenen Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Sie zeigt, welche ZielSetzungen man mit dem eigenen Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartnern - mit Produzenten, Redakteuren, Filmförderern oder Verleihern - ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt. Mit der Neuauflage geht Sibylle Kurz auf die sich verändernden Marktbedingungen ein: Heute pitcht man nicht mehr nur B2B, sondern auch B2C und D2F (Direct-to-Fan). Außerdem fordert die aktive Teilnahme der Konsumenten im Netz eine noch ausführlichere AuseinanderSetzung mit der Erarbeitung und Formulierung des Themas als Schnittstelle für mehrere mediale Ebenen, sowie eine bessere Kenntnis der zu erreichenden Zielgruppen. Desweiteren wird in der Neuauflage das Schreiben von Synopsen vertieft. Übungen zur Selbstwahrnehmung des Präsentierenden sowie Körperübungen runden den Band ab.

Sibylle Kurz arbeitet seit 1994 als freie Kommunikationstrainerin und Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren und lehrt an namhaften in- und ausländischen Filmschulen und -akademien. Seit 2001 stehen die Internationalen Filmfestspiele Berlin unter der künstlerischen und organisatorischen Verantwortung von Dieter Kosslick als Direktor der Berlinale. Er ist außerdem Vizepräsident der europäischen Filmakademie EFA, Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt in Berlin, Vorstandsmitglied im European Film College in Ebeltoft, Mitglied im Fernsehrat des ZDF sowie Gründungsgeschäftsführer und heutiger Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen und Internationalen FilmSchule (IFS) Köln.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783744508124
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum11.03.2015
Auflage3., überarbeitete Auflage
Reihen-Nr.45
Seiten352 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1063 Kbytes
Artikel-Nr.11214731
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

A1 WANN HAT SIE DIE IDEE GEPITCHT?

Pitching = Struktur, Wille und Leidenschaft.

Ich suche mir die Ideen für meine Filme nicht aus - sie suchen mich aus. Sie tauchen genau dann auf, wenn ich es am wenigsten erwarte, meist in Alltagssituationen, zum Beispiel, wenn ich gerade meinen Hund ausführe oder Zwiebeln schneide. Gewöhnlich sind es zuerst Bilder, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen. Ich bin also gezwungen, mich mit ihnen zu beschäftigen. Es ist, als hätte ich gar keine andere Wahl. (Andrea Arnold, britische Regisseurin)

Sie fragen sich vielleicht, ob Struktur und Leidenschaft zusammenpassen? Unbedingt, denn das eine kann aus dem anderen entstehen. Ist mir klar, was ich pitchen will und bin ich entschlossen, damit ein mir gestecktes Ziel zu erreichen, sollte ich - sei es intrinsisch oder extrinsisch - motiviert genug sein, um in meinen Pitch genug individuelle Leidenschaft zu legen, damit der Funke überspringt .

Nun, wie kommt man dahin? Die Devise lautet wie eh und je: Ohne Vorbereitung geht nichts! Bevor Sie sich einem Pitch stellen, setzen Sie sich mit Fragen auseinander: Ich habe eine Idee, ein Projekt - daraus soll ein Film werden. Warum entscheide ich mich für diesen Stoff? Worin besteht meine eigene große Neugier? Warum ist mir dieses Projekt so immens wichtig? Warum soll dieses Projekt realisiert werden? Stellen Sie sich zuerst einfach mal vor, Sie würden Ihren Freunden, Bekannten, Kollegen begeistert berichten: Stell Dir vor, da ist x, der hat y gemacht, obwohl z ...! Ist das nicht unglaublich, erschütternd, berührend, ärgerlich, unfair, peinlich? Das muss man sich mal vorstellen! Die Auswahl der emotionalen Adjektive verweist hier schon deutlich darauf, was Sie brennend an einer Figur, einer Frage zum Leben interessiert und welche bisher gültigen Kontexte, Werte, Parameter in Frage gestellt werden.

Das erste Kapitel dieses Buchs beginnt deshalb mit grundsätzlichen Entstehungsgedanken, Motivationen und Zielgedanken eines Projekts. Man kann es auch als die Darlegung des anvisierten Lebenswegs eines Films von seiner Idee bis hin zum Konsumenten bezeichnen. Diesen Lebensweg begleiten viele Partner: Autoren, Produzenten, Redakteure, Förderer, Vertriebspartner, Verleiher und letztlich der User, der Konsument, das zahlende Publikum.

Wenn man Sie fragt, warum Sie dieses spezielle Thema bearbeiten, dann genügt es nicht zu sagen, weil es ein interessantes Thema Thema ist... - hier sind spezifische und manchmal auch sehr persönliche Antworten verlangt. Man spricht von der Note of Intention. Diese ist für den eigenen Klärungsprozess sehr wichtig, ebenso aber auch für die kohärente Entwicklung des Projektes. Wenn Produzent, Autor und Regie jeweils ihre Note of Intention schriftlich (!) verfassen und man diese noch vor dem eigentlichen Development-Prozess abgleicht, vermeidet man allerlei Unklarheiten bereits im Vorfeld, ohne dass unnötige Differenzen und Kosten entstehen. Ich werde im Kapitel zu Thema und Development ausführlich darauf eingehen. Wie entsteht solch eine Note of Intention?

Es gab irgendwann bei jedem Projekt, das Sie begonnen haben, (und genauso wird es bei denen sein, die Sie noch beginnen werden) einen kurzen, intensiven Augenblick, der Sie hat entscheiden lassen: Ja, darüber will und muss ich unbedingt ein Drehbuch schreiben, einen Film machen! Diesen Augenblick, den Urknall der Idee, sollten Sie sich unbedingt wieder für den Pitch Ihres Projekts in Erinnerung rufen, denn mit genau der Intensität, mit der die Idee Besitz von Ihnen genommen hat, kann es sein, dass sie auch Ihr Gegenüber interessiert. Es entsteht eine affektive Bindung, die Ihre Motivation zu jedem Zeitpunkt aktivieren kann. Reflektieren Sie, was genau es war, was Sie tief im Inneren ge- oder betroffen hat. So können Sie in den eigenen Moment dieser Kraft zurückkehren und diese dafür nutzen, Ihr Projekt unter allen Umständen voranzutreiben. Mit aller Unterstützung, aber auch gegen alle Widrigkeiten auf dem Weg der Realisierung. Ich möchte das hier genauer beschreiben, da die Reflexion über diesen Vorgang vielen Workshop-Teilnehmern auch bei der weiteren dramaturgischen Arbeit an ihren Projekten geholfen und das Development gefördert hat.

Folgende Frage ist hierbei besonders hilfreich: Wann hat Ihre Idee Sie gepitcht? . Wo kommen Inspirationen und Ideen meistens her? Sie fallen nicht vom Himmel, sondern sind nur das zeitlich richtige Zusammentreffen von einem bestimmten sensorischen Einfluss und einer Person, die für diesen Einfluss aufgrund ihres ganz individuellen und charakterlichen Wesens offen ist. (Mit wann ist natürlich nicht nur der Zeitpunkt gemeint, sondern der besondere Moment, in dem Sie durch das, was Sie wahrgenommen haben, emotional bewegt wurden - eine E-Motion eben.)

Zuerst zu den möglichen sensorischen Einflüssen. Sie können visueller Art sein: Sie sehen oder lesen etwas; oder aber auditiv: Sie hören Töne, Ihnen wird etwas erzählt; Sie machen eine körperliche Erfahrung; sogar die olfaktorische oder gustatorische Sensorik kann Sie inspirieren.

Bleiben wir bei einem visuell-sensorischen Einfluss, denn bei den meisten von uns ist die visuelle Wahrnehmung am stärksten ausgeprägt und sensibilisiert. Nehmen wir ein einfaches Beispiel und sezieren es in Zeitlupe in fünf grobe Schritte:
Sie sehen, wie ein großer Junge einen kleinen Jungen verprügelt.
Welche körperliche Empfindung haben Sie?
Welches Gefühl ist damit verbunden?
Was denken Sie spontan, welcher Wert oder welche Erfahrung wird angesprochen?
Welchen kognitiven Schluss leiten Sie daraus ab?
» Ad 1 - Wir sehen alle, was geschieht, aber wir werden unterschiedlich darauf reagieren.
» Ad 2 - Es kann sein, dass sich uns der Magen zusammenzieht, oder die Faust sich ballt, das Blut in den Halsschlagadern pulsiert oder uns ein süffisantes Lächeln über die Lippen huscht.
» Ad 3 - Wir können uns voller Angst, Scham, Wut, voller Ärger, Tatendrang oder ohnmächtig, aber auch voller Befriedigung fühlen.
» Ad 4 - Es kann ein Wert von Zivilcourage, von Helfen-Wollen, Gedanken und Enttäuschungen über die Ungerechtigkeit dieser Welt auftauchen; aber auch die Erfahrung von Weglaufenmüssen, oder die Erinnerung an unsere Teenagerwut, an einen nervigen, doofen kleinen Bruder, den wir als Kind oft und gerne verkloppt hätten.

Wenn Sie nun kreatives Talent haben, werden Sie mithilfe aller dramaturgischen Mittel und Tricks eine entsprechende Geschichte zur Erhaltung des einen oder anderen Werts erzählen. Das kann vom Sozialdrama über ein Kinderabenteuer bis zu einer satirischen Komödie alles sein. Wie auch immer Sie mit diesem Ein-Fall, einer Inspiration oder der Idee umgehen und sie manifestieren, dahinter stehen grundsätzlich Sie als individuelle Person mit einer ganz bestimmten Erfahrung und Haltung zum Leben. Nur deswegen können wir so viele unterschiedliche Geschichten zu ganz archetypischen, immer wiederkehrenden Themen erzählen. Das kreative Individuum hinterlässt in jeder Geschichte seinen ganz persönlichen emotionalen wie intellektuellen Fußabdruck, den ich ungeheuer wichtig und auch richtungsweisend finde. In der Beobachtung meiner vielen Workshops über die letzten zwei Jahrzehnte, wurde immer deutlicher, dass der Kreative ein sehr subtiles Sensorium für gesellschaftliche Geschehnisse hat und diese in seinen kreativen Projekten umsetzt. So ist er zugleich eine Art Trendforscher und auch Trendsetter. Dinge und Umstände, Situationen und Befindlichkeiten, die vielen von uns oftmals verborgen sind, werden durch kreative Produkte wie Filme, Bücher, Kunstwerke erst für ein größeres Publikum sichtbar. Vielleicht wird bereits an dieser Stelle und auch aus dieser Warte die unbedingte Verbindung der drei Komponenten Projekt , Person und Pitch deutlich.

Insofern ist es sinnvoll, sich zwischendurch und insbesondere in Krisen immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen: Warum mache ich das, was ich mache?

Ich habe diesen hinter der Frage Wann hat die Idee Sie gepitcht? stehenden Prozess deshalb so herausgestellt, weil sie Ihnen über den ganzen, meist sehr langwierigen und anstrengenden Entstehungs- und Entwicklungsprozess eines Projekts motivierend zur Seite steht. Sie können die Antwort auf die Frage für sich selbst immer wieder als roten Knopf drücken, wenn Ihnen ein ernüchterndes Nein nach einem Pitch entgegnet wurde. Sie werden dadurch erinnert, warum Sie sich für dieses Projekt, für diesen Stoff entschieden haben. Im nächsten Kapitel werden sich Ihre inhaltlich-thematische Motivation und Ihre Reaktion auf das Thema Ihrer Idee mit der intendierten Wirkung beim Publikum, dem sogenannten emotionalen Effekt, kulminieren und vernetzen. Diese Essenz wird den gesamten Pitchlebensweg wie ein roter Faden durchziehen und auf viele Bereiche einwirken. Sie haben zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung den größtmöglichen emotionalen Draht zu Ihrem anvisierten Publikum, wenn auch nur mental: Warum, glauben Sie, ist Ihre Idee gut und wichtig? Wen erreicht sie und wem dient sie? Und warum? Und wozu bzw. wofür? Das Warum steht hier als Auslöser, bedingt durch die Umstände einstiger Erfahrung. Das Wozu/Wofür deutet die Veränderung in der Gegenwart respektive der Zukunft an. Man kann meist einfach erklären, warum etwas geschehen ist, aber zu formulieren wofür es gut war oder sein wird, wird einem oftmals erst viel später im Leben möglich. Diese Brücke im Development-Prozess mental zu bauen ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Thema und den emotionalen Effekt zu definieren.

Natürlich stehen neben dem rein...
mehr

Autor

Sibylle Kurz arbeitet seit 1994 als freie Kommunikationstrainerin und Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren und lehrt an namhaften in- und ausländischen Filmschulen und -akademien. Seit 2001 stehen die Internationalen Filmfestspiele Berlin unter der künstlerischen und organisatorischen Verantwortung von Dieter Kosslick als Direktor der Berlinale. Er ist außerdem Vizepräsident der europäischen Filmakademie EFA, Mitglied im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt in Berlin, Vorstandsmitglied im European Film College in Ebeltoft, Mitglied im Fernsehrat des ZDF sowie Gründungsgeschäftsführer und heutiger Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen und Internationalen FilmSchule (IFS) Köln.
Weitere Artikel von
Kurz, Sibylle