Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildung als Herausforderung

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
292 Seiten
Deutsch
Verlag Julius Klinkhardterschienen am20.03.20231. Auflage
Neben Erziehung stellt Bildung die zweite Kernaufgabe professionellen pädagogischen Handelns dar. Für den Kontext Verhaltensstörungen ist dieses Thema und sein Potenzial im Hinblick auf die Entwicklung junger Menschen, aber auch im Hinblick auf die Organisationsentwicklung von Schule und anderen pädagogischen Institutionen bisher deutlich zu wenig beleuchtet worden. In diesem Buch soll der Zusammenhang von Bildung und Verhaltensstörungen aus einer interaktionistischen Perspektive heraus betrachtet werden: zum einen mit Blick auf die Relevanz von Bildung für junge Menschen mit Auffälligkeiten des Erlebens und Verhaltens - zum anderen mit kritischem Fokus auf gesellschaftliche und institutionalisierte Bildungsangebote, für die Störungen auch einen Entwicklungsbedarf aufzeigen können. Im Band sind zahlreiche Stimmen aus der engeren und weiteren Fachszene versammelt, welche die Vielschichtigkeit einer Bildung als Herausforderung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen beleuchten. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus Forschung und Praxis sowie ebenso an andere erziehungs- und bildungswissenschaftlich Interessierte, die sich vertiefend mit Bildungshorizonten bei Verhaltensstörungen befassen möchten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR17,90

Produkt

KlappentextNeben Erziehung stellt Bildung die zweite Kernaufgabe professionellen pädagogischen Handelns dar. Für den Kontext Verhaltensstörungen ist dieses Thema und sein Potenzial im Hinblick auf die Entwicklung junger Menschen, aber auch im Hinblick auf die Organisationsentwicklung von Schule und anderen pädagogischen Institutionen bisher deutlich zu wenig beleuchtet worden. In diesem Buch soll der Zusammenhang von Bildung und Verhaltensstörungen aus einer interaktionistischen Perspektive heraus betrachtet werden: zum einen mit Blick auf die Relevanz von Bildung für junge Menschen mit Auffälligkeiten des Erlebens und Verhaltens - zum anderen mit kritischem Fokus auf gesellschaftliche und institutionalisierte Bildungsangebote, für die Störungen auch einen Entwicklungsbedarf aufzeigen können. Im Band sind zahlreiche Stimmen aus der engeren und weiteren Fachszene versammelt, welche die Vielschichtigkeit einer Bildung als Herausforderung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen beleuchten. Das Buch richtet sich an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus Forschung und Praxis sowie ebenso an andere erziehungs- und bildungswissenschaftlich Interessierte, die sich vertiefend mit Bildungshorizonten bei Verhaltensstörungen befassen möchten.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783781560017
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum20.03.2023
Auflage1. Auflage
Seiten292 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.11345026
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1
1.1;Titelei;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;6
1.4;Thomas Müller, Philipp Hascher und Roland Stein: Bildung als Herausforderung: Eine Einführung;10
2;Roland Stein, Thomas Müller und Philipp Hascher: Bildung als Herausforderung: Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen;16
2.1;1 Einleitung;16
2.2;2 Zum Begriff Verhaltensstörungen ;18
2.3;3 Bildung: ein erster Zugang;19
2.4;4 Bildung im Kontext Verhaltensstörungen : zentrale Aspekte und Bezüge;23
2.5;5 Fazit;31
3;Stephanie Blatz: Frühe Bildung und Verhaltensstörungen;36
3.1;1 Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff der Frühen Kindheit;36
3.2;2 Kindliche Bildungsorte;38
3.3;3 Heutige Entwicklungen im Bereich der institutionellen Frühen Bildung;40
3.4;4 Frühe Bildung im Kontext von Verhaltensstörungen ;41
3.5;5 Fazit;48
4;Günther Opp: Schulische Bildung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen als Beziehungsgeschehen;52
4.1;1 Bildung ... Erziehung ... Alltagsbildung;54
4.2;2 Von Störern und Gestörten : Gefühls- und Verhaltensstörungen im schulischen Kontext;56
4.3;3 Bildungsförderliche schulische Beziehungsdimensionen;58
4.4;4 Zusammenfassende Gedanken: Pädagogische Haltung;64
5;Birgit Herz: Außerschulische Bildung und Verhaltensstörungen;68
5.1;1 Einleitung;68
5.2;2 Außerschulische Bildung - Versuch einer ersten Annäherung;68
5.3;3 Außerschulische Bildungs arenen - Vom Bundesjugendring zu lokalen Bildungslandschaften;71
5.4;4 Ökonomisierungsstress und außerschulische Bildung;73
5.5;5 Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen in der außerschulischen Bildung;76
5.6;6 Kritik und Ausblick;77
6;Hans-Walter Kranert: Berufliche Bildung und Verhaltensstörungen;82
6.1;1 Erwerbsarbeit - zentrales gesellschaftliches Teilhabefeld;82
6.2;2 Beruf und Bildung;83
6.3;3 Ausgestaltung beruflicher Bildungspraxis;86
6.4;4 Verhaltensstörungen und Berufliche Bildung - Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe;91
7;Ulrike Fickler-Stang: Bildung und geschlossene Einrichtungen. Zwischen Widerspruch und Kooperation;96
7.1;1 Anstatt einer Definition: Skizze zum Bildungsbegriff im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen;96
7.2;2 Systemimmanente Logiken und rechtliche Grundlagen von Einrichtungen mit hoch strukturiertem Charakter in (temporären) Zwangskontexten;97
7.3;3 Lebens- und Bildungswelten von Klient*innen in geschlossenen Einrichtungen und/oder in Zwangskontexten - Aufwachsen als emotionales, soziales und bildungsbezogenes Risiko;101
7.4;4 Schule, Ausbildung, Beruf? Über die Anschlussfähigkeit von Bildungsangeboten in geschlossenen Institutionen;104
8;Alexandra Stein: Mathematische Bildung;114
8.1;1 Mathematische Bildung - ein Thema für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen?;114
8.2;2 Mathematische Bildung als Herausforderung;116
8.3;3 Verhaltensstörungen als Herausforderung;118
8.4;4 Mathematische Bildung - ein Thema für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen!;119
8.5;5 Fazit: Herausforderungen annehmen und neue Wege suchen!;122
9;Dagmar Schulze Heuling und Lydia Schulze Heuling: Naturwissenschaftliche Bildung;126
9.1;1 Einleitung;126
9.2;2 Naturwissenschaften und Bildung - kein einfaches Verhältnis;127
9.3;3 Faszination, Desinteresse, Aversion - das Verhältnis junger Menschen zu Naturwissenschaften;127
9.4;4 Problembeschreibung;128
9.5;5 Der Primat des Modells in der Didaktik der Naturwissenschaften;129
9.6;6 Naturwissenschaftlicher Unterricht als Mitursache einer Störung;131
9.7;7 Fazit und Ausblick;133
10;Holger Wilhelm: Digitale Bildung;136
10.1;1 Einleitung;136
10.2;2 Begriffsklärung;136
10.3;3 Medienbildung als Transformationsprozess;137
10.4;4 Aufwachsen in einer digitalen Welt;138
10.5;5 Strukturen digitaler Lebenswelten;139
10.6;6 Digitale Bildung im Kontext von Verhaltensstörungen;140
10.7;7 Digitale Bildung als Modi der Subjekt-Weltverhältnisse;141
10.8;8 Inhaltsfelder als potenzielle Auslöser für digitale Bildungsprozesse;143
10.9;9 Ausblick;145
11;Max Wevelsiep und Christian Wevelsiep: Politisch-demokratische Bildung und Verhaltensstörungen;147
11.1;1 Einleitung;147
11.2;2 Gesellschaftsbilder: von der Zerrissenheit der Moderne;148
11.3;3 Kritische Theorie der Bildung;151
11.4;4 Praktische Perspektiven;155
12;Anja Schölch: Ökonomische Bildung;159
12.1;1 Ökonomische Bildung und Verhaltensauffälligkeiten;159
12.2;2 Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung;161
12.3;3 Gegenstandsfelder ökonomischer Bildung;164
12.4;4 Curriculare Berücksichtigung ökonomischer Bildung;165
12.5;5 Herausforderungen im ökonomischen Bildungsprozess;167
12.6;6 Fazit;168
13;Nicola Unger: Schriftsprachliche Bildung;171
13.1;1 Vom Zeichen zum Buchstaben zum Wort zum Text;171
13.2;2 Das ICH-Buch als Beispiel schriftsprachlicher Bildung im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung;172
13.3;3 Bildungsprozesse mit dem Ich-Buch;173
13.4;4 Ideenspeicher und inhaltliche Felder schriftsprachlicher Bildung;176
13.5;5 Konzept und Anliegen der Ich-Buch-Arbeit mit belasteten Kindern und Jugendlichen;179
14;Andreas Rohde und Kim-Sarah Schick: Fremdsprachliche Bildung;183
14.1;1 Fremdsprachenunterricht und emotionale und soziale Entwicklung;183
14.2;2 Sprachliche und fremdsprachliche Bildung;184
14.3;3 Methoden in der Fremdsprachendidaktik und Inklusion;185
14.4;4 Classroom Management und Classroom Language für Lern- und Entwicklungsziele nutzen;186
14.5;5 Sprachlernbewusstheit: Das (Sprachen)Lernen steht im Fokus;188
14.6;6 Selbstregulation und soziale Interaktion: Das Verhalten steht im Fokus;189
14.7;7 Emotionale Entwicklung im Fokus;190
14.8;8 Fazit;191
15;Tijs Bolz: Historische Bildung;194
15.1;1 Einleitung;194
15.2;2 Historisches Lernen und Geschichtsbewusstsein - eine kurze theoretische Einordnung;195
15.3;3 Historisches Lernen in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen;197
15.4;4 Fazit und Ausblick;201
16;Reinhard Markowetz: Alltagsweltliche Bildung und nachhaltiges Lernen;204
16.1;1 Zur Orientierung und Problemskizze;204
16.2;2 Blicke auf das Konstrukt Bildung;204
16.3;3 Lernen - was ist das?;206
16.4;4 Alltagsweltliche Bildung und nachhaltiges Lernen;207
16.5;5 Lern- und Handlungsfelder des alltagsweltlichen Lernens;208
16.6;6 Stellenwert und Bedeutung für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensschwierigkeiten;211
16.7;7 Fazit und Ausblick;212
17;Janieta Bartz und Christoph de Oliveira Käppler: Werteorientierte Bildung: Ziele, Aufgaben und Perspektiven im Kontext belasteter Lebenslagen in Kindheit und Jugend;216
17.1;1 Einleitung;216
17.2;2 Werteorientierte Bildung und Pluralität;217
17.3;3 Werteorientierung in der Identitätsentwicklung - eine Hilfe für die Bewältigung von Krisen?;220
17.4;4 Werteorientierte Bildung im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten;221
17.5;5 Fazit;223
18;Christine Schmalenbach: Interkulturelle Bildung;225
18.1;1 Einführung;225
18.2;2 Interkulturelle Bildung - Begriffe und Konzepte;225
18.3;3 Interkulturelle Bildung und Bildung bei Verhaltensstörungen - Schnittstellen, Spannungen, Lücken und Möglichkeiten;227
18.4;4 Ausblick;233
19;Daniel Ricci: Künstlerische Bildung;236
19.1;1 Einleitung;236
19.2;2 Bildungstheoretische Grundlagen des Faches Kunst;237
19.3;3 Sonderpädagogischer Bildungsgehalt;240
19.4;4 Implikationen;244
20;Martin Giese: Sport- und bewegungsorientierte Bildungsangebote mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten;247
20.1;1 Strukturelle Rahmenbedingungen konstruktiv gestalten;248
20.2;2 Psychomotorische Angebote inszenieren;251
20.3;3 Fazit;255
21;Ulrich Heimlich: Spiel und Bildung;257
21.1;Vorbemerkung;257
21.2;1 Merkmale des Spiels - begriffliche Aspekte;257
21.3;2 Spiel und Bildung - historische Aspekte;260
21.4;3 Spielförderung und Spieltherapie - heil- und sonderpädagogische Aspekte;263
21.5;4 Ausblick;265
22;David Zimmermann und Lisa Langbehn: Bildung über psychische Belastung - gruppendynamische, institutions- und professionalisierungsbezogene Perspektiven;270
22.1;1 Die Komplexität psychosozialer Beeinträchtigung;270
22.2;2 Präventionskonzepte unter besonderer Beachtung von Zuschreibungs- und Ausgrenzungsprozessen in der (Klassen-)Gruppe;271
22.3;3 Unbewältigte Nähe: Warum erhebliche psychosoziale Beeinträchtigung professionelle Handlungsungewissheit hervorruft;274
22.4;4 Gruppendynamische Überlegungen;276
23;Christoph Walther: Psychische Störung als Bildungsanlass;279
23.1;1 Der Bildungsbegriff als Ausgangspunkt;279
23.2;2 Explizite und implizite Bildungsanlässe;280
23.3;3 Krankheit als impliziter Bildungsanlass;281
23.4;4 Krankheit im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen;282
23.5;5 Krankheit als Bildungsanlass im Fachdiskurs der Sonderpädagogik;284
23.6;6 Krankheit als Bildungsanlass im beruflichen Handeln der Sonderpädagogik;285
24;Philipp Hascher, Thomas Müller und Roland Stein: Fazit und Ausblick;289
25;Verzeichnis der Autor*innen;293
26;Backmatter;298
mehr

Autor