Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
250 Seiten
Deutsch
Neofelis Verlagerschienen am23.10.2017
Der Film war zu Beginn der 1940er Jahre noch zu jung, um bereits über ein größeres Schrifttum zu seiner Geschichte und den vielfältigen gesellschaftlichen, technischen oder ökonomischen Ausprägungen zu verfügen. An ein 'Wörterbuch des Films' machte sich während des Zweiten Weltkriegs indes der Zeitungs- und Filmwissenschaftler Hans Traub. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg, im Folgejahr wurde ihm die universitäre Lehrbefugnis entzogen, er galt den Nationalsozialisten als 'Mischling zweiten Grades'. Mit seinem 'Wörterbuch' verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten 'Abbau' bis 'Wochenschau' und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben. Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der 'Ateliermutter' erläutert als 'Anstandsdame' in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.

Hans Traub lebte von 1901 bis 1943, war Zeitungs- und Filmwissenschaftler in Berlin und Rostock, dem 1937 die Lehrbefugnis entzogen wurde, er galt den Nationalsozialisten als 'Mischling zweiten Grades'. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg. Rainer Rother, Jg. 1956, Filmwissenschaftler, studierte Germanistik und Geschichte bis zur Promotion 1988. 1991 bis 2006 war er Leiter des Zeughauskinos des Deutschen Historischen Museums, Berlin, sowie Kurator von Ausstellungen und Filmreihen. Seit 2006 ist Rother Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, vor allem zur deutschen Filmgeschichte. Rolf Aurich, Jg. 1960. ist Lektor, Redakteur und Autor an der Deutschen Kinemathek. Zusammen mit Wolfgang Jacobsen Herausgeber der Buchreihen 'Film & Schrift' und 'Filit'. Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen: Kalanag. Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber (Verbrecher 2016) sowie Die Degeto und der Staat. Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn (Text & Kritik 2018). Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte von Filmproduktionsfirmen und die Geschichte der Filmvermittlung sowie von Filmarchiven. Er lebt in Potsdam.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR36,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,00

Produkt

KlappentextDer Film war zu Beginn der 1940er Jahre noch zu jung, um bereits über ein größeres Schrifttum zu seiner Geschichte und den vielfältigen gesellschaftlichen, technischen oder ökonomischen Ausprägungen zu verfügen. An ein 'Wörterbuch des Films' machte sich während des Zweiten Weltkriegs indes der Zeitungs- und Filmwissenschaftler Hans Traub. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg, im Folgejahr wurde ihm die universitäre Lehrbefugnis entzogen, er galt den Nationalsozialisten als 'Mischling zweiten Grades'. Mit seinem 'Wörterbuch' verfolgte Traub ein ehrgeiziges Projekt, doch die kriegsbedingte Zerstörung eines Teils der Korrekturfahnen in der Leipziger Druckerei und sein früher Tod 1943 verhinderten die Veröffentlichung. Als Fragment ist das Werk in den Sammlungen der Deutschen Kinemathek überliefert und erlaubt es, den Stand der damaligen deutschen Filmwissenschaft, aber auch ihre Beeinflussung durch nationalsozialistische Ideologie genauer einzuschätzen. Der kundige Text schlägt einen Bogen von den Stichworten 'Abbau' bis 'Wochenschau' und liefert zahlreiche heute vergessene Informationen etwa zu Film- und Kinotechnik, Personen, Bestimmungen oder Normen, angereichert durch um fassende Literatur angaben. Auch vor Anekdotischem scheute Traub nicht zurück, wenn er den Begriff der 'Ateliermutter' erläutert als 'Anstandsdame' in amerikanischen Filmateliers. Das Vorwort schrieb der Ufa-Regisseur Karl Ritter, langjähriges Parteimitglied der NSDAP. Wo notwendig, wurde Traubs Arbeit korrigiert, kommentiert und kontextualisiert. Fehlende Stichworte wurden so weit wie möglich rekonstruiert. Begleitende Essays von Ulrich Döge und Rainer Rother gehen dem Schicksal des jahrzehntelang verschollenen Materials nach und bewerten die Leistungen Traubs, der inzwischen eine Wiederentdeckung erfährt.

Hans Traub lebte von 1901 bis 1943, war Zeitungs- und Filmwissenschaftler in Berlin und Rostock, dem 1937 die Lehrbefugnis entzogen wurde, er galt den Nationalsozialisten als 'Mischling zweiten Grades'. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg. Rainer Rother, Jg. 1956, Filmwissenschaftler, studierte Germanistik und Geschichte bis zur Promotion 1988. 1991 bis 2006 war er Leiter des Zeughauskinos des Deutschen Historischen Museums, Berlin, sowie Kurator von Ausstellungen und Filmreihen. Seit 2006 ist Rother Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, vor allem zur deutschen Filmgeschichte. Rolf Aurich, Jg. 1960. ist Lektor, Redakteur und Autor an der Deutschen Kinemathek. Zusammen mit Wolfgang Jacobsen Herausgeber der Buchreihen 'Film & Schrift' und 'Filit'. Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen: Kalanag. Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber (Verbrecher 2016) sowie Die Degeto und der Staat. Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn (Text & Kritik 2018). Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte von Filmproduktionsfirmen und die Geschichte der Filmvermittlung sowie von Filmarchiven. Er lebt in Potsdam.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783958080980
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum23.10.2017
Seiten250 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5402 Kbytes
IllustrationenMit 7 S/W- und farbigen Abbildungen
Artikel-Nr.11911615
Rubriken
Genre9201

Autor

Hans Traub lebte von 1901 bis 1943, war Zeitungs- und Filmwissenschaftler in Berlin und Rostock, dem 1937 die Lehrbefugnis entzogen wurde, er galt den Nationalsozialisten als 'Mischling zweiten Grades'. Seit 1936 leitete er die Ufa-Lehrschau auf dem Ateliergelände in Babelsberg.Rainer Rother, Jg. 1956, Filmwissenschaftler, studierte Germanistik und Geschichte bis zur Promotion 1988. 1991 bis 2006 war er Leiter des Zeughauskinos des Deutschen Historischen Museums, Berlin, sowie Kurator von Ausstellungen und Filmreihen. Seit 2006 ist Rother Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, vor allem zur deutschen Filmgeschichte.Rolf Aurich, Jg. 1960. ist Lektor, Redakteur und Autor an der Deutschen Kinemathek. Zusammen mit Wolfgang Jacobsen Herausgeber der Buchreihen "Film & Schrift" und "Filit". Zu seinen letzten Veröffentlichungen zählen: Kalanag. Die kontrollierten Illusionen des Helmut Schreiber (Verbrecher 2016) sowie Die Degeto und der Staat. Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn (Text & Kritik 2018). Derzeitige Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte von Filmproduktionsfirmen und die Geschichte der Filmvermittlung sowie von Filmarchiven. Er lebt in Potsdam.
Weitere Artikel von
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
Hrsg.