Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
312 Seiten
Deutsch
Hogrefe AGerschienen am07.08.20234., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2023
Einführung in die klassischen Lerntheorien Umfassend und anschaulich werden in diesem Lehrbuch die lerntheoretischen Grundlagen unter Einbezug neuer Forschungsbefunde vorgestellt: die Klassische und Operante Konditionierung, neuere behaviorale Ansätze sowie kognitive, soziale und gestaltpsychologische Modelle. Diese bilden unter anderem das lerntheoretische Fundament der Kognitiven Verhaltenstherapie. Nach einer kurzen historischen Einführung werden die bekanntesten Vertreter der einzelnen Theorien und ihre Modelle dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Annahmen und zeigen ihre Bedeutung zum Verständnis von Verhalten auf. Jeder Ansatz wird auf seine praktische Anwendbarkeit im Alltag, im erzieherischen Kontext und im Bereich der Psychotherapie diskutiert. Das Lehrbuch leistet damit einen wertvollen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Zu den didaktischen Elementen zählen Übungsfragen, Definitionsboxen und Beispiele. Die vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des beliebten Lehrbuchs integriert die aktuelle Forschungsliteratur. Es werden Implikationen der Lerntheorien für altbewährte und neuere psychotherapeutische Methoden unter Einbezug digitaler Formate erörtert.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR40,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR35,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,99

Produkt

KlappentextEinführung in die klassischen Lerntheorien Umfassend und anschaulich werden in diesem Lehrbuch die lerntheoretischen Grundlagen unter Einbezug neuer Forschungsbefunde vorgestellt: die Klassische und Operante Konditionierung, neuere behaviorale Ansätze sowie kognitive, soziale und gestaltpsychologische Modelle. Diese bilden unter anderem das lerntheoretische Fundament der Kognitiven Verhaltenstherapie. Nach einer kurzen historischen Einführung werden die bekanntesten Vertreter der einzelnen Theorien und ihre Modelle dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Annahmen und zeigen ihre Bedeutung zum Verständnis von Verhalten auf. Jeder Ansatz wird auf seine praktische Anwendbarkeit im Alltag, im erzieherischen Kontext und im Bereich der Psychotherapie diskutiert. Das Lehrbuch leistet damit einen wertvollen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Zu den didaktischen Elementen zählen Übungsfragen, Definitionsboxen und Beispiele. Die vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des beliebten Lehrbuchs integriert die aktuelle Forschungsliteratur. Es werden Implikationen der Lerntheorien für altbewährte und neuere psychotherapeutische Methoden unter Einbezug digitaler Formate erörtert.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783456961842
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
FormatE107
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum07.08.2023
Auflage4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2023
Seiten312 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3041 Kbytes
Illustrationen54 Abbildungen
Artikel-Nr.12235374
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Klassische Lerntheorien;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;11
1.3;1Allgemeine Begriffe;13
1.3.1;1.1Lernen: Definition, Abgrenzung;13
1.3.1.1;1.1.1Was versteht man unter Lernen?;13
1.3.1.2;1.1.2Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten;14
1.3.2;1.2Voraussetzungen für Lernen;22
1.3.2.1;1.2.1Stimulation;22
1.3.2.2;1.2.2Bindung;24
1.3.3;1.3Wichtige lerntheoretische Begriffe;25
1.3.3.1;1.3.1Verhalten;25
1.3.3.2;1.3.2Stimulus;26
1.3.3.3;1.3.3Reaktion;26
1.3.4;1.4Lernstörungen;27
1.3.4.1;1.4.1Arten von Lernstörungen;27
1.3.4.2;1.4.2Folgen des gestörten Lernens;28
1.3.5;1.5Zusammenfassung;29
1.3.6;1.6Fragen;30
1.4;2Klassische Konditionierung;31
1.4.1;2.1Historische Einbettung;31
1.4.2;2.2Der Ansatz der Klassischen Konditionierung;33
1.4.2.1;2.2.1Biografie der wichtigsten Vertreter des Ansatzes;33
1.4.2.2;2.2.2Die Theorie der Klassischen Konditionierung;35
1.4.2.3;2.2.3Grundbegriffe;36
1.4.2.4;2.2.4Einflussfaktoren;40
1.4.2.5;2.2.5Ausweitung der Konditionierung;48
1.4.2.6;2.2.6Bereiche möglicher Konditionierung;60
1.4.2.7;2.2.7Neurobiologische Prozesse und andere biologische Einflussfaktoren auf die Konditionierung;65
1.4.2.8;2.2.8Kritische Würdigung;67
1.4.3;2.3Praktische Anwendung;67
1.4.3.1;2.3.1Anwendung im Alltag;67
1.4.3.2;2.3.2Pädagogischer Kontext;69
1.4.3.3;2.3.3Klinischer Kontext;70
1.4.4;2.4Fragen;81
1.5;3Operante Konditionierung;83
1.5.1;3.1Historische Einbettung;84
1.5.2;3.2Der Ansatz von Thorndike;86
1.5.2.1;3.2.1Biografie von Edward Lee Thorndike;86
1.5.2.2;3.2.2Theorie von Thorndike;87
1.5.2.3;3.2.3Grundelemente der Theorie von Thorndike;88
1.5.2.4;3.2.4Kritische Würdigung;91
1.5.3;3.3Der Ansatz von Skinner;91
1.5.3.1;3.3.1Biografie von Burrhus F. Skinner;91
1.5.3.2;3.3.2Operante Konditionierung nach Skinner;93
1.5.3.3;3.3.3Grundbegriffe;95
1.5.3.4;3.3.4Bestrafung und Löschung;104
1.5.3.5;3.3.5Einflussfaktoren auf die operante Konditionierung;107
1.5.3.6;3.3.6Verstärkungspläne;110
1.5.3.7;3.3.7Bestrafung, ihre Folgen und Alternativen;115
1.5.3.8;3.3.8Kritische Würdigung;117
1.5.4;3.4Praktische Anwendung;121
1.5.4.1;3.4.1Anwendung im Alltag;121
1.5.4.2;3.4.2Pädagogischer Kontext;126
1.5.4.3;3.4.3Klinischer Kontext;137
1.5.5;3.5Fragen;147
1.6;4Integrative Ansätze;149
1.6.1;4.1Historische Einbettung;149
1.6.2;4.2Der Ansatz von Hull;150
1.6.2.1;4.2.1Biografie von Clark Leonard Hull;150
1.6.2.2;4.2.2Theorie von Hull;151
1.6.2.3;4.2.3Grundbegriffe;153
1.6.2.4;4.2.4Weitere wichtige Prinzipien;158
1.6.2.5;4.2.5Kritische Würdigung;159
1.6.3;4.3Der Ansatz von Mowrer;160
1.6.3.1;4.3.1Biografie von O. Hobart Mowrer;160
1.6.3.2;4.3.2Theorie von Mowrer;160
1.6.3.3;4.3.3Grundbegriffe;161
1.6.3.4;4.3.4Kritische Würdigung;168
1.6.4;4.4Der Ansatz von Tolman;169
1.6.4.1;4.4.1Biografie von Edward Chace Tolman;169
1.6.4.2;4.4.2Theorie von Tolman;170
1.6.4.3;4.4.3Grundbegriffe;171
1.6.4.4;4.4.4 Experimentelle Bestätigung der Hypothesen von Tolman;175
1.6.4.5;4.4.5Kritische Würdigung;177
1.6.5;4.5Praktische Anwendung;178
1.6.5.1;4.5.1Anwendung im Alltag;178
1.6.5.2;4.5.2Pädagogischer Kontext;179
1.6.5.3;4.5.3Klinischer Kontext;180
1.6.6;4.6Fragen;183
1.7;5Soziales Lernen;185
1.7.1;5.1Historische Einbettung;185
1.7.2;5.2Der Ansatz von Rotter;186
1.7.2.1;5.2.1Biografie von Julian B. Rotter;186
1.7.2.2;5.2.2Theorie von Rotter;188
1.7.2.3;5.2.3Grundbegriffe;190
1.7.2.4;5.2.4Kontrollüberzeugungen;194
1.7.3;5.3Ansatz von Seligman;195
1.7.3.1;5.3.1Biografie von Martin Seligman;195
1.7.3.2;5.3.2Theorie von Seligman;196
1.7.3.3;5.3.3Grundbegriffe;199
1.7.3.4;5.3.4Kritische Würdigung;209
1.7.3.5;5.3.5Praktische Anwendung;210
1.7.4;5.4Der Ansatz von Bandura;214
1.7.4.1;5.4.1Biografie von Albert Bandura;214
1.7.4.2;5.4.2Theorie von Bandura;215
1.7.4.3;5.4.3Grundbegriffe;217
1.7.4.4;5.4.4Modelllernen;220
1.7.4.5;5.4.5Kritische Würdigung;228
1.7.4.6;5.4.6Praktische Anwendung;229
1.7.5;5.5Fragen;231
1.8;6Gestaltpsychologie;233
1.8.1;6.1Historische Einbettung;233
1.8.2;6.2Der Ansatz der Gestaltpsychologie;234
1.8.2.1;6.2.1Biografien der wichtigsten Vertreter;234
1.8.2.2;6.2.2Die Theorie der Gestaltpsychologie;237
1.8.2.3;6.2.3Grundbegriffe;238
1.8.2.4;6.2.4Kritische Würdigung;244
1.8.3;6.3Praktische Anwendung;245
1.8.3.1;6.3.1Anwendung im Alltag;245
1.8.3.2;6.3.2Anwendung im pädagogischen Kontext;247
1.8.3.3;6.3.3Anwendung im klinischen Kontext;248
1.8.4;6.4Fragen;249
1.9;7Klassische Lerntheorien aus heutiger Sicht;251
1.9.1;7.1Historische Einbettung;251
1.9.2;7.2Klassische Lerntheorien im digitalen Zeitalter;252
1.9.2.1;7.2.1Gamification;253
1.9.2.2;7.2.2E-Health und E-Therapy;255
1.9.2.3;7.2.3Kritische Würdigung;259
1.9.3;7.3Klassische Lerntheorien und die Dritte Welle ;260
1.9.3.1;7.3.1Die Wellen der Verhaltenstherapie;260
1.9.3.2;7.3.2Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Wellen;264
1.9.3.3;7.3.3Anwendungen im pädagogischen Kontext;269
1.9.3.4;7.3.4Kritische Würdigung;269
1.10;8Zusammenfassung;273
1.11;Literaturverzeichnis;279
1.12;Weiterführende Literatur;296
1.13;Über die Autoren;297
1.14;Personenverzeichnis;299
1.15;Sachwortverzeichnis;304
mehr

Autor