Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die pädagogische Wende

von
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
353 Seiten
Deutsch
Julius Beltz GmbHerschienen am10.04.2024
Die Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale Relevanz belegt, hat die Schule als sozialer Ort der Beziehung und Bindung an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte und Schulen, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das interpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen. Die zentrale Botschaft: Für Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Unterrichten das Kerngeschäft. Medien und Technik können Lehr- und Lernprozesse bei Bedarf unterstützen, aber nicht ersetzen. Schule und Unterricht bleiben notwendig interpersonale Prozesse. Diese Botschaft wird mit den Erkenntnissen aus der Pandemie und einem kritischen Blick auf die bisherigen Ergebnisse des Digitalpakts Schule unterfüttert.

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR30,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR27,99

Produkt

KlappentextDie Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale Relevanz belegt, hat die Schule als sozialer Ort der Beziehung und Bindung an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte und Schulen, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das interpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen. Die zentrale Botschaft: Für Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Unterrichten das Kerngeschäft. Medien und Technik können Lehr- und Lernprozesse bei Bedarf unterstützen, aber nicht ersetzen. Schule und Unterricht bleiben notwendig interpersonale Prozesse. Diese Botschaft wird mit den Erkenntnissen aus der Pandemie und einem kritischen Blick auf die bisherigen Ergebnisse des Digitalpakts Schule unterfüttert.

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783407259301
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum10.04.2024
Seiten353 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2707 Kbytes
Illustrationen10 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 10 Schwarz-Weiß- Zeichnungen, 10 Schwarz-Weiß- Tabellen
Artikel-Nr.12607914
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
2.1;Die Fragen;12
2.2;Die Beiträge;13
2.3;Literatur;20
3;Unterricht als Beziehung und Dialog;22
3.1;Däschler-Seiler: Atemlos... jeden Tag;22
3.1.1;Vorbemerkung;22
3.1.2;Empirie;24
3.1.3;Digital;29
3.1.4;Marktgängig;31
3.1.5;Vom Umgang mit der Zeit;33
3.1.6;Ausblick;36
3.1.7;Literatur;41
3.2;Bossard: »Was ich hingegen nötig hatte, das waren Lehrer!«;45
3.2.1;»Ohne Lehrer wäre ich ärmer«;45
3.2.2;Die gläserne Lehrerin? Lehrer ohne Eigenschaften?;48
3.2.3;Plädoyer für ein Re(dis)covery of Teaching;52
3.2.4;Literatur;57
3.3;Ladenthin: Unterricht und Person;58
3.3.1;Die personale Dimension des schulischen Unterrichts;58
3.3.2;Was ist eine Person?;61
3.3.3;Lässt sich ein persönliches Verhältnis in Institutionen formalisieren?;62
3.3.4;Bildung im Unterricht: Geltungsansprüche und Bedeutsamkeit;63
3.3.5;Die Artikulation von Unterricht;66
3.3.6;Ein Unterrichtsbeispiel: Die Geltung von Texten;70
3.3.7;Zusammenfassung;75
3.3.8;Das Artikulationsschema;76
3.4;Kunze: Kommunizieren wir uns zu Tode?;78
3.4.1;Ethik des Digitalen setzt Pädagogik voraus;79
3.4.2;Paradoxe Erfahrung: Störendes Übermaß an ­Kommunikation;81
3.4.3;Drei Impulse für eine Bildungsethik des Digitalen;86
3.4.4;Literatur;89
3.5;Kissling: Revitalisierung personaler schulischer Bildungsarbeit;90
3.5.1;Das Szenario heutiger Schulbildung;91
3.5.2;»Progressiv sein heißt heute Dinge konservieren«;95
3.5.3;Das emanzipatorische Vermögen des dialogisch ­orientierten Unterrichtsgesprächs;100
3.5.4;Literatur;107
3.6;Damberger: Digitalisierung zwischen Entpädagogisierung und ihrer Überwindung;109
3.6.1;Zum Verhältnis von Lehren und Lernen;109
3.6.2;Im Feuerwerk der Künstliche Intelligenz;113
3.6.3;Von toten Maschinen und lebendigen Begriffen;117
3.6.4;Literatur;119
4;Erziehung, Unterricht und Digitalisierung;121
4.1;Möller: Lernen Kinder digital?;121
4.1.1;Mediennutzung;122
4.1.2;Digitale Bildschirmmedien und Schulleistung;123
4.1.3;Neuroplastizität;126
4.1.4;Ausblick;128
4.1.5;Literatur;131
4.2;Loviscach: Aufmerksamkeitsregulation;134
4.2.1;Sucht oder Unwohlsein;134
4.2.2;Größere Kreise der (Un-)Aufmerksamkeit;136
4.2.3;Techniken der (Un-)Aufmerksamkeit;137
4.2.4;Ökonomie der Aufmerksamkeit;139
4.2.5;Unterschiede von Mensch zu Mensch;140
4.2.6;Aufmerksamkeitsregulation;141
4.2.7;Systemische Ansätze;143
4.2.8;21st Century Skills;144
4.2.9;Epilog;145
4.2.10;Literatur;145
4.3;Schimmelpfennig: Digitale schwarze Pädagogik;150
4.3.1;Zu den Konsequenzen im Bildungsbereich;151
4.3.2;Defensives Lernen und expansives Lernen;152
4.3.3;Änderung der Wahrnehmung und des Verhaltens durch Gebrauch digitaler Medien;152
4.3.4;Gaming und Belohnung als Stimulanzen anstelle von wirklicher Motivation;153
4.3.5;Der Computer in der Schulpraxis;154
4.3.6;Der Computer als Ersatz für kommunikatives ­unterrichtliches Handeln;157
4.3.7;Unterrichtliche Kommunikation;158
4.3.8;Die Verantwortung der Schulträger und ­Schulaufsichtsbehörden;160
4.3.9;Ausblick;162
4.3.10;Literatur;162
4.4;Chwalek: Kompetenzierung und Digitalisierung als Verstehenshürden;164
4.4.1;Unscharfe Begrifflichkeit;164
4.4.2;Bildung und Erziehung - Begriffsklärungen;166
4.4.3;Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule und Unterricht;167
4.4.4;Kompetenzierung;167
4.4.5;Digitalisierung;171
4.4.6;Sich verstärkende Effekt von Kompetenzierung und ­Digitalisierung - ein konkretes Beispiel;172
4.4.7;Folgerungen für eine pädagogische Wende;174
4.4.8;Literatur;175
4.5;Reinisch: Aspekte eines verzweckten und vernachlässigten schulischen Erziehungsbegriffs;177
4.5.1;Vorbemerkungen: Menschenbild, Erziehungsbegriff, Entwicklungen;177
4.5.2;Employability: neoliberale Vereinnahmung und ­Erziehung für die Arbeitswelt;178
4.5.3;Das unternehmerische Selbst: Kuratieren, Design und Selbstkontrolle anstelle von Erziehung;180
4.5.4;»Verdatung« des Pädagogischen: Algorithmen lassen Erziehung obsolet werden;182
4.5.5;Notwendigkeit und Desiderata für eine pädagogische Wende;183
4.5.6;Abschließendes: Erziehung ist wesentlich Relation;187
4.5.7;Literatur;188
4.6;Behling: Digitalisierung als pädagogische Aufgabe;190
4.6.1;Digitale Welt;190
4.6.2;Realisierung des pädagogischen Konzeptes für ­Digitalisierung;195
4.6.3;Fazit;198
4.6.4;Ideen/Ansätze für Digitalisierung als pädagogische Aufgabe;198
4.6.5;Literatur;201
4.7;Dander, Grünberger, Leineweber, Niesyto, Spengler: Bildung und digitaler Kapitalismus: Medienpädagogische Perspektiven;202
4.7.1;Einleitung;202
4.7.2;Gesellschaftliche Krisendynamiken und kapitalistisches Wirtschaften;203
4.7.3;Bildung und digitaler Kapitalismus;205
4.7.4;Medienpädagogische Medienkritik;207
4.7.5;Didaktiken und (digitale) Bildungsmaterialien;208
4.7.6;Perspektiven und Forderungen für eine umfassende Medienbildung;210
4.7.7;Literatur;212
5;Schul- und Unterrichtspraxis;215
5.1;Sieberhagen, Straube, Zierer: Zertifikat Wertebildung - das Sokrates-Protokoll;215
5.1.1;Werte, Normen und Tugenden: eine kurze Begriffsklärung;215
5.1.2;Werte in der gewaltfreien Kommunikation;217
5.1.3;Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Grundgesetz als Grundwerte;221
5.1.4;Der Bildungs- und Erziehungsauftrag: Fundament für eine wertvolle Bildung;221
5.1.5;Wertvolle Bildung in der Lehramtsausbildung: ein Umsetzungsbeispiel in Augsburg;222
5.1.6;Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen müssen in Schulen und Universitäten Thema sein;224
5.1.7;Literatur;227
5.2;Türcke: Ritualkunde;228
5.3;Hartong: Schule in der Digitalität kritisch-reflektiert gestalten;236
5.3.1;Von einer Hauruck-Digitalisierung zur aktiven, ­reflektierten Gestaltung von Digitalität in Schule;236
5.3.2;Zwischen aktiv-kritischer Auseinandersetzung mit ­digitalen Technologien und ­Alltagswahnsinn;238
5.3.3;Eckpunkte zum Projekt: Wer macht SMASCH?;240
5.3.4;Einblicke in die bisherige Projektarbeit in den ­Hamburger Schulen;242
5.3.5;Perspektiven für die restliche Projektlaufzeit;245
5.3.6;Literatur;246
5.4;Hübner: Plappernde Stochastik;248
5.4.1;Erstarrte Intelligenz;248
5.4.2;Maschinen;249
5.4.3;ChatGPT;250
5.4.4;Animismus des 21. Jahrhunderts;252
5.4.5;Der Mensch;253
5.4.6;Nebenwirkungen;254
5.4.7;Pädagogik;255
5.4.8;Der Mensch im Mittelpunkt;257
5.4.9;Literatur;260
5.5;Jornitz, Mayer: Digitale Medien und das Verhältnis unterrichtlicher Verantwortlichkeiten;262
5.5.1;Einleitung;262
5.5.2;Über Lernplattformen und wie man ins Lernen kommt;263
5.5.3;Analyse der Mathematik-Plattform;265
5.5.4;Plattformen sind Lern-, aber keine Lehrplattformen;271
5.5.5;Literatur;273
5.6;Krautz: Kunst in der Schule;275
5.6.1;Einleitung;275
5.6.2;Am Beispiel: Bildender Kunstunterricht;276
5.6.3;Rechtsanspruch: Allgemeine Bildung;282
5.6.4;Bildungsperspektive: Kopf, Herz und Hand in Wechselwirkung;283
5.6.5;Kunst und die pädagogische Wende: Auf dem mittleren Weg;286
5.6.6;Literatur;287
5.7;Schreier: Die Ausbildung »Dynamischer Kompetenzen« bei Schüler*innen;289
5.7.1;Der pandemisch ausgelöste Digitalisierungsschub;289
5.7.2;Dynamische Kompetenzen - Grundlage für ein ­Miteinander;291
5.7.3;Das Musikprojekt: »Zwölf Kinder hat das Jahr«;292
5.7.4;Deskriptive Erfahrungsberichte als qualitatives ­Datenmaterial;293
5.7.5;Ergebnisse aus den Erfahrungsberichten;295
5.7.6;Diskussion, Fazit und Ausblick;298
5.7.7;Literatur;300
5.8;Schmidt-Bernhardt, Bär: Digitaler gesellschaftlicher Wandel;303
5.8.1;Gesellschaftliche Voraussetzungen und Veränderungen;303
5.8.2;Kommunikation;304
5.8.3;Beziehungen;305
5.8.4;Gesellschaftliche Veränderungen - Folgen für die Individuen;306
5.8.5;Literatur;312
5.9;Koller, Straube, Weckend: Fit für die Klassenfahrt;314
5.9.1;Schule außerhalb der Schule - ein wichtiger Baustein in der Lehrerbildung;315
5.9.2;Verankerung der Thematik in der Lehramtsbildung;316
5.9.3;Pädagogische Gründe für mehrtägige Klassenfahrten;316
5.9.4;Praktische Umsetzung der Ausbildung an der Universität Augsburg;320
5.9.5;Ergebnisse der Lehrgänge/Evaluation;324
5.9.6;Ausblick;325
5.9.7;Literatur;326
5.10;Lankau: Perspektivwechsel;328
5.10.1;UNESCO-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr ­Bildungsgerechtigkeit;329
5.10.2;Karolinska-Institut: Stellungnahme zur nationalen ­Digitalisierungsstrategie;332
5.10.3;Ein Blick in andere Länder;334
5.10.4;Was tun?;337
5.10.5;Digitale Souveränität als Ziel;339
5.10.6;Der pädagogisch ausdifferenzierte Einsatz von IT im Unterricht;340
5.10.7;Die Praxis;342
5.10.8;Die pädagogische Wende: Der Mensch im Mittelpunkt;345
5.10.9;Literatur;346
6;Autorinnen und Autoren;348
mehr