Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
216 Seiten
Deutsch
Verbraucherzentrale NRWerschienen am08.11.2023
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technik zur Erzeugung von Wärme (und auch Kälte im heißen Sommer). In mehr als der Hälfte aller Neubauten werden bereits Wärmepumpen installiert. Und auch bei vielen Bestandsgebäuden sind sie die Haustechnik der Wahl. Hinzu kommt: Wärmepumpen werden aktuell staatlich so stark gefördert wie kein anderes Heizungssystem. Dieser Ratgeber unterstützt Immobilienbesitzer von Bestandsgebäuden beim Wechsel der Heizungsanlage. Und er richtet sich auch an diejenigen, die eine neue Immobilie bauen oder kaufen: -Welche Techniken stehen zur Verfügung und welche eignet sich für mein Haus? - Was kostet eine Wärmepumpe, wie wird die Anschaffung gefördert und wie hoch sind die Betriebskosten? - Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe? Reicht die Wärmedämmung, muss ich Heizkörper austauschen? - Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich eine Wärmepumpe anschaffen möchte? - Mit welchen Techniken kann ich die Wärmepumpe kombinieren, um sie noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen? - Wie sorge ich für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe?

Der Autor Frank-Michael Baumann ist promovierter Physiker und hat über viele Jahre hinweg die EnergieAgentur.NRW geleitet. Er ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. und war lange Jahre Mitglied im VDI-Fachausschuss Regenerative Energien.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR24,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextUnabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technik zur Erzeugung von Wärme (und auch Kälte im heißen Sommer). In mehr als der Hälfte aller Neubauten werden bereits Wärmepumpen installiert. Und auch bei vielen Bestandsgebäuden sind sie die Haustechnik der Wahl. Hinzu kommt: Wärmepumpen werden aktuell staatlich so stark gefördert wie kein anderes Heizungssystem. Dieser Ratgeber unterstützt Immobilienbesitzer von Bestandsgebäuden beim Wechsel der Heizungsanlage. Und er richtet sich auch an diejenigen, die eine neue Immobilie bauen oder kaufen: -Welche Techniken stehen zur Verfügung und welche eignet sich für mein Haus? - Was kostet eine Wärmepumpe, wie wird die Anschaffung gefördert und wie hoch sind die Betriebskosten? - Eignet sich mein Haus überhaupt für eine Wärmepumpe? Reicht die Wärmedämmung, muss ich Heizkörper austauschen? - Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich eine Wärmepumpe anschaffen möchte? - Mit welchen Techniken kann ich die Wärmepumpe kombinieren, um sie noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen? - Wie sorge ich für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe?

Der Autor Frank-Michael Baumann ist promovierter Physiker und hat über viele Jahre hinweg die EnergieAgentur.NRW geleitet. Er ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. und war lange Jahre Mitglied im VDI-Fachausschuss Regenerative Energien.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783863363444
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum08.11.2023
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse7335 Kbytes
Artikel-Nr.12755858
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
6 Über dieses Buch
8 Die Fragen und Antworten
15 Warum ist die Wärmepumpe gut fürs Klima?
16 Der Klimawandel schreitet voran
22 Weniger CO2 durch Wärmepumpen
24 Herausforderungen und Chancen
27 Wie funktioniert die Wärmepumpe?
29 Wie effizient sind Wärmepumpen?
33 Wärmequellen für die Wärmepumpe
38 Der Kältekreislauf
41 Heizflächen und Heizkörper
44 Die Komponenten einer Wärmepumpe
49 Welche Wärmepumpentypen gibt es?
49 Grundwasserwärmepumpe
50 Erdwärmepumpe:
Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektor
und unterirdischen Speichersystemen
54 Erdwärmepumpe: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde
58 Luft-Wasser-Wärmepumpe
60 Luft-Luft-Wärmepumpe
60 Abluftwärmepumpe
61 Warmwasser-Wärmepumpe
61 Hochtemperatur- und Großwärmepumpe
62 Gaswärmepumpe
62 Hybridvarianten
65 Gesetzliche Rahmenbedingungen,
Genehmigungs- und Anmeldepflichten
65 Gesetzliche Rahmenbedingungen
77 Fachunternehmererklärung
77 Anmeldung beim Stromnetzbetreiber
81 Was ist wichtig für den Betrieb der Wärmepumpe?
81 Betriebsweisen
84 Betriebskosten und Stromtarife
87 Heizlast
88 Heizkörper oder Flächenheizung?
94 Kühlen mit der Wärmepumpe
96 Warmwassererzeugung und Trinkwasserhygiene
101 Ihr Weg zur Wärmepumpe
102 Bestandsaufnahme und Energieberatung
105 Die Anlage planen
111 Heizlastberechnung
116 Wie hoch muss die Leistung sein?
123 Umrüstung auf eine Wärmepumpenheizung
in Bestandsgebäuden
129 Den Stromverbrauch abschätzen
130 Wie hoch sind die Investitionskosten?
131 Checklisten: Vorbereitung auf das Gespräch
mit dem Fachplaner
132 Schallemissionen
135 Optimierung von Wärmepumpen
135 Anpassung der Vorlauftemperatur
137 Hydraulischer Abgleich
139 Optimierung des Betriebs
145 Fördermöglichkeiten für die Wärmepumpe
146 Bundesförderung
151 Landes- und kommunale Förderung
155 Wie finde ich die beste Wärmepumpenlösung für mein Haus?
155 Variantenvergleiche von Wärmeerzeugern,
Wärmepumpenheizungen und Wärmeverteilern
161 Praxisbeispiele: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
177 Praxisbeispiele: Wärmepumpen im
Neubau
185 Mit welchen Techniken lässt sich
die Wärmepumpe kombinieren?
186 Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher
196 Wärmepumpe und Solarthermie
199 Wärmepumpe und Wohnungslüftung mit
Wärmerückgewinnung
203 Anhang
204 Weiterführende Informationen und Links
207 Adressen
209 Stichwortverzeichnis
212 Bildnachweis
mehr
Leseprobe

[8]Die wichtigsten Fragen und Antworten


Jährlich beantworten wir in unseren bundesweit rund 200 Beratungsstellen Tausende von Fragen und helfen bei Schwierigkeiten und Problemen, die Verbraucherinnen und Verbraucher an uns herantragen. In Online-Veranstaltungen und auch vor Ort informieren wir zum Beispiel zu Wärmepumpen und anderen Heizsystemen. Aus dieser täglichen Praxis wissen wir, wie konkrete Unterstützung aussehen muss, wenn es um die Planung, Anschaffung, Installation und den Betrieb einer Wärmepumpe geht. All diese Erfahrungen sind Grundlagen des Ratgebers, der vor Ihnen liegt.

Nutzen Sie darüber hinaus auch das stets aktuelle Online-Angebot der Verbraucherzentrale mit zahlreichen Informationstexten, kostenlosen Onlineseminaren und vielem mehr. Und profitieren Sie von der Beratungskompetenz unserer Energieberater und -beraterinnen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten:

www.verbraucherzentrale-energieberatung.de


[9]Funktionieren Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden?


Ja, Wärmepumpen können in den meisten Bestandsgebäuden â Seite 107 eingesetzt werden. Moderne Wärmepumpen erreichen höhere Vorlauftemperaturen als die Geräte der ersten Generation. Dennoch ist es ratsam, vor Einbau einer Wärmepumpe zu prüfen, ob durch zusätzliche Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle der Heizwärmebedarf und die Vorlauftemperatur gesenkt werden können. Mit Unterstützung eines Fachberaters können Sie die notwendige Heizlast â Seite 109 des Gebäudes ermitteln. Oft kann die Wärmepumpe das bestehende Heizsystem ersetzen oder ergänzen. Eventuell sind Heizflächen zur Absenkung der Vorlauftemperatur zu vergrößern oder auszutauschen â Seite 41.

Je geringer Heizwärmebedarf und Vorlauftemperatur sind, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Es ist hilfreich, bisherige Verbrauchsdaten zu dokumentieren. Dazu gehört die Ermittlung des Warmwasserbedarfs für die Wahl der Warmwassererzeugung â Seite 96.

Von der Beschaffenheit des Grundstücks hängt es ab, ob das Erdreich, die Luft oder das Grundwasser â Seite 33 die geeignete Wärmequelle für die Wärmepumpe ist.


Warum ist das Heizen mit Wärmepumpen ökologischer als mit Gas und Öl?


Laut Umweltbundesamt verursacht ein Heiz-ölkessel pro Kilowattstunde Heizenergie 318 Gramm CO2. Bei einem jährlichen Heiz-energiebedarf von beispielsweise 15.000 Kilowattstunden emittiert die Ölheizung klimaschädliches CO2 in Höhe von 4,7 Tonnen im Jahr. Eine Erdgasheizung emittiert durchschnittlich 247 Gramm CO2 pro Kilowattstunde. Dies verursacht bei gleichem Heiz-energiebedarf eine CO2-Emission von 3,7 Tonnen pro Jahr.

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme und werden elektrisch angetrieben. Sie benötigen hierfür Strom. Aus 1 Kilowattstunde Strom und der Umweltwärme macht die Wärmepumpe circa 4 Kilowattstunden Wärme â Seite 24. Die Produktion von 1 Kilowattstunde konventionellem Strom verursachte im Jahr 2021 circa 420 Gramm CO2. Bei einem Heizenergiebedarf von 15.000 Kilowattstunden werden mit einer Wärmepumpe etwa 3.750 Kilowattstunden Strom gebraucht. Die CO2-Emissionen betragen dafür circa 1,6 Tonnen CO2 und sind damit deutlich geringer als bei Öl- und Gasheizungen.

Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, so wird mit der Wärmepumpe kein CO2 ausgestoßen.


[10]Funktioniert eine Wärmepumpe auch an kalten Wintertagen?


Eine Wärmepumpe kann auch an kalten Wintertagen ein Gebäude beheizen. Dies zeigt die hohe Beliebtheit von Wärmepumpen in den kalten nordischen Ländern Norwegen und Schweden. Wärmepumpen ziehen Energie aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Grundwasser und heben sie auf ein höheres Temperaturniveau an, um das Gebäude zu heizen â Seite 24. Selbst bei niedrigen Temperaturen enthält die Außenluft noch Wärmeenergie, die von einer Wärmepumpe genutzt werden kann.

Die Leistung einer Wärmepumpe ist von einem erfahrenen Fachplaner derart ausgelegt, dass auch bei kalten Außentemperaturen eine ausreichende Heizleistung erbracht wird â Seite 101. Sollten an wenigen Tagen im Jahr extrem kalte Temperaturen auftreten, so kann eine Zusatzheizung - zum Beispiel ein elektrischer Heizstab - zusätzliche Wärme bereitstellen. Diese Zusatzheizung benötigt zwar ebenfalls Strom, aber da diese Situation nur sehr selten im Jahr auftritt, sind die zusätzlichen Kosten minimal â Seite 81.


Stört meine Wärmepumpe mich und meine Nachbarn?


In der Regel sollten moderne Wärmepumpen keine nennenswerten Störungen verursachen, weder für Sie noch für Ihre Nachbarn.

Wärmepumpen, insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen, entwickeln im Betrieb Geräusche. Bei geringen Gebäudeabständen - vor allem in eng bebauten Siedlungsgebieten - ist es daher wichtig, eine Wärmepumpenanlage so zu planen, dass die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) eingehalten werden. Wählen Sie daher einen geeigneten Standort für die Wärmepumpe. Die direkte Nähe zu Schlafzimmerfenstern oder Nachbargebäuden sollten Sie vermeiden.

Durch die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien oder speziellen Schallschutzgehäusen für Wärmepumpen können Sie den Schall weiter reduzieren. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Lüfter und anderer Komponenten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren â Seite 71.


[11]Handelt es sich bei Wärmepumpen um eine neue Technologie?


Nein, Wärmepumpen sind keine neue Technologie. Das Prinzip der Wärmepumpe existiert seit langer Zeit und wurde ursprünglich für Geräte zur Kühlung entwickelt und verwendet.

Die erste Verwendung einer Wärmepumpe zur Wärmeproduktion ist für das Jahr 1852 dokumentiert, als William Thomson (Lord Kelvin) zeigte, dass Kältemaschinen, die mit dem Prinzip der Kompression arbeiten, auch gut zum Heizen genutzt werden können.

Durch die Ölkrise in den 1970er-Jahren, die zu einer Brennstoffknappheit führte, wurde die Wärmepumpe als energieeffiziente und umweltfreundliche Technologie erkannt. Die Wärmepumpe wurde seither weiterentwickelt und ist heute eine allseits bekannte Heiz- und Kühltechnologie. Viele Wärmepumpen können deshalb beides: nicht nur heizen, sondern im Sommer auch kühlen â Seite 94.


Wie hoch sind die Anschaffungs- und die Betriebskosten einer Wärmepumpe?


Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus sind derzeit noch höher als die einer Gas- oder Ölheizung. Eine Luftwärmepumpe kostet etwa 8.000 bis 16.000 Euro. Eine Erdwärmepumpe inklusive der Wärmequelle liegt bei 14.000 bis 28.000 Euro. Der Preis für eine Grundwasserwärmepumpe inklusive der Brunnenanlage beträgt 15.000 bis 25.000 Euro.

Die zusätzlich anfallenden Installationskosten sind von dem vorhandenen Gebäude, den Heizflächen und den sonstigen Installationen, wie zum Beispiel dem Wärmeverteilsystem, abhängig und liegen im Bereich von 10.000 bis 30.000 Euro.

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe â Seite 83 sind niedriger als bei herkömmlichen Öl- oder Gasheizungen, denn Wärmepumpen nutzen kostenlose Umweltwärme aus Erdreich, Grundwasser oder Luft. Die Betriebskosten sind abhängig von der gewünschten Raumtemperatur, der Dämmung des Gebäudes, den Strompreisen und der Effizienz der Wärmepumpe. Jährliche Stromkosten fallen zum Beispiel...

mehr

Autor

Der Autor Frank-Michael Baumann ist promovierter Physiker und hat über viele Jahre hinweg die EnergieAgentur.NRW geleitet. Er ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. und war lange Jahre Mitglied im VDI-Fachausschuss Regenerative Energien.
Weitere Artikel von
Baumann, Frank-Michael