Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen

E-BookPDFDRM AdobeE-Book
212 Seiten
Deutsch
Ernst Reinhardt Verlagerschienen am15.01.202410.,durchgesehene Auflage
In diesem Buch wird ein klinisch erprobtes, praxisorientiertes Konzept der Mototherapie vorgestellt. Auf den neurophysiologischen Grundlagen der Arbeiten von Jean Ayres sind in diesem Konzept verschiedene Methoden der sensomotorischen Förderung von Kindern eingebunden. Der erste Teil beschreibt die Diagnose und Therapie von Sensorischen Integrationsstörungen mit einer ausführlichen Erläuterung der Elternarbeit und Lehrerberatung. Im zweiten Teil werden die Übungen nach einem Entwicklungsorientierten Aufbau beschrieben, geordnet nach Therapieelementen. Genaue Anwendungshinweise für die im Diagnostik-Kapitel aufgeführten Störungsbilder und weiteren Behinderungen (z. B. Down-Syndrom) runden den Praxisteil ab.

Gudrun Kesper, Motopädin, 26 Jahre am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen. Seit über 20 Jahren Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Fachkräfte im In- und Ausland. Leitung des SIM-Instituts für Weiterbildung und der Praxis für Mototherapie seit 1998. Kooperationspartner der Donau-Uni in Krems/A. Lehrgangsleitung des postgradualen Uni-Lehrgangs Si-Mototherapie (MSc).Cornelia Hottinger, Heilerziehungspflegerin und Motopädin, war lange am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen, jetzt Freie aktive Schule Wülfrath, Montessori-Ausbildung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR28,00
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR27,99
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR27,99

Produkt

KlappentextIn diesem Buch wird ein klinisch erprobtes, praxisorientiertes Konzept der Mototherapie vorgestellt. Auf den neurophysiologischen Grundlagen der Arbeiten von Jean Ayres sind in diesem Konzept verschiedene Methoden der sensomotorischen Förderung von Kindern eingebunden. Der erste Teil beschreibt die Diagnose und Therapie von Sensorischen Integrationsstörungen mit einer ausführlichen Erläuterung der Elternarbeit und Lehrerberatung. Im zweiten Teil werden die Übungen nach einem Entwicklungsorientierten Aufbau beschrieben, geordnet nach Therapieelementen. Genaue Anwendungshinweise für die im Diagnostik-Kapitel aufgeführten Störungsbilder und weiteren Behinderungen (z. B. Down-Syndrom) runden den Praxisteil ab.

Gudrun Kesper, Motopädin, 26 Jahre am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen. Seit über 20 Jahren Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Fachkräfte im In- und Ausland. Leitung des SIM-Instituts für Weiterbildung und der Praxis für Mototherapie seit 1998. Kooperationspartner der Donau-Uni in Krems/A. Lehrgangsleitung des postgradualen Uni-Lehrgangs Si-Mototherapie (MSc).Cornelia Hottinger, Heilerziehungspflegerin und Motopädin, war lange am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen, jetzt Freie aktive Schule Wülfrath, Montessori-Ausbildung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783497618668
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format HinweisDRM Adobe
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum15.01.2024
Auflage10.,durchgesehene Auflage
Seiten212 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13415838
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Einleitung ................................................................................. 112. Grundlagen der Sensorischen Integration ............................ 132.1. Aufbau und Funktion des Gehirns ............................................. 132.1.1. Der Hirnstamm .......................................................................... 152.1.2. Das Kleinhirn ............................................................................. 162.1.3. Das Zwischenhirn ...................................................................... 162.1.4. Der Balken ................................................................................. 162.1.5. Limbisches System oder der "alte Kortex" ............................... 172.1.6. Die Großhirnrinde (Neokortex) ................................................. 172.1.7. Die Funktionsprinzipien des Gehirns ........................................ 182.2. Entwicklung der kindlichen Motorik ......................................... 222.2.1. Die wichtigsten Schritte der grobmotorischenBewegungsmuster ...................................................................... 222.2.2. Die Prinzipien der motorischen Entwicklung ............................ 272.2.3. Die frühkindlichen und persistierenden Reflexe ....................... 292.2.4. Die Beschreibung der tonischen Nackenreflexe ........................ 312.3. Entwicklung der Wahrnehmung ................................................ 342.3.1. Der Hautsinn oder die taktile Wahrnehmung ............................ 342.3.2. Der Stellungs- und Spannungssinn, die Tiefensensibilitätoder kinästhetische Wahrnehmung ............................................ 352.3.3. Der Gleichgewichtssinn oder die vestibuläreWahrnehmung ........................................................................... 362.3.4. Der Geruchssinn ........................................................................ 372.3.5. Der Geschmackssinn ................................................................. 372.3.6. Der Gehörsinn ........................................................................... 372.3.7. Der Gesichtssinn oder das Sehen .............................................. 382.3.8. Die Wahrnehmungsverarbeitung ............................................... 393. Sensorische Integration ........................................................... 423.1. Was ist Sensorische Integration? ............................................... 423.1.1. Die Handlungsebenen ................................................................ 443.1.2. Verhalten eines gut sensorisch integrierten Kindes ................... 453.1.3. Prinzip der verschiedenen Funktionsebenen ............................. 453.2. Bereiche der Sensorischen Integration ...................................... 463.2.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................... 473.2.2. Vestibulärer Bereich .................................................................. 493.2.3. Körperorientierung .................................................................... 513.2.4. Praxie (Bewegungsplanung) ...................................................... 533.3. Störungen der Sensorischen Integration .................................... 553.3.1. Taktil-kinästhetischer Bereich ................................................... 563.3.2. Vestibulärer Bereich .................................................................. 583.3.3. Körperorientierung .................................................................... 593.3.4. Dyspraxie ................................................................................... 62mehr

Autor

Gudrun Kesper, Motopädin, 26 Jahre am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen. Seit über 20 Jahren Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Fachkräfte im In- und Ausland. Leitung des SIM-Instituts für Weiterbildung und der Praxis für Mototherapie seit 1998. Kooperationspartner der Donau-Uni in Krems/A. Lehrgangsleitung des postgradualen Uni-Lehrgangs Si-Mototherapie (MSc).Cornelia Hottinger, Heilerziehungspflegerin und Motopädin, war lange am Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik Siegen, jetzt Freie aktive Schule Wülfrath, Montessori-Ausbildung.
Weitere Artikel von
Kesper, Gudrun
Weitere Artikel von
Hottinger, Cornelia